Die 2 HE scheinen aktuell anscheinend schlecht verfügbar zu sein
Omnitronic
https://www.steinigke.de/de/ha…ntage/cat-t3050550-1.html
Wenn sofort benötigt ist es blöd, ansonsten in ein paar Wochen scheint Nachschub zu kommen.
Gruß Jörg
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die 2 HE scheinen aktuell anscheinend schlecht verfügbar zu sein
Omnitronic
https://www.steinigke.de/de/ha…ntage/cat-t3050550-1.html
Wenn sofort benötigt ist es blöd, ansonsten in ein paar Wochen scheint Nachschub zu kommen.
Gruß Jörg
Welche Endstufen für Subwoofer könnte ihr empfehlen z.B. ür BMS 18N862, also etwas Leistung kann nicht schaden.
Habe Hypec UcD2K im Kopf, aber wenn jeder Subwoofer seine eigene bekommt in Zukunft, wäre das wahrscheinlich
etwas viel. Oder Alternativ ICEpower 2000AS2 HV (wird etwas günstiger). Das wären die DIY Varianten die ich im Kopf
habe. Evtl. gibt es was bezahlbares fertiges ohne die lauten Lüfter
Die Endstufen können mit Lüfter sein, der sollte aber Temperaturgesteuert laufen.
Bei neuenm Heimkino sollten die lauten Lüfter Geräte im Rack verschwinden.
Stört zwar nicht im Kino, aber beim rausgehen hört man die Lüfter ganz schön.
Gruß Jörg
Nö, optimal wären 2x 2,5m. Oder eben so wenig wie möglich gestückelt. Es soll ein schwarzes Plastik-L-Profil abgeklebt werden. Zum besseren Verständnis: Meine Leinwand hängt in einer Gaube und die fachmännisch markierten Kanten sollen schön abgeschlossen werden. Leider reicht dafür dc-fix nicht aus, weil es zu hell ist.
Ich kann heute Abend mal schauen was ich noch auf meiner Rolle habe, hatte mir eine Rolle 30 oder 40 cm breit bestellt um den Rand an der Deck zu bekleben.
Da kann ich dir 2,5 m senden wenn die noch drauf sind, wahrscheinlich aber eher weniger, aber evtl. kannst du 4 Streifen a 1,25 m verwenden
Gruß Jörg
Wenn es dauerhaft ist, habe ich es gelötet, falls temporär mit Wago
Gruß Jörg
Ja ich fürchte, das ist dann so. Trotzdem, werde ich das Ständerwerl erstmal mehr oder weniger hart ankoppeln, ggf. muss ich die Sylomer-Pads unter den Gehäusen später nochmal ersetzen.
Danke für Deine Einschätzung!
Mein Ständerwerk ist hart angekoppelt. Unter den LSP mit 40 kg hatte ich die roten Sylomer genommen und grob auf 4x4 cm geschnitten.
Bei den Weichen (blau, grün, auch bei mehr als 4 Stück ) hatte ich kein gutes gefühl, da es zu wackelig war. Jetzt sind die LSP wahrscheinlich
nicht richtig entkoppelt, aber ich kann nichts negatives mit der härteren Mischung feststellen.
Der hintere Subwoofer hatte beim einmessen Kontakt zum Ständerwerk, das hat man gesehen beim messen und auch gehört, ein Stück Sylomer
angeklebt und es war behoben.
Braun und Grün habe ich noch hier, von den runden Pads, falls du testen möchtest.
Gruß Jörg
Als Aktivweiche für den Lautsprecher 2 oder 3 Wege anstatt der Hypex Weiche aus dem Plattenverstärker
Dafür müsste ich sie kaufen und anschliessen ob es ein Problem gibt.
16 x XLR Ausgang an der Trinnov 16
Die Omnitronic dxo 48 Pro kostet 740 €
Auf der Homepage gab es eine neue MK2
Die war um die 700€
Habe leider nur Analoge Ausgänge bzw. 4 Kanal digital in der kleinen Trinnov
Ich möchte eigentlich von den Hypex Plattenverstärker weg, aber eine externer DSP für die Weich mit extra 3 Enstufen ist anders auch nicht wirklich günstig.
Evtl. nur ein Lösung um die Frontlautsprecher zu ändern.
Oder muss mir einen zentralen Ort suchen bei dem ich alle Hypex an die Wand schrauben kann
Im unteren Preissegment wäre ja die Behringer bereits bei 400 €, die t.aktustik mit FIR um die 550 € und die Omnitronic 48... MK2 um die 750 €,
aber ob das dann eine Steigerung ist zur Hypex DSP ist... Hätte gerne alles im Rack installiert..., aber wenn es dann keine Verbesserung ist sondern nur ein
anderer Installationsort und evtl. sogar schlechter.... macht es nicht soviel Sinn von Hypex FA503 auf 6 Kanal Verstärker mit Purifi zu gehen, 3 Kanal für die TT und extra DSP
für die Aktivweiche...
Irgendwie ist der Markt für externe DSP unter 1.000 € recht dünn geworden.
Jörg
Welchen DSP setzt man aktuell am besten ein wenn man 3 LSP mit 9 Kanälen betreiben möchte?
Gruß Jörg
Gibt es eigentlich schon ein Thema, bei dem die Forumsmitglieder ihr verwendete Testmaterial (Film, Musik...) aufgeführt haben.
In den Besuchsberichten erscheint nun dazu öfters etwas und wo rauf zu achten ist, wie oben von Latenight geschrieben?
Wenn ich mitlese bestelle ich mir mal immer wieder eine CD, aber bis ich dann dazu komme, finde ich es oftmals nicht mehr...
Habe mir zwar mittlerweile organisiert und speichere mit den Screenshot in einem Ordner worauf zu achten ist oder welches
Stück..., aber das habe ich erst vor kurzem angefangen...
Gruß Jörg
Ich hatte mir bei DieNadel Mogami Digitalkabel 75 Ohm gekauft - 9 m und 5 m gekauft
und 1 x KabelDirekt – TOSLINK-Kabel, optisches Audiokabel – 10 m lang für die andere Verbindung
Gruß Jörg
Krickhaus Elektronik in Köln reparierte ebenfalls Denon, Marantz...
Gruß Jörg
Ich habe es ohne Kopierhülse gemacht und aus einer 22 mm MDF Platte bei den HKV1610 passiv
Habe mir ein günstiges Set Bündigfräser mit Lager oben gekauft und dann 1 x einen kurzen und 1 x mit einem längeren gefrässt.
https://www.amazon.de/BIGP-B%C…Z2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1
Ich habe mir dann die Form so in der Art gebaut wie abgebildet, von dem Hochtöner finde ich es gerade nicht.
Aber da kann man fast null auf null arbeiten mit den Bündigfräsern, ich habe die Form 1 mm grösser gemacht, wäre nicht notwendig gewesen.
Gruß Jörg
Also ich nutze die digitalen Ausgänge für die Front und gehe damit direkt digital in die Hypex plate amps. Da ja dort die Verarbeitung eh digital stattfindet spare ich mir eine DA-AD Wandlung. Insofern halte ich es (in meinem Fall) für einen Vorteil, dass die 4 zusätzlichen Kanäle (nur) digital zu Verfügung stehen
An die Lösung hatte ich gar nicht gedacht, hattest du über XLR und direkt Digital verglichen?
Hast du Splitter verwendet oder bis du über den Digital Out der Plattenverstärker gegangen?
Gruß Jörg
Ich habe 4 Kanäle für die Deckenlautsprecher verwendet und diese aktuell angeschlossen
https://www.amazon.de/gp/produ…_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Ich habe noch gebrauchte Musical Fidelity gekauft, die kamen zu spät (Paket hing bei DHL fest?) daher eine schnelle Bestellung bei Amazon für die SMSL DO100
Aus meiner Sicht für die Deckenlautsprecher vollkommen ausreichend..
Kannst aber natürlich teure nehmen (RME.. 1.000 € für 2 Kanal) und diese dann für die Front Lautsprecher, Center und einen Deckenlautsprecher verwenden.
Gruß Jörg
Ist bestellt ASMI1166 mit x4. Mal schauen ob es direkt läuft.
Welchen SATA Controller könnt ihr empfehlen,
ich möchte noch zwei SATA HDD installieren in meinem NAS (Unraid), benötigen dafür einen zusätzlichen Controller, welche sind brauchbar?
Gruß Jörg