Hi,
Ich melde mich später nochmal ! An den Kabeln besteht generell Interesse, Danke! Wir können wegen den Längen nächsten Sonntag mal schauen!
Gruß
Benjamin
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hi,
Ich melde mich später nochmal ! An den Kabeln besteht generell Interesse, Danke! Wir können wegen den Längen nächsten Sonntag mal schauen!
Gruß
Benjamin
Also kann man zusammenfassend sagen, das die Kabel für alles was man mit FHD incl. 3D anstellen kann bestens geeignet sind, wenn man ARC nicht braucht!?
Gruß
Benjamin
So, ich werde jetzt mal die ganze Kabelage beschaffen. Das Rack soll mittig an die Rückwand.
Irgendeinen Tod muss man ja sterben. Finde ich am besten.
Einzig die Strippen für die Front werden "lang", die bekommen 4qmm.
Die Subkabel löte ich selbst. Ich denke mir kann alles der Thomann liefern.
Gestern kam der Postmann mit dem Beamer. Heute früh hastig provisorisch aufgebaut und mal an die verputzte Wand projeziert. Cooles Bild!
Gruß
Benjamin
Mit JBL 2226h kann man nix falsch machen.
Na also! Dann geht's los!
Was ist denn an Equipment vorhanden?
Gruß
Benjamin
Mahlzeit,
wird sich wohl um ein Reihenmittelhaus handeln?
Da kommt es jetzt eigentlich auf die Bauausführung an, ob die Dinger im EFH Standard gebaut wurden, also ohne schallschutztechnische Anforderungen oder nicht. Wenn natürlich Deine Aussenwände im Keller die gleichen Wände sind wie die vom Nachbarn, dann siehts schlechter aus.
Auch bei Doppelhäusern etc. macht man ja normal eine Isoschicht zwischen die Kellerwände, damit die möglichst keine Schallbrücken beinhalten.
Wenn natürlich die Bodenplatte fast am Stück unter allen Häusern gegossen ist... :S
In dem ehemaligen Doppelhaus meiner Eltern war von den Nachbarn garnix zu hören, auch wenn dort gefeiert wurde.
In anderen Doppelhäusern hörst Du alles.
Aber am einfachsten ist: Versuch macht Kluch.
Gruß
Benjamin
Super, danke!
Ich habe super Nachrichten, die Bücherregale an der Rückwand können verschwinden. Die kommen an anderer Stelle zum Einsatz und ich kann die Absorber gut stellen.
Das finde ich jetzt richtig gut.
Gruß
Benjamin
Hallo zusammen.
Ja, die SB2000 sind mir auch wirklich symphatisch. Die geschlossene Bauweise generell. Ich erinnere mich da gerne zurück, an meine wilden
Car-Hifi-Zeiten. Da hatte ich mal zwei Phase-Linear 12" in einem geschlossenen Eigenbaugehäuse. Wenn man die etwas entzerrt hat... Das war der beste Bass den ich bisher gehört habe und das Gehäuse war regelrecht winzig....
Um auf den Output des 115ers zu kommen hätte ich aber zwei 2000er gebraucht. Also vier 2000er oder zwei 115er. Klar, vier sind noch besser als zwei, aber das hätte die Kasse gesprengt. Und ich nutze die Subs wohl auch nur bei Film, zum Musikhören bin ich von Subwoofern abgekommen. Die RF7ii liefert normalerweise ausreichend Bass ab.
So, aber zurück zum Heimkino!
Ja, das mit dem DBA... vielleicht dann irgendwann mal. Ggf. merkt man ja auch, das man den Raum nicht mehr zum Lesen benötigt oder oder oder.
Das mit den Absorbern ist mir klar, die sollen die Bassenergie aufsaugen und möglichst vernichten, damit sie nicht zurückreflektiert werden.
Und klar, kann man die tarnen und verkleiden, aber um wirklich wirksam zu sein, wie tief oder welches Volumen müssen die denn haben?
Ich kann an der Rückwand ggf. bis 30cm opfern, mehr wird nicht gehen. Welche Materialien eignen sich da gut? Sonorock? Die Absorber haben ja auch unterschiedliche Wirkungsgrade.
Gruß
Benjamin
So, Freunde!
Folgendes ist auf dem Weg zu mir:
1x Sony HW65 in schwarz
4x Klipsch R26F als Surrounds und Surround-Backs
1x RF7ii als Center
2x R115 Subwoofer
Die Front mit 2xRF7ii ist ja schon vorhanden.
Jetzt werde ich schauen, das ich mir mal verschiedene Bildgrößen anschaue um die Front und die Akustikmaßnahmen planen zu können.
Gruß
Benjamin
Leute, ich bin doch kein absoluter Anfänger. Ich wollte mit dem Bassplatz nur verdeutlichen, das innerhalb von einigen cm sich der Bass von stark bis auf dünn ändert.
Aber das wisst Ihr ja schon.
Im übrigen meine ich, lässt sich schon rauslesen, das das letzte DIagramm diesen "Bassplatz" zeigt.
Die erste Messung bezieht sich auf den Platz, der in der Skizze gezeigt ist, von dem alle Bemaßungen und Winkel ausgehen.
Die ist ja nun schon einige Seiten weiter vorne im Thread.
Ich möchte auch keine übermäßige und alles erstickende Basswidergabe.
Bei so Elektromarkt-Demos bei denen irgendwelche Democlips abgespielt werden und es nur wumm, brrr, wumm macht, das ist zum davonlaufen. Ganz schlimm in der Bose-Ecke bei den Anfängen des Surrounds ende der 90er...Übel, Übel.
Nein, ich versuche das so "highendig" und linear wie möglich klingen zu lassen. Das ist mein Anspruch.
Nemesis:
Ja, danke, ich habe SVS schon auf der Liste. Wobei mir dort der SB12-nsd (der wieder aufgelegt wurde) und der SB2000 am meisten zusagt.
Aber bei den Gemeinsamkeiten zum Klipsch hört es bei der Membrangröße auch schon auf. Das sind ja geschlossene Subs. Toll für die Präzision, aber ob zwei davon wirklich ausreichen um im Kino auch mal richtig Alarm zu machen? Da bin ich mir nicht so sicher. Aus klangtechnischen Gründen bestimmt interessant. Allerdings bei Stereo würde ich auf die Subs verzichten, die RF7 kann eigentlich genug Bass.
Was ja auch immer ein Tip ist, sind die XTZ. Da ist ja die .17er Serie neu am Start. 12.17 oder so. BR, aber noch recht kompakt.
Schwierig. Sub probehören ausser zuhause ist ja eh recht schwierig. Allerdings scheint es mit der Einschaltautomatik und mit Brummschleifen ein Thema zu geben.
Was mich noch beschäftigt, da die Entscheidung für den Sub anbelangt, ob ein DBA wirklich so gut funktioniert. Ich könnte mir vier Subs gut vorstellen. (in einer zukünftigen Ausbaustufe)
Die zwei rückwärtigen hätten auch neben dem Regal Platz. Ich muss mal nachlesen, ob ich das mit Bordmitteln des RX-A3030 realisieren kann, denn der kann ja zwei Subs separat verwalten. Wenn die subs dann über eine Phasenumkehrschaltung verfügt und im Menue des Yamaha von Abstand passend der Laufzeit durch den Raum korrigiert wird....
Würde ich eleganter finden als riesige Bassabsorber an der Rückwand. Müssen das eigentich die gleichen Subs sein? Hat von Euch einer Erfahrung damit?
z.B. wenn ich vorne zwei R112 stelle und hinten zwei sw12 (also die günstigen Vorgänger?)
Gruß
Benjamin
So, da ich für den Beamerkauf -um endlich eine Leinwandgröße zu bestimmen zu können- ja ein Komplettpaket schnüre, stellt sich mir noch die Frage
ob sich ggf. der Aufpreis von zwei Klipsch R112sw auf zwei Klipsch R115sw lohnt?
Die 115er sind halt nicht ganz unkompliziert zu stellen. Gerade vor die Wand haben die mit Steckern um die 60cm Tiefe. So tief wollte ich die Leinwand nicht von der Wand weg stellen. Also müssten die Subs fast schräg gestellt werden.
Gruß
Benjamin
Danke für die Hinweise!
Ich hatte vergessen zu erwähnen, das ich am Referenzplatz in rein Stereo gemessen habe, denn mehr ist derzeit nicht vorhanden.
Bezüglich der Skalierung werde ich alle folgenden Messungen sofern es sinnvoll ist gleich Skalieren, klar. Ist in der Euphorie untergegangen...
Ich habe die Messungen versucht passend zu benennen. Es wird aber sinnvoll sein, diese mit einem Foto oder genauen Beschreibung zu versehen, wie genannt.
Ja, das Grundrauschen lag bei ca. 40db. Irre. Hauptsächlich war der Lüfter vom Laptop dafür verantwortlich. Ich bin nur froh, das die Kiste ne SSD drin hat, sonst wär das noch mehr. Das Teil das ich ursprünglich dafür gedacht hatte, wäre mit dem Quirl dadrin überhaupt nicht geeignet gewesen.
Eine gute Sache ist bei REW der Raumsimulator. Ich habe gestern damit mal einiges ausprobiert. Erstaunlich, wie die Simulation sich mit den Messungen deckt.
Der starke Einbruch zwischen 40 und 50 HZ findet innerhalb von wenigen cm Abstandsvergrößerung statt. Das lässt sich beim hören absolut nachvollziehen.
Kopf vor- Bass da, Kopf an die Lehne, Bass weg. Erstaunlich und ärgerlich zugleich.
Ich hab schon überlegt, das bisherige Konzept über den Haufen zu werfen und über die kurze Seite was zu machen? Ob das bessere Resultate bringen kann, habe ich aber noch nicht geprüft.
Hier würde ich die Raumsimulation mal befragen.
Gruß
Benjamin
Aha, für den ersten Versuch bin ich froh überhaupt was auf den Bildchirm zu bekommen.
Das es diesen Ansprüchen hier nicht genügt war klar.
Motiviert nicht unbedingt.
Gruß
Benjamin
So,
nun habe ich heute mal einen Tag Urlaub genommen um die ersten Messungen mit REW zu machen.
Ich habe das UMIK-1 und eine externe Soundkarte genutzt. Gemessen wurde am derzeitigen Referenzplatz in 90 Grad (leicht nach vorne gekippt)
Das Korrekturfile ist reingeladen worden. Pegel bei 83db. Receiver per Analog in verbunden und in Pure Direct geschalten.
[Blockierte Grafik: http://heimkinoverein.de/images/photos/1410/427/147a0b5e659e3142d6e5d02b.jpg]
[Blockierte Grafik: http://heimkinoverein.de/images/photos/1410/427/cb27ebc392d6b24171fd63e2.jpg]
[Blockierte Grafik: http://heimkinoverein.de/images/photos/1410/427/140a3d4d0dfb277f40120584.jpg]
[Blockierte Grafik: http://heimkinoverein.de/images/photos/1410/427/ddb7d2d4e139c0fc87eb2449.jpg]
Der Raum ist noch genau so wie in den Bildern "Beginn der Planung".
Gestern hatte ich ja den Sitzabstand vergrößert und das Stereodreieck angepasst. So sollte die Couch später eigentlich auch stehen.
Es hatte sich aber gestern beim Musikcheck schon ergeben, das man die Raumeinflüsse mehr warnimmt.
Jetzt, beim Schreiben, vorgebeugt am Laptop ca. 50cm vor dem Messplatz ist der Bass schön rund und voll. Lehne ich mich nach hinten, isser eigenlich gefühlt weg. Hmpf.
An diesem "Bassfühltsichgutan" Platz sieht die Messung so aus:
[Blockierte Grafik: http://heimkinoverein.de/images/photos/1410/428/0c2fea8acc49c3fb5d89f310.jpg]
Wie man sieht "etwas" überhöht bei 60HZ aber insgesamt ausgeglichener.
Leide ist der Abstand dabei auf der Hälfte des Raumes bei 2,8m Von der Wand entfernt, also nicht Kinotauglich.
Leider habe ich nicht die gleiche Skalierung hier eingebunden für die zweite Messung. Sorry!
Ich bin ziemlich gefrustet, das es in am idealen Abstand zur Leinwand und zu den LS kaum Bass hat. Sch..ade.
Gruß
Benjamin
Ein Verschiebeszenario wird es so oder so, denn die Messung sagt mir ja nicht wohin mit den LS, sondern zeigt mir das Ergebnis der Verschieberei.
Ich versuche morgen die ersten Messungen zu machen.
Ich habe heute die LS weiter auseinander (15cm und weiter zur Rückwand 10cm) geschoben. Macht eine noch schönere Bühne.
Bass ist etwas besser als vorher. Da werde ich mal ansetzen.
Gruß
Benjamin
Ich sitze bei ca. 4,2m von 5,50 Raumlänge. So wie es in der Zeichnung eigentlich ist?
Ansonsten müsste ich wieder weiter vor um 30cm, da ist der Bass voll da.
Gruß
Benjamin
Hi,
ich bin ja auch gerade in der Findungsphase, aber bei 20qm 3m Leinwand, was mir auch schon empfohlen wurde, allerdings bei 25qm
finde ich glaube ich zu groß.
Du hast doch schon einen Beamer, stelle den auf und schau Dir an, welche Größe bei welchem Sichtabstand für Dich passend ist.
Bild an die Wand und Sitzabstand messen. Klar, bei Cinemascope sollte das Bild noch eine gute Höhe erreichen.
Ich kann mir vorstellen, das es sehr unangenehm ist wenn das Bild zu groß ist und man anfängt den Kopf drehen zu müssen.
Aber Du hast ja alles da. Versuch macht Kluch.
Gruß
Benjamin
So, gestern hab ich mal die Couch nach hinten gerückt und in die Raummitte und den Abstand der RF7ii zueinander.
Leider sitze ich jetzt akutell in einem schönen Bassloch. Gefühlt fehlt von 50 bis 80 Hz viel.
Ich hoffe, das durch die ganzen Veränderungen sich das auch noch anpasst.
So machts jedenfalls erstmal keinen Spaß.
Gruß
Benjamin
Alles anzeigenDie RF 28 wäre auch eine gute Wahl!
20er Chassi kommt bestimmt ganz gut.
Würde nix unter einem 20er Chassi machen!
VG
Daniel
Hi,
bin ich sofort dabei, aber leider sin die so irre Tief. Die haben 40cm ...
Die 26er hat 5cm weniger.
Hauptsächlich geht es mir um die Ecke rechts vom Sofa. Später soll der rechte Surround dann in der Nische zwischen Tür und CD-Regale stehen.
Wenn da der LS noch 20cm hinter dem Vorsprung rausgiuckt, dann wirds ganz eng mit dem Durchgang.
Ich schaus mir nochmal an. Seitens MD kam die Empfehlung, wenn Platz nach hinten dann die RP2x0, wenn wandnah dann die R2xF.
Er hält die R Serie auch für fähige Lautsprecher. Sie sind halt sehr günstig...
Gruß
Benjamin
So, mikro umik-1 ist bestellt und ein gutes Stativ dazu beim Thomann auch.
Es wird!
Gruß
Benjamin