-
Den Thread hab ich noch garnicht gesehen...
Sehr schön! Bei Deinen Komponenten hüpft mein PA-Herz gleich wieder hoch!
Mit den Endstufen bist Du ja auf dem richtigen Weg. Alle gleich um die Pegelanpassungen bzgl. Eingangsempfindlichkeit etc. zu vermeiden.
Fügen sich die Dynacords und HK´s passabel zur Front ein?
Gruß
Benjamin
-
Habe gerade San Andreas von Lovefilm bekommen.
Warum kann man so direkt sehen, dass es CGI ist. Die beiden Personen sehen sowas von "Rein-Gephotoshoped" aus. Was fehlt, damit es realistischer aussieht?
--
Gruß
Michael
Reality Creation oder ähnliches abschwächen oder Bildschärfe reduzieren.
Gruß
Benjamin
-
Mach ich gerne! 
-
Ja, es geht noch schwärzer...
Aber da es sowieso angestrahlt wird durch die LED-Stripes ist es eh nicht mehr schwarz.
Und beim Film schauen kann man die Ränder nicht sehen, da man ja unter der Decke sitzt.
Ich werde heute den Rand schon möglichst vormontieren, morgen streichen, damit am WE bestenfalls die Decke hängt.
Sollte die am Sonntag Abend fertig sein, mach ich mir nen Desperados auf!
Hoffentlich klappt alles.
Gruß
Benjamin
-
Wenn ich so genauer darüber nachdenke, dann kann ich es gar nicht fassen, das selbst die Top-AV Receiver für Liste 2500 Flocken so
grundwichtige Funktionen wie getrennte Trennfrequenzen nicht beherrschen.
Ich habe einen Mini-AVR von Pioneer im Wohnzimmer... Das Menue sieht aus wie vor 20 Jahren. Bedienbarkeit absolut unterirdisch.
Das kann man nur hoffen, das der Sound von Pioneer mit der Bedienbarkeit von Onkyo verschmilzt, das wäre dann passabel.
Gruß
Benjamin
-
Okay, wie willst du das Holz schwarz machen? Ich würde es beizen und dann mit Wasserlack versiegeln. Dann bleibt die Holzstruktur erhalten.
Gruß Michael
Ich streiche es ganz einfach mit schwarzer Abtönfarbe. Das wir dann stumpfmatt.
So habe ich auch das Gerüst und die Sockel für die RF62ii gestrichen.
Man muss nur aufpassen, es ist kratzempfindlich. Aber das sollte für diese Deckensache kein Problem darstellen.
Gruß
Benjamin
-
Warum das teure MPX für die Umrandung? Und dann die Kantenbearbeitung.
--
Gruß
Michael
Weil,es ein mir sympathisches Material ist und im Gegensatz zum MDF einfach dauerhaft stabiler.
Für die ganze Sache werden etwas mehr wie 2,5qm gebraucht. Da ist der Mehrpreis vernachlässigbar.
Die Kanten werde ich so lassen. Das man die Schichten evtl. noch leicht sieht nach dem Streichen ist o.k..
Das Rack und der Couchtisch werden auch aus MPX gebaut...
-
Hier bleib ich auch mal dran.
Das dürfte auch interessant werden 
Aber ich hätte es auch wie Dano mit 4 Subs in der Front geplant.
Aber das wird trotzdem richtig gut 
lg
Markus
Alles anzeigen
Ich hätte auch gerne vier Subs. Aber irgendwann ist Ende. Das Budget wird eh schon um 3000 EUR überschritten. Außerdem das kann man ja auch noch in einem oder zwei Jahren machen, dann freut man sich nochmal schön über die Verbesserung. 
Morgen geht's wieder in den Baumarkt, Multiplex holen. Das ist für die Deckenrandverkleidung.
Am Wochenende wird mit der Akustikdecke dann montagemässig begonnen.
Da hab ich echt Respekt vor...
Gruß
Benjamin
-
Das stimmt und ich danke euch sehr für die Ideen. Da ich aber durch mein begrenztes "Hifi-Wissen" nicht so komplexe Lautsprecherprojekte vorantreiben kann, wäre ich mit Speziallösung wohl ohne eure Hilfe zu sehr aufgeschmissen. Und eine zu grosse Abhängigkeit mag ich eigentlich nicht.
Machst Du dann zur Ausführung einer Firma vorgaben oder möchtest Du das selbst bauen das Kino und z.B. das SBA/DBA ?
Gruß
Benjamin
-
Ich bin schon auf unsere Spezial-Oster-Mess-Session gespannt.
Gruß Andi
Muss ich da eigentlich Angst haben? 
-
Ich habe gerade bei Intertechno geschaut, da gibt es auch eine Variante mit Bluetooth:
IT BlueTooth
Leider nicht für ios, nur Android. Das finde ich eine gute Insellösung fürs Heimkino. Bei der Variante über das Netzwerk habe ich gehört, das es
zeitlich oft sehr verzögert reagiert und so ein z.B. präzises Anfahren von zwischenstufen bei der Maskierung schwierig macht.
Hat von Euch jemand das Bluetooth-Modul im Einsatz?
Gruß
Benjamin
-
Dano, da ist das Rohr selbst dann noch nicht dabei.
Separater Funk geht, oder über ein System, da hat ja jeder andere Vorlieben ob App oder Funkbedienung separat. Ich muss mir da auch noch eine Steuerung überlegen.
Über Logitech sollte auch gehen.
Andi, wie ist das bei Dir gemacht?
Ja, ich Fieber auch Ostern entgegen. Hoffentlich bekomme ich noch ordentlich was gemacht.
Ich hab die Hoffnung, das die Decke vielleicht doch schon hängt bis dahin... 
Gruß
Benjamin
-
Das eine schließt ja das andere nicht zwingend aus. Es wird ja auch erst einmal ein Konzept gesucht...
Gruß
Benjamin
-
So, bezüglich der Akustikdecke überlege ich schon seit einiger Zeit, wie ich den Rand verkleiden kann.
Dies hier hatte ich mir mal gedacht:

Ich hätte den Randabschluss aus Multiplex gebaut, den dann schwarz streichen. (Oben im Bild)
Zur Erinnerung, die Decke wird nicht im ganzen Raum abgehängt. Es bleibt links/rechts und hinten jeweils was frei.
Habt Ihr noch eine andere Idee?
Gruß
Benjamin
-
Der Motor passt. Ich selber habe auch 40er und darauf geachtet, dass diese eine möglichst niedrige Drehzahl haben.
--
Gruß
Michael
Danke! Der verlinkte hat 14Umin.
Wenn ich auf 21:9 maskiere muss ich je Kante ca. 16,5cm fahren. Umfang der 40er Welle ist ca. 12cm. Somit muss der Motor ca. 1,4 Umdrehungen machen.
Das dauert dann ca. 6 Sekunden die Maskierung auf 21:9 zu fahren wenn ich jetzt richtig gerechnet hab. Ist das bei Dir ähnlich umgerechnet auf deine Leinwand?
Gruß
Benjamin
-
Das Problem beim Pioneer ist, das man nicht Kanalgetrennt die Trennung einstellen kann. Oder ist das ggf. mit FW-Update jetzt anders?
Gruß
Benjamin
-
Ahja, und was ist es genau, was dich an den Monitoren festhalten lässt? Also was konkret am Sound?
Weil Du ja letztens auf mein Vorschlag mit der LaBelle meintest selbst nach Achenbach findest Du die Monitor besser.
Da bin ich gespannt, ob sich der Charakter grundsätzlich ändert mit den JBL. Ich denke ja.
Ich könnte mir auch vorstellen, das es als Horn auf die 215er dann noch was gutes Alternatives gibt. (BMS coax 2"/1") ?
Ich bin mir sicher, das Du bis zur Realisierung in drei Jahren noch was besseres oder was anderes mit für Dich passenden Sound findest als die Monitor.
Du hast ja gerade erst angefangen zu suchen... 
Gruß
Benjamin
-
Hallo Jochen,
ja, ich dachte die JBL´s wären 18er. Hab ich verwechselt. Mit 218 meinte ich 2x18". Ist im P.A Bereich recht üblich. 118er, 218er, 115er, 215er usw.
Die 18Sound gingen sehr gut. Die hatten einen guten Klang und guten Tiefgang. Wir hatten die Kisten nur etwas zu tief abgestimmt.
Im Nachhinein hätten wir 35-40 HZ Tuningfrequenz wählen sollen. Mit 28HZ sind wir öfter ins X-Max geraten im Discobetrieb.
Wir hatten uns dann gebrauct noch zwei von diesen hier geholt:
JBL TCB
Da die JBL-Treiber im allerwertesten waren haben wir die Kisten auch auf 18LW1400 umgebaut. War recht kompliziert die 18Sounds da reinzubekommen.
Der Tiefbass mit den Dingern war ultrageil. Ganz weich und dabei aber erstaunlicherweise sehr Präzise. Die Dinger gingen massiv auf die Hosenbeine.
Mit 113kg im mobilen Betrieb aber die Hölle. ;)
Sorry, ich schweife ab.
Gruß
Benjamin
-
Hi Jochen,
ja, für einen 18er 4x 70 ist gefühlt o.k. aber für einen 218er nicht so. Aber zum testen alles gut.
Oh mann, da kommen wieder Erinnerungen an die gute alte P.A. Zeit hoch.
Wir waren damals mit die ersten, die von dem damals neuen Hersteller 18sound 18" Chassis gekauft hatten um 8 Stck. 218er zu bauen.
18LW1400 waren das glaube ich. Die JBL´s waren ja schon immer sehr hochpreisig.
Gruß
Benjamin
-
Wegen der Maskierung:
Wäre das hier ein passender Motor?:
Jalousiescout
ich hätte eine 40er Welle genommen, der läuft dann etwas langsamer und evtl. präziser als ein 60er?
Mit 295er Wellenset kostet einer 60EUR.
Gruß
Benjamin