Beiträge von olli-x

    Hallo,


    ich habe noch ein paar Bilder ausgegraben, die das Wickelfalzrohr für die Abluft zeigen.
    Ich habe mich für ein DN125 Rohr entschieden, weil ich mir von dem ("größeren") Querschnitt eine niedrigere Strömungsgeschwindigkeit (und niedrigere Strömungsgeräusche) erhoffe, als bei einem 100er Rohr (oder noch "kleiner"). Ein Rohrschalldämpfer wird später vor dem Lüfter angebracht und im Kino werde ich auch noch irgendwas in Richtung Schalldämpfer basteln.


    f01.JPG


    f02.JPG


    Weiter geht es mit dem Deckenfries.


    Endlich konnte ich mal wieder mein MDF umstapeln...
    f03.jpg


    ... sonst fehlt der Platz an anderer Stelle für das Werkzeug.
    f04.jpg


    f05.jpg



    Der Eckbereich an der Rückseite des Kinos


    f06.jpg


    f07.jpg


    Nicht vergessen - Strippen ziehen


    f08.jpg




    f09.jpg


    f10.jpg


    f11.jpg



    Vor dem Anbringen habe ich die Teile vormontiert bzw. verschraubt.



    f12.jpg



    Sehr hilreich bei der Montage (ich baue ja alleine) fand ich es, die Stosskanten mit Flachdübeln "einzufädeln". Dadurch wurde die 2te. Hand frei, um z.B. die Montagestütze anzusetzen.



    f13.jpg



    Fertig montiert


    f14.jpg


    f15.jpg



    Aus Sorge vor Scheppern habe ich versucht, die Hohlräume mit Glaswolle auszufüllen.
    Der Rieselschutz ist zwar überflüssig, erleichterte aber das Plazieren der Wolle.



    f16.jpg



    Die Befestigung für die Ecke (übertrieben stabil - auf der anderen Seite war ich dann realistischer :big_smile: )


    f18.jpg


    Das Eckstück gesägt und vormontiert


    f17.jpg



    Montiert


    f19.jpg


    f20.jpg


    f21.jpg



    Teilziel erreicht



    f22.jpg




    Als kleinen Motivationsschub habe ich den Lichtschlauch mal draufgelegt und ein Bonus-Bier genossen :doubt:



    f23.jpg


    f24.jpg



    Viele Grüße,
    Olli

    Markus,


    von mir nachträglich noch ´nen schönen Dank für den Hinweis.
    Sobald mein Kino fertig ist, werden meine Freundin und ich "nacheinander" Kunde :big_smile:


    Viele Grüße,
    Olli

    Moin Markus,


    G E I L... :big_smile:


    Mehr braucht man nicht zu sagen!



    Ich muss gestehen, bisher hatte ich gar nicht kapiert, dass Türen vor die Regale
    kommen :blush: Sieht wirklich klasse aus!!!



    Viele Grüße,
    Olli

    Moin Moin,


    Zitat

    Vielleicht solltest Du doch einmal darüber nachdenken Deinen Beruf zu Wechsel. Ich glaube Du hast Handwerklich noch erhebliche Reserven


    Hmmm - dann muss ich aber soooo gut verdienen, das bis zur Rente 1-2 Bauprojekte ausreichen.
    Mehr bekomme ich in der kurzen Zeit nicht fertig :rofl:


    Aber ich bin in den letzten Tagen an meine Grenzen gestossen...
    Ich sage nur TAPEZIEREN... Es ist ein gruseliges Thema !!!
    Am 2ten. Tag des Tapezierens habe ich die Arbeit vom Vortag erstmal wieder abgerissen. :mad:
    Im Amschluss habe ich den Eckroller/Kantenroller (extra gekauft!) fallen gelassen und das Ding ist direkt zerbrochen :waaaht: Jedenfalls habe ich nur den Teil der Decke, der nicht von Akustikmodulen bedeckt ist, und
    die Seitenwand vom Fries tapeziert... Zufrieden bin ich nicht und mir graut es schon vor den Wänden *grummel* :hell_boy:


    Zitat

    Die Umsetzung Deiner Maskierung interessiert mich echt sehr stark.


    Habe leider noch keine Neuigkeiten :tire:



    Zitat

    Auf der Couch ist es derzeit eh zu heiß. Ich würde Dir empfehlen etwas mehr im Keller zu verbringen, denn dort ist es sicherlich viel Kühler


    Habe ich ausprobiert - stimmt nicht... Im Keller "koche" ich derzeit nur...


    Zitat

    Biddeschön, mach ihn feddisch !


    Der Sado-Maso Andi wieder :dry:


    Zitat

    Nee den lieben Olli mach ich nicht feddisch


    Du bist ein guter Mensch !!! *** schiefer Blick zum Andi :ah: ***


    Zitat

    Möchte Ihn nur ein bisschen antreiben das sein Projekt schneller voran kommt

    Oh ja, mehr davon!!!


    Viele Grüße,
    Olli

    Hi Alexander,


    da ist mir der Fortschritt deiner Planung tatsächlich entgangen :waaaht:


    Sieht klasse aus, was du da mit Sketchup gemalt hast :respect:
    Bin gespannt, wenn es losgeht bzw. weitergeht.


    Markus hat das mit der Technik ja bereits angesprochen. Ich wäre auch eher für
    eine andere Unterbringung, aber du willst es ja optisch kaschieren... So what...


    Den hinteren Teil des Podestes würde "ich" eher über die gesamte Raumbreite bauen.
    Meine "Mickey-Maus-Sessel" sind schon 75cm breit. Solltest du mal von der Couch
    abkommen und evtl. auf Sessel umsteigen, hättest du noch Platz für Konsolen zwischen
    den Sesseln.


    Warum machst du vorne auch ein Podest? Bass-Shaker geplant?


    Viele Grüße,
    Olli

    Hi trace,


    Vielen Dank für deine Anregungen!!! :respect:


    Die Bildverschiebung mit Maskierung von oben habe ich schon mal bei jemandem gesehen.
    Das ist eine sehr gute Lösung die ich auch optisch sehr überzeugend fand.
    Trotzdem plane ich bei mir aber eine Maskierung von unten und oben. Das ist aber eher
    eine Bauchentscheidung.


    Meine Lautsprecher sind oberhalb der Mitte der Leinwand plaziert, ungefähr 60% von der Unterkante der sichtbaren Fläche. Das war eine Vorgabe vom Akustiker. Da gibt es auch irgendwo eine Empfehlung (THX oder SMPTE), die ich mal gelesen habe (aber nicht mehr finde...).


    An der Stelle greift dann das Bauchgefühl. Wenn ich nur von Oben maskieren würde, wandern die Lautsprecher im sichtbaren Bereich ziemlich weit nach oben. Den Gedanken, das Bildmitte und Lautsprecherhöhe immer identisch sind, empfinde ich als "optimaler" oder "professioneller" (wenn man das so sagen möchte).


    Viele Grüße,
    Olli

    So´ne Sch@*#§ :hell_boy:


    Habe eben die SD-Card gefunden. Da sind nicht die Bilder drauf, die ich erwartet hatte :waaaht:


    Jedenfalls habe ich jetzt Bilder um die Dokumentation der Bafflewall abzuschliessen.


    Hier habe ich den Schalldämpfer mit dem Wickelfalzrohr verbunden, das durch die
    GKP-Wand geht und später die "Frischluft" zuführen soll.


    BW_02.jpg



    Frischluft ist allerdings relativ, denn ich plane eine Kernbohrung in das Treppenhaus
    unseres Hauses machen zu lassen um die Zuluft von dort zu holen. Ich erhoffe mir davon
    im Winter bereits vorgeheizte Luft und im Sommer geringere Feuchtigkeit, als wenn ich die
    Luft von Draußen ziehe.


    BW_03.jpg


    Auf der anderen Seite des Schalldämpfers strömt die Luft später ins Kino


    BW_04.jpg


    BW_05.jpg


    In der Ecke sieht man das Rohr für die Abluft.


    BW_06.jpg


    Hier mit den Kabeln für
    - die Maskierung
    - USB-Kabel (für das IR-Trans Modul)
    - Ethernet (Reserve)
    - DMX-Kabel (Reserve)


    BW_09.JPG




    BW_10.JPG


    BW_11.JPG


    BW_12.jpg



    BW_13.JPG



    Hier entsteht die Abdeckung für die Ecke mit dem Abluftrohr



    BW_14.JPG


    BW_15.JPG


    BW_16.JPG


    BW_17.JPG



    Die Mineralwolle klebe ich später auf die Front. Den Schlitz um die Zuluft habe ich
    mittlerweile mit Acryl verschlossen. Die restlichen Schlitze bei den Kabeldurchführungen
    etc. lasse ich entweder so oder greife zum Bauschaum. Da liegt noch ein Döschen im Keller rum...


    Das war es mal wieder B)


    Viele Grüße,
    Olli

    Hi trace,


    da hast du vollkommen recht!!!


    Zitat

    Angedachte Formate:
    - 16:9 klein (z.B. Vorfilm / Trailer)
    - 21:9 für die meisten Filme (wird dann aus 16:9 klein angefahren)
    - 16:9 gross (Maskierung komplett geöffnet, Komzerte / PS3)
    - 4:3 optional. Die Fahrwege der Maskierung reichen aus...


    Die 4:3 Maskierung wäre ein "Abfallprodukt". Die Fahrwege der Maskierungsmechaniken,
    die ich hier liegen habe, bieten die Möglichkeit. Das heißt ich müsste die 4:3 nur programmieren... Baulich würde es sich nicht auswirken darauf zu verzichten.


    Anders wäre es, wenn man die seitliche Maskierung generell in Frage stellen würde...
    Eine 16:9 Leinwand auf 21:9 maskieren würde theoretisch ausreichen. An der Stelle möchte ich einfach meinen Splin ausleben :byebye:


    Viele Grüße,
    Olli

    Hallo Ihr,


    huch, wo sind denn die letzten 1,5 Wochen geblieben :dribble:
    Habe es die letzten Tage vorgezogen, bei meiner Holden auf der Couch zu faulenzen.
    Wird aber mal wieder Zeit für ein Update, ich habe nur gerade die SD-Card verkramt :hell_boy:
    Am WE poste ich aber mal wieder ein paar Bilder.


    Erstmal vielen Dank für eure Anerkennung und das viele Lob!!!
    Das geht runter wie Öl, insbesondere weil ich vorher nie irgendwas gebaut habe
    und ich sicher den einen oder anderen Arbeitsschritt eher umständlich gelöst habe (denke ich). :haha:


    Roboterotze

    Zitat

    Worauf du dich bei der Grösse & Tuch einstellen solltest ist, dass die Zuspielung von SD-Signalen keinen Spaß mehr macht -gerade wenn die PS3 summt, du ne BR laufen hattest oder HD geschaut hast...


    Ja, ich durfte ein paar tolle Heimkinos besuchen und habe das auch schon gemerkt.
    Meine Kollegen können sich das noch nicht so vorstellen und wundern sich, warum ich schon
    die ganze Zeit ausschliesslich Blu Rays sammel (wobei die j auch nicht alle top sind)...


    Zitat

    Ich warte sehnlichst auf deine Maskierungsbeschreibungen.... dafür war/bin ich einfach zu blöd ;-)


    "Zu Blöd" kann ich mir bei deinem Kinobau nicht vorstellen. Vielleicht zu bequem, weil das Kino auch so schon 1A ist :respect:


    Ich hoffe, ich kann die Maskierung so umsetzen, wie ich mir das vorstelle. Vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass ich evtl. ein Platzproblem bekommen werde. Muss nochmal ein bisschen messen. Es geht aufgrund der Raumbreite tatsächlich um jeden Zentimeter bei der Planung...


    Zitat

    Weiter so !


    JAWOLL!!! :byebye:


    Markus

    Zitat

    Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich auch gerne eine Baffle Wall hätte


    Ja, aber erst gestern am Telefon :byebye:


    Andi

    Zitat

    zum Thema Bafflewall kannst Du beim Olli schon einiges abschauen. Das ist eine Bafflewall wie sie im Bilderbuch steht. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, da wurde alles richtig gemacht.


    Vielen Dank für das Lob! Obwohl das alles recht trivial aussieht (und eigentlich auch ist) habe ich doch erstaunlich viel Zeit damit verbracht, viele Details und Informationen aus Foren zusammenzutragen und mit ein paar eigenen Ideen zu "meiner" Bafflewall zu kombinieren. Lediglich die Position der Lautsprecher war vorgegeben.


    Zitat

    Auf die Maskierung bin ich auch gespannt. Die ist wohl gerade in Arbeit.
    Spannend wird es also auch dann, wenn der Baubericht den Stand erreicht.


    Ich gestehe, dass ich noch nicht so weit bin *schluck* Aber bald *denke ich*


    Zitat

    Dann gibt es keine Ausreden mehr.


    Die finde ich trotzdem :rofl: :lol:


    Alexander

    Zitat

    Kannst Du mir das bitte mal erklären, kann damit absolut nichts anfangen, wie drehen ?


    Das hat der René toll dokumentiert -> Bauthread RedBlackHole


    Zitat

    Das Bild wirkt sehr groß auf die Entfernung, mir wäre das zu big. Ich sitze 3,5 m weg, auf 2,4m breite, maximal 10-20cm größer, mehr aber auch nicht.


    Ja, das ist schon groß. Aber ich wollte die Lautsprecher halt so weit wie möglich auseinander haben ohne das die vo Leinwandrahmen verdeckt werden... Und die Leinwand
    so schmal machen, das die Lautsprecher rechts und links daneben passen wollte ich auch nicht :huh: Aber ich sitze im Kino auch immer gerne in der Mitte oder leicht davor...


    Zitat

    Absolut geile Konstruktion, bin echt auf´s Endergebniss gespannt.


    Ich auch :rofl:


    Zitat

    @ Andi Latenight: Wenn das so weiter geht, sollten wir uns mal Gedanken über eine Rundtour durch die Republik machen, wenn so viele neue Kino´s entstehen


    Von mir aus gerne. Jetzt könnt ihr als Bautrupp anrücken, später als Gäste :big_smile:


    Zitat

    PS: Ich baue Dir oben und unten zwei Porsche Motoren für die superschnelle Maskierung ein


    Bin dabei :dry:



    Viele Grüße,
    Olli

    Ahoi,


    ich wiederhole mich auch - SEHR GEIL !!!!
    An dieser Steinoptik kann ich mich gar nicht satt sehen...


    Wieso machst du nicht einen kleinen Aktiv-Urlaub in meinem Keller?
    Ich könnte da jemanden gebrauchen :ah:


    Auch von mir einen schönen Urlaub.


    Viele Grüße,
    Olli

    Hi Alex,


    Zitat

    Die Stunden habe ich schon hinter mir und es werden noch einige bei Sketchup dazukommen


    Ich kann dich nur ermutigen!!! Mir hat es viel gebracht. Ich hatte schon recht früh
    ein Bild von meinem Traum, zum anderen konnte ich ein paar Probleme durch maßstabsgetreue
    Zeichnung im Vorfeld erkennen und berücksichtigen.


    Bin gespannt, was aus deinem Raum wird. Ich wüßte im Moment nicht, wofür ich mich entscheiden würde. Wie Andi schon sagt, spielt der zeitliche Horizont natürlich auch eine Rolle.
    Das Kino in der gleichen Etage, wo du dann wohnst, hat was...
    Nach Größe geurteilt wären meine Favoriten hingegen
    Platz 1: Dachgeschoss, Platz 2: Keller, Platz 3: Mitte...


    Hmmmm, kann mich nicht entscheiden - muss ich ja aber zum Glück auch nicht :beat_plaste


    Viele Grüße,
    Olli

    Hi Alex,


    freut mich sehr, dass es dir gefällt B)


    Aufgrund der geringen Raumbreite gibt es eine Reihe von Abwägungen und Kompromissen,
    die ich eingehen musste. Dazu gehört auch die Leinwand. Ich möchte gerne so wenig Technik wie möglich sehen. Da ich für den verdeckten Einbau von Lautsprechern neben der Leinwand leider keinen Platz habe, stand schon recht früh fest, dass eine schalltransparente Leinwand zum Einsatz kommen soll.


    Gelesen hatte ich sowohl in der Klang+Ton(?) als auch im Beisammen-Forum über das
    Phifer SheerWeave Sonnensegel-Tuch, besser bekannt als Cheap-Trick. Laut Berichten scheint das Tuch aufgrund seiner Webstruktur (ist nicht gelocht) sehr "gutmütig" hinsichtlich Moiré-Effekten zu sein und verursacht nur eine sehr geringe Dämpfung im Hochton. Bei gedrehter Montage läßt sich das Moiré-Risiko angeblich weiter reduzieren. Deswegen habe ich ein 4m x 2,5m hier liegen und werde bei der Montage das Tuch so weit wie möglich drehen.


    Die geplante Leinwandbreite von 2,80m wirkt auf den relativ geringen Sitzabstand von ca.
    3,10m in der ersten Reihe (wo ich sitzen möchte) etwas überdimensioniert. Das ist auch
    wieder ein kleiner Kompromiss (oder vielleicht doch eher ein Alibi, weil ich ein Nahglotzer bin :big_smile: )...
    Also, die Hauptlautsprecher sollten so weit wie möglich auseinander plaziert werden, um eine breite akustische Bühne zu ermöglichen. Eine Möglichkeit wäre gewesen, die Leinwand so schmal zu machen, das der Keilrahmen die Lautsprecher nicht verdeckt. Dann wäre mir das Bild aber zu schmal geworden. Also
    nehme ich die Größe in Kauf und versuche später mit einer Maskierung auf das empfundene Optimum (hinsichtlich Größe) zu maskieren. Die einzige offene Frage ist, ob ich später die Webstruktur sehe, oder nicht... Ich habe die Leinwand noch nie in im Einsatz gesehen. Da es aber eh eine Alternative für mich gibt nehme ich das als gegeben hin - PUNKT. Wie gesagt Kompromisse und Abwägungen.


    Es ist jetzt aber nicht so, dass ich das Gefühl habe, ich müsste mich mit einer minderwertigen
    Lösung zufrieden geben. Gar nicht!!! Ich glaube, dass ich für mich und meine Ansprüche
    meinem Optimum sehr nah komme - und da freu ich mich drauf B)


    Zusammengefasst also 2,8m breit & schalltransparent. Format möchte ich 16:9 haben, um bei Konzerten
    oder PS3-Games die maximale Projektionsfläche zu haben. Da ich den psycho-boah-geil Effekt einer Maskierung von 16:9 auf 21:9 aber auch geniessen möchte, plane ich sowohl horizontal als auch vertikal zu maskieren.


    Angedachte Formate:
    - 16:9 klein (z.B. Vorfilm / Trailer)
    - 21:9 für die meisten Filme (wird dann aus 16:9 klein angefahren)
    - 16:9 gross (Maskierung komplett geöffnet, Komzerte / PS3)
    - 4:3 optional. Die Fahrwege der Maskierung reichen aus...


    Lediglich die Maskierungskonstruktion bereitet mir noch große Sorgen. Die Bauteile habe ich
    mittlerweile zusammengetragen. Es handelt sich um zwei Steuerungsplatinen, womit ich die
    mit Schrittmotoren angetriebene Maskierung fahren kann. Die Bedienung erfolgt über IP-Symcon (Steuerungs-PC über serielles Kabel an Steuerungsplatine). Spannender ist aber die Konstruktion selber. Da habe ich wieder mit Sketchup modelliert. Aber ob ich diese Pläne nachher auch baulich umgesetzt bekomme ist die spannende Frage :dry:


    Mask01.jpg


    Mask02.jpg



    Hubs, soviel wollte ich gar nicht schreiben... :big_smile:


    Viele Grüße,
    Olli

    Hallo,


    Zitat

    Saubere Arbeit mit der Baffle Wall und der Holz-UK! Das sieht in der Tat nach Massivbauweise aus, hehe.


    Danke B) Jedenfalls habe ich mir große Mühe gegeben, alles was stabiler zu bauen.



    So, weiter gehts mit der Bafflewall.


    Um mögliche Resonanzen in der BW zu vermeiden, sind die Lautsprecher umgeben von absorbierendem Material. Dazu habe ich die Lautsprecherausschnitte mit Rieselschutzvlies ausgekleidet. Zu den Seiten
    oder nach Oben gibt es, bis auf das Ständerwerk, keine schallharten Materialien.


    BW01.jpg



    Danach habe ich den Grossteil der Konstruktion mit Mineralwoll aufgefüllt.


    BW02.jpg


    BW03.JPG


    BW04.JPG


    An der linken Seite grenzt die BW an die Aussenwand des Hauses an. Ich habe im Baustoffhandel und
    bei Isover selber mal nachgefragt, ob es ein Problem wegen Taupunktverschiebung oder ähnlichem geben könnte.


    Ergebnis der Nachfrage: 4 Personen / 6 Meinungen :mad:


    Der Grossteil war sicher, das es kein Problem gibt, weil wir eine Aussendämmung haben.
    Zur Sicherheit (Wohlfühlfaktor) habe ich trozdem zwischen Aussenwand und BW ein spezielles
    Material (Name entfallen) angebracht, das die Diffusion nur in Richtung Innenraum zuläßt
    und Feuchtigkeit durch eine Membrane in Richtung Aussenwand verhindert(so in der Art jedenfalls)...
    Das Material wurde mit (Kalk?)-Putz auf die Aussenwand "geklebt".


    BW05.JPG


    Damit die Mineralwolle nicht "durchsackt" noch ein paar Streben bei den Subwoofern


    BW06.jpg


    BW07.JPG


    BW08.jpg


    Die Lautsprecherkabel laufen durch Flexrohr zu ihrem Einsatzort :ah:
    Allerdings enden die Flexrohre oben in der Bafflewall, und nicht im Nachbarraum.
    Das liegt u.a. daran, dass ich die Wandöffnung einfach nicht noch größer machen wollte.
    Sollte ich da aber nochmal dran müssen, dann ist das auch nicht soooo schlimm.
    Aufwand ist klar, aber ich habe die BW bewußt so beplankt, das man oberen Teil öffnen
    kann, ohne alles zerstören zu müssen :zwinker2:


    BW09.jpg


    Da ich noch nicht weiß, ob ich irgendwann vielleicht doch noch einen dünnen Vorhang haben
    möchte (und gar nicht weiß ob der Platz dafür überhaupt noch reicht), habe ich zur Sicherheit mal
    ein paar Halterungen für einen Rohrmotor vorgesehen und Leitungen dorthin gelegt. Dann könnte ich
    im Falle eines Falles IN der Bafflewall einen Motor einbauen. Dieser würde so direkt etwas schallgedämt
    arbeiten. Mit einer Kette (oder Seil), die durch einen Schlitz oder Löcher in der Beplankung geführt, könnte man eine Welle vor der Leinwandkonstruktion bewegen und so einen Vorhang hochziehen!?
    Weitere Überlegungen habe ich aber noch nicht angestellt.



    BW11.jpg


    BW12.JPG


    BW13.jpg



    Der Schalldämpfer mit der Wandöffnung für die Zuluft



    BW10.jpg



    Die Ausschnitte der Lautsprecher sind etwas größer gewählt, als die Lautsprecher tatsächlich sind.
    Das ermöglicht mir eine bequemere Arbeit beim Anschliessen und läßt etwas mehr Spielraum, falls mal ein anderes System verbaut werden sollte.



    BW14.jpg



    Nach dem Einbau der Lautsprecher wird der Platz zwischen der Gipsbeplankung und dem Lautsprechergehäuse mit aufgedoppeltem MDF verkleidet. Das ist fast genauso dick wie die 3 Lagen GKP.
    Das MDF werde ich vermutlich mit Basotect bekleben, während der Rest der Bafflewall mit Isover SSP2
    verkleidet wird. Das hat den Charme, das ich keine offene Kante der Mineralwolle im Bereich der Lautsprecher habe.



    BW15.jpg


    BW16.jpg


    Das war es mal wieder :embarrassed




    Viele Grüße,
    Olli

    Hi Tobi,


    klasse Arbeit!!! Bin suuuper gespannt, wie es nachher mit der Deckenhöhe und
    dem Sternenhimmel aussehen wird :respect:


    Sehr schick !!!



    Viele Grüße,
    Olli

    Hi Alex,


    das wird ein spannendes Projekt. B)


    Ich persönlich bin noch nicht 100% sicher, ob ich wirklich den Technikraum
    abtrennen würde!? Wenn akustische Massnahmen ergriffen werden sollen, dann
    geht z.B. mit einer Bafflewall und Folienschwingern schnell mal 80cm von der
    Länge ab...


    Wenn ich das richtig interpretiere, hast du eine Abtrennung vor der vorhandenen
    Tür angedacht? Also ein Gipswand o.ä. vor der vorhandenen Tür? Dann bekommst du
    vermutlich ein Problem, die vorhandene Tür zu öffnen oder musst die Tür so umbauen,
    wie bei Ratschis Cinema...


    Vielleicht mal eine andere Idee.
    Eine seitliche Abtrennung, wie von dir gezeichnet. Diese Wand aber z.B. im unteren
    Bereich mit Ausschnitten versehen, wo die Anlage Platz finden könnte. Je nach Höhe
    der Ausschnitte könnte man dann noch Platz für akustische Massnahmen in Ohrhöhe an
    den Seiten (versenkt in der Wand?!?).


    test.jpg


    Habe ich jetzt nicht gemalt - die Wand würde ich bis zu der hinteren Nische durchziehen.
    In der hinteren Nische könnte man z.B. ein Regal für Filme oder sowas unterbringen?!


    Ob das eine gute Idee ist, ist eine andere Frage :big_smile: Aber ein paar Ideen können ja nicht schaden.


    Viele Grüße,
    Olli

    Hi René,


    habe mir deinen Bericht nun auch mal vollständig angeschaut.


    Zuerst die böse Kritik:
    was macht dieser reflektierende Glastisch vor der Couch :choler:


    Nun zum Rest:
    Super schönes Kino!!! :respect:


    Die Frontseite gefällt mir außerordenlich gut. Zum einen die Steinoptik, zum anderen
    die aufgräumte Front. Ich möchte die Lautsprecher bei mir auch nicht sehen und finde
    den verdeckten Einbau einfach schöner. Besonders beneide ich dich um die Raumbreite.
    Das sind rund 1,30m mehr bei dir (Welten!!!!).


    Dann habe ich gesehen, dass wir "seelenverwand" sind :big_smile:
    Die Leinwandkonstruktion stelle ich mir ähnlich vor. Ein Lattengerüst, wo die Leinwand
    eingehangen wird.




    Nun zu der Deckenmontage der Module.

    Zitat

    So... quäle mich mit einer Flasche Hasseröder vor den PC


    Richtig so, leiden sollst du :big_smile:


    Zitat

    (hat mich eh gefreut...dass meine to do's anderen ein biss'l helfen,inspirieren usw. usw....)


    :respect:


    Zitat

    Wenn man nicht so perfekt in Sketchup ist (ich habs auch probiert, hat bei mir ewig gedauert )

    Du, das hat bei mir auch länger gedauert. Irgendwann stellte
    sich ein bisschen Routine ein, aber vom "Könner" bin ich auch weit entfernt.



    Die Bilder finde ich sehr aussagekräftig. Da bleibt eigentlich keine Frage offen.
    Außer vielleicht, wie du das "eine" Bild gemacht hast :big_smile:


    Vielen Dank nochmal für die Infos.


    Viele Grüße,
    Olli

    Hallo zusammen,


    wie versprochen ein paar weitere Bilder. Allerdings muss ich langsam die Bilder-Ration
    reduzieren, sonst komme ich mit dem Bau nicht hinterher :mad:


    Nachfolgend der Bau meiner Bafflewall.


    Das ganze Gerüst habe ich aus KVH (Konstruktionsvollholz) gebaut, weil ich mich mehrfach
    über die schiefen Latten aus dem Baumarkt geärgert habe. Bei genauer Betrachtung ist
    (zumindest vor Ort) das KVH nicht teuerer als der andere Kram - warum also ärgern...


    Die Hölzer, die an den Wänden anliegen habe ich mit Vorlegeband beklebt.


    0500_BW.JPG


    Hier abgelängt und vorsortiert.


    0510_BW.JPG


    Querbalken "genauer" eingepasst. Nur die beiden Mittleren Kanthölzer sind durchgängig
    bis zur Decke. Alle restlichen Kanthölzer, die später von dem Querbalken bis zur Decke
    reichen, sind nur mit Winkeln aufgesetzt. Das habe ich gemacht, um z.B. im "Notfall"
    nachträglich den Schalldämpfer auf der rechten Seite wieder entnehmen zu können.


    0520_BW.JPG


    Die Lautsprecher werden später von der Bafflewall entkoppelt. An der Stelle sollte man
    sich Gedanken über das Ankoppeln und Entkoppeln von Lautsprechern machen. Da die
    Lautsprecher (theoretisch!) "trudeln" könnten, wenn sie auf einer Gummimatte stehen,
    weil z.B. das Gewicht des Lautsprechergehäuses nicht ausreicht, sieht der spätere Aufbau
    wie folgt aus:


    die Lautsprecher stehen auf Gehwegplatten (optimal wäre wohl "angekoppelt" mit Spikes denke ich - mache ich aber nicht), um die Masse zu erhöhen. Zum Entkoppeln von der
    Bafflewall kommt zwischen die Gehwegplatten und Bafflewall eine Entkopplungsmatte.
    Die Profilösung wäre eine berechnete Elastomere-Schicht, die das aufliegende Gewicht
    berücksichtigt. Ich versuche mein Glück erstmal mit der Waschmaschinenmatte...


    Mangels Erfahrung in Bezug auf Stabilität baue ich lieber mit etwas "Reserve" um später
    bedenkenlos die Gehwegplatten und Lautsprecher unterbringen zu können.


    0530_BW.JPG


    0540_BW.JPG


    Eine Schlossschraube mehr oder weniger fällt da kostentechnisch nicht wirklich ins
    Gewicht. Dafür verschafft es mir das Gefühl von "Massivbau" :big_smile:


    0545_BW.JPG


    Die Lautsprecherausschnitte sind etwas breiter als meine vorhandenen Lautsprecher.
    Das habe ich bewußt so gemacht. So habe ich noch ein bisschen Spielraum zum Wechseln
    auf andere Lautsprecher. Außerdem ergab sich eine zusätzliche Breite beim linken und
    rechten Lautsprecher, weil die Subwoofer darunter nicht zu nah an die Seitenwand sollten.


    0550_BW.JPG


    Hier mal der aufgehangene Schalldämpfer. Zugegeben etwas unkonventionell befestigt, aber
    ich hatte gerade nichts passenderes da. :dry:


    0560_BW.JPG


    Hier noch mit Flexrohr für die Lautsprecherkabel.


    0570_BW.JPG



    Soviel erstmal wieder :boss:



    Viele Grüße,
    Olli

    Moin Moin,


    Zitat

    Was ist das denn alles? Wenn ich mir das so angucke, hab ich das gefühl bei mir was vergessen zu haben


    Sei unbesorgt, hast du nicht... Das ist bei mir vielmehr als Altersvorsorge gedacht :rofl:
    Andere legen in Gold an, ich in Kupfer.


    Zugegeben, ich habe übertrieben, habe aber Spass dabei. Ich plane ja den Einsatz von FS20
    Komponenten und habe fast ausschließlich die Hutschienenmodule gekauft, die zentral in der
    Unterverteilung eingebaut werden. Auf die Zwischensteckermodule habe ich weitgehend verzichtet.


    So gibt es z.B. folgende Strom-Leitungen:
    - 1 x Beleuchtung Deckenfries
    - 1 x Beleuchtung Strahler Leinwand
    - 1 x Beleuchtung Strahler Wände
    - 1 x Beleuchtung LED Schattenfuge Wand
    - 1 x Beleuchtung Podest (Reserveleitung bei Stufen)
    - 2 x unabhängge Leitungen im Podest (z.B. für zeitgesteuerten Entfeuchter, Reserve Licht)
    - 1 x Lüfter Zuluft (dimmbar)
    - 1 x Lüfter Abluft (dimmbar)
    - meherer einzeln abgesicherte Leitungen für die Wiedergabekette
    - 1 x Beamer
    - 1 x Reserveleitung Bafflewall (falls ich irgendwann mal Aktive probieren möchte)


    Steuerleitungen DMX (zur Zeit alle Reserve)
    - vom Büro zur Rückseite des Kinos
    - vom Büro zum Verteilerkasten
    - vom Verteilerkasten zur Rückseite des Kinos


    Lautsprecherkabel
    - 7 Kanäle für Mehrkanal
    - 2 Subwooferkabel
    - 3 Reservekabel Front (für Stereolautsprecher oder auch mal einen A/B Vergleich)
    - 2 Kanäle für lustige Sachen (mit altem Verstärker/kleine Lautsprecher/IP-Symcon)


    Sonstiges
    - Netzwerkkabel zum Podest
    - Netzwerkkabel Reserve Front (Webcam/IR-Trans Ethernet/????)
    - 2 Kabel 25pol. für die 4 Wege-Maskierung (8 Schrittmotoren)
    - USB-Kabel Front für vorhandenes IR-Trans


    Joa, ich glaube ich habe 90% aufgezählt :boss:
    Alle restlichen Leitungen sind auf überschüssiges Material zurückzuführen :beat_plaste



    Zitat

    wo bleiben die Bilder
    Wir wollen Bilder sehen


    Kommen morgen :respect:


    Heute gehe ich mal früher schlafen :tire:



    Viele Grüße,
    Olli

    Ahoi Markus,


    wie schon mehrfach gesagt, gefällt mir dein Kino super gut!!!! :respect:
    Habe den Thread jetzt komplett durch und bin sehr begeistert. Insbesondere die
    Optik mit den Steinwänden und den Säulen finde ich total genial und gelungen.


    Bin jetzt gespannt wie es mit der Tür weitergeht !!!


    Viele Grüße,
    Olli