Beiträge von Mister-GB

    uups, den in Polen hab ich glatt übersehen, war wohl die Freude, dass Spanien dabei war...


    Aus Spanien hab ich folgende Preise:


    XPA-5 G3: 1.799€
    BasX A-500: 6.99€


    inclusive Transportkosten, Zoll fällt ja keiner mehr an.


    Ist jetzt nicht wirklich günstiger (nach meiner Rechnung), als wenn ich direkt in USA bestelle, doch der Distributor sagt halt eben, dass es schon Vorteile hat im After Sales:
    "We are offering you more than a price benefit than Emotiva and that’s why we are distributor. We give after sales service, we avoid to end user high shipment and tax and customs costs and spend money on promote the brand.
    If you have any problem with the units you will have to pay go & back to the USA together with tax and customs costs again, believe me that’s a lot of money as we trade with brands worldwide."


    Mal sehn, was die Polen sagen. Die haben offensichtlich ja sogar noch ein paar Gen 2 auf Lager.


    G.

    Hi,


    ich bin in der Endplanung des Kaufs meiner Endstufen und ich hab mich auf Emotiva festgelegt.
    Wie die Interessierten wissen, gibt es ja erstmal nur die Möglichkeit sich die Kisten mit hohen Transport- und Zollgebühren aus USA zu bestellen.
    Bei e-Bay findet man zwar regelmäßig auch mal ne XPA-5 G2 u.ä., doch die meisten verschicken nur innerhalb der USA.
    Habe aber heute auf der Emotiva Seite etwas rumgesucht und auf der Partnerseite ist mir direkt ein Partner aus Spanien aufgefallen:


    Sound & Pixel
    Spain
    Phone: +34.918.259.954
    Email: info@sound-pixel.com
    Website: http://www.sound-pixel.com/


    Hab da eben mal angerufen und echt ein Zufall, hatte eine Cristina an der Strippe, die Deutsch spricht :-)
    Sie sagte, dass der Deal wohl noch nicht ganz in trockenen Tüchern wäre, aber sie hört bei ihren Kollegen nach und sagt mir dann Bescheid.
    Dann noch ne Mail auf Englisch hinterher, worauf sie antworten wird (Ich kann leider kein Spanisch und ihre Kollegen kein Deutsch).


    Also wenn noch jemand Interesse hat, wäre es alt nicht schlecht, dort anzuklopfen. Vlt beschleunigt das ja deren Verhandlungen mit Emotiva...


    Gruss / Gerhard

    Hi Andi,


    ja, ich lass mir zwar die Lautsprechergehäuse quasi soweit "vorkonvektionieren", dass ich dann nur noch das Finishing mache, also LS einbauen, Verkabelung und Deckel drauf.
    Und ja, die Verstrebungen sind einmal direkt in der Mitte, halbrund ausgefräst für den Treiber und dann jeweils ein 10cm breites Stück für den oberen und unteren Bereich, wie man auf dem Bild ganz gut erkennen kann.
    Bzgl. des Entwurfes dauert's noch ein paar Tage, da wir aktuell erstmal die Basics bzgl. meiner Wunschvorstellung am Festlegen sind was Podest, Bühne etc. angeht. Sind aber schon in der Endphase, danach geht's an die Akustikplanung, die dann vom Profi gemacht wird.


    So, ich geh jetzt mal den zweiten Sub leimen :-)


    Gruss / Gerhard

    Hi,


    komm grade vom Verleimen der Vorderseite des 1. Subs und hab so meine Erfahrungen gemacht, in welcher Reihenfolge man was am besten macht.
    Das MDF hatte ich mir vom Schreiner bereits sägen und bis auf die Vorderseite verleimen lassen.
    Dabei hat der Experte einen sehr praktischen Trick angewendet, damit man sich beim Verleimen nicht soviel mit den Schraubzwingen beim Ausrichten einen abbricht.
    Er hat nicht mit Lamellos gearbeitet, sondern was wohl für ihn schneller und einfacher war, einfach auf der ganzen Länge einen kleinen Schnitt mit der Säge gemacht, in diesen werden dann Sperrholzstreifen reingelegt und fertig. Lamellos nur an den Verstärkungen.


    Was für ihn sicherlich einfach war, war für mich bei der Vorderseite ein etwas längerer Kampf. Wieso ? Nun, clever wie ich bin, hab ich zuerst den Treiber angeschraubt und dadurch natürlich Probleme die Ausfräsungen an allen Seiten und insbesondere der zwei Verstrebungen richtig zu treffen.
    Naja, irgendwann dachte ich, so geht's nicht und hab den Treiber wieder abgeschraubt, kam so durch das Loch an die Verstärkungen und alles war (fast) gut denn so ganz einfach passen die Teile dann doch nicht zusammen. Aber mit Zuhilfenahme der Schraubzwingen klappte es dann doch.


    Werd die nächsten Tage einen nach dem anderen die anderen Subs fertigmachen (man braucht ja Unmengen von Schraubzwingen, da geht immer nur einer...) und dann das Gleiche mit den LaBelle.


    Ciao,
    Gerhard



    IMG_8374.jpg


    IMG_8376.jpg


    IMG_8370.jpg


    IMG_8351.jpg


    IMG_8354.jpg


    IMG_8373.jpg

    Wie issen das eigentlich mit Akustikstoff über die Diffusoren?
    Ich glaub, ich hab mal irgendwo gelesen, dass sie nicht abgedeckt sein sollen. Wenn man sie aber jetzt aus optischen Gründen nicht sehen will, wie "schlimm" wäre das denn oder könnte man sie dann gar ganz weglassen ?


    Gerhard

    Hi Michael,


    CinNoir ist OK, doch ich fand ja immer noch LaBoom am besten, wegen der LaBelle mit "leichter" ;-) Bass-Unterstützung durch das DBA für den Boooom.
    Wobei dann bei Änderung der Lautsprecher, die vlt spät aber doch irgendwann bestimmt mal kommt, das Kino dann den Namen der alten LS hätte..


    Was ganz anderes, was mir spontan so einfällt, wäre, dass Du irgendwas suchst, was auf Deinen nahezu 100%igen Eigenbau hinweist, also sowas wie
    - CineMade (made by myself)
    - All by myself (wobei man dann an Eric Carmen denken könnte)
    - irgendwas mit own, vlt. CineTown
    - mehr ist mir grade nicht eingefallen, aber hier schauen ja noch viele kreative Köpfe drauf, vlt. hat da ja jemand ne Idee.


    Die Liste, die ich mir mal zusammengestellt hatte und wo letztlich mein CIn City rausgeplumpst ist, lautete:
    Cinewonder
    Cathedral
    Cin up!
    Cinedream
    Cinshine
    Cinecage
    Cinetown
    Cintown
    Cinetower
    Escape Room
    Cinebase
    Cinejoy
    Hall of Joy / Fun
    Hall of ...
    Base of ...
    Place of ...
    Valley of ...
    Cinevalley
    Cinvalley
    x Feet Under (je nachdem wie tief Dein Keller unter der Oberfläche liegt)


    Vlt inspiriert Dich das ja, oder auch andere für ihre Kinonamen :-)


    Gruss / Gerhard

    Hi Tobi, Danke!
    Haus ist innen und aussen zu 95% fertig, ganz fertig wird man ja nie, dafür sorgt auch meine Frau schon :rofl:
    Der Raum im Keller selbst ist aber der einzige, der noch quasi Rohbaustatus hat, also wie auf dem Foto ein paar Seiten zurück, als Michael und Andi hier waren, ist leider sogar noch etwas voller geworden, da er ein besserer Abstellraum wurde. Da geht's jetzt aber ran, wird erst mal alles freigeräumt und für die Bauzeit vorbereitet. Ach ja, ne schallhemmende Tür hat er aber schon, sprich der Flur davor sieht schon so aus, als ob es fertig wäre, dafür ist der Schock dann umso größer, wenn man reingeht ;-)
    Der Technikraum direkt nebenan unter der Treppe zum EG ist aber schon fertig. Dort werde ich jetzt so nach und nach neue Endstufen, Andi/Latenights ehemaligen MiniDSPs, NAS & Co platzieren. Die Endstufen kauf ich mir so langsam schon mal zusammen, die Festplatten für eine neues NAS aber erst vor der Fertigstellung, bis dahin gibt's wieder einige TB mehr für's gleiche Geld.
    Gerhard

    So liebe Gemeinde,
    es ist kaum zu glauben, doch ich hab am WE das Holz für den Bau der 8 Peerless Subs bestellt, sozusagen der Kick-Off zum Kinobau.
    Von nun an, werd ich wohl wieder etwas aktiver hier unterwegs sein und baue auf viele konstruktive Ideen und Diskussionen.
    Schon mal Vorab besten Dank hierfür :-)
    Sonnige Grüße / Gerhard


    PS:
    Viele Grüße auch an meinen Namensvetter Gerhard, der ja auch ein DBA mit 8 Peerless aufbaut :dancewithme

    Hi Andi,


    wie in meiner PN geschrieben war bei mir leider immer grad was anderes, was mich vom Baubeginn abgehalten hat.
    Ich will auch gar keine Planungsdaten mehr angeben, sonst geht's mir so wie mit dem Berliner Flughafen...
    Aber gut zu wissen, dass es da nochmal updates gibt und auf die Hilfe des Forums bin ich sowieso angewiesen :woohoo:


    Gruss / G.

    Hi Michael,


    die 5er ist sicherlich überdimensioniert für die (noch zu bauenden) LaBelle. Ich denke eher an eine 2er zum Befeuern der 8 Subs im DBA.
    Aber bis dahin ist es ja noch ne Weile hin.


    Gruss / G.

    Hi,


    ich schau ja so langsam auch mal im Bereich Endstufen, doch bevor ich mir ne gebrauchte Gen 1 ohne Garantie & Co kaufen würde, würd' ich mir eher eine neue kaufen. Klar, da kommt noch was obendrauf, aber die 730 gebraucht geben 731 neu plus Zoll und so sprechen eher für Neukauf. Das gleiche gilt für die 2er obendrüber.


    Frage an die Experten. Gibt's denn schon was neues bzgl. Europa-Verkauf der Motive, oder besser noch in Deutschland?


    Gruss / Gerhard

    HI,
    ich hab bei mir ja auch nur den einen Raum tieferlegen lassen. Ist erstmal so, wie Du vermutest, doch ist schon für den Rohbauer Mehraufwand und dauert letztlich auch länger, als wenn du alles auf einer Höhe hast.
    Wieso? Nun, die Bodenplatte des tiefer gelegene Raumes wird zuerst verschalt & gegossen, danach müssen die (bei Dir aktuell 35cm) höheren 2 Seitenwände zum Rest des Kellers fertiggestellt werden, also die Teile die im Erdreich sind, was dann heisst Bewehrung, giessen, dämmen, dann erst der grosse Teil der Bodenplatte mit Verschalung, Bewehrung und den Rest giessen.
    Wieviel es letztlich gekostet hat kann ich gar nicht genau sagen, würde es aber immer wieder machen, die Raumhöhe ist einfach geil.
    Und wenn Du es schon machst, dann kommt es auf 2,75 oder 2,97 auch nicht mehr an, dann wähl die beste Höhe, was die Tools von Andi so hergeben :-)


    Achja und verputzen habe ich auch nix lassen.


    Gruss / Gerhard

    UI, hab grad gesehen, dass es Übermorgen ein Jahr her ist, seitdem ich diesen Thread aufgemacht habe.
    Naja, gut Ding will Weile haben und es muss nun mal erst das Haus gebaut werden, bevor man nen Kellerraum hat...


    War sehr lustig als Michael mit Andi im Schlepptau in der Tür stand :mad:
    Wie man auf den Bildern sieht, liegt seit heute liegt der Estrich im Keller, d.h. wenn der trocken ist, könnte es eigentlich losgehen mit dem Bau der Cin City, mal sehen, was der Rest des Hausbaus mir noch an Zeit übrig läßt. Der Umzug ist für Mitte/Ende September geplant und es ist halt schon noch a bisserl was zu tun.
    Egal, eins nach dem anderen, kennt ihr ja auch alle.


    Was mich aber aktuell grad beschäftigt, ist wieviel und welche Dämmwolle ich mir für Bafflewall und die diversen anderen Stellen im Kino von meinem Trockenbauer besorgen soll? Hab nur gesehen, dass auf den bisher benutzen Lamda-Werte von 35 und 40 standen, diese wurden für Dachdämmung und Trockenbauwände im OG benutzt. Ist es zu naiv, einfach eins davon zu nehmen, oder muss ich da etwas genauer planen bzw. erstmal Gerüste bauen und messen und dann erst kaufen ?


    Gruss / Gerhard

    Dateien

    • Estrich1.jpg

      (25,88 kB, 172 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Estrich2.jpg

      (24,09 kB, 172 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hi Andi,
    nee, ist schon noch die Front. Michael hat die Seitenteile wieder abgebaut, werden etwas modifiziert, damit die breitere 21:9 LW Platz hat :-)
    Die "alten" Seitenteile waren ja für 3m vorgesehen.

    Hallo Sven,


    schliess mich den anderen Jungs an, schön dass Du hierhergefunden hast. Hört sich vielversprechend an und wie Steinbeisser wohne ich auch nicht ganz so weit weg von Dir, ebenfalls Nähe DUS.


    Gruss / Gerhard

    Du meinst zwar sicher einen Gewinn in der Bildbreite, aber egal, ich find auch 21:9 bringt mehr Kino-Feeling.
    Wie so vieles muss man es wohl erst mal gesehen haben, Theorie und persönliche Vorlieben gehen glaub ich bei unserem Hobby halt schon mal etwas auseinander..

    Hi,


    sorry, war die letzten Tage etwas busy, deshalb bisher noch keine Reaktion.
    Danke erstmal für die nützlichen Hinweise, bringen mich wieder etwas weiter bzw. zum weiteren Nachdenken.
    Meine Kommentare bzw. "Wunschliste":
    - Obwohl mir Option 2 auch am besten gefällt muss ich mir dies mal wegen der eventuellen Einschränkung bzgl. DBA etwas genauer aufzeichnen, denn es gibt noch kein Schnittbild oder sonstiges. Dass DBA dadurch nicht funktionieren könnte, daran hatte ich noch gar nicht gedacht, Danke !
    - Ob es letztlich ein DBA oder Multisub wird, oder sogar ein umschaltbarer Betrieb zwischen den beiden Varianten weiss ich noch nicht, wird sich zeigen. Darüberhinaus hab ich ja das große Glück, mir in absehbarer Zeit DoXer's Setup anzuhören und seine Erfahrungen mit den 8 Peerless zu verfolgen. Bis auf die Raumhöhe sind unsere Räume ja gar nicht mal so unterschiedlich.
    - Eigentlich hätte ich schon gerne eine (wenn auch) kleine Bühne, alleine schon wegen Kinovorhang und Strahlern, deshalb wäre die Variante wie von Steinbeisser vorgeschlagen nicht so ganz nach meinen Wünschen, also Leinwand tiefer und nur 2. Reihe erhöht.
    - Podest als potentiellen HH-Resonator wie von Big Daddy vorgeschlagen. Dies hatte mir Latenight bei meinem Besuch bei ihm schon nahe gelegt, werde ich mit Sicherheit vorbereiten.
    - Ach so und 40cm werd ich die Decke bestimmt nicht abhängen, dachte so an 15-20cm, man soll die Höhe schon noch mitkriegen, selbst im Falle dass beide Sitzreihen auf Podeste kommen.


    Das war's erstmal wieder, wird wohl ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme, mir wieder Gedanken bzw. eine genauere Zeichnung zu machen und dann ist ja auch schon Karneval im Rheinland :-) Helau :dancewithme


    Gruss / Gerhard

    Hallo,


    durch die nun recht große Deckenhöhe von 3,06m komm ich so'n bisschen ins Grübeln, auf welche Höhe ich denn nun die 2 Sitzreihen positioniere...
    Noch mal zur Erinnerung, der Raum ist rechteckig, die Raummasse sind ca. 5x5,9x3m (BxLxH). ohne Fenster, Eingangstür an der Seitenwand ca. 1,10 von der Leinwand-Wand weg, von da geht es rechts zu den Sitzen.


    Was ich grad am Überlegen bin, ist ob ich ein "normales" Podest nur für die 2. Sitzreihe bauen soll oder 1. und 2. Reihe höher. Es sollen in die erste Reihe 3 und in der 2. Reihe vier Sitze werden (ob hinten einzeln oder als Doppel 2er Couch steht noch nicht fest, vorne wahrscheinlich 3er Couch).
    Eigentlich fände ich es ganz schön, wenn auch die erste Sitzreihe etwas höher wäre, was sicherlich auch bzgl. Leinwand und Blickrichtung besser bzw. "kinoähnlicher" wäre. Klar muss ich berücksichtigen, dass die Gäste in der 2. Reihe noch den unteren Bereich des Bildes sehen können, aber ich hab ja schon recht viel Platz und kann die 2. Sitzreihe hoch genug machen.
    Option 1 wäre also ein Podest für die 2. Reihe (genaue Höhe noch festzulegen, aber so 35-40cm sollten es schon werden)
    Option 2 wäre die 1. Reihe auch schon um eine oder 2 Stufen erhöht und die 2. Reihe entsprechend noch höher
    Option 3 ? was gibt's denn noch ?


    Falls ihr mir zu Option 2 raten würdet, wie würdet ihr denn dies umsetzen? mauern/Beton oder Holzkonstruktion ? Bin ja noch im Rohbau und kann prinzipiell alles umsetzen was sinnvoll ist.


    Danke vorab !


    Gruss / Gerhard