Beiträge von Mister-GB

    Hi,


    hab mir vor 2 Wochen auch den Fantec zugelegt, ebenfalls die Variante ohne Festplatte.
    Hab aktuell 2 externe Festplatte direkt angeschlossen, eine 2TB per USB 2.0 und eine 4TB per USB3.0, wobei beide ohne jegliche Ruckler/Aussetzer abspielen.
    Nachdem ich Dank des Tipps von Nemesis auch 3D zum Laufen gekriegt hatte (Danke nochmals), bin ich absolut zufrieden mit dem Teil.
    Echt ne Low-Cost Lösung, die (zumindest bei mir) keine sicht- oder hörbaren Qualitätseinbussen mit sich bringt.


    Aktuell reichen mir die direkt angeschlossenen Festplatten, im neuen Haus und im zukünftigen HK wird aber ein Synology NAS zu Einsatz kommen, könnte es auch gut sein, dass noch ein weiterer Fantec im Wohnzimmer dazukommen wird. Gerade Filme für die Kids sind so superschnell und ohne Verkratzen/Tatschen durch die Knirpse im Zugriff. Insbesondere beim aktuellen Renner "Cars" könnt ich ja echt kox%en, bis da der Film anfängt, gefühlte 10 Vorfilme und 5min nach dem Einlegen der Blu Ray geht's da erst los, da ist das Streamen über den Fantec selbst mit der etwas langsame Menüsteuerung eine enorme Verbesserung.


    Also nochmals, wer so ne Funktionalität sucht, für das Geld kann man eigentlich nix falsch machen.


    Gruss / Gerhard

    Hallo an die Community, jetzt komm ich erst dazu was zu meinem Besuch bei Andi zu schreiben
    (Arne, ich schreib Dir auch noch was in Deinen Thread, war auch super bei Dir !!!).


    Wo fang ich denn an? Am besten bei der Gastfreundschaft Andi’s.
    Wir hatten im Vorfeld die Logistik soweit abgestimmt, dass ich irgendwann am frühen Abend bei ihm aufschlagen würde, sollte ihn aber nochmals kurz anfunken wenn ich in MUC bin. Beim Telefonat fragt Andi, ob ich denn schon was gegessen haben würde, wenn ich komme. Verneinte ich, da ich direkt vom Flughafen zum Hotel und von da dann quer durch München zu Andi bin. Aber anstatt einer kleinen Brotzeit brutzelte ein Riesenputenteil im Backofen als ich ankam und der Duft lies mir schon das Wasser im Munde zusammenlaufen. Ein erstes Gläschen mundete sehr lecker und die Atmosphäre war von Anfang an sehr locker und nett. Beim gemeinsamen superleckeren (10 Punkte beim perfekten Dinner!) Abendessen „mit Familienanschluß“, also Regierung und Prinzessin, plauderten wir uns so langsam warm.


    Nachdem ich dann mal noch eben in den HKV eingetreten bin und Andi mir das „T-Shirt des Dazugehörens“ überreichte, kam auch bald schon der Satz, den Andi’s liebe Frau sicher schon oft gehört hat, “Wir sind dann mal weg…“ und wir verschwanden ins Untergeschoss.
    Was soll ich sagen? Die Superlativen reichen nicht, einfach nur schön, ein total harmonisch und perfekt aufeinander abgestimmtes Ambiente. Allein schon der Ironman an der Bar, dessen Augen und Magnet in der Brust beim Runterdimmen kurz Flackern bevor sie ausgehen ist einfach der Knaller! Alles genau mein Geschmack <so ähnlich soll meins auch werden..>. Nix gegen die Jäger und Sammler unter uns, aber ich mag lieber einige wenige punktuell gesetzte Highlights anstatt viele kleine Figürchen hier und Staubsammler da und das hat der Andi halt perfekt umgesetzt.
    Andi liess sich auch sehr viel Zeit, um mich als jungen HK-Padawan in sein Technik-Reich einzuführen, ganz viel erklären und zeigen, echt superinteressant und mein Kopf ratterte und ratterte, um das alles abzuspeichern…


    Dann war es soweit, Licht aus – Womm, Anlage an und es kam…. Stereomusik. Was issen hier los ?? will Filme sehen !! Nee, Spass beiseite, der Andi hat eine wirklich mit viel Schweiss und Liebe entwickelte Liedsammlung, um die verschiedensten Facetten der Anlage vorzuführen und einem „Unwissenden“ das große 1x1 des Sound näherzubringen. Ich hörte jedenfalls Dinge, die ich vorher noch nie gehört habe. Mag für viele von Euch Pipikram sein, aber für mich war es eine neue und sehr schöne Erfahrung. Hört sich fast wie mein 1. Mal an und war es im gewissen Sinne ja auch …
    Dann ging zum ersten Mal der Beamer an, wobei wir erstmal bei Musik blieben. Hier hat er auch wieder Scheiben/Live-Mitschnitte aus seinem Regal rausgezaubert, die die ganze Bandbreite seiner Kette voll ausgeschöpf haben. Bei „Burlesque“ ging dann auf einmal die Tür auf und Frau und Tochter kamen rein, die bei dem dann doch irgendwann erreichten Pegel wohl genau wußten, dass jetzt ihre Lieblingsszenen kommen. Ist echt toll, wenn die ganze Familie so mit dabei ist, gratuliere Dir hierzu auch nochmal! Gleiches Interesse ist schon schöner als Verständnis für das verrückte Hobby des Partners oder von Papa.


    Aber da war ja noch was, Filme, fast vergessen ;-) Dann ging es schliesslich zu dem nicht zu verachtenden Bereich Movies und auch hier wieder eine einfach geniales Sound- und Tonerlebnis, das sich immer weiter steigerte bis zu Andi’s „Bassreferenz“, dem „Flug des Phönix“ aus 2004. Bei der Bruchlandung gaben seine Subs und die Hörner unter dem Treppenaufgang alles und ich kam mir vor, als ob ich gerade ein Erdbeben erlebe. Mann, ging es da ab, echt der Knaller !!
    „Eigentlich“ wollte ich dann mal gehen, da ich ja für einen dienstlichen Termin am nächsten Morgen nach MUC kam und fit sein mußte, es war auch mittlerweile schon mal eben halb 2 oder so, ABER wir waren noch so dabei, dass noch ein paar Scheibchen in das gefräßige Oppo-Maul geschoben wurden und wir noch ne Weile weiter Spass hatten. Eine coole Scheibe muss ich noch erwähnen, falls ihr es noch nicht kennt, „Animusic“, super coole, animierte Graphik mit Musik, lohnenswert ! Findet man auch bei Youtube.
    Es gibt noch so viele Scheiben, die erwähnt werden müßten, aber das kennt ihr ja, man kann gar nicht genug kriegen…
    Ich erzähle hier auch keinem von Deinen Plänen, was die Cinebar angeht, Andi, aber ihr könnt sicher sein, er hört nicht auf, weiter die Akustikleiter nach oben zu steigen 


    Boah, ich war echt vollkommen geflasht von dem Abend und konnte beim Eintrudeln in meinem Hotel (nach 3 Uhr in der Früh !) erstmal gar nicht einschlafen…
    Nochmals ganz ganz lieben Dank an Andi und seine supernette Familie! Ich habe sehr sehr schöne Eindrücke mitgenommen, viele Ideen für mein zukünftiges HK und was sich schon durch mein Lesen im Forum angedeutet hat, hat sich bestätigt: Hier gibt es supernette Leute und die Atmosphäre untereinander was Helfen und Tipps geben angeht ist einfach top !
    Ist ein bisserl lang geworden der Beitrag, aber es war auch ein laaaanger Abend ;-)
    Gerhard


    Zusammenfassend:
    Gastfreundschaft – 12 points
    Ambiente – douze points
    Sound & Bild – 12 Punkte

    Hallo Jungs,


    so wie es im Moment im Diskussionsthread abgeht trau ich mich ja kaum so ne Pippi-Meldung zu posten, dass heute morgen mein Meßmikrophon angekommen ist..
    Nach etwas Stöbern hier im Forum hab mir das hier bestellt:


    Mikro.jpg


    Also Einsteigerklasse :-)
    Vom Erfahrungsstand bin ich da, wo Doxer Anfang des Jahres war ;-)
    War vor ca. 2 Wochen bei ihm und ich war echt geflasht von der Hörbarkeit der Raummolen, hatte ich vorher noch nie so erlebt.
    Da es ja noch ein knappes Jahr dauern wird bis mein HK im noch zu bauenden Haus fertig wird, ich aber aktuell einen ähnlich großen Raum nutze, möchte ich mich schon mal mit dem Thema REW & Co befassen, bevor es Ernst wird. Mein aktueller Raum wird definitiv nicht mehr akustikmäßig gepimpt, aber zum Üben was das Messen und Sub Hin-und Herschieben angeht ist er bestens geeignet.


    Neben dieser Info hätte ich aber noch eine konkrete Frage ins Forum.
    Was ist denn die beste Position (und Größe) für ein Fenster? Aktuell denke ich an der Beamerwand und zwar so, dass beim Öffnen natürlich nix im Weg ist.
    Die beste Position ist sicherlich <kein Fenster>, doch nen Raum von 5x5,75m so ganz ohne ist sicherlich naja "komisch". Ich denk natürlich nicht an einen Verkauf des Hauses bevor es gebaut ist, aber man weiss ja nie was passiert und kein Fenster kommt bei einem Käufer, der vielleicht was anderes mit dem Raum vorhat nicht so gut an.
    Dem Rohbauer, der in ein paar Wochen anrückt muss ich aber (über den Architekten) sagen, wo das Ding hin soll.
    Tips? Do's und Don'ts ?


    Danke vorab!


    Gerhard

    Hi,
    ich bin grade dabei wieder in das Thema Streamingserver einzusteigen, hatte vor 10 Jahren (in einem anderen Haus) mal alle Filme auf nem Multimedia-PC im Serverschrank, dann per LAN auf das Pinnacle Showcenter im Wohnzimmer. "Damals" waren die Menüs sehr (!) rudimentär und ich war froh, überhaupt was streamen zu können (auch mp3s und jpgs).
    Da ich das schon damals ziemlich cool fand, die Filme ohne diese dämlichen ersten Minuten beim Start der DVD anzuschauen, will ich das in meinem neuen HK natürlich auch wieder haben. Deshalb hab ich mir die Tage nen externer Blu-Ray Brenner gekauft und rippe jetzt eifrig vor mich hin. "Eigentlich" hab ich nen iMac für , doch da ist die SW-Auswahl doch sehr begrenzt (es sei denn, hier kann mir jemand nen guten Tip geben), deshalb nutze ich im Moment testweise AnyDVD HD mit nem Windows 7 Laptop.
    Beim Thema 3D bin ich mir noch nicht sicher, welches Format das beste ist.
    Ich hab mal den Hobbit gerippt, doch da sagt mir anyDVD, dass "Datenträger auf Festplatte rippen" bei 3D nicht geht und stattdessen hab ich dann also die Option "Festplatte in image-Datei rippen" gewählt.
    Wenn ich Top-Bottom & Co lese sagt mir das im Moment leider nix, da ich diese Optionen gar nicht angezeigt gekriegt habe...
    Deshalb hier die Frage, kann der Fantec diese Image-Datei lesen und dann als 3D (verlustfrei) abspielen?
    Und weiterhin, falls nicht als image-Datei, wie und mit welchen Programm kann man das Format dann festlegen, gibt es Qualitätsunterschiede? Da Speicherplatz ja fast nix kostet, will ich natürlich alles mit maximaler Qualität rippen..


    Besten Dank im Voraus !


    Gruss / Gerhard


    PS:
    Ach ja, hat jemand zufällig Erfahrungen mit Frantec&externe Festplatt UND alternativ dazu XBMC mit nem PC als Server? Präferenzen?
    Für mich sieht erstmal die Frantect-Lösung schlanker und kostengünstiger aus.

    Hallo Andi,


    klasse Info & danke für Deine Nachricht, die ganz gut in meine aktuelle Denke passt.
    Obwohl ich im HK weniger Musik höre, will ich schon, dass auch Musik gut klingt und werde wohl erstmal ohne BW anfangen (auch in Anbetracht der Flexibilität was zukünftige LS angeht).


    G-MaxX_stageview.jpg


    Auf dem Bild hab ich mal den ersten Entwurf dargestellt, Kommentare hierzu:
    - hab schon mal ein SBA eingeplant, wobei der 2. Sub ja wohl auch diagonal hinten stehen könnte (wird sich beim Einmessen zeigen)
    - die Mains als auch Subs werden hinter einem Akustikbespannstoff a la "Car-hifi-styling.de" verschwinden (der wiederum wie die LW auch von einem "richtigen" Vorhang abgedeckt werden soll; im Filmbetrieb soll der Vorhang dann natürlich LW und Mains freigeben, is klar)
    - Der Center wird hinter einer schalltransparenten LW verschwinden


    Zur Höhe des Centers nochmal ne Frage. Du schreibst: "Die Hoch- Mitteltoneinheit sollte dann auf der gleichen Höhe wie bei den Mains montiert werden."
    Das hiesse bei gleichzeitiger Berücksichtigung eines anderen Tipps von Dir "..oberhalb der Mitte der Leinwand plaziert, ungefähr 60% von der Unterkante der sichtbaren Fläche", Moment muss erst mal rechnen;
    3m*1,68m 16:9 LW, 60% = 1m
    2,5m Raumhöhe lassen nach meiner aktuellen Schätzung eine Bühnenhöhe von 55 cm zu (Sub-Höhe=42 cm, etwas Luft für größeren Sub --> 55cm Bühnenhöhe + 5cm Abstand zur LW + 180 cm LW plus Maskierung + 10cm Luft nach oben bzw. abgehangene Decke)
    Also nochmals, das hiesse die Hoch/Mitteltöner und die Mitte des Centers wären dann auf 1,55m Höhe (+/- 5 cm Toleranz)
    Habe ich das so richtig verstanden?


    Und wenn ja, müßte ich
    a) die Mains (Gesamthöhe 1m) dann ja etwas höher stellen (was kein Problem wäre), um die Höhe Hoch/Mitte mit dem Center abzugleichen?
    b) die Mains und den Center voraussichtlich etwas neigen, um genau auf die Ohrhöhe des Referenzplatzes zu strahlen, die ja sicher niedriger als 1,65m sein wird?
    Oder?


    Danke / Gerhard

    Hallo Experten,


    da ich ja schon gelernt habe, dass eine möglichst cm-genaue Planung das A und O ist, stellt sich mir als Newbee die Frage: Von welchem Punkt und bis zu welchem Punkt mißt man denn überhaupt die Abstände?


    Für die Sitzposition:
    a) Von LS-Membram bis Kopf an Sitzposition (wäre meine Vermutung)
    b) von Mitte LS bis Kopf
    c) oder gar von der hinteren LS-Wand bis zum Kopf


    Für die Abstände zwischen den einzelnen LS:
    a) Mitte LS bis Mitte LS
    b) Hmm, was gäbe es denn hier noch?


    In diesem Zusammenhang auch Latenight:
    Was ist denn die Raumgröße, wenn Du von 2/3 sprichst? Rohbaumass oder Abstand Main LS (Membran oder Mitte) zur Rückwand? Da diese ja mit Abstand zur Wand gestellt werden, wäre das ein Unterschied von locker mal 0,5m und das sollte man schon mal berücksichtigen, oder ?
    Und dann kommen ja auch noch Absorber &Co an die Wände, werden deren Dicken auch in Betracht gezogen, sprich wird der Raum für die Positionierung dadurch kleiner?


    Hoffe, dass ich mit Euren Antworten in meinem Plan die LS massstabsgetreu und cm-genau einzeichnen kann.


    Vielleicht ist das auch alles nicht soooo wichtig, da eh irgendwann das Vermessen der Raumakustik Klarheit bringen wird?
    Aber gefragt haben wollte ich es doch mal, es soll ja schon möglichst genau geplant werden :-)


    LG / Gerhard

    Hallo,


    ich plane gerade mein erstes richtiges HK für mein noch zu bauendes Haus, Fertigstellung Sommer 2015.
    Da ich aktuell einen sehr ähnlich grossen Kellerraum als HK (ohne LW, Beamer auf weisse Wand) nutze, bin ich am Überlegen (angestossen natürlich durch die vielen tollen Threads hier), ob ich mich nicht schon mal am Selbstbau einer schalldirchlässigen, 3m breiten 16:9 Rahmenleinwand versuchen soll.
    Die Frage ist, ob von Euch jemand Erfahrungen damit hat, ob sich so ein Teil abbauen und wieder neu aufbauen lässt bzw. welche der vielen Selbstbaulösungen wäre am besten dafür geeeignet?


    Danke vorab !


    Gerhard


    PS:
    Ne elektrische, horizontale Maskierung wäre natürlich toll, aber das wird einen Umzug vielleicht noch schwieriger machen, oder ?

    Hallo,
    ich hab grade angefangen, mein zukünftiges (und erstes richtiges) HK zu planen, da ich ein EFH mit passendem Kellerraum bauen werde.
    Dauert alles noch, aber man kann ja nie früh genug anfangen und je mehr ich hier lese, um so mehr Ideen kommen mir...
    Aber um anzufangen, möchte ich erstmal das volle Kino-Feeling hinzaubern und idealerweise mein 5.1 System und AVR mitnehmen, wohlwissend, dass ich eher früher als später aufrüsten werde. Deshalb soll die Planung auch maximal flexibel sein, was die LS (Grösse, Anzahl und Position) angeht. Die Technik ist zwar schon 8 Jahre alt, aber immer noch top (für meine aktuellen Ansprüche)
    Da eine Bafflewall offensichtlich was Feines ist, ich aber in einem Thread gelesen habe, dass LS xyz wohl nicht so gut für ne BW geeignet seien, wollte ich mal Eure Meinung zu hören, ob es überhaupt Sinn macht, mit meinen LS in diese Richtung zu planen?
    Vielleicht ja erstmal nicht und dann die BW erst beim LS-Upgrade umsetzen?
    Viel Text, jetzt die Fakten:
    Fromt LS: JBL L-880
    Center: JBL LC1
    Sub: JBL L-8400
    Rear: JBL L-810
    Receiver: Harman Kardon AVR-645


    Weiterhin die Frage, ob jemand "zufällig" diesen Sub im Einsatz hat und schon Erfahrungen gemacht hat, mit einem zweiten a la SBA?


    Bin gespannt..


    Gerhard

    Danke für den Tip! Die Treppe wird ja aus Beton, wenn dann als Eingang des "Technikraumes" unter der Treppe ne Schallschutztür reinkommt, sollte das eigentlich ausreichen.
    Dementsprechend muss ja wohl auch als Haupteingangstür eine solche rein, oder ? Wobei ich hier eigentlich an eine möglichst breite, idealerweise sogar zweiflügelige Tür gedacht habe, mit 2 goldenen Pfosten davor und einem dicken roten Seil, kinomäßig halt :-)
    hoffe, es gibt sowas mit Schallschutz.


    Ja, hab Dein Wahnsinnshorn schon gesehen, echt beeindruckend schon fast angsteinflößend ...

    ..danke für den Tip mit dem geschlossenen Raum, Arne!
    Ich hätte den Bereich wahrscheinlich schon irgendwie dicht gemacht, aber eher aus optischen als aus "schallschluckenden" Gründen, gerade wegen der Belüftung war ich am Überlegen, eine Öffnung zum Treppenhaus zu lassen.
    Position und Grösse wollte ich ebenfalls eher nach praktischen Überlegungen als nach akustischen festlegen, also auf die Höhe der ersten Sitzreihe und so gross, dass man an die Geräte rankommt, an die man rankommen muss.
    hmm, mal abwarten, was die Experten empfehlen.


    Gruss / Gerhard

    Danke für die Aufklärung, wusste ich nicht und sorry, dass ich Deinen Thread "missbraucht" habe...
    bin seit heute mit akuten Rückenproblemen im KH und habe jetzt ne Woche Zeit hier weiter zu schmökern und zu lernen, um möglichst viel in die Planung meines G-maxX einfliessen zu lassen, echt superinteressant hier und ich glaub, ich muss bei der Hausfinanzierung ein paar Tausender extra einplanen ;-)

    Hi,


    erstmal auch von mir Gratulation für diesen tollen Umbau, da haste die Latte ganz schön hoch gelegt :-)
    Nachdem ich ja erst vor ner Woche mit meiner Planung (Neubau EFH, Einzug Mitte 2015), hier eingestiegen bin und mich jeden Abend durch die Beiträge lese, stellt sich mir grade die Frage wieso Du eigentlich nicht bei den LS auf THX gegangen bist ?
    Gibt es beim LS Set-up auch sowas wie 2 Lager THX vs alles andere wie beim LW-Format oder hat das einfach nur ganz praktische Gründe ? Du hast ja offensichtlich einen phänomenalen Sound, würde Dir jetzt THX irgendwie noch mehr bringen?
    Ich hab aktuell ein im Vergleich zu den Top-Systemen hier sicher grade mal mittelprächtiges 5.1 System, das ich wohl erstmal mit verbauen werde, will mir jedoch ganz viel Luft nach oben lassen was Erweiterungen angeht ;-)


    Ach ja und da mein Raum mit 6x5x2,5 etwas kleiner ist als Deiner, komme ich so'n bischen ins Grübeln was die Anzahl Sitzplätze angeht. Da wir meist zu zweit oder mit max 3 oder 4 Leuten Filme anschauen ich aber "eigentlich" für die Kino-Optik schon gern ein Podest und eine zweite Sitzreihe hätte, würd' mich interessieren, ob Du im Nachhinein wieder die 2. Reihe für eine bessere Akustik "opfern" würdest?


    Beste Grüße,
    Gerhard

    Hallo nochmals,


    nachdem ich mir nochmals viele Threads durchgelesen habe und alle (eher) früher oder später aufrüsten..., komme ich zu dem Schluss, dass es wohl doch besser wäre, die Technik "irgendwie" auszulagern, wenn ich nicht den Raum kleiner machen will.
    Was mir nach einigem Grübeln als Idee eingefallen ist und die ich hiermit mal zur Diskussion stelle, ist, dass ich das neben dem Raum liegende Treppenhaus dazu verwende.
    Damit ihr es euch besser vorstellen könnt, als Anlage mal 2 Bilder, Grundriss mit Treppenhaus und Schnitt des Hauses. Die zukünftige Betontreppe soll so ausgeführt werden, dass man erst die Hälfte gerade hochläuft, dann eine Art Podest und dann die 2. Hälfte in die andere Richtung, hoffe, es ist klar was ich meine.
    Jedenfalls jetzt meine Idee, die Treppe nicht wie im Plan eingezeichnet, wenn man im UG davor steht links hochgeht, sondern rechts, so dass man auf der linken Seite, also der Seite zum HK mehr Kopfhöhe kriegt.
    Dann könnte man vom Flur/Treppenhaus im UG zum Verkabeln & Co ran, dann noch ne schöne Glastür in die Wand zum HK sozusagen als in die Wand eingebautes Rack.
    Denke mal, dass es vom Platz locker ausreichen würde, werd's aber nochmals mit dem Architekten besprechen.
    Ein Punkt, der mir erstmal so in den Sinn kommt, wo es zu etwas Mehraufwand kommen könnte, wäre die Belüftung, da der Raum ja schon zum Treppenhaus irgendwie abgeschlossen sein sollte. Also müßte ich wahrscheinlich ein zusätzliches Fenster im Bereich des Treppenhauses, im UG einplanen, oder was seht ihr noch für Möglichkeiten und ggf. andere Probleme?


    Danke vorab!


    1.jpg


    2.jpg


    Gruss / Gerhard

    Nochmals Hallo an alle!


    Den ersten Thread von gestern habe ich mal ganz schnell gelöscht, da ich bei der Namensgebung meines zukünftigen Schätzchens ein "x" vergessen hatte und so liest es sich doch schon viel besser, oder ? ;-)
    Weiterhin habe ich ja gestern schon von DoXer/Michael einen Supertipp gekriegt, der meine erste große Frage schon geklärt hat und dementsprechend habe ich meinen Grundriss überarbeitet.
    Aber nochmal zurück zum Anfang und zum Status der Planung und meinen ersten Ideen. Da es sich um ein Kellerkino bei einem noch zu bauenden EFH handelt, ist alles sehr sehr jungfäulich. Bisher gibt es nur den Bauplan auf dem Papier, wo ein 2,5m hoher Raum mit den Massen 5,75m x 5m in ein HK verwandelt werden soll, das Familie und Freunden in ca. einem Jahr neben Bild & Ton auch mit einem tollen Kino-Feeling begeistern soll.


    Aktuell habe ich einfach mal meine derzeit vorhandene 5.1 und Beamer massstabsgetreu eingezeichnet, um ein erstes Gefühl zu kriegen.
    Was es alles noch nicht gibt und wo ich mich jetzt mit meiner Planung nach und nach herantasten werde, sind:
    a) die beste Position und Größe des Racks (in Anbetracht der Tatsache, dass wohl Bassabsorber in die hinteren Ecken kommen sollten und ich keinen Technikraum nebenan haben werde..)
    b) die genauen Positionen der Sitze und welche überhaupt, auch Abstand erste zur zweiten Reihe, Abstand 2. Reihe von der Rückwand
    c) direkt mit b) verbunden die ideale Größe und Höhe des Podestes der hinteren Reihe
    d) ideale Fensterposition und Größe zur Belüftung (auch damit es nicht stört bei einem eventuellen 7.1 Aufbau)
    e) maskierbare Leinwand (wahrscheinlich 3m breit und 16:9)
    f) Baffle-Wall / schalltransparente Leinwand ? auf jeden Fall sollten die Fron LS, Sub & Center nicht zu sehen sein und die Leinwand soll durch einen elektrisch betriebenen Vorhang verdeckt sein
    g) eine kleine Bühne/Podest vor der LW, ggf. Sub und Center integriert
    h) Material für Wände, sowohl Deko als auch Akustik (für den Boden hab ich irgendwo nen schönen Kinoteppichboden mit Sternen gesehen)
    i) ggf. abgehängte Akustikdecke und der obligatorische Sternenhimmel
    j) KInobeleuchtung und farblich einstellbare LEDs an Deko, Podest etc.
    k) letztlich irgendwann die komplette Steuerung (Integration in eine EIB/KNX Installation)
    l) vielleicht auch schon eine Planung in die Zukunft für Auro 3D (aktuell wohl erstmal nur Kabelvorbereitung für zusätzliche LS)
    m) Für ein Upgrade/Erweiterung der Komponenten ist auch noch Budget eingeplant (erstmal Blue-Ray Player mit Streaming, zusätzliche LS, 2. Sub, 2 Rear für 7.1, Upgrade Receiver, separate Endstufen ...)
    n) und bestimmt noch ganz viel, wo ihr mir Denkanstöße geben werdet :-)


    Als Anlage 2 pdfs (hab noch nicht rausgefunden, wie ich diw Sweet Home Datei in jpg kriege..), die sich nur in der 3D-Ansicht unterscheiden, einmal so dass man den hinteren Bereich des Raumes sieht und einmal halt den vorderen.


    So, jetzt warte ich mal auf Eure Kommentare und bis zum Endspiel ist ja noch ein bisschen Zeit ;-)


    Gruss / Gerhard



    PS:
    Danke für's Lesen bis zum Ende, ich hoffe, meine nächsten Beiträge werden im Lauf der Zeit kürzer.

    Boah, Danke Michael, Du hast grade bei mir eine Denkblockade gelöst! Auf den Gedanken die LW an die andere Wand zu hängen bin ich noch gar nicht gekommen, ich war vollkommen auf die beiden anderen Varianten fixiert. Das ist so cool, dann passt auf den ersten Blick einfach alles viel besser.
    Unabhängig ob Bafflewall oder nicht, kommt man in den Raum rein und hat einen viel schöneren Blick auf Sitze, Beleuchtung Podest. Die Position der Tür ist viel unkritischer, das Rack, ggf. Bassabsorber in beide Ecken, etwas breiteres Podest, 3 und 4er Reihe, auf einmal alles so einfach. Ich kann es nicht glauben, echt, wie man durch so einen kleinen Tip einen so großen Effekt erreichen kann. You made my day :-)
    Nochmals Danke.

    Hallo an alle!
    Da ich ja schon fast einen ganzen Tag registriert bin ;-) dachte ich, ich sollte so langsam mal anfangen, das erste wichtige Themen hier zur Diskussion zu stellen, nämlich das "Format", also ob quer oder längs bei einem leicht rechteckigen Grundriß.
    Aber zunächst mal zum Status der Planung und meinen ersten Ideen. Da es sich um ein Kellerkino bei einem noch zu bauenden EFH handelt, ist alles sehr sehr jungfäulich. Bisher gibt es nur den Bauplan auf dem Papier, wo ein 2,5m hoher Raum mit den Massen 5,75m x 5m in ein HK verwandelt werden soll, das Familie und Freunden in ca. einem Jahr neben Bild & Ton auch mit einem tollen Kino-Feeling begeistern soll.
    Nachdem ich hier in den letzten Tagen schon so einiges gelesen habe, stelle ich jetzt mal meine allerersten Pläne ein (Ich hoffe, die pdf-Anlagen werden einigermassen lesbar dargestellt).
    Ich bin noch ganz weit weg von Raummolen und Akustiktuning (obwohl mir Alexander schon schrieb, dass max. 4,7m Breite wohl besser seien. Denke das kann man beim Endausbau ggf. korrigieren).
    Im Moment beschäftigt mich eher das Thema Bestuhlung und an welche Wand die Leinwand denn mal soll.
    In den 2 Varianten des Grundrisses habe ich:
    - bei der Längsvariante 2 Sitzreihen mit jeweils 3 Sesseln
    - bei der Quervariante 2 Sitzreihen mit 3 und 4 Sesseln
    Das Fenster kann nach Wunsch an eine der beiden Aussenmauern, Größe auch alles möglich was Sinn macht (Belüftung & Co). Die Tür ist so ein bisschen der bestimmende Faktor, da sie nur in gewissen Grenzen an einer Wand verschoben werden kann. Von ganz in der Ecke (sicherlich schlecht, falls ich demnächst die Fragen nach Bass-Absorbern stellen werde) bis zu einem Abstand von ca 1,30m von der Ecke.
    Ich hätte schon gerne 2 Sitzreihen, die hintere auf einem Podest mit toller LED-Beleuchtung, natürlich den Referenzplatz vorne Mitte, also 3 Sessel in der ersten Reihe, aber bei der 2. Reihe bin ich für alles offen was Sinn macht, ob 3 parallel direkt hinter der ersten Reihe oder 4 mittig versetzt, ob 6 oder 7 Sitzplätze ist mir vollkommen egal.
    Was sagt ihr denn dazu?
    Gibt es technische/praktische Empfehlungen für eine Variante oder ist es Geschmackssache? Sollte eventuell das Leinwandformat bestimmend sein (maskierbare 16:9 oder 21:9 LW, diese Grundsatzdiskussion muss ich mir nochmal in aller Ruhe in den bestehenden Threads durchlesen)?


    Schon mal vorab besten Dank für Eure Hilfe!


    Gruss / Gerhard


    PS:
    Die nächste Frage dürfte sich um den Bereich Kabelvorbereitung für LS, Beleuchtung, Sternenhimmel & Co drehen, da der Keller aus Beton sein wird und da idealerweise vor dem Giessen die entsprechenden Lehrrohre in die Verschalung kommen sollten, um dem Elektriker das "Schlitze kloppen" in Beton zu ersparen...



    PS2:
    Ganz vergessen, Ich hab aktuell ein ich würd's mal Einstiegs-Mittelklasse Mainstream HK in einem 35qm Kellerraum eines gemieteten Hauses mit JBL 5.1 System, Epson 3D Beamer auf eine weiß geputzte Wand, PS3, Harman Kardon 7.1 Receiver (und seit ner Woche einen i-Beam, den ich sehr cool finde und von denen sicherlich noch ein oder zwei im G-Max landen werden). Was ich alles noch nicht habe sind eine maskierbare Leinwand, Kinosessel, Deko usw. also alles was so richtig Spaß macht.

    Hallo an die Gemeinde,


    erst mal die "Pflicht" der Vorstellung, die Kür mit ganz vielen Fragen über die kommenden Monate folgt ganz sicher :-)
    Also, ich heiße Gerhard, bin 47, verheiratet, 3 Kinder (eins grade erst vor 4 Wochen geschlüpt ;-) und war schon immer ein "Technik-Fuzzi" ...
    Bin geboren und aufgewachsen im Saarland, dann aber '94 nach NRW gezogen, wo ich mit 2 Unterbrechungen (2 Jahre NL und 4 Jahre Lux) heute noch in der Nähe von Düsseldorf wohne.
    Mich haben immer schon große Bildschirme (seit ca. 7 Jahren auch ein Beamer), guter Sound und Multimedia begeistert, aber alles zu nem Preis-Leistungsverhältnis, das man mit den Kosten für das normale Leben vereinbaren kann, also kein High-End, eher ambitionierter Fan, der sich auch schon mal freut, ein Schnäppchen zu machen.
    Aktuell wohnen wir in einem gemieteten Haus, in dem wir einen ca. 35qm großen Multifunktionsraum haben, der als Technik nen Epson 3D-Beamer, ein JBL 5.1 System und eine PS3 enthält. Darüberhinaus steht da aber auch ein Kicker und noch so einiges an Spielzeug der Kids rum.
    Ist klasse für nen tollen Filmeabend oder auch WM-Spiele :respect: aber abgesehen vom großen Bild und dem ganz guten Ton ganz weit weg von Kinoatmosphäre.
    Dies wird sich innerhalb des kommenden Jahres aber ändern, da wir Anfang der Woche den Bauantrag für ein EFH abgegeben haben, der im Keller einen ganz klar als "Heimkino" betitelten Raum hat :dancewithme Deshalb werde ich hier ganz viel lesen (hab schon angefangen und bin begeistert über soviel Kreativität und individuelle Lösungen) und würde mich auch freuen, wenn es mal zu persönlichen Treffen und Besichtigungen Eurer tollen HKs kommen würde.
    Ich werde sicherlich auch in den nächsten Tagen einen Bauthread eröffnen, der mit einem Grundriß von 5,75m *5m *2,5m anfangen wird und meine ersten Ideen beinhalten wird, ich muss mir nur erst noch einen Namen für mein Schätzchen überlegen, vielleicht "Weltmeister 2014 Lounge" :big_smile:


    Also, ich freu mich auf jeden Fall auf viele tolle Erfahrungen und den Austausch mit den Experten und sonstigen HK-Verrückten hier.


    Gerhard