Die lesen sich wirklich klasse bei gleicher Zoll Bestückung und ähnlicher Größe wie die Bijou's.
Im "Ernstfall" würde ich dann für LCR die TriplePlay und die restlichen Surrounds die Variante mit einem TMT nehmen.
Vermutlich sind beide Varianten aber unterschiedlich abgestimmt und harmonieren nicht zusammen. Ist jemanden eine Variante mit einem TMT bekannt, die Abstimmungstechnisch der TriplePlay gleich bzw. nahe kommen, oder sind die Cinetor da schon für zu empfehlen?
Beiträge von CrownK2
-
-
Hatte bei mir Stand-LS von Canton und die waren mir zu leise... Mit den dann verbauten TriplePlay ging bedeutend mehr und selbst die weichen jetzt einer noch potenteren Dreiwegelösung.
Mein Raum ist auch nur 3.4m breit...Das ist wahrscheinlich der Fluch und Segen eines akustisch gut optimierten Raumes, in den man weitaus lauter und unangestrengt hören kann, wie in einem nicht so tollen Raum mit mehr Nachhall und Reflexionen.
Es gibt doch auch Varianten der TriplePlay mit nur einen TMT, weist du aus dem Kopf wie die heißen?
Hast du schon potentielle Abnehmer für deine LCR's? -
Hi,
du schreibst ja, dass du genug Platz hinter der LW hast... Warum schraubst du nicht einfach die LCRs mit etwas Abstand vor das DBA Gitter? Den tiefen Frequenzen macht das nichts aus, denn die beugen sich um die LS. Würde allerdings auch etwas potentere LCRs wählen.
Das wäre auch noch eine Möglichkeit, wie ich es ursprünglich vor hatte. Meine Befürchtung wäre nur, falls ich das DBA bis 150Hz laufen lasse und dann Probleme auftreten. Anderseits ist es für den schmalen Raum ein sehr enges Gitter und sollte trotzdem gut funktionieren.
Potentere Fronts auch bei 2,7m Abstand und 16m2?
-
Hallo Crown,
bitte nicht falsch verstehen, die Messe ist ja bereits gelesen, aber Du baust ein Mörder-DBA mit 6 *12" Chassis in der Front und kombinierst diese dann in LCR mit so "zierlichen" Lautsprechern?
Selbst bei dem angedachten "Stacking" muss man dann aber später mit gaaanz viel Selbstdiziplin den Lautstärkerregler bedienen.
Bei AT-Leinwänden muss man doch in den meisten Fällen den Hochtonbereich anheben. Da kommen Hifi-Kalotten sehr schnell an ihre Grenzen. ( Ich spreche da aus Erfahrung, habe seinerzeit meine schönen Focal Kevlar-Inverskalotten hingerichtet
)
Möglicherweise gibt es für den doppelten Preis einer Bijou auch bei Visaton schon was anderes?
LG
Uwe
Hallo Uwe,
ich kann deinen Einwand gut verstehen. Man beachte aber die Raumgröße 16m2 und den Hörastand zu den LCR's. Da ich in meiner neuen Planung keine 2. Reihe mehr mit Podest vor sehe, sondern nur noch eine 3er Sitzreihe, beträgt der Hörabstand ca. 2,7m. Da sind noch theoretisch etwas über 90db drin, was ja an sich reichen sollte.
Und ob das DBA so überdimensioniert ist wie hier von manchen befürchtet, wage ich etwas zu bezweifeln. Ich hatte ja bereits ein 4er DBA im gleichen Raum mit gleichen Subs installiert und wünsche mir gerade im Filmbetrieb doch etwas mehr Headroom.
Von 4 auf 9 subs sind auch nur ca. 6db mehr und es sind immer noch nur die Mivoc AW 3000, die nicht gerade viel Hub und Pegel können, da brauch es schon ein paar mehr von.Das die 9er Gitter Anordnung unglücklich für die LCR Positionierung ist, da bin ich ja ganz bei euch, nur möchte es nicht mehr ändern aus verschiedenen Gründen. So wie im 2. Bild ist es doch noch völlig in Ordnung denke ich. Bei 16:9 voll im oberen dritten und bei 21:9 noch weit von der Oberkante entfernt.
Die Chassis habe ich im Abverkauf für die Hälfte des Preises bekommen und die weichen sind schon lange fertig, deswegen eher keine Neuorientierung an potentere LCR's.
Achso und die werden bei 120 - 150Hz getrennt, laufen natürlich nicht Full Range die Winzlinge. -
dass für ein DBA die Subs normalerweise wandnah aufgestellt werden.Wir werden demnächst bei mir sehen wie und ob es funktioniert. Baue hinten auch eine "zweite Wand", welche aber nichts mit einer massiven Betonwand zu tun hat, sondern lediglich aus Säulen und 66mm Plattenstärke zwischen den Hohlräumen der Säulen. Das ganze ist auch noch "fahrbar" aus 2 Säulen.
-
Das ist bei einem DBA auch nicht optimal, aber noch akzeptabel, da nur für niedrige Frequenzen und weil keine Frequenzweiche im Spiel ist. Bei normalen LS hast du aber Bauteiletoleranzen...
Hm okay...also geht es letztendlich um die Serienstreuung der Chassis beim DBA?
Das mit den passiven LS in Reihe kann ich gut nachvollziehen, da kommt ja zu den Serienstreuung der Chassis noch die der FQ-weichenbauteile dazu und im Mittel -Hochton bestimmt sehr nachteilig. -
Murks - das wird nichts...Warum genau?
Wird doch bei fast allen DBA's, die eine 2er Anordnung übersteigen auch so gehandhabt. -
Okay also wenn das keine negativen Auswirkungen hat, kommt es Pegel -und Membranflächenmäßig bei den LCR ja zugute, weil es lediglich 2 Wege 6,5" sind (Visaton Bijou Light), die gleichen als Surround, Surround Back und Armos. Wollte alles LS gleich halten und für den kleinen Raum reicht mir das aus.
Ich versuche demnächst mal in Stereo zu messen, wie sich das verhält, wenn ich jeweils zwei LS in Reihe schalte und ca. 35cm Abstand dazwischen lasse. Mit der 180° Drehung der unteren LS versuche ich auch dann.
Messungen stelle ich dann rein.
Da es 4 Öhmer sind müsste ich die in Reihe schalten. -
Achso, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Sub säulen für das 9er Gitter schon fertig sind und keine Option für eine 8er Anordnung lässt. Habe auch keine Lust und Zeit wieder neu zu bauen, habe die Chassis Ausschnitte ja schon korrigiert wegen fehlberechnung.
Gibt es Erfahrungen mit so einer Doppel LCR Anordnung?
Poison Nuke hatte damals so eine Konfiguration aber keine aussagekräftigen Messungen dazu. -
Einen schönen Sonntag allen
Was ist grundsätzlich von so einer LCR Anordnung zu halten?
Sind irgendwelche Interferenzen vorprogrammiert?
Meine Idee dahinter ist die Leinwand nicht zu hoch zu hängen um mit den LCR im oberen Drittel zu bleiben, das wäre 16:9 Unterkante - Boden 60cm und 21:9 76cm. So wären es 47cm und 63cm was ich angenehmer finde. So wären aber die Hochtöner schon Nahe am oberen 21:9 Bild Oberkante. Vielleicht kann man so den Ton "mittiger" hinbekommen?Oder lieber so?
-
Hallo Crown,
da gebe ich Dir recht, seriös geht anders. Auch dass kein längenbezogener Strömungswiderstand benannt wird stört mich.
Allerdings habe ich seit dem ich mit dem Acoustic Modeller ( siehe vorstehdende screenschots) arbeite ,unheimlich viel über die Zusammenhänge und Abhängigkeiten von porösen Absorbern gelernt. Und da spielt der lbz.Strömugswiderstand eine gar nicht sooo große Rolle.
Vieleicht geht man AIXfoam davon, das alle Profis sind, die sich das Zeuch kaufen und die wissen eben um den Effekt des Wandabstandes.
Mal sehen, was ich mit meinen geplanten Aktionen erreiche.
J.Veith hat mal in einem Interview gesagt, als Faustformel sollte man das 1,5fache der Fussbodenfläche als Absorbefläche verbauen.
Da bin ich noch weit wegLG
Uwe
Klar spielen auch andere Faktoren außer der Längstbezogene Strömungswiderstand eine Rolle wie z.B. Einfallswinkel, der Schall der zwei mal durch den Absorber muss wenn er reflektiert wird, die allgemeine Menge und göße an Fläche und andere wovon ich wahrscheinlich nichts weiß.
Würde Aixfoam ein alpha von fast 1 bei 800, 700 oder meinetwegen 600Hz angeben bei 8cm plan verbauten Material würde ja keiner was sagen, aber 250Hz ist echt schon unverschämt und ist gegen jegliche Physik. -
Hallo Crown,
ja, natürlich immer mit Abstand.
LG
Uwe
Aber Aixfoam gibt den Wert bei 80mm Material an, somit plan ohne Abstand. Ich empfinde das als recht unseriös.
-
Hallo Crown,
darüber bin ich auch gestolpert. AXfoam verweist auf Messungen bei einem Prüfinstitut. Die Werte bei höheren Frequenzen liegen teilweise sogar über 1, was darauf hinweist, das auch der um den Absorber herum gebeugte Schall in die Messung mit eingeht.
In der Simulation liegt der Wert bei ca.0,75, was auch nicht so schlecht ...
absorbersimulation.pngGute Nacht
Uwe
Hallo Uwe,
ja aber mit 80mm Abstand zur Wand/ Decke wie du eingegeben hast oder?
-
Und Alpha =0,98 bei 250 Hz sind schon eine Hausnummer.
Uwe
Schallgeschwindigkeit 344m/s : Frequenz = Wellenlänge : 1/4 Wellenlänge (Schnellemaximum in dem ein Absorber maximal wirkt) macht bei 250Hz ca. 34cm. Wie soll bei 8cm Material, unabhängig vom Strömungswiderstand ein Alpha von 0,98 bei 250Hz erreichbar sein?
Eher 800-1000Hz. -
-
Nein, du darfst das hintere Gitter nicht hinzu zählen - es löscht ja quasi nur aus.
Okay das meinte ich ja. Rechnet so ein Simulationsprogramm denn jetzt kohärent oder inkohärent?
-
Würde das im folgendem Beispiel bedeuten:
Ein 2x9er DBA, bei dem Boxsim und WinISD nur für das vordere Gitter 120db bei 30Hz ausspuckt, dass es in der DBA Summe dann 126db sind, obwohl das hintere Gitter nicht "aktiv" spielt?
-
Deshalb lüftet man im Sommer eher Nachts wenn die Luft kühler ist und nicht so viel Feuchtigkeit aufnimmt. Dafür ist ja der Feuchtesensor.
Wenn es im Sommer draußen heiß und feucht ist dann ist halt schlecht mit Lüften, das war aber ja schon immer so.Deswegen meine Überlegung, aus dem Nebenraum/ Flur an zu saugen, auch wenn nicht 100% optimal. Ich möchte auch an heißen Sommertagen tagsüber Filme schauen.
-
Diese Anlagen haben sehr wohl ihren Grund und wie gesagt mit feuchte Sensor holst du dir auch nichts im Sommer reinAber somit auch keine Frischluft und ich möchte das Kino auch gerne im Sommer nutzen
-
Ich bedanke mich schon mal für alle Erfahrungen und Meinungen.
Ich schlussfolgere für "mich" daraus, in meinem beheizten Kino die Frischluft mit einer dezentralen kreuzstrom Lüftungsanlage und WRG aus dem Nebenraum zu holen, in dem die Tür zum Flur/ Treppenhaus dann auf bleibt.
Ich denke das ist mit entsprechender Umwälzung deutlich besser als gar nichts und macht mir auch in den heißen Sommermonaten keine Probleme.Wenn ich zwei Geräte mit jeweils max. 70m3/h installiere, habe ich dann 140m3/h oder bleibt es gleich?