Beiträge von Frank2020

    Hallo,
    ich hatte mich vor einiger Zeit angemeldet. Ich hatte Probleme mit meinem neuen Beamer und hoffte Hilfe zu finden. Ich wurde dann zum Glück davon überzeugt mir einen anderen Beamer zu kaufen. Nochmal vielen Dank dafür. Es wurde ein HW-30 angeschafft.


    Hier ist alles zu finden :
    http://www.heimkinoverein.de/f…ier-im-forum?limitstart=0



    Um den Raum abzudunkeln habe ich mir dann Stoff bestellt. Das Ergebnis war schon überwältigend. Das Bild wurde wie von euch beschrieben viel besser.
    Aber der Ton wurde zu meiner Überraschung auch wesentlich besser.
    Ich hatte zwar schon einige Erfahrung mit Home Cinema und Sound und solchen Sachen.
    Aber in Richtung Streulicht und Ton Reflektionen habe ich noch nie gedacht. Ich hatte mich noch nie wirklich Informiert und deswegen erst hier im Forum erfahren worauf es wirklich ankommt.


    Es steht der beschriebene Umzug demnächst an. Und dort werde ich ein neues Home Cinema einrichten. Mittlerweile habe ich hier im Forum einiges gelesen und verstehe worum es geht.
    Trotzdem ist es schwierig für mich zu beurteilen wie ich es am besten mache. Alles hängt von vielen Faktoren ab. Vielleicht könnt ihr mir ja nochmal helfen.


    Ich werde einen Raum von :


    3.70m x 4.32m
    Höhe 2.40m


    zur Verfügung haben der ausschließlich für Home Cinema genutzt wird.


    Ich habe mal mit der Software die im Forum empfohlen wurde eine kleine Skizze gemacht.
    An den schmalen Seiten des Raumes sind Tür und auf der anderen Seite Fenster und Heizung.
    Deswegen fallen diese Seiten für die Leinwand aus. Ich habe länger überlegt ob ich das so mache, aber ich möchte eigentlich keine Motor Leinwand mehr benutzen. Meine Jetzige spiegelt irgendwie und hat Wellen geworfen mittlerweile ...... Ich möchte gerne was anderes Probieren.
    Und dieses Rauf und Runter im Winter wegen der Heizung, das habe ich zurzeit und das möchte ich nicht mehr. Dabei muss ich vielleicht noch erwähnen, dass ich mit dem Bild möglichst weit runter möchte um gerade auf die Leinwand zu schauen. Früher war meine Leinwand immer weit oben, aber mit dem HW-30 hat sich das geändert. Mir gefällt es jetzt besser wenn die Leinwand unten ist.


    Die Leinwand soll eine Breite von:


    2,60m Breite


    haben. Das habe ich jetzt auch und kleiner möchte ich jetzt nicht mehr gehen. Eigentlich wollte ich 3m Breite aber das ist in dem Raum nur möglich, wenn ich mit dem Sofa ganz an die Wand gehe. Und dann habe ich die hinteren Boxen nicht mehr hinter mir sondern neben mir. Ich habe ausprobiert, dass bei 2.60m Bildbreite ein Abstand von 3m für mich ok wäre. Wenn ich das so mache, dann hätte ich zur hinteren Wand zumindest noch 70cm.


    Zumindest ist so erst mal der Plan. Aber fest steht ja noch nichts.


    Bei der Leinwand habe ich überlegt mir eine Schalldurchlässige zu bauen.
    Aber ich weiss nicht wie das beim HW-30 und diesem Stoff mit Moiree ist.
    Und wenn ich dann noch 20 Grad drehen muss, wie viel Stoff brauche ich denn dann?
    Mein Budget ist leider begrenzt. Außerdem habe ich mich gefragt, warum man unbedingt einen teuren Keilrahmen braucht. Kann ich nicht selber einen Holzrahmen bauen und da den Stoff dran tackern ? Wenn ich die Leinwand vielleicht für 300€ fertig bekomme, dann wäre das eine Überlegung wert. Aber jenseits der 500€ nur für die Leinwand da müsste ich zumindest für den Moment passen. Denn es sind ja noch andere Sachen anzuschaffen.
    Außerdem habe ich an meinem Verstärker nichts besonderes zum Einstellen um den Verlust durch die Leinwand auszugleichen. Und meine Verstärker sollte eigentlich bleiben. Zumindest vorerst. Es ist ein normaler 5.1 Verstärker:


    Yamaha DSP A595a


    Wenn ich mir das alles überlege frage ich mich, ob ich mich mit einer Schalldurchlässigen Leinwand nicht sogar noch verschlechtere.



    Ich hatte ja schon berichtet, dass ich jetzt Stoff an den Wänden habe und der Sound dadurch besser geworden ist.
    Wenn es aber noch besser geht, dann würde ich auch noch mehr machen um den Sound zu verbessern. In der Richtung habe ich auch schon einiges gelesen und wollte euch fragen wie ihr das Projekt angehen würdet. Meine Lautsprecher sind:


    Front: JBL TI600
    Center : JBL TI100 Center
    Rücklautsprecher: Omni SA 12.3 (Alte HIFI Boxen 12“)


    Irgendwann wird das Soundsystem auch mal ausgetauscht, aber alles auf einmal geht nicht.
    Ich muss jetzt halt schauen wie ich mein Home Cinema mit den Geräten die ich habe am besten eingerichtet bekomme. Ein Sub soll natürlich noch angeschafft werden wenn es nötig ist. Und ich denke es wird nötig sein, weil ich zu den Leuten gehöre, die gerne mehr Bass haben. Wobei mir verschiedenen Leute gesagt haben, dass man bei den TI600 keinen Sub braucht. Ich kann das zurzeit leider nicht testen. Ich warte ab bis das neue Home Cinema fertig ist und entscheide dann ob ich noch einen Sub kaufe. Vielleicht bestelle ich dann auch mal einen und schicke ihn wieder zurück wenn nötig. Aber damit warte ich ab bis alles eingerichtet ist.


    Naja, und dann wäre noch das Problem mit der Bildgröße. Der HW30 liefert in einem Raum mit 370m Tiefe kein 2.60m breites Bild. Ich müsste dann wohl mit einem Spiegel arbeiten.


    Hier ist noch die kleine Skizze. Ich habe sie abfotografiert weil ich das mit dem Export in ein Bild nicht hinbekommen habe.
    Ist das richtig die Datei als Anhang dran zu hängen ?
    Ich habe dort erst mal ein Sofa eingezeichnet das ich habe und das auch erst mal da hin kommt.
    Neue Sessel anschaffen steht ganz hinten auf meiner Liste.


    Es wäre klasse, wenn ihr mir bei der Planung helfen würdet.
    Später wenn es los geht gibt es natürlich einen Bericht mit Bildern.


    Viele Grüße
    Frank


    20151227_020942_HDR.jpg

    Hallo,
    ich habe den Beamer am Samstag angebracht. Nochmal danke für den Tipp mit dem HW 30 . Er macht natürlich ein super Bild.
    Der Vorbesitzer hat den Beamer wohl auch kalibriert lt. aussagen des Händlers. Die Voreinstellungen sind zwar schon gut, aber die Einstellungen die der Vorbesitzer gemacht hat bringen ein noch natürlicheres Bild. Darüber gucke ich jetzt. Ich muss sagen ich bin rundum zufrieden.


    Am Sonntag habe ich dann den Raum mit dem Stoff den ich ja schon bestellt hatte abgedunkelt. Ich muss sagen ich hätte nicht erwartet, dass es so ein starker Effekt ist. Natürlich hatte ich so meine Vorstellungen, aber ich muss sagen der Effekt hat meine Erwartungen wirklich übertroffen. Auch da bin ich sehr zufrieden.


    Ich schaue auch jetzt doch nicht auf 2,25 m Breite. Ich habe mir das Bild doch auf 2,60 m Breite eingestellt. Hat mir letzten Endes besser gefallen als ich das alles nochmal getestet habe. Wie nah sitzt man eigentlich so bei einer Breite von 2,60 m ? Gibt es da Erfahrungswerte? Ich habe den Eindruck 4 m sind etwas weit weg. Vor allem bei 3D. Das 3D Bild finde ich noch immer nicht ganz so toll beim HW 30 . Jedoch hatte ich den Eindruck es wird besser wenn ich näher dran sitze. Gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte wie man das bei einem Home Cinema ab besten macht? Natürlich ist es immer Geschmackssache aber mich würde schon interessieren wie andere das machen. Ich habe schon verschiedene Abstände probiert. Ich würde das auch gerne mal Testen wie andere das machen....


    Mit der Maskierung muss ich mir noch was überlegen. Da habe ich noch nicht so die richtige Idee wie ich das machen könnte. Allerdings muss das auch nicht von heute auf morgen alles auf einmal erledigt sein. Muss ich mich noch was umschauen zu dem Thema.


    Von dem Optoma hat der Händler bisher nur den Eingang des Gerätes bestätigt. Weiter weiss ich noch nichts...


    Viele Grüße
    Frank

    Hallo Andi,
    ich hatte garnicht gesehen, dass du geantwortet hattest. Habe übersehen, dass hier schon eine zweite Seite ist. Habe nur schnell von unterwegs geschrieben, dass ich einen gekauft habe.
    Ich konnte von einem Händler einen neuwertigen hw 30 bekommen. Ist absolut kein Kratzer dran oder sonst etwas. 250 Stunden gelaufen. Hab die Gesamtstunden im Menü kontrolliert. Ist die erste Lampe drin. Denke das wird schon stimmen.
    Mit 7 Monaten Restgarantie und allen zugehörigen Unterlagen.
    War ein paar Stunden Fahrerei aber das war genau so ein Angebot wie ich es gesucht habe.
    Und auch noch günstiger als in den Angeboten bisher die ohne Garantie waren.
    Ich wollte mir eigentlich Zeit lassen. Aber da musste ich zuschlagen.
    Habe ihn schon mal aufgebaut. Hat natürlich ein super Bild.
    Aber mehr testen werde ich erst wenn der richtig angebracht ist an der Decke.
    Ich kann den hier nicht rum stehen lassen bei den Kindern.
    Muss ich schauen wann ich es schaffe den anzubringen.
    Hab ihn jetzt erst mal wieder eingepackt.


    ja, der optoma ist defekt geliefert worden... bin mal gespannt wie das weiter geht.


    Ich werde weiter berichten .


    Viele Grüsse
    Frank

    steinbeisser
    Hi, danke, viele Grüsse nach Düsseldorf
    ich werde mir den Beamer wohl unabhängig vom 3D aussuchen
    Dafür werde ich dann wohl weiter den Optoma hd141 x nehmen.


    Latenight
    Ich habe mir den HW-30 angeschaut. Das ist natürlich eine andere Welt. Du hattest völlig Recht. Sowas muss man haben wenn man wirklich Home Cinema machen möchte. Vom Preis her war mit dem Verkäufer jedoch kaum was zu machen. Ich habe den HW-30 dann erst mal da gelassen und überlege noch was weiter. Vom 3D her bin ich mir allerdings nicht sicher. Flimmern habe ich nicht so direkt gesehen. Aber irgend etwas hat mich gestört. Ich kann aber auch gerade nicht vergleichen weil mein Optoma wegen Zeilenfeler in der Reparatur ist. Wenn der wieder da ist werde ich sofort mal schauen. Der war eigentlich neu. So viel habe ich damit noch nicht geschaut. Deswegen weiss ich gerade nicht, wie das noch genau war. Die Bedingungen waren dort auch anders.
    Ein anderer Aspekt sind die Brillen. Die haben mir gar nicht gefallen. Die DLP-Link Brille von Optoma gefällt mir viel besser. Die hat ein viel größeres Sichtfeld und stört bei mir zumindest kaum beim tragen. Die Verbindung reißt auch nicht ab. Das lauft alles sehr gut. Und ich brauche auch min. 4 besser 5 Stück... Wenn ich das alles zusammen rechne läuft es darauf hinaus, dass es das Beste ist ich behalte den Optoma und hole mir einen weiteren Beamer für 2D. Alleine bei den Brillen spare ich schon 250 € je nachdem welche ich da kaufe. Und wenn ich mal noch mehr brauche kann ich günstig welche nachkaufen. Und wenn ich dann die Brillen die bei dem neuen Bramer dabei sind verkaufe und auch den Sender, dann bin ich schon fast bei dem Preis den der Optoma kostet.


    Ich werde mir den neuen Beamer also unabhängig vom 3D aussuchen. Dann hätte ich auch gleich einen für tagsüber.


    Du hattest Recht. Wenn man das einmal gesehen hat, lösen sich finanzielle Vorgaben teilweise auf.
    Jedoch kann ich es auch nicht gleich übertreiben Jetzt zusätzlich noch einen HW 40 neu oder auch gebraucht kaufen geht dann doch zu weit.
    Es scheint jetzt die Wahl zwischen HW-30 und X-30 zu sein . Natürlich habe ich schon viel gelesen. Trotzdem bin ich mir noch nicht sicher welcher für mich besser geeignet ist.


    Der HW-30 soll die besseren Werkseinstellungen haben. So muss man nicht nachkalibrieren? Aber wenn man das einmal gemacht hat ist es ja ok. Der x-30 hat abspeicherbaren elektrischen Lenshift. Aber wenn ich mir irgendwie eine veränderbare Maskierung baue, dann brauche ich das auch nicht. Oder doch? Ich komme nicht so recht weiter welcher für mich besser geeignet ist.
    Wäre klasse, wenn Du oder ein anderer noch einen Tipp hat für mich.


    Viele Grüße
    Frank

    Hallo Latenight,
    ich habe mir das mal alles angeschaut und auch im Netz noch was gesucht.
    Der HW-30 war wohl Ende 2012 schon für ca. 2000 € neu zu haben. 50 % müsste man schon abziehen nach so einer Zeit. Somit ist selbst mit neuer Lampe 1150 € noch ein klein wenig hoch.
    Er ist ja auch noch da. Somit liege ich da nicht so ganz falsch denke ich.
    Ich würde den Beamer so bei 1000 € ansiedeln. Es müsste dann aber sicher sein, dass die Lampe wirklich neu ist. Und das kann man bei gebrauchten Sachen nicht sein. Die Lampe kann genauso 1000 Stunden drauf haben. Das kann ich zumindest ohne direkten Vergleich nicht erkennen.
    Außerdem hängt was man sieht ja auch noch von den Einstellungen ab.
    Ich zumindest gebe unterm Strich lieber 100 € mehr aus und habe die Lampe dann bei einem richtigen Fachhändler selber gekauft und weiß dann sicher, dass sie neu ist.
    Außerdem habe ich dort hin an Spritkosten knapp 100 € . Die 8 Stunden Fahrt hin und zurück und den Verschleiß des Wagens gar nicht eingerechnet.


    Bei dem von mir verlinkten Beamer müsste man von den 1000 € dann nochmal 250€ für die Lampe abziehen. Das Wären dann 750 €. Jetzt gibt es aber noch das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Ich selber würde wohl den Beamer auch nicht für 750€ verkaufen. Für den Preis wäre er wohl auch schon lange weg. Wenn ich da noch die 100 € Spritkosten drauf rechne die ich bei dem anderen Beamer hätte, wäre man bei 850 € . Wenn ich dann jetzt noch bedenke, dass ich ja jetzt einen haben möchte und nicht ewig suchen möchte, würde ich mich evtl. auf einen Preis von 850 – 950 € einlassen. Dann kaufe ich irgendwann eine neu Lampe und bin dann so auf 1100 -1200 € was so vielleicht ok wäre. Weil ich sicher weiss, die Lampe ist orginal und wirklich neu.


    Jedoch muss ich mir aber das mit dem 3D erst mal anschauen.
    Das 2D Bild scheint ja unbestritten gut zu sein. Jedoch wenn Du schreibst, dass bei dem HW-30 weniger Flimmern vorhanden ist, dann muss ich mir das erst mal anschauen. Denn beim Optoma HD141x flimmert in meinen Augen gar nichts. Jetzt bin ich aber auch nicht der Fachmann. Aber ich als „3D Beamer Anfänger“ sehe da absolut kein Flimmern. Auch Ghosting kann ich nicht entdecken. Es geht bei mir auch nichts auf die Augen. Das Bild ist absolut einwandfrei. Für mich als nicht Fachmann! Bei einem Film (Final Destination 5) merkte ich was an den Augen, aber das muss ja nicht am Beamer gelegen haben. Bei allen anderen Filmen war das empfinden zumindest nicht schlimmer als direkt im Kino. Klar ist es immer anders als einen 2D Film im Kino zu schauen...


    Ich werde mir das Gerät mal anschauen und dann hier gleich berichten.


    Ich frage mich natürlich jetzt schon, was es für Alternativen geben könnte, wenn sich heraus stellt, dass die neue Technik den HW-30 vom 3D her überholt haben sollte. Der Optoma hat beim 3D ja die 144 Hz Technik . Liegt es dann daran, dass das Bild flimmerfrei ist?
    Wenn ja, gibt es bei aktuellen Beamern wirklich nur den Preissprung von 500 € (optoma) gleich auf mehrere tausend Euro ? Gibt es wirklich keinen Beamer den ich evtl. ein Jahr alt mit Restgarantie kaufen könnte , der evtl. neu 1500€ kostet? Der dann eine Home Cinema geeignete Helligkeit hat und auch ein gutes natürliches Bild liefert?


    Ok, jetzt schaue ich mir den HW-30 erst mal an und wenn mir der gefällt werde ich den Verkäufer meine Preisvorstellung unterbreiten. Er hat ja VB geschrieben. Somit habe ich damit auch kein Problem.


    Ich werde hier sofort berichten wie es aus gegangen ist.

    Hallo Latenight,
    vielleicht waren das paar Fragen zu viel. Habe mir das alles jetzt nochmal angeschaut was ich so geschrieben habe. Der Anbieter aus der Anzeige die Du geschickt hast hat ja das Typenschild mit fotografiert. Es ist ja ein VPL-HW30ES . Die Frage ob das der gleiche Beamer ist hat sich also erledigt.


    Das mit der Frage ob der HW-30 ein 3D ähnlich dem Optoma hat muss ich mir auch selber beantworten. Ich muss mir das selber anschauen. Die Frage hat sich im Prinzip auch erledigt.


    Die Frage was so ein Beamer mit 2450 Stunden noch wert ist kann ich mir auch selber ausrechnen. Der eine hat eine neue Lampe und vier Brillen.
    Der andere 2450 Stunden und zwei Brillen. Schaue heute am Abend mal was so Brillen und eine Lampe kostet.


    Die Entscheidung mir einen Beamer ohne Garantie zu kaufen kann mir auch keiner abnehmen. Und selbst wenn ich eine Werkstatt hätte die faire Preise hat , kann man trotzdem nicht sagen was eine eventuelle Reparatur kosten würde. Die Entscheidung liegt also sowieso bei mir ob ich das mache oder nicht mit einem gebrauchten Beamer.


    Ich habe vorhin einfach nur geschrieben was mir so eingefallen ist, ohne jetzt ganz so viel darüber nachzudenken. Im Prinzip sind alle Fragen beantwortet.
    Ich werde den Tipp von Dir mit dem HW-30 weiter verfolgen und mir den Beamer einfach mal anschauen.
    Bei weiteren Fragen melde ich mich wieder hier im Forum.
    Trotzdem bin ich für weitere Tipps dankbar, wenn jemand noch was einfällt was ich wissen sollte.
    Danke, dass ich so freundlich aufgenommen wurde.


    Viele Grüße
    Frank

    Hallo Latenight,
    danke für die ausführliche Antwort.
    Ich habe ja schon einige Jahre Beamer hinter mir und auch schon einiges ausprobiert. Im Zimmer hängt schon eine 3 m breite Motorleinwand. Der z4 hat ja auch einen großen Zoombereich und Lensshift. So konnte ich schon viel testen und alles flexibel ausprobieren. Ich habe schon auf allen möglichen Bildgrößen geschaut. Auch längere Zeit. Früher musste das Bild für mich auch möglichst groß sein. Früher habe ich im Kino auch immer weiter vorne gesessen. Aber mittlerweile bin ich davon abgekommen. Wie beschrieben habe ich jetzt wieder alles aufgebaut und nochmal ausgiebig getestet. Die Breite von 2.25 m ist für mich genau richtig. So möchte ich gucken. Wenn der Zoom dann die Möglichkeit bietet das Bild irgendwann noch geringfügig wieder zu vergrößern reicht mir das aus. Mit der Maskierung muss ich noch schauen wie ich das mache. Jetzt muss erst mal der Beamer passen.
    Bei den Farben bin ich nicht so empfindlich. Ich sehe das gar nicht wenn da was nicht ganz so optimal ist. Komplett falsch sollte es natürlich auch nicht sein....
    Auch bei der Geräuschentwicklung des Beamers bin ich nicht so empfindlich.
    Empfindlich bin ich jedoch, wenn sich während des Films etwas ändert. Also das Bild plötzlich heller oder dunkler wird oder der Lüfter dann auch noch lauter oder leiser wird. Das stört mich enorm. Auch flimmern bei der 3D Wiedergabe würde mich stören. Ich war von der 3d Wiedergabe des Optoma hd141x begeistert. Ich hätte nicht gedacht, dass es möglich ist zuhause so ein gutes Flimmerfreies 3D Bild hin zu bekommen. Liegt das an der neuen 144 Hz Technik?
    Wie ist das bei dem HW30 ? Ist das 3D Bild da genauso flimmerfrei wie bei dem Optoma? Ich kann da nichts von 144 Hz Technik finden. Auf der anderen Seite ist der Beamer auch viel teurer. Gleicht sich das aus durch die höhere Qualität?
    Ist der VPL-HW30ES eigentlich das gleiche wie der HW30 ?


    Ich würde das mit den von Dir genannten Beamern sogar versuchen. Jedoch sind die über 350 km weit weg. Ich wohne in Köln. Da kann ich nicht mal eben hin fahren und mir das einfach mal angucken. Es wäre ein VPL-HW30ES in Mönchengladbach zu haben. Das wäre für mich kurzfristig erreichbar. Ist das der gleiche Beamer wie der den Du meinst?


    http://kleinanzeigen.ebay.de/a…301832166-175-1962?vl=505


    (ich weiss leider nicht wie man diese kleinen Links hin bekommt die Du gemacht hast)


    Der hat zwar schon 2450 Stunden gelaufen, aber bei den Beamern mit weniger Stunden weiss man auch nicht 100% tig ob das wirklich stimmt. Hier kaufe ich einfach irgendwann eine neue Lampe und dann weiß ich sicher, wie viel die gelaufen hat. Er schreibt ja auch Verhandlungsbasis.
    Was meinst du könnte man für den Beamer noch bezahlen? Er schreibt ja VB also wird da noch was am Preis gehen.


    Eine andere Sache wäre die Garantie. Gibt es hier im Forum Leute die sowas günstig reparieren können oder Empfehlungen zu Werkstätten mit fairen Preisen? Ein Gerät ganz ohne Garantie zu kaufen ist natürlich immer ein Risiko...


    Vom Sound her und der von Dir beschriebenen Sitzposition usw. habe ich auch schon einiges ausprobiert. Ich habe 5.1 und 7.1 Verstärker. Ich habe auch schon in der Mitte gesessen.
    Aber für diesen Raum geht es nicht anders. Ich Sitze auch nicht gerne mitten im Raum. Wir werden auch irgendwann umziehen und da dann länger wohnen bleiben. Dort wird dann ein „richtiges“ Home Cinema eingerichtet. Da habe ich vor hinter den Sitz (Sofa) eine halb hohe Wand zu bauen oder sowas. Ein paar cm höher als mein Kopf ist. Wenn es soweit ist, werde ich hier im Forum davon berichten. Aber die Gegebenheiten dort kenne ich jetzt noch nicht. Für diese Wohnung hier muss es erst mal noch so gehen.


    Es steht und fällt alles mit dem Beamer. Wenn ich dort kein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen kann, nützt mir der Sound und Home Cinema Raum usw. alles nichts. Deswegen denke ich , ich werde Deiner Empfehlung folgen und mir eher einen der von Dir genannten Baemer gebraucht kaufen. Besser als 1000 € für einen neuen auszugeben der dann wieder nur ein schlechtes Bild liefert.



    Viele Grüße
    Frank

    Ein Hallo an alle hier im Forum,
    mein Name ist Frank , bin 38 Jahre alt, IT-Systemkaufmann und auch verheiratet.
    An Hobbys kann ich zurzeit nur unsere 7 Jährigen Kinder nennen. Die nehmen zurzeit noch fast den ganzen Raum ein.
    Und natürlich Filme, Serien und Fußball gucken.
    Außerdem gibt es noch zwei ältere Kinder die aber nicht mehr bei uns wohnen.


    Beamer habe ich schon lange. Damals noch 800x600 er DLP Beamer und später dann der "Quantensprung" zum z4 mit dem ich auch immer zufrieden war.
    Aufgrund der Kinder ist dann aber das Hobby Home Cinema etwas in den Hintergrund getreten. Auch, weil kein Raum wirklich dafür geeignet war. Es passte alles nicht.


    Also wurde ein guter HD TV angeschafft und darüber geschaut. Zunächst war ich skeptisch und konnte mich an das neue hochauflösende Bild gar nicht gewöhnen. Irgendwie fand ich das unnötig oder sogar störend. Aber mit der Zeit habe ich mich erst mal daran gewöhnt und später ist es dahin über gegangen, dass ich auf das scharfe und plastische Bild gar nicht mehr verzichten möchte.
    Das 3D fand ich beim TV schon immer klasse. Wobei mich gestört hat, dass das Bild so klein ist und trotz dem 3D kein wirkliches Kino Feeling aufkommt.


    Jetzt ist ein Raum frei geworden weil unser zweiter älterer Sohn ausgezogen ist. Also habe ich sofort den Z4 aufgebaut, die Motorleinwand aufgehangen und wollte los legen.
    Das Ergebnis war jedoch enttäuschend. Mittlerweile habe ich mich so an die neue Technik gewöhnt, dass es gar keinen Spaß mehr machte Beamer zu schauen. Ein neuer Beamer musste also her. Leider musste ich feststellen , dass ich von der aktuellen Beamer Technik gar keine Ahnung hatte und habe gelesen, gelesen und weiter gelesen....


    Von der Bildbreite sollten es 2,25 m werden. Der Abstand zur Leinwand kann bis zu 4,10 m betragen. Wobei mein jetziger Beamer näher dran hängt um die Breite von 2,25 m erreichen zu können. Die Wände sollten hell bleiben, damit es noch ein normal zu nutzendes Zimmer bleibt. ( Das habe ich mir aber jetzt anders überlegt) Vorher hatte ich mir überlegt einen etwas lichtstärkeren Beamer zu kaufen um das auszugleichen. Es sollte auch etwas im hellen geschaut werden.... naja.... mittlerweile habe ich mir das aber anders überlegt und möchte doch einen kleines Home Cinema einrichten. Der Raum kann komplett abgedunkelt werden. Im Hellen soll nicht mehr geschaut werden. Schwarzer Stoff für die Wände ist schon bestellt. Ich probiere das einfach mal aus.
    Oben die Decke wird auch mit Stoff bespannt. Der Teppich ist dunkelblau. Der bleibt erst mal drin. Den tausche ich vielleicht später aus.



    Naja, nachdem ich einiges gelesen hatte habe ich mich für den Optoma HD 141x entschieden und den gekauft.
    Das 3D Bild finde ich genial. Aber mit dem 2D Bild bin ich nicht zufrieden.
    Nachdem ich noch weiter gelesen habe, bin ich dann zu der Entscheidung gekommen, doch den Raum als Home Cinema einzurichten und auf diese "Doppelnutzung" zu verzichten. Meine Ansprüche an das Bild sind wohl doch zu hoch und unter meinen jetzigen Bedingungen nicht zu erreichen.


    Beim HD141x sind die Farben erst mal ok. Auch der Lüfter ist mir von der Lautstärke her nicht zu laut. Was mich stört ist, dass der Beamer anscheinen kein richtiges Schwarz kann. Von den Daten her ist der ja gut. Aber bei mir erreicht er kein richtiges Schwarz. Ich glaube nicht, dass das nur an dem Streulicht liegt. Wenn ich z.B. den Nachspann eines Filmes gucke oder auch ein Bild einspiele , das eigentlich komplett schwarz sein sollte ist das Schwarz zu hell.
    Und wenn ich dunkler regele gehen in dunklen Szenen die Details verloren. Das Bild ist dann zu dunkel. Der Beamer scheint einfach zu hell zu sein.


    Also habe ich mich entschieden den Beamer nochmal auszutauschen. Wenn ich eine Alternative habe.
    Für Home Cinema sollen ca. 1400 Ansi Lumen gut sein. Aber welcher Beamer ist da besser als meiner?
    Was mich auch noch stört ist, dass dem HD141x in dem Modus für ein besonders gutes Schwarz sich die Helligkeit des Bildes zwischendurch ändert. Und außerdem wird in dem Moment auch noch der Lüfter lauter. Vielleicht bin ich da etwas empfindlich. Aber in dem Moment wenn das Bild heller wird und der Lüfter lauter, ist für mich das Kino-Feeeling am Ende. Also habe ich das mit dem „besseren" Schwarz abgeschaltet. Aber mit oder ohne diese Funktion ist das Bild nicht wie gewünscht. Es sieht aus als wenn da so ein Schleier drüber liegen würde.... Ich bin einfach nicht zufrieden..... Gegen den RBE bei DLP Beamern bin ich aber wohl unempfindlich. Das stört mich nicht.. sehe ich überhaupt nicht...


    Aber welchen Beamer könnte ich als Alternative nehmen? Ich wäre auch bereit das doppelte auszugeben als das was der Optoma gekostet hat. Also so um die 1000€ dürfte der Beamer kosten. Wobei ich natürlich nicht traurig bin, wenn es günstiger geht. Aber welcher Beamer liefert wirklich ein besseres Bild und hat nicht nur Lens Shift und etliche Anschlüsse mehr und ist deswegen teurer? Nur einfach einen teureren Beamer mit geringerer Lichtleistung zu nehmen funktioniert nicht. Der hat nicht automatisch auch ein besseres Bild. Teilweise sind Testberichte und Vergleiche im Internet Jahre alt. Ohne Hilfe von Leuten die Ahnung von aktuellen Beamern haben scheint es aussichtslos zu sein wirklich etwas passendes zu finden.


    Wäre klasse, wenn mir jemand bei der Einrichtung meines neuen Home Cinemas helfen würde.


    Jetzt habe ich hier so viel geschrieben. Ich weiß jetzt gar nicht, ob ich die Frage im Beamer Bereich nochmal separat stellen soll?



    Viele Grüße
    Frank