Hast du die richtige Version der Autocal?
Ich meine die Version musste zum Modell passen….
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hast du die richtige Version der Autocal?
Ich meine die Version musste zum Modell passen….
Soweit ich es gesehen habe, gibt es mehrere Integrationen für govee.
Ich selbst nutze nur einen Govee Temperatur/ Luftfeuchte Sensor (über Bluetooth) in HA.
Für Beleuchtung hatte ich z.B. diese hier gesehen.
Sobald du die stripes über HA steuern kannst, kannst du als nächstes über emulated Roku die Logitech anbinden und die Govees über die Harmony Steuern. (So mache ich es mit meinen Hues … Das sollte bei Govee genauso funktionieren.)
Was sicherlich geht wäre Home Assistant zu nutzen - wenn du damit aber nicht mehr anstellen willst, dann wären das die berühmten Kanonen und Spatzen…
Anderseits kommt der Appetit ja beim Essen und HA und Kino sind schon eine extrem mächtige Kombi
Der Streifen gehört bei mir definitiv zu den überraschenden Highlights der letzten Jahre.
Nicht viel erwartet und absolut begeistert.
Leider kommt das aktuell gefühlt immer seltener vor….
Wenn ich mich nicht irre brauchst du dafür die neueste Beta von REW.
Wobei es bei einigen zu den berüchtigten 0 - Messungen am Anfang kommt und damit das Ergebnis nicht nutzbar wird.
Ich habe es zumindest nicht geschafft eine Messung hinzubekommen, bei der die ersten Stufen nicht mit 0 gemessen wurden.
Absolut genial - Glückwunsch zur tollen Umsetzung
Bei den aktuellen Modellen wird jede Veränderung direkt im aktuellen Speicherplatz gespeichert. Du musst also nicht explizit auf speichern drücken.
Wenn du einen anderen Modus speichern willst musst du vorher auf diesen Speicherplatz wechseln.
Um nur eine kleine Änderung zu speichern musst du also den aktuellen Stand auf einen neuen Platz kopieren - dann diesen aufrufen - und die Veränderung vornehmen.
Ich fände noch spannend zu wissen, ob das Backup einmal komplett ist oder nur die Settings. Wäre interessant, wenn das Backup z.B. auch eine Autocal Rückgängig machen könnte. Dann bräuchte man die Init nicht mehr.
Auch bei der Autocal selbst wäre ein „Fix“ für die 0 Messungen mit dem Spyder-x, die es ja bei vielen gab, spannend. (Auch wenn ich mal einfach vermute, dass hier schlicht die Grenze des Sensors unterschritten wird.)
Mal schauen was kommt.
Ich habe das bei mir auch mit dunklen Abdeckung gelöst und das funktioniert super.
Allerdings sind meine rein weiß.
Wichtig war mir, dass sie entsprechend hell (2000 Lumen / m) sind und eine hohe LED Dichte haben (280 LEDs/ m), damit die Leisten gleichmäßig diffus leuchten und man die einzelnen LEDs nicht erkennen kann.
Leider wirklich ein echter Reinfall…
Ich schaue mir ja gerne Hai „Horror“ an. Aber bei MEG 2 mit Statham habe ich dann doch andere Erwartungen als bei „Sharktopus“.
Der Streifen war einfach Seelenlos … schade.
Dann lieber nochmal „Deep Blue Sea“ in den Player - der macht wenigstens Spaß.
Herrlich - endlich mal wieder Hoffnung auf gutes Popcorn Kino.
Doppelseitiges Klebeband + Reststück Adamantium ?
Aries : Im Stream oder von Disc ?
Mir ging es um Flying Daggers …
Und ja, von dem habe ich die Bluray.
Fand die Bohnen nett… aber nicht besonders beeindruckend.
Soll denn da auch die DVD den besseren Ton haben als die Bluray?
Es ist schon einige Zeit her, dass ich das im AVS gelesen habe (entweder im NZ8 Review von Manni oder im Autocal Thread) aber wenn ich das nicht völlig durcheinander bringe, dann hatte er festgestellt das Laser Dimming eigentlich eine Autocal (mit Farbe) braucht, weil dabei auch die unterschiedlichen Laser Stufen mitgemessen und entsprechend hinterlegt werden, so dass beim dimming immer die korrekten Korrekturwerte genutzt werden.
Das ist aber sehr dunkle Erinnerung an etwas gelesenes und keine eigene Erfahrung….
Vorweg : ich habe keine Erfahrung im Kalibrieren. Aber wenn du sagst, dass Bild ändert sich bei der Einblendung klingt das für mich wie angeschaltetes Laser Dimming.
Ich vermute mal, das sollte zum messen aus sein?
Alternativ kann man statt Metall Winkel zu nehmen auch einfach dübeln. Mit so einer Dübelhilfe klappt das ziemlich gut : Dübelhilfe
Da hier durch die Hilfe immer der gleiche Abstand beim setzen der Löcher genommen wird, liegen die Leisten schön Plan aneinander. Mit Metall Winkeln hatte ich öfter Probleme, da sich beim anschrauben schnell etwas verschoben bzw. verzogen hatte. Nebenbei ist das je nach Anzahl Rahmen auch deutlich günstiger.
Je nachdem wie die Rahmen am Ende montiert werden, könne Metallwinkel auch etwas unpraktisch hervorstehen.
Es ist nicht perfekt - funktioniert aber ziemlich gut.