Im Fall von Squeezeman finde ich es schwierig, vermutlich bleibt dir nichts anderes übrig, als übere einen ungeheizten Nebenraum zu Be-/Entlüften, ob mit oder ohne Wärmerückgewinnung ist natürlich auch eine Kostenfrage.
Bei Crown habe ich entweder überlesen oder es steht hier nicht, hast du denn einen beheizten Nebenraum? Falls ja, würde ich sich die Frage nach solch Geräten für mich gar nicht stellen und ich würde, wie ich es bei mir auch gemacht habe und etlich hier im Forum ebenfalls, über einen normalen Rohrventilator und Wickelfalzrohr oder Flex-Iso-Rohr die Be-/Entlüftung regeln.
Abgesehen davon kommen mir 50m3/h ein bisschen wenig vor, es gibt zwar allerhand Meinungen dazu im Internet, von 0,5 -6 Fach Luftaustausch/h für Wohnräume, als auch bis zu 10 Fach für Klassenzimmer habe ich alles gelesen. In einem nicht 100% dichten Haus wo auch hin und wieder ein Fenster auf gemacht wird halte ich 50m3/h vielleich noch für ausreichend. In einem geschlossenem Kino, wo z.B. 3 Leute auf 16m2 (im Fall von Crown, wie hoch ist die Decke?) einen 3h Film gucken wird da schnell die Luft dünn.
Gruß Jan
Alles anzeigen
Hallo Jan,
der Nebenraum ist nicht beheizt und im Schnitt 16-20 Grad kühl. Ansonsten hätte ich es auch so geregelt wie von dir beschrieben.
Der Kino Raum hat eine Höhe von 230cm, also 36,8m3. Wie viel m3/h würdest du denn bei 2, 3, 4 und 5 Personen im Raum empfehlen?
Ich würde auf jedenfall wenn dann ein Gerät wählen wo ein feuchtesensor vorhanden oder nachrüstbar ist
Das auf jeden Fall. Verstehe ich das richtig, dass der Wolf mit 2 Lüftern und Strömungskanälen permanent und unabhängig voneinander arbeitet? Also kein stoppen und anlaufen der Lüfter vorhanden?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Und hier noch mal ein System mit mindestens 2 Lüftern im Vergleich
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Habe gerade gesehen der bayernlüfter macht nur 20hm3 das is ka nichts
Z.b. Der Wolf cwl d70 kann max 70hm3 auf der höchsten (max 4 Stufen)
Lüften ist das Eine, aber im Sommer kommt die Luftfeuchtigkeit hinzu. Wenn es draußen heiß ist, wird bei Lüftung die ganze Feuchtigkeit reingeholt (bei 30°C draußen und einer Luftfeuchtigkeit von 50% würde ein 20° kalter Keller eine Luftfeuchtigkeit von rd 90% aufweisen). Dieses Bayernteil scheint immerhin nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit draußen zu lüften, beim Wolf steht nichts dazu.
An sich hätte das perfekte Gerät für mein Kellerkino folgende Funktionen:
- Lüftung (immer) - Entfeuchtung (im Sommer) - ggf. Kühlen (im Sommer, wenn es im Keller heiß wird) - ggf. Heizen (in der Übergangszeit, wenn die Heizung nicht mehr/noch nicht läuft; im Sommer, wenn der Keller eher zu kühl ist)
Gibt es so etwas?
Alles anzeigen
Ohja stimmt im Sommer ist bei hohen Außentemperaturen eine Frischluftzufur in einem 20-23 Grad Kellerraum ohne Luftentfeuchtung natürlich kacke.
Was ich für meinen Raum Brauche ist:
- Frischluft (immer) - Luftentfeuchtung (bei Bedarf, oder immer konstant halten)
Ich merke schon ist garnicht so einfach wenn man sich mit Thema nicht auskennt.
Einer zieht frische Luft an der andere pustet sie raus. Nach ca 70sec. wird gewechselt
Die dB Angabe ist wiegesagt nicht das störende sondern das anlaufen und abbremsen der Lüfter ist nervig
Du kannst lieber einen Lüfter permanent bei gleicher Drehzahl haben als einen der alle paar Sekunden die Richtung wechselt
Und die Luft im nebenraum ist nie richtig frisch außer das Fenster steht dort über Stunden komplett auf aber dann kühlen deine kellerwände aus oder werden feucht
du bist immer mit ausenluft besser bedient
Alles anzeigen
Okay das mit dem Kreuzstrom leuchtet mir jetzt ein und hab's endlich verstanden anhand deines links mit dem Model von Bayernluft. War mir nicht bewusst, dass man das stoppen und anlaufen der Lüfter so wahrnimmt. Das sind dann Lüfter mit "Gegenstrom" richtig?
Gut dann muss ich an die Rückwand/ Außenwand dran, um "Richtige" Frischluft einzuholen.
Habe das mit dem "Kasten" in deinem Link aber mit dem Anschluss noch nicht so richtig verstanden. Ich muss auf jeden Fall zwei Kernbohrungen haben oder? Eine für Zuluft und eine für Abluft? Dürfen die wenn beide an einer Stelle sein, oder muss ich die Zuluft mit einer Langen Rohrleitung am anderen Ende des Raumes zuströmen lassen? Das wären knapp 6m und da geht doch einiges verloren und muss bestimmt mit Querschnitt ect. alles berechnet werden oder?
Das ist wie ich sagte ein Gerät was laufend die luftrichtung wechselt und unangenehme Geräusche macht außerdem sollte man davon immer 2 verbauen
Okay habe welche gefunden, die auf Stufe 1 (15m3/h, 11dbA), Stufe 2 (30m3/h, 18dbA) und Stufe 3 (50m3/h, 21dbA) fördern. Das liest sich zumindest sehr leise und wenn ich zwei davon verbauen würde, käme ich mit 2x15m3/h und 11dbA auf Stufe 1 mit meistens 2 Personen im Kino aus.
Kann ich solche Lüfter auch Frischluft aus dem Nebenraum holen, wenn da genug gelüftet wird während dem Filmbetrieb?
es gibt Einzelgeräte, die beides können/machen. Also Luft absaugen und hiernach Frischluft zuführen. Der abgesaugten Luft wird Wärme entzogen und der Frischluft dann wieder zugeführt. Diese Geräte findet man schon bei Amazon.
Grüße Franz
Gibt eine genaue Bezeichnung für solche Geräte? Oder ein Beispiel link?
Und ca. 20cm dahinter das Fenster und die Heizung, die ich evtl. sogar umbaue.
Die 4 "Plattenwände" würde ich so 4-6cm dick machen. Was meint ihr, wie sehr wird es den DBA Effekt beeinflussen im Vergleich zu einer echten massiven Wand? Die "Plattenwände" verhalten sich bestimmt wie ein undefinierter Plattenreso.
Zwischen den "Backen" und Sub Gehäusen werden Kugelrollen angebracht. Habe ich in der Zeichnung jetzt nicht berücksichtigt. Das ganze wird so luftdicht wie möglich gestaltet, so das die Tieftonwellen nicht hinter die Konstruktion geraten.
Ich würde bei Subs auch immer Einzel-Gehäuse bevorzugen. So ist man doch deutlich flexibler in der Aufstellung.
Würde ich normalerweise auch bevorzugen, allerdings lässt das meine Konstruktion nicht zu. Ich würde es euch gerne via sketch up genauer verdeutlichen, habe momentan aber leider keine Zeit und Nerven mich damit Stunden/ Tagelang auseinanderzusetzen. Ich werde es heute mal maßstabsgetreu auf Papier zeichnen was ich vorhabe. Es geht darum im hinteren Bereich eine dichte und recht massive Wand vor dem Fenster zu bauen, die sich im Teilbereich zur Seite "aufschieben" lässt. Die Idee war, drei Säulen nebeneinander mit schwerlastrollen und massiver Führung auf Boden und Decke zu konstruieren. Links und recht bleiben ca. 40cm frei, wo bündig Platten dran kommen (3x22mm) und die Säulen sich "hinter" schieben lassen, so dass ein guter Meter frei zum Lüften etc. bleibt. Im Betrieb werden die Säulen noch mit fetten Spannverschlüssen gesichert. Das ganze wird so gebaut das nicht rappelt oder wackelt und wie eine "echte" Wand wirkt, um den DBA Effekt aufrecht zu erhalten.
Gehäuse auftrennen und neue Deckel / Böden rein ist keine Option?
Alternativ Deckel auf die Löcher und die Seite nach hinten drehen. Auf die jetzige Rückwand einfach neue Löcher an anderer Position und diese als Front nutzen.
Sowas hatte in auch schon im Kopf, nur sind dann die verschraubten und verleimten Verstrebungen im Weg, wenn die Löcher versetzt werden. Die Schraubenlöcher sind auch noch zugespachtelt, sonst einfach Schrauben und Verstrebungen weg klopfen/ schneiden/ brechen. Ich messe mal genau nach wo die denn sitzen würden, wenn ich die Ausschnitte versetze, das ich mit dem Fräser nicht dran komme.
Wie weit bist schon mit dem Aufbau? Wenns nicht zuviel Aufwand ist, ändere es. Durch genügend Lautsprecher bei der kleinen Wand und unter 70cm zur Seite, sollte es trotzdem bis 120hz funktionieren.
Es sind in der Breite genau 67,5cm zur Seite, aber auch 67,5cm zwischen den Chassis Zentren. Die äußeren Sub's könnte ich in meiner Planung noch weiter zu den Seitenwänden rutschen, gerne auch bis 45cm. Allerdings sie die Chassis Ausschnitte in der vertikalen nicht mehr wirklich änderbar. Dort sind es 57,5cm zum Boden und Decke, wie auch zwischen den Chassis.
Im Endeffekt müssten die Subs 22cm näher zu den Seitenwänden und 19,2cm näher zu Decke und Boden. Ob das noch messbar ist?
Ich spiele mit dem Gedanken alles zu verschrotten und neu zu bauen. Wäre dann das 3. mal, hatte ja schon ein 2x4er drin, aber wegen dem Fenster hinten und zu wenig Pegelreserven musste was neues her.
Wie weit bist schon mit dem Aufbau? Wenns nicht zuviel Aufwand ist, ändere es. Durch genügend Lautsprecher bei der kleinen Wand und unter 70cm zur Seite, sollte es trotzdem bis 120hz funktionieren.
Es sind in der Breite genau 67,5cm zur Seite, aber auch 67,5cm zwischen den Chassis Zentren. Die äußeren Sub's könnte ich in meiner Planung noch weiter zu den Seitenwänden rutschen, gerne auch bis 33,75cm. Allerdings sie die Chassis Ausschnitte in der vertikalen nicht mehr wirklich änderbar. Dort sind es 57,5cm zum Boden und Decke, wie auch zwischen den Chassis.
Ich spiele mit dem Gedanken alles zu verschrotten und neu zu bauen. Wäre dann das 3. mal, hatte ja schon ein 2x4er drin, aber wegen dem Fenster hinten und zu wenig Pegelreserven musste was neues her.
[/quote] Wie weit bist schon mit dem Aufbau? Wenns nicht zuviel Aufwand ist, ändere es. Durch genügend Lautsprecher bei der kleinen Wand und unter 70cm zur Seite, sollte es trotzdem bis 120hz funktionieren.[/quote]
Es sind in der Breite genau 67,5cm zur Seite, aber auch 67,5cm zwischen den Chassis Zentren. Die äußeren Sub's könnte ich in meiner Planung noch weiter zu den Seitenwänden rutschen, gerne auch bis 33,75cm. Allerdings sie die Chassis Ausschnitte in der vertikalen nicht mehr wirklich änderbar. Dort sind es 57,5cm zum Boden und Decke, wie auch zwischen den Chassis.
Ich spiele mit dem Gedanken alles zu verschrotten und neu zu bauen. Wäre dann das 3. mal, hatte ja schon ein 2x4er drin, aber wegen dem Fenster hinten und zu wenig Pegelreserven musste was neues her.
Wie weit bist schon mit dem Aufbau? Wenns nicht zuviel Aufwand ist, ändere es. Durch genügend Lautsprecher bei der kleinen Wand und unter 70cm zur Seite, sollte es trotzdem bis 120hz funktionieren.
Es sind 6 Säulen a 3 Chassis in der vertikalen. Die Horizontale könnte ich verschieben also weiter auseinander, die vertikale würde leider bleiben. Es sind 2,3m Raumhöhe und alle Abstände sind 57,5cm auch zur Wand. Richtig wären 38,3cm zur Wand und 76,6 Chassis Zentren. 20191228_201347.jpg
Muss das erstmal sacken lassen und schauen ob meine Konstruktion so noch funktioniert, danke dafür
Nein Spaß beiseite und danke für die schnelle Korrektur meiner Fehlgedanken, besser jetzt als später
Eigentlich logisch, wenn man bedenkt, das bei einer 2er Reihe die Treiberzentren zueinander das doppelte wie der Wandabstand entsprechen. Demnach ist es bei allen anderen Anordnungen gleich zu halten richtig?
Erstmal ein frohes neues, friedliches und gesundes Jahr an alle
Es geht schleppend voran, weil unser kleiner Mann (1 Jahr) seit 4 Wochen 3-6std nachts wach ist und wir unseren Tages und Nachtablauf zur Zeit nur danach richten und uns alles penibel aufteilen. Deswegen bin ich zur Zeit eher stiller Mitleser, auch wenn ich mich gerne mehr beteiligen würde. Für intensive und konstruktive Teilnahme fehlt mir leider momentan die Kraft und Zeit.
Es ist ja ein 2x9er DBA geplant und die Gehäuse sind soweit grob fertig. Das hintere Gitter wird eine Schiebe Konstruktion, um bei Bedarf ans Fenster dran zu kommen. Näheres dazu beschreibe und stelle ich noch vor.
Jetzt meine Verunsicherung bezüglich der Gitteranordnung bzw. die Abstände zur Wand/ Decke und Chassis zueinander. Bei meiner Raumbreite von 270cm bin ich bei einer 3er Reihe von jeweils 67,5cm ausgegangen, sowohl Chassis zu Chassis (Zentren), wie auch Wand zu Chassis (Zentren) Abstand. Liege ich da richtig? Oder sind es doch 45cm von Wand zu Chassis und 90cm Chassis zu Chassis Mitte?
Ja leider. Bei 3,86 sollten die Zentren untereinander 96,5cm außeinander sein. Von der Wand 48,25cm.
Sorry für OT, aber ich gerate gerade etwas in Panik, weil alles schon gebaut und bald installiert. Bei 270cm Raumbreite und einem 9er Gitter sind 67,5cm die Zentren und der Wandabstand oder?
versuche mal etwas lauter zu messen so 100db und dann den Wasserfall von 100db bis 40db Abfall, also 60db Differenz, dann sieht das schon garnicht mehr so gut aus denke ich mit der ersten Längstmode. Vor allem wenn du dann noch auf 300ms skalierst. Mit viel probieren und einstellen wirst du noch einiges an Potential ausschöpfen können, aber so ganz DBA like wird es vielleicht nicht werden, aber besser als ein ungedämpftes SBA allemal.
Könnte an dem Fenster liegen wie bei mir. Baue gerade eine massive schiebbare Konstruktion für mein hinteres 9er Array, um ans Fenster bei Bedarf dran zu kommen. Ihr dürft gespannt sein wenn es fertig ist und so funktioniert wie ich es mir vorstelle