Ok, mein Kumpel tendiert auch eher zur Wandinstallation ohne Kontakt mit dem Schrank. Dann bräuchte ich den Schrank nicht zerstören (nur die Hinterwand raus) und die Türen dämmen. Fotos folgen sobald die Aktion losgeht... ;) Danke euch für euer Feedback.
Beiträge von Samson
-
-
Moin Guido,
danke dir. Ein Kumpel und ich hatten schon zuvor schon mit REW gemessen und die diagonale Aufstellung gleicht mir meine Moden aus.
Grüße
Matthias
-
Um das Wohnzimmer WAF tauglich zu halten, dachte ich daran den Schrank so umzubauen, dass die Schwingunen kein Problem machen... Ist es völlig unsinnig oder einfach nur aufwendig?
Möglicherweise schneide ich den Schrank hinten auf, bohre den Sub an die Hauswand und stelle den Schrank einfach nur davor?
-
N'Abend zusammen,
ich möchte mein Wohnzimmerkino mit zwei selbstgebauten Subwoofern (Dayton Audio UM12) bauen. Insebsondere die Idee einen der Subs unsichtbar in einen Schrank einzubauen. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich? Betrieben werden die beiden Subs mit der Dynacord L2800FD DSP.
Anbei sende ich noch ein paar Fotos von dem Schrank mit der Frontblende.
Die max. Maße sind B = 420mm, H940mm, T = 310mm
Für den Bau des Gehäuses insbesondere wo ich die Verstärkungen reinsetzen sollte, wäre ich euch dankbar.
-
PWM möchte ich mir noch offen halten falls ich eine vernünftige DC/DC regler finde, der per Thermosensor dann step by step die Drehzahl erhöht. So der Gedanke. Die Lüfter scheinen wirklich 24V zu haben. Konnte nun auch sehen, dass diese intern nicht zusammengeschlossen sind. Somit ließe sich ein Anschluss rausziehen und wie von dir beschrieben, die beiden Lüfter in Reihe schalten.
-
Moin zusammen,
ich würde gerne das Thema nochmals aufnehmen. Ein Kumpel und ich haben uns bei Thomann die L2800FD gekauft und möchten ebenso leise Lüfter einbauen. Die Pabstlüfter sind aktuell wohl schwer oder zu goldpreisen zu erhalten. Daher würde ich zu einem gerne wissen, ob der Lüfterausgang wirklich 24V hat? Aktuell liebäugeln wir mit dem Lüfter von Noctua NF-A8 PWM mit einer Ansteuerung via PWM. Habt ihr nen Tipp für uns?
-
Moin Latenight,
Danke dir. Die Skyslope Kurve hatte ich auch schon gefunden. Jedoch habe ich die Aussage der Oktaven zwischen Subwoofer und LCR nicht verstanden. Wie soll ich die Kurve anhand meiner Messungen einstellen? Also bei welcher Frequenz habe ich die Einsstellungen für die Gruppen dann einzustellen? Da bin ich mir unsicher.
-
Moin Latenight,
ich hätte nun doch noch mal ein Anliegen. Leider klingen mir die Quadrals in den Höhen zu aggressiv und in den Mitten konnte ich nun auch nach mehrmaligen Messungen keine Besserung erreichen.
Zudem habe ich ein wenig mit Dirac gespielt, um die Höhen und Mitten nach meinem Gusto einzustellen. Jedoch war das Ergebnis, dass ich entweder den Klang verschlimmbessert habe. Wenn die Höhen weiter runtergenommen wurden, klang es als wenn ich einen Schleier vor den LS habe. In den Mitten konnte ich kaum ein Unterschied feststellen.
Hast du ein paar Tipps für mich? Ich hatte auch schon ohne Abdeckung eingemessen und danach die Abdeckungen wieder an die LS angebracht. Resultat war, dass es kaum eine Besserung brachte. Ich weiß, dass die LS besser klingen können... -
Moin Latenight,
Danke dir...;)
Ich habe ehrlich gesagt vorher gar nicht gehört sondern gleich eingemessen.
Bzgl. der Deckenlautsprecher habe ich nun Skyscraper bestellt. Mal schauen, ob das wenige aus den Decken LS weiterhin so ist. Muss aber auch gestehen, dass ich aktuell meine Filme über die Nvidia Shield schaue. Vielleicht liegt es daran?
Wegen der Trennfrequenz hatte ich mal gelesen, dass man die höchste Unterfrequenz der jeweiligen Ebene nehmen sollte und dann die Trennfrequenz bei 1,5-2x davon einstellen. Ist da was dran?
Grüße
-
Hallo zusammen und einen schönen Pfingsmontag,
nach nun Fertigstellung meines Wohnzimmers möchte ich gerne die Messungen von Dirac mit euch diskutieren oder eher nach eurer Erfahrung fragen. Denn leider fehlen mir aktuell ein wenig die Mitten (da wahr ich wohl von den Swans sehr verwöhnt)... Zudem ist die Lokalisation der Highs nicht befriedigend, habe aber jedoch aktuell nur Jurassic World 2 mit DTSX mir angeschaut...
Zudem wäre meine Frage der Trennfrequenz für oben und unten. Aktuell habe ich beide Ebenen auf 80Hz gestellt. Würde laut den Kurven eine andere Trennfrequenz besser passen?
Ich freue mich über eure Anregungen.
-
Moin zusammen,
Anbei ein paar Fotos meines Fortschritts. Ich bin gespannt, ob meine Planung aufgeht, dass ich die Emotiva A-500 für die Heights in die Vorbauwand installiert habe. Genug Luft sollte es ja wegen der offenen Hinterwand des TVs geben.
Nun überlege ich gerade wie ich die Phase R6 vorne am besten Isolieren kann, so dass die Wand entkoppelt ist.
Grüße und einen schönen sonnigen Sonntag.
-
Hi,
Danke für den Tipp. Ich werde mich genau darum nochmals informieren. Gebe dann gerne nochmals Rückmeldung.
-
Hallo Latenight,
Ich werde per REW messen sobald ich soweit bin. Laut Quadral kam die Aussage, dass es sogar besser wäre die LS bündig zur Wand zu installieren. Begründung war eine unendliche Schallwand damit zu haben. Heute kamen zuerst die Atmos mit den Casa W80B. Die Leitungen für die R6 hinten sind dann auch soweit.
-
Moin zusammen,
ich habe nun meinen Hifihändler des Vertrauens angesprochen und der meinte einfach Nischen in die Frontwand zu setzen und die LS einfach aufstellen und eine Blende (Rahmen mit Stoff) darüber. Was meint ihr dazu?
Grüße
-
Hallo zusammen,
Hat jemand für mich einen Ratschlag, wie ich meine Quadral Phsae R6 in meiner Rigipswand bündig installieren kann? Ich will sie als LCR vorne einbauen. Der Abstand zur originalen Wand (Beton) und der Rigipswand beträgt 20cm
-
Hallo zusammen,
da ich mich nun für die Quadral Phase R6 (hatte noch die Phase 9 im Auge, das war doch dann eher ein Overkill) entschieden habe, wollte ich mich erkundigen, ob ihr Tipps habt, wie ich die LS in meine Trockenvorbauwand (TV, LCR) mit 20 cm Tiefe bündig integrieren kann.
Sollte ich ein in sich geschlossene Mulde einlassen und diese dann quasi als Gehäuse mit Dämmmatten bauen (Steinwollplatten 60-80mm dick!)? Leider ist die Vorwand mit Aluprofilen gebaut und Rigips verplankt.
-
Ok nach meiner Beruhigungsphase...
Nun wieder zu den schönen Dingen. Gibt es ein 3D Tool welches Ihr als Mac Version empfehlen könnt?
Zudem habe ich mir die Aufstellung seitens Dolby 5.1.2 angeschaut... Was müsste denn der minimale Abstand zwischen den Surrounds und den Atmos LS sein?
-
Moin zusammen,
in Hoffnung ein wenig Unterstützung seitens Dali zu erhalten, bin ich mehr als enttäuscht. Ich bekam die Rückmeldung, dass ich oberhalb der abgehängten Decke ein definiertes Gehäuse haben muss, damit die LS in der Decke klingen. Die Frage ob es Boxen oder Tipps seitens Dali gibt, blieb leider offen...
Ich ärgere mich so sehr über das Telefonat, dass ich fast schon am Überlegen bin einen anderen Hersteller (Focal, Triad etc.) eher zu kaufen...
-
...... ;)
Nun muss ich schauen wie ich aus der Siruation das beste rausholen kann...
-
Tja, und das macht es mir schwer. Gerne hätte ich Atmos. Jedoch wenn es nicht, nicht brauchbar so umsetzbar ist, muss ich wohl bei einem 5.1 bleiben? Wäre eigentlich sehr schade.