Beiträge von psxavatr

    So, heute hab ich mal den Rahmen zusammengesteckt und vier Sockel für die RF62ii gebaut und gestrichen.
    Dies war nötig, da sie mit 92cm Höhe zu niedrig ist als Surrounds.
    Mit den Sockeln kommen die Hörner auf die Höhe der RF7ii. Das entspricht ca. 111cm.




    Gruß
    Benjamin

    Hallo Jochen,


    L und R haben so ca. 35cm Luft nach hinten. Der Center nur 15 cm. Und es ist eine ganz normale RF7ii in der Mitte.
    Ggf. muss man mit Schaumstoff in den BR Rohren experimentieren, sollte sich das als zu problematisch erweisen.
    Ich möchte zur Leinwand hin noch 10cm Luft haben. Und etwas gekippt wird der Center dann noch.
    Ich werde mich mal schlau machen, auf welche Frequenz der BR bei der RF7ii abgestimmt ist, ggf. kann man da dann Pegel rausnehmen oder schon
    abfallen lassen nach unten, je nach Frequenz. Ich schätze so zwischen 25-30HZ wird die Abgestimmt sein.


    Gruß
    Benjamin


    Als ich den Link geklickt habe, dachte ich so an 5-6k für das Teil.
    Das die Anlage keine 1200 EUR kostet hat mich dann wirklich überrascht. Unser altes mistiges Sofa, welches ich jetzt ersteinmal im Kino weiternutzen muss
    hat das gleiche gekostet, ist aber weit weniger lässig wie das Ding.
    Hat das jemand im Einsatz? Klar wird das aus Fernost kommen müssen!? Ist halt die Frage wie lange sowas hält?


    Gruß
    Benjamin

    Heute hatte ich einen schwarzen Tag... :S


    Die Wand ist schwarz! :dancewithme
    Die Wand hinter der Leinwand und noch 60cm in den Raum rein habe ich schwarz gestrichen. Die RF7ii´s stehen schon mal probe.
    Jetzt geht es an die Konstruktion des Rahmens um die Leinwand zu befestigen, die Subs aufzunehmen und Halter zu sein für die Verkleidung
    mit Akustikstoff.
    Nächste Woche sollte der Leinwandstoff kommen, dann gehts ans aufspannen.



    Schönes WE!


    Gruß
    Benjamin

    Hi Rob,


    wenn Du bei z.b. bei MD bestellst, dann kommen die meistens direkt von Osiris. War bei meinen beiden Bestellungen so.
    Oder genauer vom Logistikunternehmen von Osiris.


    Schön! Einheitliche Boxen machen immer Sinn.
    Ich würde die aber eigentlich erstmal als Surrounds testen. So hättest Du alle Boxen von Klipsch aus der RP Serie.
    Ich denke das macht mehr her als die als FH´s zu nutzen?!
    Also erstmal klassisch 5.0


    Gruß
    Benjamin


    P.S. Wo sind die Bilder vom Wohnzimmer??? :big_smile:

    Ich würde sowas nehmen, das kommt von vorne in die Klemmen und nervt nicht beim anklemmen.
    Klick


    Denk an die Endhalter damit die Klemmen nicht verrutschen und an die Trennplatten zwischen den Klemmen wenn das nächste Potential anliegt!


    Gruß
    Benjamin

    Sorry, hab ich jetzt erst gelesen.
    Dominik hat es ja schon geschrieben.
    Wenn Du selbst was machst an der Hausverteilung, denk daran, das ist dann A.U.S. Wenn nicht alles freigeschalten ist! Wenn man mit dem Kram keine Übung hat, dann machen lassen.
    Eine komplette Überarbeitung/neuerstellung wäre sicherlich ideal, wobei es natürlich weit schlimmere Exemplare gibt.
    Aber einen FI / RCD sollte man fürs Haus schon nachrüsten.


    Ich würde aber das Kino mit einem 2,5qmm anbinden. Der Ik wirds Dir danken.
    Was Du dann bräuchtest sind ganz normale Reiheneinbauklemmen, die entsprechend gebrückt werden.


    Bedenke:
    Aufgrund Deiner Ausbildung wird man Dich als Fachmann ansehen, sollte es mal zu Problemen kommen in der Anlage. Wenn Du unsicher bist, lass es machen!


    Gruß
    Benjamin

    Ach was! :big_smile:


    Hi Rob,
    hier gibt es tage / wochenlang zu lesen und neue Dinge zu entdecken.
    Am besten lernt man aus den zahlreichen Umbauthreads und machts gleich möglichst richtig. :rofl:


    Also, viel Spaß hier und bis bald in den Foren!


    Gruß
    Benjamin


    Hallo Daniel,
    Das Tuch ist passgenau bestellt, da es nach qm abgerechnet wird und die Rollenhöhe keine "haha" Rolle spielt.
    Ich habe aber ein A4 großes Muster von dem Stoff, das kann ich Dir gerne zusenden, wenn Dir das was hilft.


    Gruß
    Benjamin

    So langsam trudelt dann alles ein.
    Heute habe ich beim Hr. Marschner/Alphaluxx das Leinwandtuch bestellt.
    Wie immer netter Kontakt und prompte Rückmeldung.
    Ich habe mich für das Alphaluxx Barium Reflax entschieden. (Aktustiktuch)
    Lt. Hr. Marschner dehnt sich das so gut wie nicht, also muss man beim Bestellen das Umschlagen am Rahmen voll mit berücksichtigen.
    Der Stoff kann getackert werden. Die Lieferung erfolgt auf der Rolle. Der qm Preis liegt bei 89 EUR. Versand 34 EUR.


    Gruß
    Benjamin

    Hallo JH,


    nein das ist nicht möglich, denn ich werde die derzeit nicht kaufen können.
    Sonst natürlich gerne.
    Der Thread sollte nur auf diese Vorstufe aufmerksam machen, da ich die Features generell interessant finde.
    Der Preis scheint angemessen, wenn das Bild und der Klang passt.


    Gruß
    Benjamin

    Das sieht optisch mal beeindruckend und passend aus.
    Aber ich würde auch wie der Eckart schon geschrieben hat unbedingt auf vollaktiv gehen. Dann braucht man auch keinen passiven Pegelsteller und keine passiven Weichen. Das Konzept vom Andi (Latenight) hat mir wirklich gut gefallen. Konsequent und dabei total flexibel. Die Dinger in "vollpassiv" zu bauen verschenkt glaube ich sehr viel Potential, vor allem bei der Anpassung an Deinen Raum.


    Gruß
    Benjamin

    Hallo lieber Mitleser,


    gestern habe ich die angeschafften Klipsch R26F wieder zurück gegeben. MD-Sound war so nett die zurückzunehmen und mir gegen ein paar Euro Aufpreis die RF62ii mitzugeben. Das ist jetzt schon eher was.
    Ich hatte als Ersatz zu den R26F noch die RB81ii und die RP160 gehört. (Um im Preisrahmen zu bleiben)
    für 50 EUR mehr je Stück gibts aber eben die RF62ii und die hat mir echt gut gefallen. Die haben beim MD einen Bass entsendet, das hätte ich mir nie aus diesen recht kompakten Standlautsprechern mit den zwei 16ern erwartet.
    Ein Check hier gerade in Stereo hat die "runde" Abstimmung bestätigt. Gefällt mir.


    Achja, klar Ihr wollt Bilder. Ich bitte noch um Geduld, heute ist zumindest mal der Keilrahmen für die Leinwand gekommen.


    Gruß
    Benjamin

    Mahlzeit,


    also, ich wollte keineswegs damit andeuten, das man damit in einem unbehandelten Raum gute Ergebnisse erzielen kann. Das ist mir absolut klar.
    Ich habe ja selbst geschrieben, das man den Freqenzgang nicht durch akustische Maßnahmen modellieren kann.


    Die Überlegung komplett auf DSP-Bearbeitung zu verzichten ist natürlich die richtige und konsequent. Aber wer kann schon alle Parameter die dafür nötig sind erfüllen?
    Daher fand ich dieses Gerät erst einmal von dem Konzept her gut. Ich bin in der Wahl der Endstufen flexibel und habe alle Möglichkeiten der Anpassung ohne erneute A/D / D/A Wandlung.
    Warum haben eigentlich keine AV-Vorstufen digitale Ausgänge für die decodierten Kanäle?


    Ich wollte / kann mir diese Vorstufe auch nicht kaufen. Ich dachte, das es eventuell für den einen oder anderen interessant sein könnte.


    Gruß
    Benjamin