-
Hallo zusammen,
nun habe ich mich doch entschieden eher auf die Variante mit REW anstatt auf MSO zu setzen.
Nun habe ich bei meinen beiden Subs die unterschiedlichen Positionen Vector aligned. Danach bin ich an die Phase rangegangen und habe zuvor ausprobiert welchen Sub ich nutze, um beim Phasenabgleich einen positiven Delay zu erhalten (beschleunigen geht ja nicht).
Somit habe ich aus beiden Kurven eine Aligned Kurve erhalten. Danach noch die EQs darüber laufen lassen und voila fertig zum Eintragen in meine Dynacord... Aber... ich habe noch in der ca. 72Hz und 75Hz eine gewaltige Mode, die ich trotz Pegelanhebung nicht wegbekomme... Stellplatz der Subs ist auch leider final. Ich denke, mehr kann man nicht mehr machen oder habt ihr noch einen Tipp für mich?
PS Aktuell verfolge ich das Ziel meine LS bei 70Hz trennen zu wollen...
Anbei meine aktuellen (finalen) Kurven:
Subwoofer 70Hz Moden.png
-
Sorry... ok. Nun ja, anscheinend hat sich das Programm mit der Storm aufgehangen. Nun habe ich alle Messungen nochmals per Timing Reference messen können. Zusätzlich dann für MSO noch 5 Einzelpositionsmessungen und einmal beide Subs einzeln in der MLP sowie beide zusammen... Nun kann es weiter gehen... ;)
Bumblebee :
anbei die Kurven...
Grüße
Subwoofer.png
-
Was kann hier falsch sein?
-
Obwohl ich unter Options "Pla Dither before Sweep" einstelle, erhalte ich beim Sub kein Signal aus einem anderen LS...
-
Ah ok. Ich hatte immer die Endstufe zwischen Hauptlautsprechern und Subs abgetrennt, damit mir nichts reinspielt.
-
Nur damit ich dich richtig verstehe... Du meinst den LS als Output? Aktuell sage ich, dass der LS den Trigger akkustisch ausgeben soll... Oder verstehe ich etwas falsch?
-
Wo finde ich diese Einstellung?
CapturFiles_12.png
-
Moin zusammen, ich verusche gerade über REW die Messungen der beiden Subs (Subs zusammen, Sub 1 und Sub 2) per Timing reference aufzunehmen. Jedoch erhalte ich immer die Fehlermeldung, dass es kein Timing trigger gibt. Die anderen LS habe ich ausgeschaltet. Oder müssen die für das Startsignal an sein?
-
hast meine Frage sicher übersehen. poste mal bitte ein bild mit drei messungen: jeweils beide subs einzeln plus beide zusammen gemessen
Sorry, folgt heute Abend…;)
-
Evtl. mal eine mdat von beiden Messungen.
Siehe anbei meine Messungen.
-
Gradzi ,
danke dir für die Erklärung. In meinem Fall hätte ich die Möglichkeit jeden einzelnen Subwooferkanal entweder per Vorstufe oder durch meine Subwooferendstufe (Dynacord 2800LD) einstellen zu können. Die Vorstufe hätte 16 EQs pro Kanal und die Dynacord hätte 10 EQs pro Kanal.
Daher meine Frage wie ich mit der genannten Methode beide Subs optimal einrichte.
-
ok, jetzt wärs gut mal die beiden einzel und die gemeinsame frequenzkurve der subs im direct mode ohne invertierung zu posten
Anbei die beiden Sub Kurven:
-
Bei Deinem Vorgehen geht es darum, den optimalen Delay zwischen den Subwoofern zu ermitteln. Das ist es was Dir das alignment tool ausgibt. Es werden hier keine EQs ermittelt oder gesetzt. Du „spielst“ solange mit dem Tool bis die kombinierte Kurve am am besten aussieht (die höchste Addition - nicht der glatteste Frequenzgang) - dann liest du ab wieviele ms bzw. cm du für das Delay (im AVR oder DSP) eintragen musst.
Wenn du das gemacht hast sollten sich die beiden subs zusammen genauso messen wie die Prognose aus dem alignment Tool.
Jetzt kann man für die EQs für den kombinierten Frequenzgang ermitteln und im DSP für den Input eintragen.
Oder als Alternative ein wenig zum Multi Sub Optimizer lesen - der macht das alles automatisch für einen.
Ok, ich bin da noch ein wenig verirrt oder habe noch einen Knoten im Kopf. Nun habe ich die optimale Kurve für die beiden Subwoofer (als gemeinsame) erhalten. und kann mir die Distanz zur Referenz beim Impulsreiter ablesen. Soweit verstanden. Nun wenn ich bei beiden den selben Abstand ? eingetragen habe, erhalte ich die vorhergesagte Kurve? ... Dann habe ich als Messung eine aligned Kurve und noch die beiden Messkurven aus den Subs. Diese nehme ich dann wieder und erstelle mir individuell die EQs daraus?...
Richtig verstanden?
DAnke nochmals vorab... ;)
-
Hi, sehr gerne.
meine Subs sind im Raum diagonal zueinander aufgestellt. Ich möchte gerne meine Subwoofer optimal einstellen, damit Sie im 5.2.4 optimal laufen. In der Anleitung wird beschrieben folgende Schritte zu erledigen:
- mehrere Positionen für jeden Sub einzeln zu messen damit man herausfindet was raumbedingt nicht zu ändern ist und was korrigiert werden kann = Cross Alignment
- nach dem Einmessen und dem Cross Alignment sollte man die Phase korrigieren. Anstatt die Phase zu schieben, empfiehlt er punktuell die Dips nach unten per Alignment Tool -> Align phase at cursor nutzen. Daraus entsteht dann die gemeinsame Kurve der Subwoofer. Diese kann ich dann nutzen, um die neue Zeit mit meinem Referenzpunkt (Lautsprecher) zu alignen da neuer Abstand.
Nun folgt meine Unsicherheit... Während dem Time Alignment und der neuen Kurve habe ich ja nur den zweiten Sub zum ersten Sub angepasst und kann daraus die EQs für den zweiten Sub eintragen. Wie gehe ich jedoch mit dem ersten Sub um? Heißt, welche EQs nehme ich für den zweiten Sub an denn der hat ja nun auch eine andere timing reference...
Konnte ich das klarer darstellen? Mir geht es darum mit REW mein komplettes System optimal einzumessen. Nun fehlen nur noch die Subwoofer zueinander und dann die Ankopplung an die Fronts.
-
Moin zusammen,
ich hoffe ich kann diesen Link hier einsetzen, um zu erklären was ich genau benötige... Diese Anleitung zeigt eine fantastische Anleitung, wie ich zum einen bei REW die Raumeinflüsse aber auch wie ich mehrere Subs miteinander aligne.
Optimal Subwoofer Alignment with Cross Correlation
Zum Ende seiner Anleitung habe ich aber Schwierigkeiten, wie ich die EQs auf meine einzelnen Subs einstellen kann. So wie ich es sehe, hat er eine "Aligned Curve" durch beide Subwoofer und kann diese Kurve in sein MiniDSP laden. Wenn ich aber nun meine Dynacord habe, wo ich für jeden Sub einen DSP habe... Wie komme ich für die beiden Subs individuell an die EQ Werte?
Mein Gedanke wäre:
Sub1 = Vektor linked korrigiert und so belassen und die EQs dafür in Sub 1 laden
Sub2 = durch die gemeinsame Kurve (erhalten durch Sub1 und Sub2) sollte ich durch die Gesamtkurve den neuen Zeitverlauf messen und die EQs für die gemeinsame Kurve nur an Sub2 laden
Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Über eure Hilfe wäre ich dankbar.
Alles anzeigen
Keiner einen Tipp für mich?
-
Moin zusammen,
ich hoffe ich kann diesen Link hier einsetzen, um zu erklären was ich genau benötige... Diese Anleitung zeigt eine fantastische Anleitung, wie ich zum einen bei REW die Raumeinflüsse aber auch wie ich mehrere Subs miteinander aligne.
Optimal Subwoofer Alignment with Cross Correlation
Zum Ende seiner Anleitung habe ich aber Schwierigkeiten, wie ich die EQs auf meine einzelnen Subs einstellen kann. So wie ich es sehe, hat er eine "Aligned Curve" durch beide Subwoofer und kann diese Kurve in sein MiniDSP laden. Wenn ich aber nun meine Dynacord habe, wo ich für jeden Sub einen DSP habe... Wie komme ich für die beiden Subs individuell an die EQ Werte?
Mein Gedanke wäre:
Sub1 = Vektor linked korrigiert und so belassen und die EQs dafür in Sub 1 laden
Sub2 = durch die gemeinsame Kurve (erhalten durch Sub1 und Sub2) sollte ich durch die Gesamtkurve den neuen Zeitverlauf messen und die EQs für die gemeinsame Kurve nur an Sub2 laden
Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Über eure Hilfe wäre ich dankbar.
-
Bumblebee , danke dir. Aktuell habe ich versucht die Anleitung von Grimm zu nehmen. Aber den LFE habe ich bisher ausgelassen. Sondern nur versucht alle LS auf die selbe LS zu bringen. Nun habe ich hier aber einen wertvollen Beitrag gelesen, dass ich dies viel einfacher über das Toolalignment lösen kann. Ich setze mich definitiv nochmals ran.
-
Lieben Dank. Wenn ich also das Testsignal für den Sub starte, sollte dieser 10dB lauter sein als die anderen LS richtig?
-
Hallo zusammen,
gibt es nun mittlerweile auch eine Möglichkeit meine 11 Kanäle per REW, ohne Umzustecken, mit meinem MAC anzusteuern?
Zudem habe ich ein Problem erfahren, dass ich trotz Pegel rauf / runter die Lautstärke nicht ändern ließ. Dies war aber nur bei einem Paar LS. Bei den anderen hatte es jedoch geklappt.
Und zuletzt... ;) ... Wieviel dB lauter muss ich die Subs zu den Fronts einmessen, damit die LS harmonisch mit einander spielen? Ich dachte die müssen auf dem gleichen Pegel sein, klang bei mir aber arg dünn...
-
Moin zusammen,
ich habe mich ebenso für die AUDIOPHONICS HPA-T400ET entschieden. Diese wird für die Fronts meine IOTAVX 2-730 ersetzen. Ich bin gespannt, ob der hier beschriebene Unterschied für mich hörbar sein wird. Eine Frage hätte ich noch. Woher weiß ich welchen Gain und Buffer (an oder aus) ich einstellen muss, wenn ich LS mit folgenden Kenndaten habe
Bauteile:
- Audaphon AMT-1i
- Wavecor WF182CU13, 8 Ohm
Kenndaten:
- Impedanz: 8 Ohm
- Kennschalldruck (2,83V/1m): 88 dB
und folgende Vorstufe nutze...
Vorstufe: