Beiträge von Tuxx

    Tja, man lernt doch nie aus. Wer hätte gedacht das sich das Raum Volumen vergrößern kann, wenn man was in den Raum legt :-)
    Aber Akustik ist für mich (noch) fast so schlimm wie HF-Technik, danach kommt nur noch Voodoo :rofl:


    Aber mal im ernst, danke das Ihr das immer so schön erklärt! :respect:
    Vor allem die Diagramme sind ohne das nötige Hintergrundwissen zwar schön bunt, aber nutzlos.



    Zitat

    Ungewöhnlich erscheint mit die Überhöhung bei 220 HZ. resoniert da irgendwas mit ?


    Das kann sehr gut sein, die Platten an der Wall sind bisher nur provisorisch mit wenigen Schrauben festgemacht. Außerdem Stehen im Raum auch noch jede Menge Platten einfach an die Wand gelehnt. Aber die Wall soll jetzt ja langsam fertig werden, dann Messe ich sicher noch ein paar mal.


    Bzgl. der Gehäuse musste ich leider feststellen, das ich für die Mains links und rechts etwas zu sparsam mit dem Platz war (zu Gunsten der Leinwand). Da bekomme ich keine komplett geschlossenen Gehäuse mehr rein :sad:
    Daher habe ich versucht eine Abtrennung mit dem gewünschten Volumen aus 18mm MDF zu machen. Die Fugen habe ich alle mit Acryl ausgefüllt, und darüber werde ich evtl. noch Silikon zum abdichten machen.
    Ich hoffe dass ich das so einigermaßen dicht bekomme. Für den Center habe ich das bereits gebaute Gehäuse in die Wall integriert, das wird dann noch mit der vorderen Beplankung aus MDF fest verbunden.



    gehaeuse-rechts.png


    gehaeuse-center.png



    Soviel mal für dieses Wochenende ...


    Gruß
    Alex

    So, jetzt nochmal eine Messung mit Gehäuse (50 Liter) in der Wall, und gemessen ungefähr am Sitzplatz ( den gibt es ja noch nicht wirklich :-) )
    Und Du hattest natürlich recht :big_smile:, der Bass ist auch mit Gehäuse noch da :-)


    kl6405-InWall.png


    In den Säulen hinten sind max. knapp 100 Liter, aber ich denke mit den 50 Litern passt das nun doch recht gut. Dann könnte ich oben und unten noch etwas poröse Absorber einbauen. Das Problem an den Säulen hinten ist evtl. dass die Schallwand nur 40 cm breit ist.


    Dann werde ich morgen im Baumarkt mal MDF sägen lassen und die Gehäuse für die Ecken bauen :big_smile:


    Wenn ich die Gehäuse mit 50 Liter baue könnte ich das Volumen doch bei Bedarf verkleinern in dem Ich Dämmmaterial rein lege (z.B. ISO-Bond Reste). Oder nicht ?


    Gruß
    Alex

    Zitat

    War die Box bei der Messung in der Schallwand eingebaut ?


    Nein, war sie nicht. Ich erst mal testen wollte ob das so hinhaut bevor ich die Wand anpasse.


    Zitat

    Könnte es sein, das bei der Messung beide Lautsprecher gelaufen sind ?


    Nein. Es war nur eine einzelne Box angeschlossen die Stand in der Mitte auf der Bühne.


    Ich hatte zwischenzeitlich einfach die Box ohne Gehäuse in die Wall eingebaut und dahinter reichlich Rockwool enfernt, so das ca. 60 - 80 Liter freier Raum war. Dann habe ich nochmal gemessen. So kommt im tiefen Bereich deutlich mehr Power.
    Die neue Messung (grün) habe ich mal über die alte (rot) gelegt.
    Sind die In-Wall LS von Klipsch evtl. doch auf mehr Volumen abgestimmt, oder interpretiere ich das falsch ?!


    kl6405-offen.png


    Gruß
    Alex

    Nach dem es die letzten Wochen etwas ruhiger war (Was nicht heißt das es nicht voran ging), geht es jetzt wieder mit Fragen weiter :-)


    Gestern kamen endlich die Klipsch KL6405 bei mir an :dancewithme:dancewithme:dancewithme
    Ich habe dann gleich mal ein einfaches Gehäuse mit 50 Liter gebaut und damit eine Messung gemacht. Also nur eine Box in 100cm Abstand zum UMIK-1
    Da es meine erste Messung überhaupt ist, sind Fehler beim messen nicht ausgeschlossen. Insgesamt sieht es für mich aber zumindest plausibel aus.
    Da ich nun überhaupt keinen Vergleich zu andern LS habe, würde mich vor allem interessieren wie Ihr das Ergebnis einschätzt und ob ich darauf aufbauen kann. Oder ob ich am Gehäuse Volumen noch was ändern soll. Etwas Spielraum wäre ggf. noch (z.B. 60 Liter falls das was bringt).
    Was denkt Ihr ?


    kl6405-50Liter.png



    Ansonsten will ich jetzt natürlich zügig die Front fertig machen. Seitlich ist inzwischen auch schon jede Menge ISO-Bond an den Wänden. Dazu auch noch zwei Bildchen ...


    Seite-1.png


    Seite-2.png



    Gruß
    Alex

    Soweit ich weis ist dein Raum an der Stelle wo die Leinwand sein soll nur 2,62m breit. Da scheidet diese Bauweise m.E. aus.
    Meine LW wird 2,4m breit und ist zwischen den Mains (Man sieht den provisorischen Rahmen auf dem Bild). Mein Raum ist etwas über 3,30m breit und 2,16 hoch. Die Bühne ist ca. 50cm hoch. Ich würde mir auch etwas mehr Breite und Höhe bei mir wünschen :sad:


    In deinem Fall müssten aber die Mains m.E. auch hinter die LW. Dann würde ich versuchen eine komplett gerade Front zu bekommen (Was ja nicht heißt das die Mains hinter der LW nicht ausgerichtet sein können).
    Optisch z.B. in etwa so wie die Front hier >>> CINE LOUNGE 4K.
    Ganz einfach zu bauen ist das aber vermutlich auch nicht. Außerdem kostete das min. 60-80 cm Raumtiefe, aber das ist bei dir evtl. weniger ein Problem.


    Gruß
    Alex

    Christian
    Der W1070 ist schon lange kein Thema mehr. Das habt Ihr mir sehr schnell erfolgreich ausgeredet :big_smile:
    Es wird sehr wahrscheinlich ein Sony HW40 ein HW55.


    Andi
    Das Vlies ist komplett ab. Die Flecken die man sieht, kommen von dem was hinter der Box steht. Für den Test hatte ich die Rückwand nicht dran.
    Die Box leuchtet auch lange nicht so hell wie es auf dem Bild aussieht. Es ist deutlich dezenter, sieht aber gut aus.


    Wie Daniel schon gesagt hat, bekommt man den Sinus LSB Stoff in schwarz eigentlich nirgends mehr. Ich werde es mal mit dem hier versuchen:
    http://www.akustikstoff.com. Der soll auch recht blick dicht sein.


    Heute habe ich die erste Hälfte der Verblendsteine angeklebt. Sieht schon mal ganz gut aus.
    Jetzt könnten langsam die Lautsprecher kommen. Noch habe ich zwar genug Arbeit, aber ich bin schon etwas neugierig auf die Teile :big_smile:


    Gruß
    Alex

    Ich hätte mal noch 'ne Frage zum Isobond. Ich will das ja auch seitlich an der Wand verbauen und hinter schwarzem Akustikstoff verstecken (So wie in der CINEBAR). Hat das schon mal jemand mit dem weißen Isobond gemacht gemacht ? Ich hab etwas bedenken, das dass zu sehr durch scheint.


    Gruß
    Alex

    Die Rigipsplatten haben schon verspielt :lol: Die drei Bar-Elemente sind inzwischen fast Rohbaufertig. Jetzt müssen die noch lackiert werden ( Auch was das ich ungern mache :zwinker2: ). Damit warte ich aber noch bis der Raum etwas weiter fortgeschritten ist. Anbei zwei Bilder. Das zweite ist ein Beleuchtungstest, da war die Rückwand offen und die Kamera hat sehr überbelichtet, aber man kann sich das ganze in etwa vorstellen.


    Bar-1.png


    Bar-2.png


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Das Vlies kann man problemlos entfernen.


    Ich habe heute mal begonnen mit den Platten zu arbeiten, und muss die Aussage zurücknehmen :mad:.
    Das Vlies lässt sich eher schlecht entfernen! Ungefähr so schlecht wie billige Aufkleber (es geht nur die obere Schicht ab :hell_boy:) Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg :big_smile:, und am Ende konnte das Vlies meinem Schwingschleifer nicht widerstehen. Damit ging es eigentlich ganz gut ab. Aber Rigips und ich werden wohl keine Freunde werden :) Ich mag das Zeugs nicht, aber es geht trotzdem vorwärts ...


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Du wirst die Platten also also nicht von hinten mit LED beleuchten ? Schade, :sad: das hätte ich mir gut vorstellen können.


    Da ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen :zwinker2: Ich will ja 3 Teile a 75cm breite bauen, die Platten reichen aber locker für 4 Teile + 1 Versuch.
    Ich werde erst mal ein Teil bauen und dann mal etwas rumprobieren und schauen wie es aussieht.


    Mit den Platten werde ich jetzt aber wohl doch die ganze Höhe verkleiden (Also im oberen Bereich keinen porösen Absorber), oder denkst Du das sollte trotzdem sein ?


    Zitat

    Auf alle Fälle würde ich um die Platte noch einen Frame (Rahmen) bauen, um die Kanten zu schützen.


    Ja das ist zwingend nötig. Ich werde die Platten allerdings innerhalb der Box zu befestigen, dann ergibt sich der Rahmen zwangsweise.


    Gruß
    Alex

    Heute kamen die Platten und ich habe sie natürlich gleich abgeholt. Das Vlies kann man problemlos entfernen. Ich denke allerdings das man es nicht mehr so sauber drauf bekommt. Es ist sehr dicht und fühlt sich eher an wie dünnes Filterpapier.
    Vermutlich lasse ich das Vlies drauf und versuche die Platten vorne in einem Grauton zu streichen. Beleuchtet wird dann indirekt mit einem LED-Streifen von oben (Unter der Theke montiert).


    Anbei noch zwei Bilder von den Platten:


    Knauf-Akustikplatte-1.png


    Knauf-Akustikplatte-2.png

    Ich war eben bei Kemmler Baustoffe. Leider haben die kein Platten auf Lager, so das ich die nicht anschauen konnte.
    Man kann die Platten dort aber zumindest paarweise bestellen (ob einzelne Platten gehen war sich der Mitarbeiter nicht sicher, da wohl immer zwei Platten gegeneinander liegend verpackt sind). Nachdem ich sowieso zwei brauche, habe ich jetzt mal zwei bestellt. Die sollten wohl Ende nächste Woche da sein.


    Da ich die Platten ja hinterleuchten will, würde ich das Vlies auch gerne abmachen (dann aber weglassen). Ich denke eine akustische Wirkung hat das nicht oder ?!


    Gruß
    Alex

    Hmm, das wäre wesentlich einfacher zu bauen :big_smile:


    Bei >>> [url=https://www.kemmler.de/sortiment/produkt,knauf-cleaneo-akustik-4sk-12-slash-25-q]Kemmler Baustoffe[/url] scheint es einzelne Platten zu geben.
    Und die nächste Niederlassung zu mir ist nur 10 min. entfernt :dancewithme
    Die werde ich wohl mal besuchen und schauen ob die das zum Anschauen da haben.


    Gruß
    Alex


    Danke für die Lorbeeren. Ich werde mich weiter bemühen B)



    [quote]Optisch sieht der Entwurf von Dir nun allerdings sehr schwarz aus. Ist da noch ein Teil beleuchtet ?


    Ja ich habe gestern gesehen das ich die Farben sehr dunkel gewählt habe. Auf meinem iPad sieht es in der Tat auch fast ganz schwarz aus.
    Den Schlitzplattenaborber will ich innen mit LEDs Beleuchten. Ich hoffe das weiße Isobond wird das Licht gut reflektierene, so das noch was durch die Schlitze raus kommt :cheer:



    Ich hatte heute Abend ein nettes telefonat mit trace. Da ich gerne einen schwarzen Beamer möchte und wegen 3D auch eher zu Sony tendiere, werde ich sein Beamer nicht kaufen. Also falls jemand den Beamer möchte, meldet Euch bei trace.


    Gruß
    Alex