Der Service ist zwar nicht ganz günstig, da sie in den USA sitzen:
https://cross-spectrum.com/measurement/calibrated_umik2.html
Aber Colin erklärt den Ablauf sehr genau und ist immer ausgesprochen hilfsbereit.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Der Service ist zwar nicht ganz günstig, da sie in den USA sitzen:
https://cross-spectrum.com/measurement/calibrated_umik2.html
Aber Colin erklärt den Ablauf sehr genau und ist immer ausgesprochen hilfsbereit.
Hi, sorry – ich hatte mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt.
Ich habe von beiden ein separates Kalibrier-File und jeweils damit eingemessen und anschließend nachgemessen.
Mit dem CSL-File konnte ich meine Subs deutlich tiefer einmessen und korrigieren.
Mit dem HSB-File war hingegen schon bei 21 Hz Schluss – darunter ging kaum noch was.
Außerdem hatte ich nach der Einmessung den Eindruck, dass die Filmkulisse mit dem CSL-File feiner und differenzierter gezeichnet wurde.
Kann natürlich auch Einbildung sein … 😉
Die Auflösung scheint für mich höher. Zudem misst es in den unteren Frequenzen genauer.
Moin!
Ich habe mein UMIK-2 einmal bei HSB und einmal bei CSL verwendet – der Unterschied war enorm.
Besonders mit Dirac ART war das Ergebnis für mich deutlich hörbar und insgesamt sehr überzeugend.
Moin,
mein Setup befindet sich derzeit in einem Wohnzimmerkino. Gerne stelle ich es demnächst einmal genauer vor. Bei den Lautsprechern bin ich auf Empfehlung vom Lautsprechershop bei einem 2-Wege-Design geblieben. Als Tieftöner nutze ich den Wavecor WF182CU13, und ein Array habe ich nicht aufgebaut.
Die Position der zwei Subwoofer habe ich mit REW für meinen Raum optimiert und sie diagonal gegeneinander aufgestellt. Dabei war es mir wichtig, dass alles möglichst unauffällig und dezent platziert wird (WAF lässt grüßen 😉). Ich denke, das ist mir soweit ganz gut gelungen.
Nun muss ich mich allerdings nochmal intensiv mit der Raumakustik beschäftigen, insbesondere mit den Erstreflexionen. Obwohl ART das Klangbild schon sehr angenehm gestaltet, ist am Raum selbst praktisch noch gar nichts gemacht worden. Das steht jetzt auf meiner To-do-Liste. 😊
Viele Grüße!
Ich habe bereits einen Spannungsteiler für die digitale Weiche berechnet, müsste diesen allerdings noch verlöten. Damit wäre das dann nicht mehr notwendig. Allerdings muss der Kondensator zum Schutz des Hochtöners dennoch eingebaut werden.
Das wäre tatsächlich eine Alternative. In dem Fall müsste ich die unterschiedlichen Lautstärken in meiner Stromanpassung nochmals nachjustieren. Zum Glück habe ich bei mir nur 2-Wege-Lautsprecher installiert. In meinem Fall sind die Hochtöner die Audaphon AMT-1i, die – genau wie bei dir – kaum Leistung benötigen.
Ich hatte nur vorerst die Fronts dafür vorgesehen. Ehrlichweise, würde ich erst Testhören, ob der Aufwand sich lohnt oder ob ich einfach die alten Frequenzweichen nehme und versuche die in die LS einzubauen. Wird halt schwer wenn alles hinter Wänden montiert ist...
Danke, dass klingt ja wirklich vielversprechend.
![]()
Das mit der ETH400 ist natürlich weniger schön. Meinst Du nicht, dass Du noch eine Zweite bekommst?
Ich glaube nicht, dass die Klangunterschiede zu den neuen Modulen so viel besser sein wird.
Da spielen einfach noch sehr viele andere Dinge mit rein.
Bei Mehrkanallautsprechern geht das ordentlich ins Geld, wenn Du für jedes Chassis einen eigenen Kanal nimmst.
Ja, bei Mehrkanallautsprechern kann das schnell teuer werden, wenn jedes Chassis einen eigenen Kanal bekommt. Da hast du absolut recht.
Ich hatte mich schon vor langer Zeit für Selbstbaulautsprecher entschieden und war fest entschlossen, meine LS digital anzusteuern. Deshalb hatte ich die Frequenzweichen zunächst provisorisch ins Rack gepackt, weil ich dachte, das sei nur eine vorübergehende Lösung. Mittlerweile sind daraus über 1,5 Jahre geworden. 😅
Da mich das inzwischen wirklich stört, habe ich mich an David von Audiophonics gewandt – nur leider musste ich erfahren, dass alle ETH400 verkauft wurden und keine weiteren mehr produziert werden. Das ist wirklich schade.
Moin Latenight,
danke für deinen Hinweis! Leider musste ich das ebenfalls schmerzlich feststellen – die ETH400 ist ja nicht mehr bestellbar. Mein Plan war eigentlich, meine Fronts digital laufen zu lassen und dafür noch eine 3-Kanal-Version zu kaufen, um meine 2-Wege-Boxen per Einzelchassis anzusteuern.
Jetzt bleibt mir wohl keine andere Wahl, als meine bisherige ETH400 (die ja wirklich nicht “alt” ist) zu verkaufen und stattdessen auf zwei der neuen Versionen umzusteigen.
Dabei bin ich vom Klang der ETH400 immer noch total überzeugt. Nicht, dass die ETH400 zu den alten Endstufen komplett anders klingt, aber ich höre deutlich mehr Details heraus, und das Zuhören macht einfach richtig Spaß. Es ist ein Klang, der mich oft dazu bringt, länger zu hören, als ich eigentlich wollte. Manchmal setze ich mich nur für einen kurzen Probelauf hin – und plötzlich sind Stunden vergangen. 😊 Das hatte ich bei meinen vorherigen Endstufen nie so.
Grüße
Hallo zusammen,
ich hätte da nochmal zwei grundlegende Fragen zur Dirac-Messung und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. 😊
In einem seiner Videos hat Mette empfohlen, die Rückenlehne des Sofas während der Messung runterzuklappen. Wie handhabt ihr das? Macht ihr das auch so?
Außerdem wird von Storm empfohlen, die Mikrofonhöhe an jeder Messposition individuell anzupassen. Früher hieß es ja bei Arcam, dass die Messpunkte eher ein Quadrat bilden sollten. Wie geht ihr damit um?
Leider fehlt mir abends oft die Zeit, das alles selbst auszutesten, deshalb will ich es gleich richtig machen. 😅
Danke euch schon mal für eure Tipps und Erfahrungen!
So hier die Finale Einstellung besser bekomme ich es nicht hin...
Sub Gruppe (5) wird Unterstützt duch Gruppe 1 (Hights)-6db / 2. Sourrounds-8db /3. Front LS-10db mit -6db (LFE)
Ohne REW hätte ich das so nach Gehör nicht zu 100% hinbekommen.
Und noch die Sourrounds als Vergleich...
Bin auf jedenfall sehr zufrieden...
Willst du verraten wie du an die Messsung herangegangen bist? Würde mich interessieren.
Hallo zusammen, ich habe heute eine meiner IOTAVX's verkauft und habe nun ein Kartonproblem... Leider habe ich nur noch einen davon, möchte aber den für den Fall der Fälle behalten. Hat jemand eine Idee woher ich einen Ersatzkarton erhlaten kann?
Hifi Pilot hat keine oder möchte keine abgeben...
Alles anzeigenHallo,
je mehr Subwoofer, desto mehr Sinn macht Dirac ART generell bzw. spielt seine Stärken aus (insbesondere auch in Sub Misch + Misch Aufstellung Situationen). Daher das Stütz System an sich. Das nur rein auf die Storm bezogen (es gibt ja auch ein anderes System für mehr Subs).
Ebenso sollte die Subwoofer aber dann vorher entzerrt werden (ext DSP Endstufen z.B.), wenn es mehr Subs werden.
Das klingt dann u.a. dynamischer, als das was Dirac ART dann mit seinen IIR/FIR Technik drauf ansetzt.
Also wer noch mehr will, sollte sich auch darüber mal Gedanken machen.
ANDY
Würdest du dann doch MSO empfehlen? Man könnte es auch über REW machen, finde jedoch MSO einfacher ... ;)
Danke dir/euch. Den ersten Schritt über REW habe ich nun. Daraufhin lasse ich die Einstellung der Storm 2 einzelne Subs angezeigt zu bekommen (wie es schon ist) und messe nochmals per Dirac ein.
Die werden von Dirac automatisch zusammen in eine Gruppe für LFE gepackt. Im Support ist dann wichtig, dass die Gruppe der Subs sich selbst als Support konfiguriert hat. Support Level am besten auf -24. Hier auch keine anderen Lautsprecher mit dazu nehmen es sei denn du hast wirklich potente welche mit den Subs mithalten können.
Für alle anderen Gruppen kannst du dann die LFE Gruppe mit den Subs als Support wählen.
Aber lasse ich beide Subs als Support für die LS laufen oder nur die, die auch auf der Seite (Hinten und Vorne) stehen? LFE = Stimmt, kann ich aber auch aus der Gruppierung nehmen... Falls besser kann ich aber auch probieren.
Bedeutet dann aber auch, dass ich die beiden Subs alleine laufen lasse und z.B. die Fronts mit dem vorderen Sub unterstützen lasse und die Rears und Tops vom hinteren Sub?
Im LFE nehme ich dann beide zusammen in eine Gruppe?
Alles klar. Danke dir. Dann habe ich heute Abend mal eine neue Kalibrierung vor.
Noch kurz ein anderes Thema. Ich habe mir für meine Lautsprecher vorne eine digitale Weiche entwickeln lassen, die ich ebenso gerne in die Storm eingeben möchte.
Hier würde ich die Chassis eines LS pro Kanal gruppieren und dann die EQs setzen und ggfs. Nochmals die LS nachjustieren. Das würde Dirac auch nicht wieder umstellen oder?
Ich würde vermuten, dass die Chassis als Gruppe dann als ein LS erkannt wird oder habe ich etwas vergessen?
Ah ok, danke ich dachte das ginge alleine nur über Dirac. Über das LS Setupmenü hatte ich die Subs immer nur einzeln eingestellt. Macht es dann vielleicht auch schon Sinn über MSO die beiden Subs zuvor in Lautstärke, Delay und EQ vorab einzustellen und dann später mit Dirac einmessen zu lassen?
Nimmst du ART?
ja