So, jetzt hatte das Kino einen Stand erreicht, an dem ich mich traute bzw. auch trauen musste alleine weiterzumachen, denn meine fleißigen Helferlein waren am Ende ihrer eng abgezählten Tage angelangt und gingen in Urlaub oder zu ner anderen Baustelle/Arbeit.
Was noch fehlte waren:
- die Deckensegel
- die Treppenstufenprofile am Podest mit Beleuchtung
- die Beleuchtung vom Deckenfries
- die weiße Eingangstür
Ich fang mal mit den Deckensegeln an.
Generell, um ggf. später (also nach ausgiebigen Messungen und Probebetrieb) doch Diffusoren an der Decke hinten zu befestigen, wurden die Deckensegel so gebaut, dass die großen Teile mit dem letzten Aixfoam an der Decke über den Sitzen enden. Bis zur Rückwand wurden dann etwas kleinere, fast quadratische gebaut.
Das Prinzip der Seitenwände mit den Magneten plus Metallbändern bewährte sich hier jedoch nicht, auch mehrere Versuche mit unterschiedlichsten Varianten z.T. mit Magneten an der Deckenlatte plus einen am Segel, gingen allesamt in die Hose.
Es war nicht einmal das Gewicht, so'n Rahmen wiegt ja nix und von der reinen Zugbelastung würden wahrscheinlich 2 der Power-Magnetchen reichen. Das Problem ist einfach, dass sich die Rahmen in einer Größe von ca 2x1m nicht so stabil und 100% verwindungsfrei bauen lassen, dass sich da nicht irgendwie mal ein Magnet verkantet und schon klappt der Rahmen an dieser Stelle runter und zieht nacheinander die anderen Magnete mit ab. Wenn es nicht direkt beim Anbringen passiert, dann halt bei Pegel oder einfach nur weil Holz arbeitet.
Nun, was tun wenn keine Schrauben zu sehen sein sollten?
Nach einigem Überlegen ist mir dann irgendwann nachts eingefallen, dass Andi/latenight den ich mal besuchte, erwähnte, dass er vieles mit Klettband gemacht hat.
Das probierte ich dann mal aus und letztlich ist es das dann auch geworden, an verschiedenen Stellen zwar noch die einzelnen Segel mit kleinen schwarzen Stiftchen in die genaue Position gebracht, doch so sitzt bzw. hängt alles sehr stabil und ich habe keine Angst, dass so'n Ding mal den Abflug macht, wenn meine Familie druntersitzt.
Leider habe ich hiervon keine Baubilder, später kommen aber welche, wo man die Decke mit Beleuchtung vom Deckenfries sieht.
Deshalb geht es jetzt mit dieser Baustelle weiter, den beiden Podeststufen:
IMG_9165.jpg
Hier habe ich ja wirklich nachts mal heimlich in mein Kissen geweint, dass die schönen Rundungen des ersten Planes sich nicht (zumindest nicht mit bezahlbarem Aufwand im Privathaushalt) realisieren liessen, da es schlichtweg keine Treppenstufenprofile gibt, die
a) aus Metall
b) biegsam
c) mit einem Einsatz für LED-Stripes nach unten (blendfrei) und letztlich noch
d) schwarz sind
Markus/Cinemagic hier aus dem Forum war nach laaaaanger Recherche der einzige, der wohl einen Hersteller aufgetan hatte, der schwarze Profile anbietet.
Hersteller: Barthelme, Modell: Scala Downlight mit schwarzer Pulverbeschichtung. Frohlockend den Hersteller angeschrieben, der sie immer noch auf seinem Homepage hat
Antwort: Verkaufen wir nicht mehr
Es gab scheinbar um's Verrecken keine Profile in schwarz . Nachdem ich mir echt tagelang nen Wolf gesucht hatte und schon fast aufgegeben hatte und mir schon alu-/silberfarbene bestellen wollte (Grundierung für Legierungen (Alu ist kein Metall!) und schwarze Farbe hatte ich bereits in ner Sprühdose gekauft), hab ich dann doch einen Hersteller aufgetan.
Wobei das Ganze sich als etwas schwieriger gestaltete als gedacht, denn der Hersteller sitzt in NL, ein Distributor oder sowas in der Art sitzt hier in D und der verkauft nur an Unternehmer, aber nicht an Privatpersonen. Naja, egal, ging dann letztlich problemlos über meinen Elektriker und nach ner Woche waren die Teile da.
Die Einkaufskette:
Das Produkt (gibt es in verschiedenen Längen)
http://www.liniled.com/product…ofile-indirect-black-1-m/
Der deutsche Zwischenhändler (in diesem Fall ein Lichtplaner):
http://www.scharkon.de
Unternehmer der euch das Teil letztlich liefert, könnt ihr auch aussuchen. Derjenige muss halt von Scharkon ein Angebot erhalten, das ihr dann über euren Unternehmer beauftragt.
Alles klar ? Ich hoffe...
Erst dachte ich, boah, 78mm Breite ist schon ne ziemlich fette Leiste, doch letztlich war ich dann doch froh, denn zum einen hab ich ja ne sehr breite Stufe und weiterhin hat man dadurch auch genug "Futter", um das Teil am Podest über den Teppichboden so zu befestigen, dass es beim Drauftreten nicht wackelt oder gar abknickt. Also alles richtig gemacht
Wie sah es dann letztlich bei mir im Kino aus?
So:
IMG_9578.jpg
Da mein Schreiner nur um's Eck wohnt hat er mir die Teile mit seiner Säge perfekt auf Gärung geschnitten, so wie ich es sicher nicht hingekriegt hätte.
Was vor diesem Bild noch gemacht wurde, waren die RGBW-Stripes einbauen, was etwas tricky war, da diese sich selbst um diesen kleinen Winkel nicht biegen lassen, also abschnibbeln und löten.
Ach ja noch ganz vergessen, Stripes gibt es ja in verschiedenen Breiten, hier passen maximal 11m breite rein, was die Breite ist, die ich auch genutzt habe.
Zum Befestigen habe ich erst ne kleine Versuchsreihe an einem Reststück gestartet:
Erstmal die schnelle einfache Variante mit Flachkopfschrauben, solche https://www.thomann.de/de/adam_hall_5541b.htm
Diese sind aber doch zu erhaben über dem restlichen Profil, was mir schlichtweg zu hoch war. Man bleibt zwar nicht hängen, aber irgendwie stört es, wenn man drauftritt.
Also dann die zweite, aufwendigere Variante mit Vorbohren, Bohrung mit nem Senker möglichst genau auf die Größe der Schraube (eine andere Form, mir fällt grade der Name nicht mehr ein, aber auf dem Bild sieht man sie ja) bringen und dann den minimalen Rand mit nem schwarzen Edding schwarz anpinseln.
Das war perfekt und man kriegt mit etwas Fingerspitzengefühl und mehreren Ansenkversuchen pro Bohrloch die Schraube absolut plan ins Profil rein.
IMG_9577.jpg
So langsam geht es in den Endspurt, als nächstes kommt der Rest der Beleuchtung, also Deckenfriess, die Couch und achja irgendwas immens Wichtiges für ein Kino habe ich bisher noch gar nicht erwähnt, aber mir fällt es grad nicht ein, Euch vielleicht ?