Beiträge von tsc66

    Hallo Matthias ,
    ja bei mir wurde ohne probleme beim anmelden der Nickname tsc66 freigegeben ( ohne Hinweis darauf das dieser bereits vergeben ist )
    Habe auch schon zwei Mails mit dieser Frage gesendet aber bisher keine Antwort bekommen.


    P.S Bin auch aus der Nähe von Ffm :zwinker2:


    Viele Grüße


    Torsten

    Hallo Alpi,


    habe mal geschaut. Der NS12-513-4A ist im Moment leider nicht mehr erhältlich. Erneute Lieferbarkeit ist nicht abzusehen. :-(


    Die schalltechnisch entkoppelte Vorsatzschale auf der einen Wandseite (ohne Rohr) ist einfach zu errichten. Ob die 3 Lagen Regips zusammen mit der 8cm Steinwolle viel bringen werden, weiß ich nicht. Aber zumindest ist es eine erste Instanz vor der eigentlichen Wand zum Nachbarn und dient der Gewissensberühigung.


    An die Regipswand könnte ich dann die Subwoofer und JBLs anhängen sowie in den Rest der Wand mit Steinwolle bekleben. Dann davor die Leinwand anbringen. Wäre das ein guter Plan?


    Bis der Plan etwas weiter ist, würde ich mal daran gehen, die Aufputz Elektroverkabelung in die Wand einzulassen sowie die Wand mit Fenster und Tür anschließend zu verputzen.


    Viele Grüße


    Matthias

    Hallo Alpi,


    vielen Dank für die Infos.


    Ja, ich muss zugeben, Deine Thread von hinten nach vorne gelesen zu haben. Daher hatte ich nur die letzte Ausbaustufe gesehen. Dass Du mal mit 4 angefangen hast, habe ich erst gestern Nacht gelesen. ^^


    Ich hatte hier mal angefangen, über meinen Planungsversuch zu schreiben:
    http://www.heimkinoverein.de/f…stattung/neues-kellerkino


    Vielleicht sollte ich doch einen Selbstbau der Subwoofer wagen. Die geringe Tiefe wäre sicherlich sehr hilfreich in der Raumgestaltung. Zudem könnte vielleicht die Box von den Maßen so adaptiert werden, dass die JBL 8330 daneben/drüber passt.


    Den Raumaufbau von Deinem Raum zu übernehmen, wäre sicherlich hilfreich.


    Nochmals vielen Dank für Deine Tips!


    Viele Grüße


    Matthias

    Hallo Alpi,


    Danke für Deine Tips. Dein DBA besteht allerdings aus 8 (!) Lautsprechern. Das ist Profi-Liga! Alleine die Einstellung des DBAs scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Da zolle ich vollen Respekt.


    Wenn ein DBA Vorteile bringt, wollte ich nur zwei Subs vorne und zwei hinten einsetzen. Eine Lösung mit 8 Subs wäre mir zu aufwändig, zumal ich mich an das Selbstbauen nicht traue.


    Unabhängig von den Subs bin ich noch nicht sicher, wie/wo ich die JBL 8330 anbringe (davon habe ich 7 Stück). Mir fehlt irgendwie der Plan hinsichtlich Aufstellung der Lautsprecher und der Leinwand.


    Es gibt hier so viele tolle Kinos. Aber die meisten sind weit oberhalb von meinem Budget und/oder räumlichen Gegebenheiten.


    Wenn ich die Threads so querlese und die Tips höre, müsste ich eine akustisch halb offene Wand mit einem halben Meter Dammmaterial einplanen, damit es gut klingt. Allerdings würde dann der Raum nur noch winzig sein und der Abstand zur Leinwand wäre ein Witz.


    Ich hätte gehofft, dass das DBA hier helfen würde, die Tiefe der Akustikmaßnahmen auf 15 cm Tiefe je Wand zu verkürzen. Somit hätte ich mehr Platz im Raum. Letztere stelle ich mir Vorteilhaft vor, damit man nicht "in" der Leinwand sitzt.


    Viele Grüße


    Matthias

    Hallo Alpi,


    ich verstehe noch nicht ganz, warum ein DBA einen größeren Tiefgang hat, als der einzelne Sub. Kannst Du mir das laienfreundlich erklären?


    Das DBA von Follgott mit 18 Subwoofern ist leider so weit von meinen Möglichkeiten entfernt, wie der Mond von der Erde. :-(


    Das Problem mit meinem Raum ist, dass dieser sehr klein ist und ich zudem noch eine Schallisolierung an zwei Wänden zu den Nachbarn installieren muss. Die gleichen Wände würden dann für die Front- und Rear Lautsprecher verwendet werden. Somit müsste ich dort noch etwas zur Schallabsorption installieren. Somit wird aus dem recht kleinen Raum ein Mini-Raum. :-(


    Ich würde hoffen, mit dem DBA hier etwas Platz zu sparen. Allerdings habe ich bislang keinerlei Erfahrung mit einem DBA.


    Viele Grüße


    Matthias

    Hallo Norman,


    vielen Dank für die Info mit dem Sub. Ich überlege ob ich ein DBA mit 4 SB-12 aufbaue oder zwei Jamo D600 anschaffe.


    Da mein Raum mit 20 qm recht klein ist, könnte ich mir vorstellen, dass ein DBA vorteilhaft wäre. Allerdings wäre es schade, wenn die Subs nicht so tief spielen würden.


    Gruß


    Matthias

    Hi,


    Darf ich mal fragen, ob Du mit den SB-12 zufrieden bist und (unabhängig davon) ob Du noch ein DBA aufbauen möchtest und falls ja, ob Du hierfür auch vier SB-12 verwenden würdest?


    Vielen Dank für die Info.


    Viele Grüße


    Matthias

    Anbei ein Vergleich der Dammmaterialien:


    THERMO HANF PREMIUM PLUS:
    Strömungswiderstand AF: 3,0 kPa ∙ s/m²
    Dicken: 30 - 220 mm


    ISOVER Akustic TP1 - Trennwand-Platte:
    Strömungswiderstand AF: ≥ 5
    Dicken: 120, 100, 80, 60, 50, 40 mm



    ISOVER ULTIMATE - Trennwand-Platte-040:
    Strömungswiderstand AF: ≥ 5
    Dicken: 100, 80, 60, 50, 40 mm



    ISOVER ULTIMATE - Eingeschweißte Platte:
    http://www.isover.de/Home/Prod…schweisste_Platte_B1.aspx
    Strömungswiderstand AF: B 1-10: 10 B1-5: 5 ?
    Dicken: auf Anfrage



    Sonorock - Formstabile Steinwolle-Dämmplatte:
    Strömungswiderstand AF: ≥ 6 kPa ∙ s/m²
    Dicken: 140, 120, 100, 80, 60, 50, 40 mm



    Sonorock Akustik - Formstabile Steinwolle-Dämmplatte:
    Strömungswiderstand AF: ≥ 6 kPa ∙ s/m²
    Dicken: 95, 70, 45 mm



    ISOVER Akustic SSP 1 - Schallschluck-Platte:
    Strömungswiderstand AF: ≥ 11 kPa ∙ s/m2
    Dicken: 30, 20 mm



    ISOVER Akustic - SSP 2 Schallschluck-Platte:
    Strömungswiderstand AF: ≥ 11 kPa ∙ s/m2
    Dicken: 50, 40, 30, 20 mm



    ISOVER Akustic IW 2-035 - Steinwolle-Dämmplatte:
    Strömungswiderstand AF: ≥ 25
    Dicken: 60, 50, 35 mm



    ISOVER Akustic VP - Vorsatzschalendämmplatte:
    Strömungswiderstand AF: ≥ 25
    Dicken: 60, 50, 40, 30, 20 mm

    Hallo Zusammen,


    ich wollte die Wände zu unseren Nachbarn schallisolieren, damit Batman oder IronMan im Heimkinoraum bleiben. :-)


    Nach einiger Recherche würde ich jetzt folgenden Wandaufbau machen.


    1. Isover Akustic VP Vorsatzschalen-Dämmplatte auf die Wand zum Nachbarn kleben.
    2. Metallständerwerk 40 mm davor aufbauen (Akustisch entkoppelt)
    3. Isover Akustik SSP1 in das Ständerwerk
    4. 3x Knauff Diamant Regips Beplankung auf das Ständerwerk


    Ist der Aufbau soweit sinnvoll und hilfreich oder gäbe es bessere oder günstigere Alternativen?


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Viele Grüße


    Matthias

    Vielen Dank für die Tips!


    "Wohlgemerkt mit nen Halben Meter Dämmwolle vor der Außenwand."
    Bei einen halben Meter Dämmmaterial würde leider von meinem ohnehin schon kleinen Raum nichts mehr übrig bleiben. :-(


    Ich schaue mal, ob ich die Isover SSP2 auf die Rückseite der gelochten Regipsplatte geklebt bekomme und lasse 2cm Luft zur Außenwand. Hierbei würde ich einen Streifen oben und unten auf der Regipsplatte frei von der SSP2 lassen, so dass durch die Löcher Luft zirkulieren kann. Vielleicht klappt es so.

    Hallo Zusammen,


    ich habe eine Stahlbetonwand. Vor diese Wand möchte ich mit 2 cm Abstand eine Regipswand (ggf. eine gelochte Regipsplatte) auf einem 4cm breiten Ständerwerk aufstellen. Den Zwischenraum möchte ich mit Steinwolle dämmen.


    Nun habe ich gelesen, dass eine kleine Luftspalt zwischen der Stahlbetonwand und der Steinwolle die Dämmung noch weiter verbessern würde.


    Hierzu habe ich mehrere Fragen:


    1. Wie realisiert ihr den Luftspalt ohne dass die Steinwolle zusammenfällt?
    2. Macht es einen Unterschied, ob die Steinwolle direkt an der Regipsplatte oder direkt der Stahlbetonwand angebracht ist?
    3. Ist die Breite des Luftspaltes relevant?


    Vielen Dank für Eure Antworten!


    Viele Grüße


    Matthias

    Hallo Jochen,


    der Klipsch schaut optisch sehr gut aus. Diesbezüglich kann ich den Kaufreiz nachvollziehen.


    Aber beide Subwoofer sind Bassreflex Subs. Für einen trockenen, sauberen Bass würde ich eher auf Subs ohne Bassreflex setzen.


    Zudem liest sich die Beschreibung von Klitsch nicht gerade so, als ob der audiophile Genuss im Vordergrund steht: "Packing a serious punch, the R-115SW will not only wake your neighbors, it'll piss them off. The way only Klipsch can."


    Wenn es ein großes, schweres Gerät ohne Bassreflex sein soll, würde mir der Jamo D600 Sub einfallen.


    Wenn es etwas kleiner, dezenter und audiophile sein darf, würde mir der ASW 610XP S2 von Bowers und Wilkins einfallen.


    Viele Grüße


    Matthias

    Hallo Markus,


    also nach einigen Recherchen gefällt mir der Denon X4100W immer mehr. Er bietet viele Funktionen und das Ganze zum äußerst fairen Preis.


    Als Alternative habe ich den Marantz SR7009 für 1.080 Euro im Auge. Der Marantz soll etwas besser klingen allerdings etwas problematischer bei der Einbindung ins Netzwerk sowie Verwendung der drahtlosen Features sein.


    Mein absoluter Traum wäre der Pioneer SC-LX58-K. Bei dem Receiver würde mich das sehr gelobte Einmessverfahren sowie die digitalen Endstufen reizen. Aber der Preis von 1.600 Euro wäre nur dann im Budget, wenn ich keine neuen Lautsprecher anschaffen muss. Zudem weiß ich nicht, ob der Pioneer nicht zu hell mit meinen aktuellen Lautsprechern klingen würde.


    Viele Grüße


    Matthias

    Hallo Markus,


    ich bin auch gerade am schauen nach einem AV Receiver. Bisher konnte ich mich zwischen Denon, Marantz, Pioneer, Yamaha und Onkyo auf keinen Favoriten einigen. ^^


    Bei Denon und Marantz würde ich denken, dass die Audio Qualität am besten sei. Pioneer ist sicherlich der Spitzenreiter in Sachen Einmessung. Yamaha ist bezüglich DSP vermutlich top notch. Onkyo liegt technisch irgendwo zwischen allen und soll einen warmen Klang haben. Aber vielleicht irre ich mich.


    Die Upscaling Eigenschaften des Receivers wären mir nicht wichtig. Da würde ich lieber auf den Beamer oder den BD Player vertrauen, als dies dem AV Receiver zu überlassen.


    Dolby Atmos oder Auto 3D würde ich gerne mit "an Board" haben.


    Der von Dir ins Auge gefasste X4100W scheint viele Funktionalitäten seines größeren Bruders zu besitzen. Letzterer scheint mir außer zwei weiteren Endstufen, etwas mehr Power und ein Monoblock Design keine weiteren Unterscheidungsmerkmale zu bieten - abgesehen von dem erheblichen Preisunterschied.


    Ich bin gespannt, was Du Dir letztendlich anschaffen wirst.


    Viele Grüße


    Matthias

    Hallo Zusammen,


    obwohl ich bereits mehrere Posts zum Thema Subwoofer gelesen habe, verstehe ich immer noch nicht, warum zwei Subwoofer akustisch besser sind als ein Subwoofer (ausgehend von der Annahme, dass die Leistung des einen Subwoofer identisch mit der Gesamtleistung der zwei Subwoofer ist).


    Kann mir jemand mit einer für Laien verständlichen Erklärung weiterhelfen?


    Des Weiteren noch eine Frage zum zwei Subwoofer Setup: Können alle Receiver auch zwei Subwoofer einpegeln bzw. ist ein separates Einpegeln der Subwoofer notwendig? Gibt es hierfür ein Stichwort, welches ich in den technischen Daten der AV Receiver finden kann?


    Vielen Dank für Eure Hilfe & viele Grüße


    Matthias

    Hallo Andy,


    vielen Dank für den Tip mit dem 3D Programm. Ich hatte gerade zuvor ein anderes Programm gekauft, welches mich zur Verzweiflung gebracht hat. Dagegen ist Sweet Home 3D eine wahre Freude!


    Viele Grüße


    Matthias

    Hallo Zusammen,


    anbei ein Foto von dem Raum, der aktuell noch als Rumpelkammer für die Umzugsreste verwendet wird. ^^


    Die Wand mit dem Rohr geht zu dem einen Nachbarn, die dem Rohr gegenüberliegende Wand zum anderen Nachbarn.


    In einem ersten Schritt möchte ich die Wände zu den Nachbarn je mit einer Vorsatzschale abschirmen.


    Die Vorsatzschalen sollen 4 cm Abstand zu den Nachbarswänden haben und auf einem 4 cm breiten Ständerwerk aufgebaut werden, welches von den Wänden akustisch entkoppelt sein wird.


    Zwei 4cm Lagen Mineral- oder Glaswolle werden dann zwischen der Vorsatzschalen und den Wänden der Nachbarn eingebracht.


    Die Vorsatzschalen bestehen je aus einer Lage Knauf Soundboard und zwei Lagen Knauf Diamant.


    Vor die Vorsatzschalen kommt dann noch 10 cm Mineral- oder Glaswolle, um die Schallreflexionen im Raum zu minimieren.


    In Summe gehen dann je Wand 4cm Dämmung + 4cm Ständerwerk mit Dämmung + 4 cm Wandplatten + 10 cm Dämmung verloren.


    Somit fehlen dem Raum ganze 44 cm. Mein DLP Bremer wird diesen Raumverlust mit einem kleineren Bild bestrafen. :-(


    Ich hoffe, dass diese Konstruktion einigermaßen sinnvoll ist und - zusammen mit dem vorhandenen Mauerwerk - die gute Nachbarschaft auch bei höherem Schallpegel erhält.


    Was meint Ihr dazu?


    Viele Grüße


    Matthias


    011.png

    Dateien

    • IMG_6031.jpg

      (32,25 kB, 214 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo Zusammen,


    ein paar gebrauchte JBL 8330 sind gerade im Angebot. Ich überlege, ob diese für mein Kellerkino sinnvoll wären.


    Mir gefällt an den Lautsprechern, dass diese für die Wandmontage gemacht wurden. Dies würde die Aufstellung vereinfachen. Der Sound soll ganz tauglich sein und der Preis ist unschlagbar.


    Allerdings hat mein Kinoraum nur 2,19 Deckenhöhe (abzüglich etwas Dämmung) und ist mit 4 m Länge und 5 m Breite sicherlich nicht gerade groß.


    Meint Ihr, dass trotz des geringen Abstandes die Lautsprecher sinnvoll einsetzbar wären?


    Vielen Dank für Eure Hilfe!


    Viele Grüße


    Matthias