Beiträge von Samson

    Moin zusammen,


    ich hätte eine Frage zur Umsetzung in meinen Fall, wie ich REW vom Wohnzimmer aus messen lassen kann.


    Meine gesamte Technik habe ich in einen Netzwerkschrank in den Keller verbannt. Die Länge der HDMIs mit 15m sind voll ausgeschöpft und am TV angeschlossen. Diese kann ich dann nicht nutzen, da mein Rechner dann direkt an den Fronts stehen würde.


    Meine Frage wäre wie man entweder per WLAN oder anderen Möglichkeiten die REW Messung durchführen könnte?


    Grüße

    Übrigens fand ich es interessant, dass das UMIK2 meine Subs tiefer eingemessen hat als das UMIK1... Trotz individueller Kalibrierung des UMIK 1. Jedoch scheint auch Dirac nicht sauber mit dem UMIK2 zu arbeiten. Bei der Visualisierung in Dirac wenn die einzelnen LS angesteuert werden, ist das Umik1 synchron mit den getesteten LS, wohingegen beim Umik2 die LS einfach durchlaufen (visuell) obwohl noch gemessen wird...

    Lieben Dank. Kurze Frage noch welche Einstellungen sollte man für das UMIK2 vornehmen, damit es mit Dirac Live bestens funktioniert? Damit meine ich die Abtastrate und die Tiefe?


    Zudem hätte ich noch eine Frage zur Kaufempfehlung eines Verlängerungskabels. Das neue hat ja USB-C... braucht es da wieder eine aktive Verstärkung wenn ich ein längeres als 5m suche? Denke 7,5m wären perfekt.

    Hallo zusammen,


    ich möchte mein Rack nochmals ordentlich verdrahten und hätte gerne von euren Erfahrungen gezehrt, um die Verkablung sowie Anordnung der Geräte optimal zu stellen.


    Folgende Anordnung im Rack habe ich von oben nach unten aufgelistet:


    Patchfeld 24

    Switch 24

    Ablage für NAS, Laufwerk und Apple TimeCapsule

    Vorstufe

    Netzfilter (aller Thiel) für die Endstufen und die Vorstufe

    Dynacord Endstufe für den Bass

    2 x IOTAVX für meine 9 LS


    Das Rack hat eine aktive Belüftung. Bisher hatte ich die Signalwege über den linken Strang laufen lassen und die Stromkabel am rechten Strang (von hinten aus gesehen). Zudem hätte ich gerne gewusst, was man noch zum Schutz der LanKabel machen kann, da ich leider noch häufig das Rack bewege, um Kabel neu zu verlegen...

    Die freien LS Kabel sind nur temporär, da meine Fronts aktuell noch passiv betrieben werden und ich bald die Frequenzweichen der Vorstufe nutzen möchte.


    Anbei noch ein paar Fotos.


    Über ein paar Verlegetipps oder Helferlein (Ablagen, Durchführungen, Abdeckungen, Halterungen...) wäre ich dankbar.


    Grüße

    IMG_6026.jpg

    IMG_6027.jpg

    IMG_6028.jpg

    N'Abend zusammen,


    ich habe eine Frage wie ich das Rauschen auf meinen LS weg bekomme. Aktuell habe ich eine Strecke von ca. 13m (4mm²) von der Endstufe zu den LS.


    Da ich die LS mit meiner Stormaudio mit der digitalen Weiche fahren möchte, habe ich die aktuellen Frequenzweichen am Ausgang von den Endstufen gelegt und darauf kommen die 13m LS Länge zu den LS-Chassis.


    Drehe ich die Lautstärke auf, habe ich ein Rauschen. Gibt es ein paar Tipps wie ich das Rauschen entfernen kann?


    PS. Eine Stromversorgung per EMI und DC Filter habe ich schon vorgeschaltet...

    N'Abend zusammen,


    gibt es auch einen Tester für Hybridkabel bei Defekt? AKtuell habe ca. 4x das Hybrid von Kabeldirekt ausgetauscht. Ich suche übrigens ein 2.1 HDMI mit ca. 15Min Länge... Das Grobi Kabel funktioniert, benötige aber noch ein Zweites, will aber nicht nochmals 350€ ausgeben...

    Nur mal kurz als Rückmeldung. Im Zusammenspiel mit den DC Filter und EMIs von Thiel Audio habe ich überhaupt kein Brummgeräusch (von der Dynacord) oder meiner Stormaudio... Die IOTAVX hatten von Anfang an kein Brummen aufgezeigt.


    Weiß eigentlich jemand von euch warum man im Netz absolut gar nichts (außer den wohl bezahlten Low Beats Test) über die Endstufen findet? Keiner der sich im Vergleich zur Marantz, Primare oder ähnlich interessiert... Hat jemand von euch einen Link über weitere Tests oder Erfahrungsberichte?

    Also wenn man es von der Elektrikerseite anschaut und wenn ein Netzteil mit 2600W angegeben ist, dann muss die Leitung halt auch so abgesichert sein. Aber wenn ein Auto 500Ps hat und 320Kmh fahren kann, tut es das ja nicht dauernd, es muss aber dafür gebaut sein, falls es das doch mal tut. So ungefähr muss man das sehen. Aber man muss es auch realistisch sehen, was in der Realität nun passiert. Thema Effizienz: Eine IOTA verbraucht eine Basis von 50Watt und es kommen unter Last nochmal 20-30Watt oben drauf. Diese 50 Watt Basisverbrauch sind halt diese besagte Effizienz, also was die IOTA an Energie einfach in Wärme verschwendet, die anderen 30 Watt gehen dann wohl in die Treiber. Wäre die Effizienz nahe 100% wäre die Ausgabe auf dem Display um die 0 Watt ohne Last und eben bei 30 Watt unter Last.

    Absichern werde ich die Endstufen auf jeden Fall, jedoch sind die EMIs nur mit 6A Sptizenstrom angegeben...

    Hallo Samson,


    was ist denn das Problem? Ich nutze eine dynacord L2800dsp+avxp1+yamaha a3070 an einer Steckdose. Ich habe max. 1,8KW gemessen. Im Leerlauf sind es 250W.

    Moin,


    aktuell schaut es bei mir so aus, dass ich per KNX eine Masterslave Schaltung programmiert habe. Der Master ist meine Vorstufe und die Slaves an einer Leitung sind 2x IOTAVX 2-730er und die Dynacord 2800LD. Soweit läuft es auch ohne Probleme.


    Nun habe ich mir von Thel Audio 2 DC Filter und 4 EMI Filter gekauft. Diese will ich in ein Gehäuse installieren. Dabei dachte ich die Verdrahtung mit einem DC Filter und einem EMI für die Vorstufe zu nutzen und einen DC Filter mit jeweils einem EMI Filter für die Endstufen zu verdrahten. Die EMIs sind aber nur für bis max. 6A vorgesehen. Wenn ich die theoretischen 2600W pro IOTAVX durch 230V teile, komme ich aber auf ca. 11A. Denke aber, dass ich niemals an die Lautstärke mit der Leistung ran komme.

    Jedoch möchte ich sicher gehen, mir die Bauteile nicht zu zerstören.


    Daher meine Fragen dazu...