Beiträge von heimkinofan

    Ich wünsche allen ein Frohes neues Jahr 2025 und viel Spass mit dem Hobby Heimkino!



    Mit guten Vorsätzen geht es in 2025 los. Planung und Bau im Heimkino geht weiter :zwinker2:




    Die Planung der Subwoofer ist grob abgeschlossen, ich habe mir letzte Woche ca. 1 Tonne an MDF Platten geholt!


    Es werden weiterhin die noch vorhanden Monacor 450 TC verwendet.


    Gehäuse:

    Brutto 328 Liter

    Netto 184 Liter (./. aller Verstrebungen, Bassreflex Kanal und Tieftöner)

    Abmessungen außen: 95x64x54 (Höhe x Breite x Tiefe)

    Bassreflex Kanal 2 Stück 70 mm x 254 mm 355 cm2

    Portlänge muss noch im Testgehäuse ermittelt werden, 80 cm sind angenommen worden für den ersten Wurf


    Geplant sind 8 Stück. Realistisch werden evtl. 4 Stück im Januar fertig.

    Die Subwoofer werden wahrscheinlich nur an der Front mit DC Fix Velour beklebt



    Monacor 450 TC Bild1.jpgMonacor 450 TC Bild2.jpg

    Monacor 450 TC Bild3.jpgMonacor 450 TC Bild4.jpg

    Monacor 450 TC Bild5.jpg







    Die Gehäuse für die Frontlautsprecher sind fertig gebaut der Lack trocknet gerade, hatte eine andere Farbe als

    Warnex probiert, das hätte ich nicht machen sollen (Geruch, Glanz...)

    Muss ein paar Tage trocknen, dann werden die Frontlautsprecher eingebaut mit etwas Glück am Wochenende


    Gruß Jörg

    Hallo,


    irgendwo standen die Preise vom I600-4K8, finde es aber nicht, habe die letzten 10 Seiten überflogen.

    Leinwand ist ca. 6,2 m entfernt, Bildbreite 3,2 m

    Was kostet der I600 4K8 mit dem passenden Objektiv.


    Gruß Jörg

    Ich hatte neulich ein paar Kabel bestellen müssen damit es ging, das waren aber nur 2 m die ich zum testen benötigt habe,

    damit 4K 120 Hz gingen ohne Aussetzer funktioniert hat.


    Mir wurde das empfohlen, das ging aber nicht.

    https://www.amazon.de/gp/produ…h_asin_title?ie=UTF8&th=1


    Funktioniert hat das hier

    https://www.amazon.de/gp/legac…105-4103548&ref_=&ie=UTF8


    Das Supra HDMI Glasfaser mit 15 oder 12 m, ging leider auch nicht...



    Am besten 2-3 Kabel bestellen und testen, bei der kurzen Strecke, hat quasi das günstigste funktioniert, ich hatte

    erst gedacht das Gerät ist defekt...


    Gruß Jörg

    Naja, im Grunde hat Farshid ja auch nur wortreich wiederholt, was ich als kurze Antwort auf die Frage von heimkinofan eingeworfen habe. Darf dann gerne im Envy-Thread weitergeführt werden.

    Sorry für off-topic.


    Ich war schockiert, das im Endeffekt kurz vor Ausverkauf MK1 - MK1 Schrott ist und MK2 eigentlich nur noch was taugt - Meine Interpretation.


    RTFS hat es dann präziser und eigentlich so dargestellt wie ich es bisher verstanden hatte, aber das ist in 4-9 Monaten dann wahrscheinlich bei einem US geführten Unternehmen eher die Wahrheit, was ich bei Die Zwei verstanden hatte.

    Aber ich lasse mich gerne positiv überraschen.


    Sorry für OffTopic bitte verschieben in den entsprechenden Bereich mit dem Rest


    Gruß Jörg

    Wenn Du die FI vom Envy nicht nutzt, dann ist der Mehrwert des MK2 im Vergleich zum MK1 momentan(!) tatsächlich begrenzt. Sobald die FI im Envy aber genutzt wird, sieht die Sache schon anders aus.

    Hat der MK1 keine FI mehr oder ist die so schlecht?

    Thema Elektronik: Habe eine IOATAVX AVX 17 als Vorstufe und als Endstufen je ein Hypex Modul pro Lautsprecher für die untere Ebene (7 Kanäle).

    Für die Subwoofer (LFE) dann eine Behringer 6000D plus IMG Stageline Endstufen für Surround und Back Surround. Plus 4 Endstufen Mudule für die 4 Subwoofer an der Decke.

    Das Hypex Einheit je LSP müssten aber 2 Endstufenkanäle haben, inkl. DSP?

    Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube bei dir sind alle Hochton und Mitteltoneinheiten mit passiver Weiche und die Tieftöner Aktiv, also durchgängig 2 Endstufen je LSP auf der unteren ebene, mit je einem DSP.


    Gruß Jörg

    Die sollten stehen.

    Das die Lüfter im Betrieb an waren, habe ich noch nie gesehen bzw. gehört, nur beim Start laufen die kurz an und dann war es das eigentlich.


    Das ganze Hypex werden schon recht warm, wobei das relativ ist...., wenn man das mit Endstufen bei einem Receiver vergleicht, der mal 30 Minunten an war mit Film.


    Bzw. die ganzen Hypex Endstufen ohne aktiven Lüftern würde ich nur noch mit einem Aircom Lüfter auf dem Gehäuse betreiben so eine 8 Kanal wird

    schon richtig warm, aber scheint vom Hersteller alles so OK zu sein (North, Apollon...)


    Die FA503 hat ja einen Lüfter, sollte aber stehend betrieben werden.


    Jörg

    Ich kann es drehen und wenden wie ich will, immer fehlen ein paar cm im raum, 10 cm höher und 20 cm breiter wäre Top, aber ist nun einmal so.



    Habe die Abmessungen anpassen müssen, möchte alle 8 Stück gleich bauen, das ist jetzt mm Arbeit und beim einbauen hinten schwierig, sind

    noch 2-3 Luft für schiefe Decke...


    Ich würde vorn auf jeden Fall oben und unten die Ports hinsetzen. Dann bist seitlich perfekt im Gitter und bekommst maximalen Gain durch zwei angrenzende Flächen, was die Abstimmung zudem auch runterzieht oder dich den Port kürzer halten lässt. Hinten oben genauso und unten würde ich den auf dem Podest enden lassen sofern das passt.


    Moe was meinst du wieviel kürzer könnte der BR Port werden, dann kann ich hinten noch mit ein paar cm spielen, wenn ich die Gehäuse Höhe reduzieren kann.

    Aktuell wäre er lt.WinISD 77,7 cm Tief bei einer Fläche von ca. 300 cm2 für den BR Port, würde ihn zweigeteilt ausführen wollen.

    193 Liter Netto Gehäuse


    Hinten würde ich die Subwoofer nun direkt aufeinander stellen müssen, mit Sylomer Pads zwischen den beiden Subwoofern.


    Der Tieftöner und BR Kanal bei den hinteren beiden Subwoofer unten, ist dann ca. 22 cm Abweichend in der Höhe zu den vorderen,

    ist dem Podest geschuldet. wenn ich dort den Tieftöner weiter nach unten setzte, kann ich es auf ca. 10-14 cm reduzieren... diese Abweichung.


    Subwoofer 18 Zoll Update.jpg

    Die liebe Zeit, da der Umbau doch aufwendiger wird wie gedacht ist und der Garten in den letzten Wochen Priorität hatte, geht es nun weiter.


    Ca. 35 qm MDF Platten wurden geliefert nun kann es losgehen und ob es reicht? Sehe ich wie oft ich mich verschnitten habe.



    Ich habe eine Frage zu Bassreflex Ausrichtung, die gleichmäßigste Anordnung/Ausrichtung für hinten und vorne (4+4 DBA bzw. Waveforming), wegen Höhen, Podest usw.

    habe ich, wenn ich die Bassreflex seitlich mit Ausrichtung zum Center stelle (Front).


    Entstehen bei dieser Anordnung Nachteile?


    Anordnung BR Subwoofer.jpg


    Hauptvorteil ist die gleichmäßigste Anordnung und Ausrichtung der Gehäuse mit geringsten Abweichung zur DBA Anordnung.

    Im hinten Bereich müsste ich den Bassreflex Kanal für die beiden unteren Subwoofer, definitiv anders ausführen wegen Podest bzw. das Gehäuse anders bauen.

    Bei der Anordnung gemäß der Skizze, wäre alles gleich (Gehäuse, Position TT im Gehäuse, Abmessungen) bis auf ein paar cm in der Ausrichtung der hinten Subwoofer.




    Gruß Jörg