Beiträge von psxavatr

    Ein perfekter Frequenzverlauf ist nicht immer das optimum in der Praxis.


    Gruß Alexander


    Ganz richtig. Es ist halt wesentlich einfacher mit ein paar Mausklicks das Problem zu mildern / beseitigen als einen Raum umzubauen.
    Klar muss ein Raum an sich akustisch gut sein. Aber wenn man mal Lautsprecher oder Verstärker ändert, müsste ich ja aufwendig die Raumakustik anpassen, wenn das dann überhaupt geht um z.B. einzelne Frequenzen zu beeinflussen.
    Bei passiven fertigen Lautsprechern bleibt ja nur den Sound zu akzeptieren, wenn man garkeinen DSP möchte.
    Und wenn der denn nun fast perfekt ist? :big_smile:


    Gruß
    Benjamin



    Hallo Jochen,


    Bei Deinem Tempo wir mir ja schwindelig...
    Neulich hab ich mal einen Spruch gelesen im OpenEnd Forum:


    HighEnd wurde erfunden um beim Kunden eine dauernde Unzufriedenheit auszulösen.
    Es sollte viel mehr geschaut werden wo man neue CD´s (oder BluRays) bekommt als wieder ein neues Kabel (Gerät/Lautsprecher)...


    Genieß doch das bisher erreichte in Deinem jetzigen Raum. Denn das ist schon wirklich beachtlich!
    Das Kino muss DIR gefallen und nicht anderen.


    Sorry für die Bremse.


    Gruß
    Benjamin

    Uiuiui,
    habt Ihr das hier schon gesehen?:
    Klick übern Teich


    Eine angeblich sehr fähige Surround-Vorstufe mit optimiertem Stereo-Pfad und TADAAAA ! Dirac Raumkorrektur.
    Wenn das jetzt richtig umgesetzt ist in der Kiste, dann braucht man nur einmal von D nach A zu wandeln!
    Bisher waren diese Schritte ja dreimal nötig, wenn man nicht einen AV Receiver mit Dirac hat.


    Das Ding könnte mir gefallen. Es gibt im Netz dazu auch schon vielversprechende Meinungen.
    Was meint Ihr zu dem Gerät?


    Gruß
    Benjamin

    Hallo Andi,


    ja danke, das ist ja so mit den Frequenzgängen, macht ja auch Sinn. Nur die Pegeländerung wird mit der Simulation nicht abgebildet, also wieviel db "verliert" man bei "nichtbodenaufstellung".


    Bezüglich des Bassmanagements würde ich das erstmal mit dem vorhandenen Yamaha AVR probieren wollen. Der hat ja PEQ´s. Ich weis jetzt nicht, bis zu welcher Frequenz. Sollte das zu keinem brauchbaren Ergebnis führen, würde ich ggf. noch was anschaffen um das besser in den Griff zu bekommen.
    Das werden dann die Messungen zeigen.


    Edit:
    Das Equalizing mit PEQ´s geht bis/ab 31,3 Hz. Das dürfte sehr genau auf meiner hauptsächlichen Raummode liegen. -20 bis +6db ist generell möglich.
    Über die Anzahl der möglichen Eingriffe schweigt sich die BDA aus.


    Gruß
    Benjamin

    Nabend, es gibt auch im PA Bereich Endstufen die 2Ohm stabiel sind aber die kosten eben einiges mehr als so ein Inuke dps irgendwas wunder Kiste :zwinker2:


    Eckart


    Ganz genau. Und auch die genannte ist per Papier 2 Ohm stabil. (Was 4 Ohm in Brücke entspricht)
    Ob das jetzt das Ideale ist? Und die von Dir angesprochenen "echten" PA Endstufen, ja da liegen wir dann preislich nochmal woanders.


    Wie ich gesehen habe, kostet so ein Chassis richtig Geld und von der gesamten Maßnahme wird doch das ultimative Basserlebnis erwartet oder?
    Wenn man das als Maßstab nimmt, dann würde ich ein 2-Ohm Betrieb an einer günstigen, nein eigentlich an allen Endstufen ausschließen.


    Nehmen wir aber an, die Nova xps3000 kommt zum Einsatz:
    Die maximale Leistungsangabe im Brückenbetrieb liegt an 8 Ohm bei 3kW. Die Leistung an 4 Ohm wird nicht wesentlich weiter steigen können, ausser für ganz kurze spitzen, denn da kommt dann auch mal die Stromlieferfähigkeit des Netzanschlusses ins Spiel. Auf dauer kann aus einer 230V Steckdose 3600W entnommen werden.
    Weitere Frage:
    Wie sieht es denn mit der Ausgangsspannung der Vorstufe/Controllers aus? Ich hab den ganzen Thread jetzt nicht verfolgt, aber die xps 3000 Endstufe möchte da 1,4V sehen um volle Leistung zu bringen.
    Die "große" Serie von LD hat z.B. einen schaltbaren Gain, also kann man hier die Eingangsempfindlichkeit in drei Stufen einstellen:
    LD SP2K4


    Mir ist noch aufgefallen, das die technischen Daten der Nova nicht besonders gut sind im Hinblick auf Geräusschpannungsabstand und Übersprechen.
    Gerade erstes ist ein Indikator für Rauschen, wenn ich mich nicht irre.
    Du wirst ja die Regler der Endstufen dauerhaft offen haben.


    Gruß
    Benjamin

    Finde ich oversized. Ich überleg sogar testweise dann nur die NOVA XPS 3000 zu ordern. Wie gesagt will ich die dann gebrückt laufen lassen und 2 Chassis in Reihe und 2 Parallel anschließen um wieder auf 4 Ohm zu kommen. Hatte den Nils mal angepinnt und er meinte das wäre kein Problem das so zu realisieren weil ich ja bedenken hatte ob das ginge.


    VG Jochen


    Servus,
    sorry, das ich hier so reinplatze. Aus meiner PA-Zeit weis ich noch, das es meist nie gut war die Endstufe mit der niedrigsten zugelassenen Nennimpedanz zu betreiben. Wenn Du die Endstufe brückst, dann ist 4 Ohm Betrieb für den Verstärker so "anstrengend" wie 2-Kanal 2 Ohm. Es sei denn das ist überholt?
    Zu meiner Zeit waren das noch Eisenschweine-Amps. (z.b. Kind XT4000)
    Ich würde eher die 2000er nehmen und dann zwei Chassis in Reihe betreiben. Also 8 Ohm Brückenbetrieb.Im Sinne der Präzision und Kontrolle über die Membranen würde ich Dir dazu raten.


    Gruß
    Benjamin

    Nabend!


    Umdrehen kann man! Aber wie das Bild zeigt, bringt das nur 2cm:



    Jetzt habe ich mal im REW mittels Raumsimulation die beiden Subwoofer simuliert. Ich weis nicht, ob REW das wirklich kann, denn das sieht "untenrum"
    fast alles gleich aus!


    Hier bei Bodenaufstellung:



    Bei 1/4 Höhe:



    und bei 1/2 Höhe:




    Ich bezweifel in diesem Fall, das die Simulation funktioniert. Bis 60HZ sieht ja alles absolut gleich aus!?
    Was gar nicht berücksichtigt ist, ist der Pegelunterschied. Ich denke schon, das die Bodenankoppelung am lautesten ist?!


    Bezüglich der Leinwandgröße, werde ich wohl auf 272cm gehen. Sollte das zu groß sein, kann ja noch mit Rahmen verkleinert werden.
    Bei 3 bis 3,10m Sitzabstand kann ich mir jetzt nicht vorstellen, das man das größer braucht.
    Beim Andi war es bei 3,2m und 2,75cm Bildbreite perfekt.


    Heute hab ich mal geschaut nach mattschwarzer Dispersionsfarbe für den Innenbereich. Gar nicht so viel auf dem Markt.
    Ich wollte damit den Bereich hinter der Leinwand und die Holzkonstruktion streichen. Habt Ihr Eure Keilrahmen auch schwarz gestrichen?
    Zumindest die Versteifungen?


    Gruß
    Benjamin

    Meine Posterei grenzt ja fast schon an Spam heute...
    Ich hab gerade mal dem Laser unten Auslauf gegeben. Wenn die Subs hinter die Leinwand sollen, dann muss diese mindestens 65cm von der Wand weg.
    Wenn ich die Couch jetzt so weit nach hinten rücke, wie es sinnvoll scheint, um 7 Kanäle zu nutzen, dann verbleiben nur noch 3 bis 3,10m Sitzabstand. :cheer:


    Ich werde mal eine aktuelle Zeichnung anfertigen. Die REW Simulation muss bis morgen Abend warten.


    Gruß
    Benjamin

    Hab hier auf die Schnelle mal in die Leinwandskizze die Subs gekritzelt.
    Der BR-Port unten könnte auf 1/4 Höhe sein. Chassismittelpunkt geht nicht, da müssten die auf 1/2, sonst ist wieder der Rahmen im Weg.
    Seitlich wird das mit 1/4 eh schwierig, da die Skizze annimmt, das die LW270 netto hat und dann ragt der Rahmen schon leicht in das Chassis.


    Halt, sagt nix, klar Ihr werdet mir dazu raten die Leinwand einfach größer zu machen!? Ich kenn Euch! :big_smile:


    [Blockierte Grafik: http://heimkinoverein.de/images/photos/1410/417/9a3edca396657d25903f2d09.jpg]


    Gruß
    Benjamin


    Danke für die Hilfe!
    Ich werde mal eine Skizze machen und das mit REW simulieren. Vielleicht schon heute abend. Mal sehen ob ich durchhalte. :tire:
    Ja, zwei weitere sollte man auf jeden Fall mal vorsehen. :zwinker2:


    Ein Projekt im Wohnzimmer muss noch realisiert werden, dann greife ich an. Leinwand bestellen, Farbe...
    Wenn ich Fragen habe, dann melde ich mich. Ist echt ne Erleichterung, das man jemanden hat, der sich auskennt und hilft. Danke!
    Wir müssen mal abstimmen, wann der beste Zeitpunkt ist die Akustikmaßnahmen vor allem die Eckdämmungen auf der Leinwandseite zu planen / zu bestimmen. Und/oder wann man mal messen sollte, Du hast da eindeutig mehr Routine!


    Ich habe auch schon überlegt, die Fronts doch hinter eine Bespannung zu machen um den Raum vorne über die komplette Breite zu verschließen. Das hat mir bei Dir echt gut gefallen !


    Ich muss mich auch noch um ein neues Rack kümmern für die Elektronik.
    Habt Ihr Tips für ein günstiges Rack mit vier Etagen?


    Gruß
    Benjamin


    Hi Junior,


    klar, einen flammneuen LS sollte man etwas Zeit geben. Aber ich habe es noch nie erlebt, das sich ein Lautsprecher wirklich massiv verändert.
    Von der Abstimmung her ist dieses Klipschige einfach nicht da. Das war bei meinen RF7ii von Anfang an da. Dort hat sich das noch entspannt und die Auflösung ist noch feiner und "fluffiger" geworden, aber der Grundcharakter ist geblieben.
    Naja, ich lass die vier jetzt noch ein paar Stunden laufen. Ich denke man kann denen mit den EQ Möglichkeiten des Receivers noch etwas nachhelfen.


    Gruß
    Benjamin

    Mit hinter die Leinwand stellen meinte ich eigentlich, das sie auf dem Boden stehen und ein Teil des subwoofers von der Leinwand verdeckt wird.
    Was passiert wenn die Woofer hochgestellt werden weiß ich nicht, ich schätze das dann durch den Wegfall der bodennahen Aufstellung (Verstärkung) der Bass etwas dünner klingt.


    Eckart


    Hi, ja das sie von der Leinwand verdeckt werden, wäre ja kein Problem, da es ein AT-Tuch wird. Aber der Leinwandrahmen und die Maskierung nehmen schon deutlich Höhe ein. Das direkt vor dem Chassis zu haben ist glaube ich nicht ideal. Die Subs müssten dann ca. 50 cm vom Boden weg. Wenn die Maskierung bei Filmbetrieb oben ist, noch höher.


    Gruß
    Benjamin


    Hi, die Kritik geht eher an den Hochton. Klar die von Dir genannten haben andere Hochtöner.
    Letztendlich war es ein Kompromiss. Mit dem Budget wären höherwertige Surrounds gegangen, dann aber keine zwei 115er, sondern nur 112er.
    Oder ich hätte auf 5.2 gehen sollen als auf 7.2.
    Wobei die 82MkII nicht mehr verfügbar ist und die 280er baut so wahnsinnig tief, die wäre im Weg gestanden.
    Daher habe ich mit etwas Bauchweh die 26er genommen. Aber ggf. kann man denen ja mit etwas EQ noch Manieren beibringen.
    Die Subs habe ich noch nicht probiert. Das werde ich erst angehen, wenn das grobe Setup mal steht.
    In dem Raum jetzt wird alles, vor allem der Bass schäbig klingen, da die Bedingungen noch schlechter sind als früher.
    Ich bin ja dabei den Raum leerzubekommen.


    jonesy:
    Ja, die Leinwand soll ca. 60cm Wandabstand haben. Dann müsste ich die Subs ca. 1m vom Boden weg auf ein Holzgerüst wie der Dano stellen.
    Das müsste dann sehr stabil werden. Und wohl insgesamt der Wandabstand au 65cm Erhöht werden, da die Subs mit Steckern hinten ca. 61cm Tief sind.
    21:9 macht bei mir keinen Sinn, denn wie ich auch beim Andi gesehen habe, einige Konzert-Scheiben und auch Serien haben 16:9 Format.
    Und da ich den HW65 habe ist nix mit autom. Formatumschaltung. Und jedesmal am Beamer rumfummeln, das möchte ich nicht.


    Also wird nur die Aufstellung hinter der Leinwand bleiben. Gibts da Erfahrungen wie sich das gegenüber der Bodenaufstellung auswirkt?
    Es sind ja "nur" zwei Subs.


    Gruß
    Benjamin

    So, leider tut sich noch nicht so viel bei mir.
    Ich hab jetzt mal alle LS ausgepackt und gestern abend mal aus Spaß die R26F als Stereopäärchen in dem chaotischen Raum angeschlossen.
    Nebenbei konnte ich endlich dem RX-A3030 die neueste Firmware zukommen lassen, da der vorher noch nie an einen Monitor /Beamer angeschlossen war.


    Ganz ehrlich, von den R26 war / bin ich erstmal schon etwas enttäuscht. Klar, was kann man für unter 500 EUR PAARpreis auch erwarten?
    Völlig gegen die von Klipsch bekannte offene offensive Abstimmung klingen die Dinger muffig und total verhangen.
    Das Grillenzirpen bei Chris Jones "Roadhouse & Automobiles" ist fast nicht hörbar und es klingt so als wenn ab 8Khz nix mehr kommt.


    Nach einer guten Stunde wurde alles schon etwas besser, aber richtig "erfrischend" ist das nicht.
    Zumal ich jetzt über Nacht den ganzen Bauthread von der Cinebar angeschaut habe. Das Kino durfte ich vorgestern ja erleben.


    Aber es muss jetzt ersteinmal mit den vorandenen Bordmitteln laufen.


    Was mich aber zur Zeit sehr beschäftigt, ist folgendes Problem:


    Da die Leinwand als 16:9 ausgeführt werden soll und ich den Kopf nicht anheben möchte zum schauen und auch kein Podest zum Sitzen habe, da nur eine Reihe, passen die Subwoofer nicht unter die Leinwand! Also wohin damit?
    Hier nochmal zum Verständnis:


    [Blockierte Grafik: http://heimkinoverein.de/images/photos/1410/417/5fb24947956d31ddfe0f5c21.jpg]


    Selbst ohne Rahmen, den man ja auch noch braucht (Maskierung soll ja auch noch kommen) verbleiben gerade mal 44 cm Höhe.
    Mit Maskierung dann 30cm ??? :silly:
    Die Subwoofer haben 55cm Höhe.


    Zwischen den Fronts und der Leinwand jeweils, das wird auch nicht passen, da stehen die Fronts ja fast an den Wänden aussen...


    Gruß
    Benjamin