Ahhhlso,
ich habe länger überlegt, was ich mit dem Lichtschacht auf der Rückseite des Kinos mache.
"Richtig" verschließen wollte ich es nicht, offen lassen auch nicht... Nach einem
Telefonat mit Tobi kam dann noch der Aspekt Taupunkt etc. hinzu, wenn ich eine Platte
vor das Fenster mache und die Laibung mit Mineralwolle fülle usw.
Deswegen habe ich mir überlegt, eine Abdeckung zu bauen, die relativ stabil ist, und eine
Revisionsöffnung hat. Ich hatte noch genug Reste und habe die Bretter 2-lagig vollflächig verleimt.
K800_FD01.JPG
So sieht das Ganze geschlossen aus.
K800_FD02.JPG
Dann habe ich mich darum gekümmert, die Folienschwinger auf der Rückseite mit Absorbern
auszustatten, um eine breitbandige Wirksamkeit zu erreichen. Zu diesem Zweck habe ich
Rahmen aus MDF gebaut und mit SSP2 und Basotect gefüllt.
Warum der Aufwand separater Rahmen?
Erfreulicherweise hat mich ein Kollege aus dem Nachbarforum mit einem Spezialisten für Bodenbeläge in Kontakt gebracht. Über ihn habe ich seinerzeit den PVC als Reststück bekommen. Nachdem ich ihm erklärt hatte, zu welchem Zweck in den PVC benötige, hat er Bedenken angemeldet. Auf die Jahre gesehen härtet der PVC aus, schwingt nicht mehr so gut und kann durch Temperaturschwankungen (Zusammenziehen & Ausdehnen) von den Rahmen gerissen werden. In welchem Ausmaß der PVC arbeitet, hängt wohl auch von seiner Qualität ab. Die preiswerteren Böden enthalten demnach mehr billige Zusätze und arbeiten stärker.
Die Rahmen, die ich gebaut habe, kann ich ohne großen Aufwand entfernen und könnte die
Folien so sehr easy einer Sichtprüfung unterziehen und ggfs. tauschen. (So die Theorie)
Rückseite mit Rieselschutz betackert.
K800_FS01.JPG
Für ein bisschen Stabilität mit Kordel bespannt
K800_FS02.JPG
Gefüllt
K800_FS03.JPG
Hier die Kingsize-Variante für das quer liegende Modell
K800_FS05.JPG
Mit Mittelsteg für mehr Stabilität
K800_FS06.jpg
Füllung
K800_FS07.JPG
K800_FS08.JPG