Beiträge von Snake Plissken

    Hey ,

    danke für das nette Angebot! Leider wurde ich gerade frisch operiert und kann die nächsten 10- 12 Wochen erstmal keine längere Autofahrt machen ( komme aus 52531). Bin schon seit 3 Wochen zuhause, da kommt man dann auf so teure Gedanken :big_smile: . Sollte ich bis zur Genesung nicht zugeschlagen haben würde ich aber gerne auf deine Einladung zurück kommen. Konntest Du die M8 mal mit den M6 vergleichen?

    Danke für die Antwort! Wenn der M8 bei gegebener Lautstärke x ungefähr gleich laut klingt aufgrund der höheren Impendanz des M8, würde er dann diese Empfundene Lautstärke unverzerhrter Wiedergeben aufgrund der höheren Belastbarkeit ( 150W vs 350W) und des besseren Wirkungsgrads ( 89dB vs 91,2dB) ? Als Endstufe dient übrigens eine ATI AT2007 .

    Gruß Sven

    Hallo zusammen,


    Ich spiele mit dem Gedanken meine Frontlautsprecher XTZ Cinema M6 gegen die M8 auszutauschen. Bin Grundsätzlich sehr zufrieden mit den Lautsprechern und möchte deshalb auch in der Serie bleiben. Hintergrund für meinen Wechselgedanken ist das ich das Gefühl habe das sie bei hohen Lautstärken an ihre Grenzen stoßen. Ich bin eigentlich nicht so der Lauthörer, aber wenn ich dann mal Lust habe es krachen zu lassen sollte der Lautsprecher das auch verkraften.Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe die Werte der Lautsprecher mal in diesen Rechner eingegeben


    https://sengpielaudio.com/calculator-efficiency.htm


    Danach sollte der M8 ca 6dB lauter spielen. Jedoch haben beide Lautsprecher eine unterschiedliche Impendanz lt. Hersteller. Der M6 wird mit 4Ohm angegeben der M8 mit 6 Ohm. Hat das irgendeine Auswirkung auf die maximal erzielbare Lautstärke? Und ist die höhere Impendanz eher von Vorteil oder Nachteil oder sogar irrelevant? Danke schonmal im Voraus!

    Gruß Sven

    Hallo,
    bin nun wieder zum Einmessen gekommen.An Anfang nacht das immer Spass , aber nach ein paar Stunden.. :-(


    Hier mal nur das vordere Array
    vorderesArray.jpg


    dann das hintere
    hinteresArray.jpg


    an den Pre outs angeschlossen machte keinen Unterschied. Hab das Micro dann mal in der Höhe verändert (+/- 30cm) und die Senke lies sich dann deutlich abmildern.Kann es sein das es eine Boden/ Decke Mode ist die das verursacht ? Mitt dem Antimode hab ich auch ein wenig rumgedocktert und dann versucht ein vernünftiges Ergebnis zusammen mit den Fronts zu erreichen. Hätte nicht gedacht das sich das so schwierig und Zeitaufwendig gestalltet. Einen Parameter um ein paar Einheiten verstellt und schon passt vorne und hinten nix mehr :hell_boy: Naja am Ende sah es dann ganz gut aus (bis auf die Senke halt ).Hier das vorläufige Endergebnis mit Fronts + Antimode (nur PEQ + Delay , Autoeinmessung wurde nicht gemacht) + Audyssey und 100 Hz Trennung.


    DBAFinal+EQ.jpg


    Wasserfall



    Waterfall.jpg



    Ich denke wenn man das "Pseudo DBA " auf der 1/4 ,3/4 Position stellen kann würde es noch besser funktionieren.Wenn noch jemand Tips hat, immer her damit! :sbier:


    Werde jetzt erstmal 1 Woche so hören und dann mal das Multisub testen.


    Gruß Sven

    Du meinst das Subwoofer Cinch Kabel an die Pre outs von Front L/R ? Messen werde ich wieder Sonntag oder Montag.Werde dann auch mal für das DBA andere Delay Zeiten ausprobieren.Hab hier einen Holzboden der mitschwingt und auch das Sideboard resoniert , vielleicht ist das auch ein Grund? Deine Messung sieht Top aus :respect: Aber das ist auch ein richtiges DBA oder ?


    Gruß Sven

    Das ging jetzt schneller wie erwartet :dancewithme


    Nach dem ich nach ca 45 min herausgefunden habe wie der Sub das invertierte Signal weiterleitet war der rest ein Kinderspiel.Die berechnete Verzögerung von 23 ms hat auf anhieb gepasst. Einzig eine Schmalbandige Senke von ca 20 db im 40Hz bereich hat gestört.Diese konnte ich mit einer Erhöhung der Lautstärke des hinteren Arrays um 2Db wegbügeln. Und so sieht es jetzt ohne feineistellung und ohne AM EQ aus (Tiefbassanhebung an den Subs ist an) .


    PseudoDBAAMaushinteresArray2Dblauter.jpg


    Hab gelesen das es normal sein soll wenn das DBA nicht bis 100 hz funktioniert.Bei mir klappt es dann wohl bis knapp über 60 Hz. Oder vielleicht hat jemand einen Tip was es mit dieser Senke auf sich hat ?


    Werde jetz auf jeden Fall beide Set ups (DBA und Multisub für 1-2 )Wochen testen und schauen was mir besser gefällt.


    Gruß Sven

    Hallo,


    ich habe mich bis zu Ankunft meiner Stecker ein wenig mit der Multisub Anordnung beschäftigt.Bin da wie folgt Vorgegangen:


    - hinteres Array Phase (am Regler ) 180
    - hinteres Array 6db lauter / vorderes Array 6db lauter
    - verzögerung des hinteren Arrays 5ms - 23ms in 0,2 ms Schritten
    - Einzelsubmessung mit +/- 6Db am Sub ,danach pro Sub am Phasenregler 90 und 180 gemessen
    -jeweils bei zwei diagonal gegenüberliegenden Subs Phase verstellt un lautstärke +/- 6db verändert


    alles mit Antimode auf Bypass


    dabei stellte sich heraus das der schönste Frequenzgang zw 9 + 12 ms verzögerung lag ( alle Subs Phase 0 ), und den grössten einfluss die vorderen Subs bei Veränderung der Lautstärke haben. Durch eine Erhöhung des Gains beim vorderen rechten Sub um ca 4db (ist ein Drehregler) konnte ich die Mode zw 40 + 50 herz deutlich absenken.Hier mal ein paar Messungen ohne Feintuning.


    EQ1ohneAM.jpg


    Messung ohne AM mit Delay von 11ms + vorderer rechter Sub +4 db


    MultisubFinalEQ1.jpg


    Das selbe mit Antimode


    EQ2ohneAM.jpg


    Diesmal ohne Tiebass anhebung und ohne Antimode


    EQ2+AM.jpg


    Ohne Tiefbassanhebung + Antimode


    Ich finde das sieht schon ganz ok aus. Als nächstes werde ich noch eine Kippkurve anlegen und den gesamten Frequenzbereich unter 40 Hz um 2- 3 Db anheben.Die Stecker sind mittlerweile auch da und heute Abend gehts dann los mit ein paar Messungen zum Pseudo DBA.


    Gruß Sven

    Hi Sven,


    ist ein verlockendes Angebot! :sbier: Da muss ich in Ruhe drüber nachdenken :rofl:


    Das Antimode ist ein Dualcore 2.0. Das hat viele Vorzüge , aber soviel ich weiss keine Möglichkeit die Phase zu invertieren.Der 9€ Stecker wirds wohl tun.


    Gruß Sven

    Hallo Jochen,
    genau das soll wohl dieser Phasendreher Adapter machen. Bis die Stecker ankommen werde ich noch ein wenig mit der Multisubanordnunug bei gleicher Phase rumtesten. Damit sollen auch sehr gute Ergebnisse möglich sein. Wenn der Stecker funktioniert und er die Phase invertiert, ist dann das Signal welcher dieser Sub ( Sub1) per Daisy Chain an Sub 2 weiterleitet auch invertiert ? Oder nuss dann das weitergeleitete Signal auch noch invertiert werden ?


    Gruß Sven

    Habe gerade gelesen das Phase "invertieren" und Phase per Drehregler am Sub verstellen wohl nicht das selbe sind. Deswegen habe ich mir zwei XLR Phasendreher Adapterstecker gekauft, mal sehen obs was bringt. :-(

    Hallo,


    da ich seit kurzem im Besitz von 4 Subwoofern des Typs Arendal Sub 2 , dachte ich mir, ich probiere einfach mal alle mir möglichen Aufstellungs varianten durch und schaue dann ob sich ein endgültiger kauf lohnt bzw. ob ein Mehrwert gegenüber 2 Subwoofern gegeben ist.Bis vor wenigen Tagen standen sie hier in der Quattro Stack variante (Empfehlung Ken Kreisel und Arendal) .




    Wahnsinns Pegel + Erdbeben feelinig aber leider bei meiner 100 Hz Trennung ortbar. Also habe ich mir die Tipps diverser Foren zu Herzen genommen und experementiere im Moment mit einer Multisub anordnunug / Pseudo DBA . Beim DBA bin ich mir nicht sicher einen Fehler beim einstellen gemacht zu haben , vielleicht könnt ihr mir helfen. zunächst einmal zum Raum:
    7,69m lang , 3,99m breit und 2,55m hoch.


    Die Subs stehen sich nicht zu 100 % gegenüber. das hintere Array hat jeweils ca 35 cm Platz zu den Seiten , das vordere ca 80 cm. Aufgrund der länge des Raums habe ich ein Delay von 23 ms berechnet welches ich im Anitmode Duallcore eingegeben habe. Der Abstand der gegenüberliegenden Subs ergab ein Delay von 18 ms. Diverse Messungen mit jeweils 0,2 ms abweichung zwischen diesen beiden Werten wurden durchgeführt um zu sehen wie sich der Graph in REW ändert (die Phase des hinteren Array wurde dabei am Sub selber um 180 Grad gedreht). Wie man sieht hat sich an der 44 Hz Mode nichts verändert.



    18msvs23msungeglättet.jpg
    Gelb 18 ms , blau 23ms.


    So wie ich es verstanden habe müsste die Mode doch verschwinden bzw abgemildert werden. Welchen Fehler kann ich hier gemacht haben?
    Am AVR stand noch ein Delay von 4m aus der vorherigen Aufstellung, Audyssey war aus, alle Subs gleich laut eingestellt ..Ich habe die Vermutung das bei einem Sub evtl die Phase nicht stimmt.


    hier mal eine Messung mit aktivem AM mit 18ms Delay


    dba18ms.jpg


    18msdbaspectro.jpg


    Hört sich nicht schlecht an bzw ungewohnt . Der Bass ist nicht mehr so präsent und auch der 22 hz Buckel mach Spass beim Film aber ich bin mir sicher da irgendwas nicht stimmt. Für Anregungen bin ich dankbar. Anbei auch noch eine Messung mit 4 subs in phase + aktivem Antimode



    eckaufstellung4subsphase0.jpg


    4Subs+amph0spectro.jpg


    Gruß Sven

    Die Subwoofer haben jeweils 2 13,8 Zoll Chassis an den Seiten und das Anschlussterminal auf der Rückseite.Die Subs sollen so aufgestellt werden lt Empfehlung vom Herrsteller.Heute werde ich eine andere Aufstellung ausprobieren. Zwei vorne und 2 hinten als Multisub und natürlich auch mal
    mit invertierter Phase und passendem Delay.


    Gruß Sven

    Hi Sven,


    2 Stück haben mir untenrum einfach zu wenig Dampf gemacht.Die vier werd ich auf jeden Fall behalten, nur die Aufstellung steht noch nicht zu 100% fest.Hab noch nie ein DBA / Pseudo DBA gehört,das muss ich noch nach holen.Bis jetzt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Stack. Hab mal kurz mit aktivem Antimode 2.0 gehört ( mit den Werten der vorherigen Eckaufstellung, ein Sub2 links einer rechts) ,das war schon sehr gut. Unspektakulär im positiven Sinn.Ich denke nach abgeschlossener Einmessung geht da noch einiges . Wie zufrieden bist Du denn mit deinen Sub1?