Hallo zusammen,
ich habe kürzlich eine Dynacord L2800 als Ersatz für meine Behringer NX6000D erworben.
Als Erstes habe ich mir die Spezifikationen von den Lüfter angeschaut, die bereits in die Dynacords zum Einsatz gekommen sind:
Original Dynacord Lüfter(24V):
MODEL:SP802524HL-03
1,57m^3/min mit max. 250mA Stromaufnahme.
Entspricht 94,2m^3/h.
Papst 8414 NGL Lüfter(24V)
33m^3/h. = 0,55m^3/min
mit max 700mA (Stromaufnahme ist höher als bei bei den Originallüfter, was anscheinend kein Problem darstellt, da sie bereits bei einigen im Einsatz sind)
Noctua NF-R8 redux 1800 (12V), den ich in der nx6000d habe:
53,3m^3/h.=0,89m^3/min mit max 110mA.
Damit wären die Noctua recht vorteilhaft gegenüber Papst, was die Kühlfunktion angeht und diese liegen mir bereits vor.
Nun mussten die Noctua Redux Lüfter aus der Behringer in die Dynacord transplantiert werden, am besten so, dass sie von dem Patienten nicht gleich abgestoßen werden.
Damit das gelingt habe ich mir erstmal die Step Down Wandler(DC-DC Wandler) geholt, da
die Noctuas mit 12V versorgt werden, Link
Edit: es gibt mittlerweile einen hochwertigen Step down Wandler von Noctua: Noctua NA- VC1. Damit funktioniert auch die Drehzahlsteuerung des Dynacords
, da die Eingangsspannung 12V…24V proportional in Ausgangsspannung 7V….12V gewandelt wird. Es können damit sowohl spannungsgesteuerte als auch PWM gesteuerte 12V Lüfter betrieben werden.
Weiter habe ich noch zuhause folgende Kabeln noch liegen gehabt, die ich nun auch verwendet habe:Link. Hier muss man allerdings aufpassen, da der GND im Lüfterstecker auf dem Dynacord Board dem gelben Kabel des oben verlinkten Stromkabels entspricht.
Edit: Achtung! Es ist wichtig, dass man nur einen Step Down Wandler verwendet, an dessen Ausgang man 2 Lüfter parallel anschließt. Den Wandlereingang kann man dann an den Linken oder rechten Anschluß der 24V Boardspannung verbinden. Bei Verwendung von 2 Step Down Wandler, also einen pro Lüfter habe ich festgestellt, dass bei einer höheren Belastung der Endstufe die Lüfterboardspannung überlastet werden kann und sie kurzzeitig abgeschaltet wird. Es kommt dann zum Toggeln zw. an/aus. Bei Verwendung von einem Step Down Wandler reicht die Leistung der internen 24V Spannungsversorgung aus.
Weiter ging es mit der Einstellung der 12V Spannung und dem Einlöten des step down Wandlers. Man kann nun eine 24V Spannung drauf geben und mit dem Poti die Ausgangsspannung weiter leicht absenken, damit der Lüfter noch leiser arbeitet. Hier muss man allerdings aufpassen, dass der Lüfter noch sicher anlaufen kann. Ich konnte mit der Spannung bis auf 10V runter gehen. Ab 9V wäre die Anlaufschwelle allerdings erreicht.
Ich denke man kann sie ohne Bedenken bei 11V betreiben.
Edit: habe erneut die Spannung runter gedreht. Nun ist die Anlaufschwelle bei ca. 4,8V. Ich habe nun die Ausgangsspannung bei beiden step down Modulen auf 8V eingestellt. Damit bleibt die Lautstärke auf der Hörschwelle und die Endstufe wird noch ausreichend gekühlt.
3CBB7967-CA18-489E-B0C3-743F1FC70160.jpg
Jetzt nur noch den zweiten Lüfter parallel zum ersten einlöten…
Nun habe ich die oberen 2 Platinen + alte Lüfter ausgebaut und die neuen Stromkabeln eingesteckt.
AD876F8F-A77D-435A-BD2B-11E970BC07BB.jpg
So sieht es fertig aus:
3CA64F75-4EA3-46E2-82EB-F4642C5035FD.jpg
8DEEFCB1-06B4-40B3-A26F-A3253971836B.jpg
Die Lüfter gehen sehr kurz beim Start an und wieder aus. Das ist deutlich kürzer als mit den originalen Lüfter. Die Lüfter bleiben bei moderaten Lautstärke komplett aus. Bei basslastigen Passagen und fast voller Aussteuerung springen die Lüfter an und laufen nach auch wenn der Ton bereits aus ist. Die Endstufe bleibt dabei handwarm.