Wenn ich mich nicht irre, dann hatte OCA im zugehörigen Video gesagt, genau das nicht zu tun. Seine Algorithmen sind auf exakt diese ausgerichtet und liefern dann wohl nicht mehr die gewünschten Ergebnisse.
Beiträge von Gradzi
-
-
Bei Apple kann man den auch in 4K leihen - kostet mehr… aber das Bild war wirklich super. Der englische Atmos Ton ebenfalls auf sehr hohem Niveau.
-
Herzlich willkommen bei uns.
Viele Grüße
Gregor
-
Vermutlich schon gemacht - aber zur Sicherheit: Check in den HDMI Einstellungen, dass du nicht bei einem der Geräte in der Kette die Video Range auf erweitert stehen hast bzw. die Einstellung überall gleich ist.
Meist wird das auf automatisch stehen, dann kann man auch in allen Geräte manuell alles auf z.B. beschränkt stellen, um auszuschließen dass eine Automatik es falsch macht.
Des Weiteren fallen die HDR Erfahrungen bei dem Sony sehr unterschiedlich aus, da er kein dynamisches Tonemapping besitzt. Je nachdem wie der Film gemastered wurde kann das super oder ganz übel aussehen. Bei dem Sony kann man die HDR Einstellungen je nach Film manuell anpassen.
Ich meine Michael Rheders hatte in seinem Test des Geräts einiges dazu geschrieben.
-
Und wie schon gesagt : du kannst das ganze ohne kosten einfach probieren.
Einfach deinen sub an verschiedene Positionen messen und damit MSO füttern - was MSO als Ergebnis vorhersagt passt zu 99% zu dem was am Ende tatsächlich rauskommt. ( zumindest bei allen meinen bisherigen Versuchen bei mir und Freunden mit 2-4 Subs.)
-
-
MSO kannst du bei Dirac eher mit Dirac Bass Control Multi Sub vergleichen - ich meine, das ist für Deinen Onkyo nicht verfügbar.
Ja: man braucht Hardware um PEQs zu setzen. Am besten geht das mit einem MiniDSP HD. Der Invest ist aber mehr als lohnend.
Vor Allem weil MSO das MiniDSP praktisch als Standard Hardware nutzt - man kann die Ergebnisse exportieren und direkt ins MIniDSP laden.
Das dauert keine Minute und ist immer wieder erstaunlich. Man misst die Subwoofer vorher - Kraut und Rüben - man lädt die Filter und Delays ins MiniDSP und misst nochmal und staunt
-
Da falle ich wohl aus dem Raster : Ich habe nicht einmal die erste Folge zu Ende geschafft. War einfach gelangweilt…
Ich glaube sogar, dass ich, wenn ich länger durchgehalten hätte, sogar hätte reinkommen können. Aber den Kampf habe ich verloren
-
Man kann auch den vorhandenen Subwoofer an 2 Stellen messen und dann in REW oder MSO die beiden Messungen kombinieren - was da rauskommt ist dann schon extrem nahe an dem finalen Ergebnis.
In meiner Erfahrung war aber eigentlich immer das Ergebnis mit 2 Woofern besser als mit einem. Man muss die beiden nur korrekt aufeinander abstimmen.
Entweder macht das der Receiver oder man macht es selbst mit REW.
Ideal ist ein MiniDSP und MSO - hier kommt man mit extrem wenig Aufwand zu erstaunlich guten Ergebnissen.
-
Mir hat Teil 3 beim Schauen sehr gut gefallen.
Mich hat das Erzähltempo angesprochen, welches durchaus ruhig war und den Flair der Location unterstützt hat. Das Setting allgemein war einfach traumhaft und strahlte beim Schauen fast schon Urlaubsfeeling aus.
Die Bildqualität war dabei einfach hervorragend und auch der Ton war absolut top.
In der Retrospektive haben mich allerdings doch ein paar Details gestört.
1. Die Gewaltdarstellung - ich fand es stellenweise etwas krampfhaft brutal, als wäre es Selbstzweck möglichst explizit Gewalt Details darzustellen, um sich damit hervorzuheben: Das hätte der Film gar nicht nötig. (Auch solche Filme schaue ich gern - hätte diesen aber nicht dort eingeordnet)
2.
Er marschiert komplette unfehlbar und ohne Schwächen durch den Film - er kommt nie in Bedrängnis.
Die Verletzung am Anfang zähle ich da nicht mit - die Umstände waren ja etwas speziell.
-
Ja - ich denke beide Filme passen sehr gut in ihre jeweilige Zeit. Ich hatte das Glück beide in der Ihren zu sehen.
-
Tja - das war wohl nichts. Aber vielleicht hatte der Film auch keine faire Chance bei mir.
Ich liebe das Original und kann den immer wieder ansehen. Dementsprechend hatte ich hohe Hoffnung auf ein „Gutes Remake“ - wenn es so etwas überhaupt geben kann.
Ich hatte gehofft der Film könnte etwas von dem Flair des Originals aufleben lassen.
Aber das kam leider nicht einmal im Ansatz durch.
Für sich allein wäre das sicherlich ein unterhaltsamer Action Streifen - aber wenn man weiß, was die Vorlage war, dann ist das eine echte Katastrophe.
Ich mag Jake Gyllenhaal - aber er kam nicht ansatzweise an Swayzes Dalton heran.
Das Setup in eine Strandbar zu verschieben war für mich auch extrem unpassend.
Ich glaube ich könnte jetzt noch seitenweise über jeden Schauspieler und die vielen aus meiner persönlichen Sicht unpassenden Details sprechen … aber ich denke meine Meinung wird deutlich
.
Ich bin gefrustet - auch wenn ich es hätte besser wissen sollen - irgendwie hatte ich mich doch auf ein würdiges Remake gefreut.
Und da der Trailer als Beispiel für Filme genommen wurde, welche sich nicht dem Trend zu bestimmten Cast Entscheidungen unterwerfen, evtl noch der Hinweis auf den Bar Besitzer im Original und Remake…..
-
Es scheint hier tatsächlich nicht so sehr viele Nutzer zu geben.
Ich bin von dem Programm auf jeden Fall sehr angetan und mit den bisherigen Ergebnissen auch sehr zufrieden. Das Gleiche manuell zu erreichen, wäre mir nicht möglich gewesen.
-
Naja - viele Spyder X erzeugen die 0 Messungen und das Ergebnis ist dann nicht brauchbar. Ganz so einfach ist es halt dann doch nicht.
-
Danke für den Tipp!
Gerade gesehen - sehr cool.
Erinnert mich ein wenig an „The Descent“.
Nebenbei auch ein absoluter „Ton Tipp“.
Selbst der 5.1 Stream hatte geniale Räumlichkeit und die Spannung extrem unterstützt. So muss das sein!
-
Ja da bin ich bei Dir. Ich hatte es damals auch nicht in der GUI gesehen und daher gar nicht die Idee gehabt, es könnte unterstützt werden.
-
-
Ja leider sind das auch keine über die GUI einstellbaren Funktionen - allerdings kann man sich ja alles bis dahin per GUI zusammenklicken und dann nur noch im RAW Modus die 2 Zeilen reinkopieren.
-
Nicht versehentlich Aktionen auslösen
Das Problem mit der Steuerung über ein Smartphone ist die Gefahr eine Aktion "versehentlich" auszulösen.
Da ich durch die Kino Starten/Runterfahren Aktionen immer relativ viele Dinge steuere, war mir die Gefahr eines ungewollten Auslösens immer ein Dorn im Auge. Ich bin da eher der vorsichtige Typ.
Lösung:
Level 1: Dashboard Seite
BIs vor Kurzem war mein primäre Absicherung eine eigene Seite auf dem Dashboard, welche nur die Master Aktionen enthält.
Da ich von dort aus nichts anderes mache, als das Kino zu starten oder runterzufahren, ist diese Seite im Betrieb normalerweise nicht offen und die Gefahr überschaubar.
Level 2: Doppelklick
Ich habe es zuletzt dennoch geschafft mein Kino ungewollt runterzufahren ... also weiter absichern.
Super einfache Lösung: Die wichtigen Aktionen werden nur noch über einen Doppelklick / Doppel Tap gestartet.
Einfach aber effektiv:
Level 3: Sicherheitsabfrage
Als letztes kann man dann noch die alte "Windows - DAU " Absicherung einbauen: Besondere Befehle noch mal über eine Abfrage bestätigen lassen. Zugegeben das kann dann schon etwas "zu viel der Guten" sein und wird von dem einen oder anderen eher als nervig empfunden. Ich nutzte es dennoch
Codetype: button tap_action: action: none double_tap_action: action: toggle confirmation: text: Kino ausschalten?
Und so sieht das dann auf dem Handy aus:
-