Beiträge von Gradzi

    So kurze Rückmeldung: Habe mich für die Alternative mit dem Absorber mit der "Lücke" für die Box entschlossen.
    Hier mal ein Paar Eindrücke zum Ergebins ... Bitte beachten, dass die Messungen den Einbau der 2 Absorber hinten Plus 3 60cm breite und hohe Absorber unter der Leinwand dokumentieren ... Der Unterschied ist also nicht nur den hinteren Absorbern geschuldet :boss:


    image-2-3-4-5-6.jpeg


    image-2-3-4-5-6-7.jpeg


    image-2-3-4-5-6-7-8.jpeg


    image-2-3-4-5-6-7-8-9.jpeg


    image-2-3-4-5-6-7-8-9-10.jpeg

    Hallo Alexander - habe mir Dein Kino gerade kurz angesehen.
    Ich kann das Kompliment nur zurückgeben : Sehr Chick!
    Bei mir wird das hinten schwer möglich - ich muss neben und hinter der Couch noch rum gehen können... :P
    Ich denke ich werde mal eine Messung mit und ohne Lücke machen und dann entscheiden ob es akzeptabel ist oder ich die Rears anders stellen muss.


    P.S. 80 ist ein sehr guter Jahrgang :sbier:

    Danke für die schnelle Antwort.
    Es handelt sich um Regallautsprecher ( siehe Bilder im Profil ).
    Ich würde den Bereich um den LS auch noch mit Dämmwolle auskleiden.
    Hatte nur dunkel in Erinnerung hier mal einen Thread gelesen zu haben, wo hier jemand etwas ähnliches gebaut hat und ihm davon abgeraten wurde. Ich komme aber nicht mehr auf die Begründung.


    Ich bin jetzt auf jeden Fall beruhigt und werde das mal genau so planen.


    Vielen Dank

    Hallo Leute,
    Ich plane nun endlich auch 2 Eckabsorber für hinten zu bauen - und habe da gleich mal eine Frage:


    Ich habe aktuell ein 5.1 Setup mit den Rears entsprechend in den Ecken. Nun habe ich nicht den Platz die Boxen vor die Absorber zu stellen und daneben wäre auch nicht optimal.
    Daher der Plan die Eckabsorber mit einem Unter- und einem Oberteil zu bauen und die Surround Boxen in die Lücke dazwischen zu setzen. ( Die Absorber sollen quadratisch werden mit 50 cm Schenkellänge)


    Die Frage ist nun : macht das Sinn oder ist das akustisch eine (sehr) schlechte Idee?


    Viele Grüße
    Gregor

    Hi,
    Sorry erstmal für die späte Antwort - ich hatte fälschlichre Weise angenommen, ein selbst erstellter Thread wäre automatisch abonniert.... ich wartetet die ganze Zeit auf einen Mail und war schon ganz enttäuscht dass mir keiner helfen kann. :beat_plaste
    So also:
    1. ja ein SPL steht auf der Wunschliste -> Gibt's eine Empfehlung?
    2. Auch wenn die App einen falschen Wert ausgibt, so definiert er doch nur einen Referenzpegel... oder? Die Frequenzkurve sollte sich dadurch doch nicht massiv verändern... oder?
    3. ja mein Speaker sind auf small und der Crossover war bei der Messung auf 60 Hz.
    Bei der Addition der Stero Messung kann ich mir einiges vorstellen ... allen voran meine eigene Inkompetenz da hier wohl immer auch der Sub an war....
    4. Was mich aber wirklich massiv zweifeln lässt ist, dass ich bei ausgeschaltetem Subwoofer zwischen 25 -50Hz einen schönen linearen Frequenzgang habe. Ich habe am Receiver Front = small und XO auf 60Hz , Subwoofer = LFE (nicht LF+Main) . Ich hätte ja erwartet, dass ohne Sub der Pegel erst irgendwo bei 50Hz langsam ansteigt. In den Messungen sieht es aber so aus, als ob der Bereich unterhalb des XO trotzdem bei den Mains ankommt. Nach oben hin scheint der XO zu wirken, denn wenn ich die Mains abklemme kann man sehen dass der Sub oberhalb der Grenzfrequenz (+10Hz) steil im Pegel abfällt.


    Ich werde mal schauen ob ich das REW File irgendwo hochladen kann.... vielleicht schaft das etwas Klarheit.


    Gruß
    Gradzi
    P.S. ich habe nochmal in der REW Anleitung von Andy geschaut und gesehen, dass auch er das Level für das Mikro weit runter geregelt hatte. Das scheint also OK.

    Hallo Liebe Messprofis


    Ich habe beim meinen Messungen mit REW einige (für mich) nicht ganz erklärliche Ergebnisse erhalten.
    Bevor ich weiter daran heruminterpretiere wollte ich einmal um euren Input zu seinem Messetup einholen.
    Gemessen wird mit dem Antimode mic + USB-betriebenem Amp (Antimode Zubehör)
    Als Soundkarte nutze ich eine Soundblaster Xi USB Soundkarte.
    Ich habe für die Soundkarte per Loopback eine Kalibrierungsdatei erzeugt und nutze für das Mikrofon ein CAL Datei vom Anbieter. (90° -> ich messe Senkrecht)
    Ich habe leider kein Schallpegel Messgerät und nutze hierfür mein Ipad mit App.
    (Das Setup ist komplett Analog über Cinch Kabel installiert)


    Jetz kommt der Teil bei dem ich aktuell von einer Fehlerquelle ausgehe:
    Um den Schallpegel einzustellen nutze ich SPL Kalibrierfunktion von REW. (Signalquell ist die Lautsprecher Kalibrierung nicht SUB)
    Ich habe meine Anlage (Denon 3312) auf -10db gestellt -> Die Ipad App zeigt mir hier 87db an. Die SPL Applikation von REW zeigt einen sehr hohen Rauschabstand(?) (ca. 55 wenn ich mich recht erinnere) also habe ich die Eingangsempfindlichkeit des Mikros soweit runtergeregelt, dass dieser Wert bei ca 20 liegt. Das kann ich aber nur über das "Level" in der Standard Windows Systemsteuerung für das Mikrofon machen.
    Hier muss ich das Level auf 10% stellen … Ich kann mir vorstellen, dass dies meine Ergebnisse verfälscht. Was meint Ihr - ist das Setup so OK oder mache ich einen grundsätzlichen Fehler?


    Viele Grüße
    Gradzi
    P.S
    Die Unstimmigkeiten, von denen ich spreche sind:
    a) Es scheint keinen signifikanten Unterschied zu machen ob ich die Fronts einzeln oder zusammen messe (Sollte das Stereo Signal nicht lauter sein?)
    b) Ich habe die Fronts bei 60Hz getrennt - aber wenn ich den Sub ausschalte habe ich in der Messung ab 25Hz bis 50 Hz praktisch den gleichen Pegel wie mit Sub…(Nicht sehr wahrscheinlich bei meinen Lautsprechern und durch den Xover so oder so falsch….)

    Hi Olli -
    Du fängst das neue Jahr ja gleich mit den richtigen Prioritäten an :respect:


    Ich muss es unbedingt einrichten Dich mal zu besuchen - bin unheimlich neugierig was ein so intensiv behandelter Raum ausmachen kann.


    Viele Grüße und frohes neues Jahr
    Gregor

    Hi Benjamin -
    Auch von mir :respect: für die Sessel - da kann ich mir auch mal einen Filmmarathon drin vorstellen.
    Und die eingebauten Becherhalter sind großartig!


    Ich nehme an das Dämmaterial kommt erst in dem finalen Aufbau rein?
    Was planst du in Bezug auf die Beleuchtung?
    Ich bin bei mir inzwischen bei 50% was die Beleuchtung angeht - muss mal Zeit finden ein paar Bilder zu posten.


    Viele Grüße
    Gregor

    Ich hatte daran gedacht im Bereich dieser Reflexion einen Absorber zu nehmen um von vorne möglichst viel Direktschall zu bekommen. Davon erhoffe ich mir besonders noch mal ein Quentchen bessere Sprachverständlichkeit. Im hinteren Bereich sollen dann später Diffusoren für die nötige räumliche Wirlung sorgen - wobei da die Decke schwierig wird: Durch das Podest komme ich im stehen nur ganz knapp daran vorbei mir beim aufstehen den Kopf zu stoßen... :beat_plaste.
    Und der der lichtkanal des Beamers ist zudem auch recht knapp unter der Decke - was ebenfalls die mögliche Dicke für einen Diffusor stark einschränkt.

    Hi Olli - das ist kein richtiger Absorber gewesen sondern nur die 5cm Isover Platte testweise direkt über den LS gehalten.
    Die Idee war es zu prüfen ob die Reflektionen bei 2,7 ms tatsächlich von der Decke kam - ich deute das Ergbnis der Messung mal als klares : Ja! :big_smile:

    So - wie angekündigt hat es ein wenig gedauert - aber ich habe heute ein wenig messen können . Und siehe da:
    Absorber auf der Box hat die Reflexionen beseitigt :respect:
    Auf dem Boden war kein Effekt in der Messung zu sehen - da ich aber 2 Lagen Teppich vor der Box liegen habe war das auch nicht sehr wahrscheinlich.


    Auf jeden Fall sieht es so aus als könne ein Segel hier noch einen schönen Effekt bringen.


    Jetzt muss ich nur noch was passendes finden, das optimalerweise auch beleuchtet ist :big_smile: ( @ Berti : kann ich irgendwo eine Auswahl /Preisliste für eine Lösung von euch einsehen? auf eurer Seite hatte ich nur unbeleuchtet Segel gesehen )