Beiträge von psxavatr

    Die günstigste Möglichkeit, wenn man sich mit der leicht tonnenförmigen Optik arrangieren kann, dürfte sein die Folie ab Werk dranzulassen
    und die seiten noch mit Folie und Ducktape zu schließen.
    Anschließend kann man mit diesem Stoff (nur 2,80 je m bei 1,48m Breite !) den Ballen umwickeln:


    Link zur Bucht


    Wenn man sich dazu mal den Preis von "fertigen" Eckabsorbern anschaut....


    Gruß
    Benjamin

    Das kann super werden! Vor allem mit der Atmosphäre mit dem Dachstuhl, sehr gemütlich.
    Ich würde versuchen noch etwas mehr von dem Raum sichtbar zu lassen, also in den Dachstuhl rein, oder wirkt das unbehaglich weil zu hoch?


    Viel Erfolg! B)


    Gruß
    Benjamin

    Ja, der qm preis ist hier nicht relevant, sondern nur Volumen zu Kaufpreis.
    Trotzdem sind die 40er oft am günstigsten. Die Plattenmaße sind immer 625x100.
    Ob sich dann die Pakettiefe ändert weis ich nicht.
    Im Baustoffeladen im Ort kostet ein Paket 18EUR ich glaube mit 60mm?


    Online lohnt sich nicht, da die Versandkosten hoch sind.


    Gruß
    Benjamin

    Ich hab da mal ne Frage:


    Teilweise gibt es Preisunterschiede für die verschiedenen einzelnen Plattenstärken für z.B. Sonorock.
    Ist es Eurer Meinung nach egal, ob ich ein Paket mit 12x5cm Platten stelle oder mit 6x10cm ?


    Gruß
    Benjamin

    Derzeit beschäftige ich mich mit der Planung des Gerüstes für die Front.
    Einwände / Hinweise?:



    Das Holz direkt hinter der Leinwand und den Keilrahmen würde ich schwarz streichen.
    Welche Aufhänger für die Leinwand könnt Ihr empfehlen?


    Gruß
    Benjamin

    Hallo Jensen,


    bitte kaufe dir KEINE R28F!!! Ich hatte die R26F hier und habe auch kurz danach die R28F beim Händler gehört.
    Die R26F und R28F haben keinerlei Ortungsschärfe im Stimmenbereich. Das ist eine akustische Katastrophe.
    Ich würde ja darauf tippen, das in der Herstellung was falsch läuft und ein Chassis evtl. verpolt ist oder ähnliches.
    Auf meine Mail zum deutschen Vertrieb habe ich keine Rückmeldung erhalten.


    Ich habe meine vier R26F zurückgegeben und stattdessen die RF62ii gekauft. Praktisch die Vorgänger der RP-Linie.
    Ich würde Dir ganz dringend raten die RF82ii zu nehmen wenn Du 8" haben möchtest. Oder auf die teurere RP 260 / RP280 auszuweichen.


    Du hast die R28F bestimmt gewählt weil die den BR an der Front hat. Genau das hat mich auch zum Kauf der R26F bewogen.
    Der Kompromiss ist aber faul. Mit der Bautiefe zzgl. ein paar cm für den BR wirst Du leben müssen wenn Du Klipsch willst, was aus Preis / Leistungssicht
    sicherlich ideal ist.


    Also, nimm die RF82ii. Frag mal z.B. bei MD-Sound an und sag den nen schönen Gruß von mir.


    Gruß
    Benjamin

    So, ich plane gerade eine partiell abgehängte Decke. So wie der Andi das hat.
    Also von der Leinwand weg bis nach hinten. Platten sollen AMF Alpha schwarz sein oder Alternativ gibt es was von
    Rockfon in Anthrazit / schwarz. Raster 625. Genau so wie der Matzeglatze das gemacht hat.
    Nur möchte ich nicht ganz bis zum Rand, sondern auf ca. 3,15m Breite die Decke machen. Da kann man dann an der seitlichen Verkleidung gut LED Stripes verbauen.
    Zusätzlich ist so eine abgehängte Decke ein schöner Kabelkanal!


    Gestern habe ich als Notabsorber um mal hören und messen zu können vier Platten von AIX Foam bestellt. Die Preise sind deutlich unter Basotect-Produkten.
    Die Platten sollen die Flatterechos mildern und im Bereich der Erstreflektion provisorisch angebracht / aufgestellt werden.
    Der Kontakt und die Beratung bei denen ist gut.
    AIX Foam SH001


    Ich habe die Polyester Variante mit 80mm Tiefe genommen. Incl. Versand zu 100 EUR für vier Platten.
    Die Dämpfungswerte sind gerade im Tieffrequenten ganz gut.


    Auf den Leinwandstoff warte ich noch immer. Soll eigentlich diese Woche kommen. Die Spedition hat sich noch nicht gemeldet.


    Gruß
    Benjamin

    Danke für die Antwort. Das mit den 18" habe ich nicht gesehen oder überlesen.
    Das mit dem Referenzpegel würde ich persönlich jetzt auch nicht zwingend als K.O. Kriterium ansehen, wenn man den Focus ganz klar auf
    käuflich erwerbbares fertiges HighEnd Hifi - in diesem Fall die Lautsprecher - legt.


    Diese Pegelanforderungen, nein, falsch, diese empfohlenen Pegelvorgaben und die Raumgröße lassen eine dann einfach ein Einsatz der oben genannten Komponente nicht mehr zu.
    Da wir uns ja hier im privaten Umfeld bewegen dürfte dies ohne Konsequenzen bleiben. :zwinker2:


    Warum aber die Aufstellung und die Raumabmessungen nicht öffentlich werden dürfen?


    Gruß
    Benjamin

    Vielen Dank für die vielen Links, Tips und Hilfe!
    Holz wäre schön, aber die mögliche Reflektion und die hohen Kosten machen es wohl uninteressant.
    Ich möchte auch nicht den ganzen Raum abhängen, sondern ca 3,2m breit und von der Leinwand bis hinten.
    Seitlich kann man die Kante dann gut nutzen um LED Stripes zu installieren.


    Gruß
    Benjamin

    Hallo,


    ich habe die Suche bemüht, aber hier nichts gefunden zum Thema Holzakustikdecken.
    Die Fa. Lignotrend bietet zwei Profile/Stärken an. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen z.B. im 625mm Rastermaß
    und dann in 33 oder 62mm Stärke. Befestigung direkt auf die Wand / Decke oder auf Lattung oder abgehängt.
    Was haltet Ihr davon?
    Ich bin noch am überlegen wegen meinem Kino, ich brauch ja noch was an der Decke...
    Ich finde Holz halt schön und es steigert bei mir immer das Wohlbefinden, wenn viel echtes Holz im Raum ist.
    Ich würde fünf Elemente mit Standardlänge 292cm und 62,5er Raster brauchen. 62mm auf Lattung mit hinterlegtem Sonorock wäre kein Problem.
    Die sollen als Absorber wirken und dann durch die Profilierung zusätzlich als Diffusor.
    Das Datenblatt zum Thema Schallabsorption sagt hierzu:


    125HZ: 0,20
    250HZ: 0,65
    500HZ: 0,75
    1kHZ: 0,70
    2kHZ: 0,80
    4kHZ: 0,70


    PDF mit Infos hier (Punkt 2.2 wäre meine favorisierte Montageart): KLICK!


    Farblich kann man z.B. alle RAL Töne bekommen.


    Gruß
    Benjamin

    Hallo,


    Big Daddy, kannst Du hier nochmal kurz aufzeigen welches Setup geplant ist?
    Also gibt es von den Alexia, 4 Stück + Center oder 5 Stück oder mehr?
    Da hier über Limitierung des Basspegels bei der Alexia gesprochen wird, sind keine Subwoofer geplant?
    Wenn nein, warum nicht? (Müssen ja nur als LFE laufen im Filmbetrieb)


    Gruß
    Benjamin