Beiträge von psxavatr

    So, ja hier ist ja schon viel geschrieben worden zu diesem Kino.
    Ich durfte gestern einige Stunden in der Cinebar verbringen.
    Ich konnte feststellen, das Kino ist wirklich vollstens durchdacht vom Aufbau und der ganzen Ausführung.
    Die vollaktive und bis zum Schluss digitale Signalverarbeitung ist eine feine Sache. Die Möglichkeiten die man
    damit hat, sind auf passivem Wegen natürlich nicht realisierbar. Im Zusammenspiel mit den wirksamen akustischen Maßnahmen im Raum
    ergibt sich eine wirklich beeindruckende Klangkulisse! "Furztrocken", laut, tief, weit, hoch, alles voll da und dabei aber nicht übertrieben. (ok, wo bekommt man sonst solchen Infraschall?) :dribble:
    Das Ziel, den Film und die Stimmungen zu transportieren ist vollumfänglich erreicht, ohne dabei die Technik in den Vordergrund zu stellen. Die Eindrücke sind erst über Nacht richtig ins Hirn gelangt. Ich bin wirklich begeistert.
    Dieses Niveau selbst zu erreichen wird wohl eine Lebensaufgabe für mich, aber man braucht ja auch Träume. :tire:


    Meine Arbeitskollegen hab ich heute auch schon vollgeschwärmt von dem Sound... Als ich das Konzept erklärt habe, haben die gedacht... Was sind das für irre Leute? :big_smile:


    Das Bild fand ich auch wirklich sehr angenehm. Keine übetriebene Realität und Bildoptimierersachen. Einfach Schöne gute Kinooptik! Und klar, die Leinwand ist bei dem Refernzplatzabstand nicht zu groß. Ich werde wohl meine Leinwandgröße nochmal überdenken. :sbier:


    Vielen Dank kann ich nur nochmal sagen für Speis und Trank und das aufzeigen der Möglichkeiten wenn man alles richtig macht!
    Die Tips und Hilfe werde ich annehmen und versuchen im Rahmen der Möglichkeiten umzusetzen.


    Ich freue mich schon auf den Gegenbesuch. Wir können uns bei mir dann erstmal lustige Flatterechos zurufen! :respect:


    Gruß
    Benjamin

    ... Dann schick Deinem Elektriker einen solchen Sicherungseinsatz (also einen Link) und dann weis er was er an Einbau dafür braucht.
    Wobei die Hersteller doch auch eigene Halter für die Sicherung haben?


    Bei Furutec konnte ich keinen Sicherungseinsatz finden, der für die Hausinstallation passt, das sind Sicherungen für Geräte und Netzfilter.
    Bei AHP konnte ich das finden, dazu brauchst Du den Sicherungseinsatz noch mit 16A:
    Klick


    Klick zur Sicherung


    Wobei ich nochmal betonen möchte, das ist ein haufen Geld für solche Bauteile! :heilig:
    Vor allem die Sicherungen sind ... äh :laugh:


    Gruß
    Benjamin

    Wenn man sowas will, hier:
    Tante Edith: Ahja, Ebay -Links gehen nicht?


    Man müsste noch prüfen, ob die Kurzschlussstromfestigkeit Ik der Norm entspricht, die des Halters und des Einsatzes.
    Natürlich sollte man genug Ersatzsicherungen da haben.


    Als Elektromeister kann ich Dir aber sagen, das Geld ist rausgeschmissen. Es gibt zwischen Generator und Deiner Eingangssicherung
    wirklich sehr viele Schalter/Lasttrenner etc..
    Was versprichst Du Dir denn davon? Die Kontaktfläche ist auch nicht besser als bei einem guten MCB (Automaten).
    Weiterhin ist der Berührungsschutz zwar nach Norm gegeben, aber das Unfallrisiko bei einem Defekt der Abdeckung etc. ist um ein vielfaches höher.
    Wenn man unbedingt auf Neozed gehen will, dann eher sowas hier:


    Neozed Lasttrennschalter


    Gruß
    Benjamin

    Hm,
    also ich weis nicht. Mit einem 82 EUR BluRay Player hätte ich irgendwie Bauchschmerzen im Heimkino-Beamerbetrieb.
    Kann aber auch völlig unbegründet sein.


    Ich habe damals von meinem Fön, der PS3 auf einen Marantz UD5005 gewechselt, den ich heute immer noch habe. Als TV habe ich einen Panasonic 50GW20 Plasma. :big_smile:
    Der Unterschied in der Bildqualität von der PS3 zu dem Marantz am Plasma war eklatant. Ich war total Baff, wieviel ruhiger und satter das Bild war.
    Leider gibt es ja "Testberichte" von BluRay Playern nur in den bekannten Werbeblättchen. Was sagen die denn?


    Ich weis nicht ob Du SACD´s hast, aber für sowas würde sich z.B. dieser Sony anbieten:
    (Marktpreis ca. 200 EUR): Link zu Sony


    Gruß
    Benjamin

    Hallo Jan,


    die Frage ist, ob die Impulsantwort dann Frequenzabhängig anders ist oder im gesamten. Wenn die Leinwand eine Zeitbremse darstellt, könnte
    das ja mit der Laufzeit des Centerkanales angepasst werden? Wahrscheinlich ist es aber komplexer.


    Ich hoffe, das das System mit AT Tuch für mich gut funktioniert. Die Front LS stehen ja ausserhalb, also für Musik in Stereo ändert sich für mich nichts.


    Gruß
    Benjamin

    Hi,


    die Filter werden ggf. duch bessere Bauteilequalitäten von den verlinkten Industrie-Netzfiltern abweichen.
    Den aufgerufenen Listenpreis sind sie natürlich nur bedingt wert. Vor allem die Verpackung kostet Geld.
    Sieht natürlich super aus. Wenn es dem Klang hilft und sei es auch nur duch das gute Gefühl alles getan zu haben,
    dann ist das voll in Ordnung.
    Ich werde mal mit den "highend" Netzfiltern von Thel im Selbstbau was machen, da ich ja Elektromeister bin, darf ich das. :dry:


    Generell sollte man beachten, das es nicht immer sinnvoll ist Filter mit 16A also 3600w bei 230V Netzspannung zu verwenden, wenn ggf. nur BluRay Player und CD-Player dranhängen. Denn die Dinger haben einen Arbeitspunkt. Bei 50W wird ein 16A Filer nicht volle Wirkung haben.
    Aber Achtung! Bei kleineren Filtern sollte man am Gehäuse eine Markierung anbringen, nicht das man den mal aus Versehen überlastet. (z.B. Heizradiator / Staubsauger, Schwer anlaufende Handkreissäge)


    Wie oben schon geschrieben kann aus einer Steckdose über längeren Zeitraum ca. 3600 W entnommen werden. Kurzzeitig noch mehr, da die MCB´s (Leitungsschutzschalter) eine thermische Auslösekennlinie haben. Das sollte für die meisten Anlagen ganz locker reichen.
    Ich würde schätzen, das im Normalbetrieb gemittelt für den Ton so ca. 50-300 W laufen, was dann 0,2 bis 1,3 A entspricht.


    Überlegen würde ich mir, ob ich den Netzfilter für akt. Subwoofer oder deren Endstufen wenn passiv einsetzen würde. Ich kann mir vorstellen, das mit Filter die sehr kurzfristige Leistungsentnahme aus dem Netz minimalst langsamer geht.
    Ebenfalls sollte man bei Geräten die dem Filter nachgeschaltet sind und selbst ein Schaltnetzteil haben, (Also viele Audiogeräte die von 110-240V ohne Umschalten arbeiten) einen Ferritkern direkt am Kabelausgang des Gerätes am Gehäuse weg, anbringt, sonst stört man damit die anderen an dem gleichen Netzfilter angeschlossenen Geräte.
    Dies kann ggf. sogar noch negativ sein gegenüber gar keinem Netzfilter, da der Netzfilter ja den Weg für Störungen IN das Hausnetz erschwert. Er wirkt ja in beide Richtungen. Damit hätte man sich eine "Störinsel" gebaut.


    Sorry, vielzuviel geschrieben, ich hoffe ich habe alle Klarheiten beseitigt. :heilig:


    Gruß
    Benjamin

    Hi, man kann die Dinger sogar fertig kaufen. Ein Hifiladen hat/hatte die mal im Programm!
    So wie ich das sehe, werden die anhand der gegebenen Raumabmessungen eingestellt. So rum gehts natürlich auch.
    Das deckt sich dann wieder mit so Simulationsprogrammen wie in REW.
    Eine Kontrolle per Messung ist natürlich empfehlenswert, ob man die richtige Frequenz getroffen hat.


    Hier:
    Klick zur Stereo


    Gruß
    Benjamin

    Ah, die Messung hatte ich vor einiger Zeit mal gesehen, danke für den Link!
    Demnach macht man ja mit dem Alphaluxx nix falsch, zumal der Service von Hr. Marschner echt toll ist.
    Prompte Antworten und nach 1,5 Tagen das Muster im Briefkasten!
    Allerdings für ne 256er 16:9 mit 400 EUR nicht billig.


    Gruß
    Benjamin

    Achso, hat jemand von Euch Erfahrungen mit Lamdbahalb(viertel) wellenresonatoren?
    Also zylindrische Rohre, die über die Länge auf die aufzusaugende Frequenz abgestimmt werden?
    Also ein Hohlraumresonator?


    Oder ist das das gleiche wie ein Helmholtzresonator? :tire:


    Gruß
    Benjamin

    Ich habe in der passenden Rubrik Beamer und Leinwände einen Thread aufgemacht um das Thema
    Akustisch transparente Leinwände nochmal hervorzuholen. Die vorhanden Threads sind recht alt und es tut sich ja doch
    was auf dem Gebiet. Oder es verstecken sich die Infos in den Bauthreads, auch schwierig zu finden.
    Hier der Link:
    Klick hier !


    Gruß
    Benjamin

    Hallo Leute,


    da das in meinem Bauthread sonst untergeht, hier nochmal aktuell die Frage:
    Welches akustisch Transparentes Leinwandtuch nehmen?


    Die meisten Beiträge hier sind schon älter. Auch auf dem Bereich tut sich ja immer wieder was.
    Folgendes habe ich derzeit im Blick:


    - Alphaluxx: (keine genaue Angabe) liegt bei ca. 90 EUR pro qm (bisher nichts negatives gehört)
    - Gerriets Gammalux micro: bei 190cm Höhe je m ca. 108 EUR. (negativ gehört bisher: Geruchsentwicklung, Löcher auch bis 3m sichtbar, Akustik so lala)
    - Elitescreen Acoustic Pro 1080 oder 4k: Preis bei 115" Diagonale und 16:9 ca. 350 EUR
    - Centerstage XD: Preis keine Ahnung, Struktur wohl aber auch bis mind. 3m sichtbar
    - Centerstage UF: Preis keine Ahnung, soll aber deutlich dunkler sein als das XD


    Weitere Tips oder Bezugsquellen zu den Tüchern?


    Ich möchte eine Leinwand mit ca. 250 bis 260 cm Breite in 16:9 bauen, die dann noch horizontal maskiert werden soll.


    Gruß
    Benjamin

    So,
    erstmal hätte ich gerne einen Raum so mit 60 bis 70qm. :dry:
    Separater ebenfalls klimatisierter Technikraum.


    4m Leinwand, el. maskierbar in alle Richtungen, akustisch Transparent. Tuch vom feinsten, klar!
    Quelle: Äquavalent Oppo 105d
    Beamer: VPL-VW1100, stets aktuell
    AV: Preamp: sowas wie Lexicon MC 14, stets aktuell
    Amping: Crown vz Eisenschweine
    Boxen: JBL DD55000 Everest (Das ist Kunst!) alternativ M2 oder 4355 als 7-Kanal Setup.
    Dazu Subbässe bestückt mit 18" wie JBL 2242H oder Eighteensound 18LW.... als Ripole in ausreichender Anzahl


    Crestron Raumsteuerung.
    Überwachung per Video vom Haus verfügbar.
    Das ist wichtig, denn wenn gerade Heimkinobetrieb ist tagsüber, dann muss man ja wissen wenn der Paketmann vor der Tür steht um z.B. den neuen Beamer zu liefern! :opi:


    Gruß
    Benjamin

    Soo, erstmal hat mich heute nach der Arbeit das hier erwartet:



    Sowas könnte man gerne öfter in der Garage vorfinden! :respect:


    Allerdings habe ich nur mal eine R26F ausgepackt, denn die LS und die Kartons im Keller, das geht da gerade nicht. :opi:


    Ja, das mit dem Rack. Ich konnte nicht abwarten und habe die hier aktuell angebotenen HDMI Kabel bestellt.
    Zweimal 1,5m für die Zuspieler und einmal ein 7,5m für den Beamer.
    Ich hätte das Rack jetzt an die Aussenwand unter dem Fenster gesetzt, aber da bin ich jetzt ja noch flexibel.
    Dann haben meine Frau und ich uns vorhin mal mit der Leinwandgröße beschäftigt. Sie meinte auch, das das Bild
    beim jetzigen Sitzabstand von ca. 4m nicht größer sein darf, da Sie auch das Bild noch voll erfassen möchte ohne Tennis zu gucken.
    Das ist eigentlich auch meine Präferenz, denn ich habe gestern noch geschaut und die jetzige Größe finde ich bei 21:9 auch wirklich gut.
    Wenn die Leinwand jetzt noch 60cm von der Wand wegkommt, dann sind es noch knappe 3,5m Sitzabstand.
    Wir hätten jetzt gesagt, wir nehmen eine 2,5m Leinwand im Eigenbau.


    Bezüglich des Tuches ist jetzt eines schon auf der Liste, das Gerriets Gammalux micro. In dem Bereich muss ich mich noch weiter einlesen.
    Leider sind die Threads hier im Forum zu AT-Tüchern recht alt, oder verstecken sich in Bauthreads. Mal sehen was da so auf dem Markt ist.
    Das Cheap Trick ist mir glaube ich zu grob, da habe ich schon öfter gehört, das man das bis zu 3,5m sieht.
    Das AT -Tuch von Alphaluxx meine ich soll auch ganz gut sein. Tips sind mir da gerne willkommen.


    Rahmen sollte man den großen bei Keilrahmen.de nehmen? Also den 50x40mm Vario Line DK? Reichen bei 2,5m Breite zwei "Stützen"? Dann könnte da mittig
    der Center durchschallen. Bei drei wäre ja mittig eine Verstrebung und vier ist schon recht viel!?


    Jetzt steht erstmal auf dem Programm die Projekte oben im Haus auch abzuschließen und den Raum unten Aus und aufzuräumen.
    Ich denke zum Messen und bestimmen der Akustikmaßnahmen sollte ja nur das im Raum sein, was später auch da ist.
    Bzw. macht man einen Fehler, wenn man mit der Planung der Front beginnt? Weil es wäre ja eigentlich auch wichtig, das die Leinwand da ist oder?
    Das ist ja eine große Fläche, auch wenn sie schalltransparent ist!?


    Als Regale müssen eigentlich nur die rechts stehenden CD/Blu Ray Regale bleiben. Wenn man im vorderen Bereich verhängt, dann kann man auch diese symmetrisch aufbauen, allerdings ist ja rechts neben der Tür eine "Nische" in der die Bennos gut stehen. Aber möglich ist das.
    Bei der RF7ii muss man nur bedenken, das die Erstreflektion weiter hinten ist im Frequenzbereich des Hornes, da es ja gerichtet abstrahlt.
    Oder? Zumindest war das meine Erkenntnis in dem Raum, das der Umstieg auf Horn den Raum in dem Frequenzbereich wesentlich weniger angeregt hat als vorher die Ventos. Zwischen den Boxen vorne gibts nämlich fantastische Flatterechos.
    Die Bücherregale an der Rückwand kommen auf jeden Fall raus. Nur irgendwo sollte die Popcornmaschine noch stehen. :girl:


    Spannend, spannend...


    Gruß
    Benjamin

    Huch...
    Hab ich hier jetzt erst gesehen!


    Danke, danke!
    Jaja, ich bin voll im Fieber! In meinem Bauthread habe ich ja schon von meinem ersten Grossbild zuhause berichtet.
    Gerade kam der Anruf, es sind zwei Paletten mit Lautsprechern gekommen... :dancewithme
    Jetzt wird das ganze erstmal ein logistisches Problem, die ganzen Kisten so zu verräumen, das die nicht im Weg stehen...


    Auf nächsten Sonntag freue ich mich schon sehr und auf die vielen Tips und die tolle Hilfestellung.


    Gruß
    Benjamin

    Sooo,


    mann mann ich wollte gerade nur mal kurz den Beamer noch anwerfen...
    Ich komm garnicht mehr davon los! Ich hab natürlich keine Referenz, da das mein erster Beamer ist, aber auf 4m sieht das selbst an der
    verputzten Wand für mich super aus.
    Ihr würdet mich wahrscheinlich zum Augenarzt schicken...
    Ich hatte die erste halbe Stunde vom Ghostwriter geschaut. Dänischer Strand ist einfach super!


    Mein erster Eindruck der Bildgröße ist, das ich bei 4m Sitzabstand eine Breite von 2,66m als ausreichend erachte. Auch bei der Bildbreite müssen die Augen ab und zu schon über das Bild wandern um "alles" zu sehen. Bei 3,5m Abstand könnte ich mir vorstellen, das 2,5m reichen. Oder man muss sich erst dran gewöhnen.



    Ausserdem habe ich mich entschieden das ganze abzublasen.
    Ich lasse das jetzt so wie es ist. Wand statt Leinwand, und das Klipsch KMC 3 klingt auch echt gut da unten. Denn wo keine echten Bässe sind,
    müssen auch keine aufwendigen Akustikmaßnahmen getroffen werden. Und die Bücherregale können auch dableiben, denn die brauche ich als Halter. :respect:





    Hihi,
    nein natürlich nicht!


    Ja das mit dem Rack... Hinten mittig sieht halt gut aus. Ich könnte mir noch vorstellen, das ich das unter das Kellerfenster stelle also hinter die Surround-Left Box. an die Aussenwand.
    Seitlich im Blickfeld möchte ich das nicht haben, erstens wegen den Displays und das kommt mir mit 50cm zu tief.


    Gruß
    Benjamin