Ich konnte durch ein EMI und DC/DC Filter das Fiepen während des Betriebs komplett eliminieren. Im Standby jedoch fiept es weiterhin.
Beiträge von Samson
-
-
Da hast du recht, ich habe auch verschiedene probiert. Nach ein wenig Hin und Her funktionierte es auch wieder. Nicht falsch verstehen, was die Kodi Jungs da machen finde ich grandios. Plex wurde für mich eine Lösung, da ich kein Gefriemel mehr damit hatte. Dabei will ich nicht ausschließen, dass der Fehler vor dem Fernseher manchmal gesessen hat... ;)
-
Ich hatte ebenso für lange Zeit Kodi... Jedoch haben mich teilweise nach unterschiedlichen Updates das Ruckeln der Filme (insbesondere 4k) recht start gestört. Bei Plex nicht einmal das Problem bisher... Übrigens falls jemand darauf kommt, nein ich habe keine Aktien an Plex... ;) Aber es funktioniert einfach fantastisch. Und die weiteren Funktionen wie die Vorstellungen der baldigen Erscheinungen usw. macht es für mich rund...
-
Moin, ich bin ein wenig überrascht warum die Shield so schlecht hier wegkommt. In Verbindung mit Plex, ist sie für mich das Gerät überhaupt. Wahnsinns Bildqualität inkl. DV und alle Tonformate und alles ohne Ruckeln…
-
Hallo,
das war im März 2023.
Und dort hatte Aries auf den extra Endstufen Thread verwiesen.
Gerade bei sehr wirkungsgrad starken LS macht sich z.B. eine Amplitude 16 sehr angenehm bemerkbar...indem der LS dann nahezu ruhig ist.
Klangunterschiede gibt es auch, aber das könnte man sicher im anderen Thread weiter diskutieren.
ANDY
Moin Andy, danke dir. Es ist halt recht schwer darüber Informationen zu erhalten. Insbesondere um die neuste Version der IOTAVX zum Vergleich anderer Endstufen. Aber ich frage dies gerne nochmals in einem anderen Thread.
Grüße
Matze
-
Mich würde trotzdem deine (subjektive) Einschätzung zu den Dreien interessieren. Angenommen du würdest in deinem Demo-Kino die eine durch die andere austauschen - würdest du da einen spür-/hörbaren Unterschied wahrnehmen oder ist der Einfluss eher gering?
Gibt es hierzu noch eine Aussage? Mich würde zu dem Thema auch die Erfahrungen interessieren.
-
Unter Windows habe ich es auch noch nicht probiert. Muss ich noch heute Abend prüfen... Aber ich befürchte, dass mein NAS da wohl die Gretsche macht....
-
Moin zusammen,
ich möchte gerne meine REW Messungen durch mein NAS (QNAP 464) über die Virtualisierung vornehmen. Der Grund dahinter ist, dass ich meine Elektronik im Keller habe aber mein Wohnzimmer im Erdgeschoß liegt. Selbst die 15m langen HDMI Kabel sind zu kurz. Daher dachte ich, dass ich einfach ein USB Kabel (ca. 20m) für mein UMIK direkt an mein NAS anschließe (funktioniert) und den Ton per HDMI Ausgang meines NAS nutze.
Genau da fängt mein Problem an. Ich erhalte kein HDMI output. Aktuell kann ich nur HD Audio Device erkennen, erhalte durch den Generator aber kein Signal an meine Vorstufe. Habt ihr einen Tipp für mich?
-
Wie messt ihr dann die Atmos LS? In dem ihr umsteckt? Oder gibt es einen eleganten Weg?
-
Moin, noch eine weitere Frage. Ich habe nun mit der Einmessung ein wenig rumprobiert, merke dass mir mein Bass hinten (habe ein 5.2.4 Setup, die Subs sind Diagonal gegeneinander aufgestellt) zu sehr präsent ist. Der Bass ansich ist sehr angenehm und in ART als eine Gruppe erstellt. Wenn ich jedoch die beiden Subs (sind die selben Chassis) bei ART wieder teile und den hinteren Sub im Support von -18dB auf -6dB stelle, fehlt mir etwas...
Ich versuche heute Abend ein paar Messung alla REW reinzukopieren...
-
Bei der Einmessung hat er die Zielkurve neutral gehalten. Da die Storm in der Remote App im Nachhinein noch eingreifen kann.
-
Moin zusammen,
ich habe mir vor kurzem die Storm per manueller Messung von einem Tontechniker kalibrieren lassen. Nun möchte ich das aktuelle Setting mit Dirac ART vergleichen. Dazu habe ich auch schon einige Messungen vorgenommen, jedoch ohne auch nur Ansatzweise an das aktuelle Setup heranzukommen. Insbesondere der Bass kommt nicht ansatzweise ran.
Habt ihr eine Anleitung, die ich verfolgen kann, um ein gutes Ergebnis zu erhalten? Zu der Storm habe ich mir nun noch ein UMIK 2 gegönnt, welches dann auch noch bei Hifi Selbstbau nochmals kalibriert wurde.
-
Übrigens noch eine andere Frage, hat jemand einen Tipp für mich wie ich den Limiter der Endstufe einsetzen/konfigurieren kann?
Folgenden Subwoofer (2) habe ich angeschlossen:
UM12-22 Ultimax 12" in einem Ultimax12CB Kit/Bausatz
-
Soweit es mir bekannt ist wird die DSP Sektion umgangen wenn diese nicht aktiv geschaltet ist, davon mal abgesehen würde die Trinnov das Delay ausgleichen.
Danke, das war auch vorerst meine Vermutung. Jedoch gibt es Bedingungen, wo das Delay erhebliche Probleme aufweisen kann. Bei mir ist es in Verbindung mit Dirac ART.
-
Vielleicht war meine Frage noch nicht klar. Schaltet der DSP wirklich aus oder geht das Signal weiterhin durch den DSP und verschlechtert somit das Delay?
-
Mal eine kurze Frage... Wenn ihr die Trinnovs als Vorstufe für die Dynacords nutzt... Lässt sich der DSP der Dynacords auch ausschalten, so dass das Signal nicht extra über den DSP gehen muss? Mir geht es dabei um das Delay...
-
Warum soll sich das Umik2 lohnen? Ich meine das es wegen der größeren Kapsel eher schlechter geeignet ist.
FoLLgoTT hatte da meine ich mal was geschrieben....
Hast du einen Link für mich? In der Suche konnte ich nichts bei ihm dazu finden.
Zudem hatte ich vor das Umik 2 noch bei Hifi Selbstbau nochmals individuell kalibrieren zu lassen.
-
Danke dir...
-
Ja klar, die sind soweit ich weiß nicht einzeln kalibriert.
edit: Grad gelesen, dass die wohl doch einzeln kalibriert sind. Daher kommt vermutlich auch der höhere Preis.
Mit Kalibrierung eben gar nicht.
Wenn dem wirklich so ist, hätte ich ordentlich gespart. ;)
-
ich bräuchte für das Umik 2 übrigens noch ein Verlängerungskabel von ca. 15m. Hätte ich Einbußen wenn ich mein altes aktives USB 2.0 Kabel mit einem Adapter auf USB-C nutze?