Danke Chris für Deinen Bericht!
Neben dem Besuch bei mir konnten wir noch ganz in der Nähe bei einem Bekannten die neuen B&M35 in einem anderen Kino / Musikzimmer hören.
Zugespielt über die B&M digital-Vorstufe und Oppo 203 sowie einem gepimpten LINN Streamer.
Man muss natürlich noch erwähnen, dass umgehend nach den ersten Tönen aus den B&M die Stromversorgung durch den Chris optimiert wurde.
Der Besitzer war erst etwas nervös das einiges auseinandergerissen wurde aber spätestens heute Nachmittag schrieb er mir er hätte jetzt auch deutlich die verbesserte Bühne und trotz der immer noch enormen Fülle im Tiefton, den jetzt etwas gestrafften Bass bemerkt.
Ein (Kurz)-Besuch vom Chris lohnt sich also immer!
Hier nochmal ein Bild mit den zierlichen Geräten vom Kollegen und dem Chris:
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/66a936421eb3cfc05aef7e4c.jpg]
Nach der B&M Optimierung gings bei mir im Keller weiter mit Kuchen, ja das auch, aber jetzt wurden die mitgebrachten Kabel vom Chris ausgepackt.
Zur Erinnerung, dies sind die neuen 2,5-Wege LS die gebaut wurden und auf die sich die folgenden Schilderungen beziehen.
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/3bf0858ced672ed9b8d0420a.jpg]
Wir haben ausschließlich CD gehört. Ich hatte zwischen dem Player und Verstärker ein gutes Sommer-cable Chinchkabel mit den Eichmann Steckern verbaut.
Erst probierten wir es mit einem (Name vergessen) Kabel mit mehrheitlich Kupfer als Leiter.
So, und dort ist mir sofort aufgefallen, dass das gesamte Klangbild deutlich aufgeräumter war mit dieser Strippe.
Ich habe bisher bei Kabeln so gut wie keine nennenswerten Differenzen raushören können, (ausser damals bei meinen 11 m langen LS Leitungen zu den Front LS) daher war ich schon recht erstaunt was gerade passierte.
Dann aber wurds noch besser. Auf den zweiten Versuch gabs ein Kabel auf mehrheitlich Silberbasis mit den guten WBT nextGen Steckern dran.
Wir beide waren dann nach dem umstöpseln mehr als erstaunt. Es dauerte genau die ersten drei gesungenen Wörter und der Unterschied war wirklich so deutlich, dass man normalerweise glauben müsste, das hier mindestens Komponenten getauscht worden wären oder andere LS spielen.
Unfassbar! Gut wie der Chris geschrieben hat, hatten wir noch einen zusätzlichen Kondensator in der Weiche verlötet, dies aber schon bereits direkt zu Anfang am morgen, und wir hatten vor dem Zwischenbesuch zu den B&M Lautsprechern einiges gehört. Also daran lags nicht.
Wie man eben so sagt, silber poliert die Höhen. Ganz genau. Aber auch die Differenzierung, Durchhörbarkeit und vor allem die Rauminformationen sind deutlich, nein eklatant besser. Nebenbei noch schneller im Bass. Hier kann man es nicht anders als mit "Geschwurbel" beschreiben, denn es trifft voll zu.
Das ist das Kabel: (gibts bei Ebay vom Verkäufer Haiviech, wobei ich nicht weis ob der mit WBT Steckern direkt verkauft)
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/images/photos/1410/2393/a23ce23941d8db53a012c453.jpg]
Ja werden nun so manche lachen, Voodoo. Ne ganz bestimmt nicht. Hat sich heute auch nochmal bestätigt. Einigen Aufnahmen haben noch so manche Überraschungen jetzt bereit, ob wohl ich die schon sehr häufig gehört habe.
Die elektrischen Werte des Kabels scheinen glücklicherweise exakt in diese Kette zu passen wie A auf E.
Normal kann man ja Nuancen mit dem Kabel beeinflussen, hier ist es schon mehr. Ganz klar, mit der Strippe wird sich bei einer anderen Kette sicher nicht der gleiche Effekt einstellen. Das Thema Kabel macht sich an scheinend erst bemerkbar wenn der Rest die Unterschiede überhaupt hörbar machen kann.
Apropos gehört. Wir haben neben den vom Chris erwähnten CD´s die er dabei hatte folgende Scheiben im Player:
Anette Askvik / Liberty
Sophie Zelmani / Soul
Beide sehr gute Aufnahmen. Vor allem die Sophie tanzt, nein singt einem nun direkt vor der Nasenspitze ein Privatkonzert.
Die Instrumente sind spätestens jetzt wirklich live. Das Holz und Volumen kommt jetzt super raus. Stahlsaiten sind noch gestählter und man wähnt sich fast im Saxophon beim Track 1 von der CD Liberty. 
Für mich einmal wieder der eindeutige Beweis, das sich alles innerhalb der Wiedergabekette miteinander beeinflusst und das, wenn man wirklich weit kommen will jedes Detail mit entscheidet. Jedenfalls ist immer noch Potential da, denn die Geräte und vor allem die LS setzten es um. Und das mit CD!
Danke Chris für die Geduld und die Hilfe beim Umbau bzw. Neubau der LS und das Du Deine Kabelkiste dabei hattest. Es hat sich mehr wie gelohnt. Es ist jetzt ein ganz anderes Level erreicht. 
Bild hatten wir dann später auch noch. Erst HDR Handshake Ärger (dies HDR/Farbraumrumgestelle nervt jetzt schon) aber dann ein wirklich tolles 3D Bild. Da hast Du mich mit Deinen Scheiben die Du dabei hattest doch wieder auf den Geschmack gebracht, zumal meine HiShock Brillen die für den Sony gekauft waren auch am JVC laufen. 
So schnell waren dann mal wieder 12 Stunden rum... und wir hatten gar nix gemessen...
Danke nochmal!
Viele Grüße
Benjamin