Beiträge von Iron Man

    Ich für meinen Teil glaube an diesen "Vodoo" von druckvollerem Ton nicht, solange es nicht um alte Röhrengerätschaften geht.
    Es müsste doch möglich sein so etwas einfach über eine Messung nachzuweisen?!

    Genau. Bei BluRay kein Problem, aber gibt es einen Sat/Kabel-Receiver der 6 analoge Ausgänge hat? Standard ist da nur Stereo. Oder man nutzt einen AV Receiver mit Vorverstärkerausgängen.
    Nachteil ist die doppelte DA/AD Wandlung. Das ist mMn nach kein Problem. Der Grund warum ich auf JRiver umgestiegen bin sind die linearphasigen Filter. Am Referenzplatz gerade im Bassbereich der Hammer.


    Sat/Kabel ist egal. Das einzige was neben Bluray im Heimino noch geguckt wird ist Bundesliga/ Champions League/ Golf und da kann ich auch ohne 5.1 leben bzw. einfach ohne den Weg über den PC und die Anpassungen.


    Damit gehe ich also dann nur aus dem Blu-Ray Player raus und habe also nur eine 2xDA und 1xAD Wandlung und damit kann man gut leben.


    Das Projekt werde ich dann wohl bald mal angehen, gefällt mir sehr gut. Vielen Dank für die Hilfe :respect:

    Ich habe was im vierstelligen €-Bereich gefunden, was die Softwareseitig können hat mich dann nicht mehr interessiert. B)


    Alternative wäre einfach einen Zuspieler der alle Kanäle einzelnd ausgibt und eine entsprechende (Recording)-Karte mit niedriger Latenz mit genügend Ein- und Ausgängen, oder?

    Über kurz oder lang wird ja was in der Richtung folgen. Nur wenn ich keinen Druck habe, kann ich etwas länger warten und direkt zu XT32 greifen.


    Und klar, vor den Verlusten hatte ich auch Angst, glaube aber das es beim Subwoofer im Gegensatz zu den anderen Boxen noch am wenigsten aufallen würde. Viel schlimmer ist es zu wissen, dass es leise brummt. Da fängt man irgendwann an sich das brummen auch in leisen Szenen einzubilden :big_smile:

    Viel hat sich nicht getan. Der Denon hatte einen Defekt, hab den deswegen direkt wieder weggegeben.
    Ansonsten hab ich mein Brumproblem jetzt etwas besser gelöst, indem ich das Signal zum Sub mittels ADC wandel und danach wieder per DAC zurück. Damit hab ich jetzt endlich Ruhe und auch keine Bastellösungen, bei denen ich Angst haben muss, dass doch mal irgendwas passiert.


    Ansonsten sind seit dem Wochenende meine beiden Pappel-Bretter da, mit denen ich jetzt meine manuelle Maskierung mittels Magneten bauen will. Mal schauen was das wird :zwinker2:


    Ach und ich hab mal angefangen mit 7.1 Konfigurationen zu spielen. Bin da für meine vorderen Referenzplätze mit zwei seitlichen Dipolen und Direktstrahlern an der Rückseite ganz gut gefahren. Hab aber leider noch nicht wirklich viel Material um das ganze auszutesten.

    ich guck in toplists, nach empfehlungen hier im forum und bau natürlich auch freunde und bekannte. im zweiten schritt guck ich dann noch einen trailer und dann wird gekauft oder eben nicht.
    filmkritiken les ich keine.

    Zu der 5.1/7.1 geschichte: Natürlich kommt der klang weiterhin von hinten, du musst die speaker ja nicht auf exakt 90° neben dir anbringen, etwas spielraum nach hinten ist ja drin.
    und dazu kommt, dass ich bei den seitenlichen speakern dann bei deiner raumbreite persönlich nicht zu direktspeaker greifen würde. die plätze werden ja weniger als 1m abstand zum speaker haben, das wäre mir sonst glaube ich zu "direkt". aber gut, das muss man ausprobieren :zwinker2:

    Merkwürdig, habe etwas weiter in der Mitte und etwa höher gemessen und hatte direkt mal den 75dB Pegel mit einer um 8dB niedrigeren Einstellung im Receiver.
    Scheint als wenn ich da wirklich entweder in so einem Loch vorher gemessen habe oder eventuell auch irgendwie falsch geguckt / das messding etwas bedeckt habe

    Was mir da auch noch eingefallen ist: Man könnte einfach mit guten Wandlern das Signal ins digitale wandeln, dann die strecke per optischem kabel zum sub zurücklegen (damit auch andere störeinflüsse beseitigen) und dort dann wieder hochwertig von digital in analog wandeln.


    damit hat man diesen potentialunterschied der bei mir scheinbar auftritt ja theoretisch auch beseitigt.

    Nabend,


    Butterfly, sonst genauso wie Frodo.
    Aber im Kochtopf mit Einmachzucker (grob).
    Brennt nicht so schnell an. :zwinker2:


    Gruß
    Junior


    Genau so mache ich das auch (besser gesagt meine bessere Hälfte :zwinker2: )


    Entschuldigt die Frage, aber was ist der/die/das Ufo? Eine spezielle Popcornmaschine?

    Bei 5.1 werden die Speaker nicht hochgerechnet, insofern du nicht einen Modus in deinem Receiver dafür hast und aktivierst. Da werden einfach die back rears nicht angesprochen und alles sollte passen :-)


    Schade das das mit den drei Sesseln nicht klappt, aber ich kenne das Problem mit fehlender breite ja leider auch ;)


    Schon überlegt wann es zeitlich losgehen könnte? :-)

    2.jpg


    Hatte mir den bei Amazon mal mitbestellt, nachdem er dort in den Charts auf 1 stand und in der imdb auch > 7 geratet ist.
    Ist ein top Film für das Heimkino. Der Cast im Film ist super, die Handlung natürlich nicht das absolute Highlight. Dafür aber trotzdem spannend und man steckt richtig drin im Film.


    Von mir eine klare Empfehlung.

    Leinwand würde ich auch nicht auf einen Rahmen ziehen, dann ist sie ja maximal noch 230m breit, das wäre mir persönlich dann zu wenig, die Raumgröße für 2,40m bis mehr hast du ja!


    Und wieso zwei Sessel? Platztechnisch müssten doch drei passen und dann hast du DEN referenzplatz?!

    Messmikrofon hab ich nur einmal am Anfang verwendet und war jetzt am nachkorrigieren mittels Schallpegelmessung.


    Damit ich alle angeschlossenen Satelliten auf 75db bekomme, muss ich wie gesagt ca. Stufe 62/70 einstellen, weil ich ja erstmal möglichst nur die kleinen Unterschiede korrigieren will.
    Kann mir aber nicht vorstellen, dass 62/70 die 0 sein soll beim Onkyo. Dagegen würde ich dann als Filmlautstärke ja -30 bis -40 hören. Klingt nicht so wirklich plausibel. Oder zumindest verstehe ich sonst meinen Receiver nicht richtig.