Beiträge von psxavatr

    Danke Matze!


    Soo, akutell beschäftigt mich die Wahl der Surrounds und Surround-Backs.
    Ich möchte das mit Stand-LS machen, da es wesentlich einfacher ist als die Dinger an die Wand zu hängen mit einem Halter und es sieht einfach besser aus. Zusätzlich sin die Fähigkeiten im Bassbereich einfach höher.
    Vom Charakter her sollte es ja zu den RF7ii an der Front passen, also bleibt ja eigentlich nur Klipsch.
    Drei Modelle stehen zur Auswahl:
    R26F, RF62ii, RP250F.... Die 260F ist zu tief und auch etwas zu teuer um davon gleich vier zu nehmen.
    Was meint Ihr?


    Leider müssen die Boxen direkt an die Wand. Nur die R26F hat den BR vorne. Die anderen beiden hinten raus. Ggf. müsste man da den BR-Port dämpfen..


    Und ich schaue mich gerade nach einem ollen Laptop um und einem Mikro für REW Messungen. Ohne lässt sich ja nix nachvollziehen.
    Ich denke ich werde das USB Mikro nehmen von MiniDSP....



    Gruß
    Benjamin

    nabend,


    klar, gemessen wird Mittelachse zu Mittelachse LS zum Hörabstand. Daher die Differenz ca. 2,85m ZWISCHEN den LS, die grob je 30 breit sind.
    2x15cm zzgl. 285cm = 315cm. Exakt dem jetzigen Sitzabstand bis zu den Lauschern. Hab gestern nochmal nachgemessen.
    Ziehe ich jetzt die Fronts weiter in den Raum rein, müsste ich ja auch mit dem Sofa weiter nach hinten. Da kann ich dann 7.2 vergessen, dann kann es nur 5.2 werden, da die Surrounds dann in der Tür stehen würden bzw. fast direkt neben den Surround-Backs.
    Also kann der Hörabstand maximal 3,3 mtr. betragen. Die 15cm kann ich noch nach hinten und die Klipsche diese 15cm vorziehen, da bekomme ich aber die Leinwand noch nicht "dahinter", das reicht nicht.


    Gut, beginnen wir mit der Front. Ich hätte mir vorgestellt, die Ecken und ggf. auch wenn möglich hinter der Leinwand Sonorock-Folienpakete in Molton verpackt aufzustellen.
    Hinter der Leinwand dann auch noch breitbandigere Absorber ähnlich Basotect.
    Könnt Ihr mir da Tips geben um das präziser Auszuarbeiten?


    Weiter werde ich an der Decke "was" machen, auch um Beleuchtung mit zu integrieren.
    Hinten natürlich auch noch das passende. Die Matratze sollte da auf Dauer weg! :S Ich muss mir für das Technikrack noch einen Platz überlegen.
    Wenn das nicht in die Ecke hinten links kommt, wg. Druckmaximum, dann kann dort neben dem Fenster auch noch ein Sonorock-Turm stehen.
    In der anderen Raumecke hinten geht leider nix, da die Tür dahin aufschlägt.
    Tür nach aussen aufgehen lassen ist nicht, denn die stört im Flur dann. Mit der akustischen "Schmuddelecke" werde ich leben müssen.
    An der Wand an die die Tür aufschlägt, da kann aber ein Duffusor oder Absorber mit ca. 10cm schon hin.


    Die seitlichen Wände wollte ich eigentlich mit Vorhängen zumachen, damit rechts auf jeden Fall das Regal optisch abgedeckt ist.
    Links könnte man auch was anderes machen auf der Wand, da bin ich offen.


    Mit Berechnungsprogrammen und Messequipment habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt.
    Hinderlich ist auch, ich habe keinen Laptop im Haushalt, nur Ipads und Imac....


    Junior:
    klar geht immer mehr und teurer was die Elektronik angeht. Ist mir auch bewusst, das ein ext. D/A Wandler evtl. noch was holen kann oder irgendwelche
    Vor-Endkombis zum Preis eines Neuwagens.
    Aber vorher stecke ich Geld in die Akustikmaßnamen, denn ich bin mit dem Klang echt zufrieden und ich mache das jetzt auch schon seit 21 Jahren mit dem Hobby HiFi und habe in der Zeit auch schon viel gehört und traue mir zu zu sagen, das das da unten gut ist. Preisabhängig gar überragend.
    Zum Beispiel hatte ich einige Jahre eine Visaton VOX 252MTI.


    Gruß
    Benjamin

    Hi Junior.
    Ja, gebe ich Dir Recht, ich vernachlässige die Raumakustikmaßnahmen bisher.
    Ganz bewusst ersteinmal.
    Denn als erstes überprüfe ich was wie in dem Raum gestellt werden kann. Was nützt mir denn beim Stereohören, wenn ich keine
    Bühnenabbildung habe und das Klangbild zerrissen ist, ich dafür aber überall schöne Absorber und Diffusoren hängen und stehen habe?
    Nix!
    Also taste ich mich langsam ran um ein größtmöglichstes Bild zu erhalten mit dem Fokus auf ungehinderten Stereogenuss.
    Ich hatte schon einige Verstärker, auch Vollverstärker der 2000 EUR Klasse und Endstufen. Der Yamaha klingt in meinen Augen wirklich richtig gut.
    Kein Witz. Den Unterschied mit den Weichen konnte man auch mit diesem AVR deutlich feststellen. Stereo höre ich ohnehin im Pure Direct, also ohne DSP und EQ. Wenn das an ist, klingts nicht mehr, es ist kühl und der Rhytmus ist weg.
    Eventuell kaufe ich für die Fronts auch nochmal zum musikhören einen separaten Verstärker.
    Als Quelle benutze ich einen Rega-Apollo-R. Das ist wirklich kein schlechtes oder mittelmäßiges Gerät. Der ist top! Ich hatte auch schon so einige NAD und Marantz, der Apollo-R ist wirklich richtig musikalisch.


    Zurück zur Akustik.
    Also, erst kommt das grobe Konzept. In der Phase bin ich ja noch. Ich werde die Akustik nicht vernachlässigen, nur ersteinmal müssen die Eckpfeiler gesetzt sein. Ich möchte bald den Beamer bestellen um eine für uns passende Leinwandgröße zu ermitteln.
    Dann wird die Front genauer geplant und DANN die dort benötigten Akustischen Maßnahmen.
    Ich bitte einfach noch um Geduld.


    Gruß
    Benjamin

    Hallo nochmal,


    also ich glaube die THX Sache sagt, alles unter 80HZ wird an den / die Woofer geleitet.
    Ich persönlich halte nix davon um Musik zu hören. Und ich glaube auch nicht, das ein THX System für Musik das ideale ist.
    Ein Woofer zu integrieren, also wirklich richtig zu integrieren ist immer schwierig. Daher setze ich bei Musik zumindest auf anständige
    Front LS, die Bass können, auch ohne Subwoofer.
    Das ein so teuerer AVR keine separaten Trennfrequenzen pro Kanal anbietet ist schon bemerkenswert. Schade.


    Gruß
    Benjamin

    So, ich habe jetzt mal eine Zeichnung von der Leinwandgröße gemacht, so wie ich mir das ungefähr vorstelle.
    Da mir Stereo echt wichtig ist, sollen die Front-LS frei stehen ohne in die Ecken gedrängt zu werden.
    Das zweite ist, das ich mit der Couch eigentlich nur noch 10cm nach hinten rutschen kann, sonst kommt der Vorsprung in dem die Tür sitzt zu nahe oder besser gesagt der Surround Right kommt zu weit vor.
    Also wird der Sichtabstand maximal 3,3 bis 3,4 Meter betragen.
    Der Raum zwischen den Fronts für ideales Stereo beträgt jetzt ca. 2,85m. Also wird zwischen den Boxen maximal 3m Platz sein, wenn die Couch noch etwas nach Hinten wandert. Das liegt auch daran, das die LS ja eingewinkelt sind und somit der Abstand kleiner wird als bei gerader Aufstellung.
    Damit das Harmonisch aussieht, müsste der Rahmen der Leinwand innerhalb dieser 3m bleiben, am besten auf 290cm.


    Hier mal die Zeichnung:


    [Blockierte Grafik: http://heimkinoverein.de/images/photos/1410/417/5fb24947956d31ddfe0f5c21.jpg]


    Ich befürchte, wenn ich weiter so auf Stereo setze, dann werde ich keine größere LW verwenden können. Ich möchte nicht, das ich in der jetzigen Kinoeuphorie die Basis, - bei mir Stereo- vernachlässige und dann hinterher gefrustet bin.


    Zumal eigentlich alle "Beratungsseiten" im Netz zum Thema Leinwandgröße und Sichtabstand sagen, das die ideale Größe für FHD bei mir dann auf 230cm Leinwandbreite kommt. Demnach wäre ich mit ca. 270cm schon gut drüber.
    Bei einer 3m breiten Leinwand, muss ich lt. Projektionskalkulator den Zoom am gedachten Befestigungspunkt des Beamers voll ausreizen.
    Also wirds bei über 3m auch knapp mit dem Projektionsabstand.
    Ebenso liege ich mit der Bildmitte mit 120cm schon zu hoch. Eigentlich wäre 110cm besser.
    Ich habe ja kein Podest.
    Was mich dann aber wieder zum Akustiktuch bringt, denn den Center auf den Boden legen, mehr oder weniger, das will ich nicht.
    Selbst bei einer 21:9 ist mir das vom akustischen Zentrum der Fronts zu weit weg.
    Und die "Dialog Lift" Funktion des Yamah nutzen, muss auch nicht sein, denn da wird wieder rumgerechnet und es bedeutet nochmal zwei LS
    als Front Heights.


    Grübel, Grübel


    Gruß
    Benjamin

    Hallo!


    Für mich hört sich das nach einem Einstellproblem an. Ein 89er sollte doch voll einstellbar sein. Und im Stereo wird der auch den Sub auslassen, wenn man auf reinen 2Ch. oder Direkt schaltet? Es sei denn die Front-LS stehen auf Small.
    Sicher das da alles passt?


    Ansonsten bin ich ein Klipsch-Fan. Die RF ii Linie ist noch als Restposten zu haben. Z.b. RF82ii / RF62ii, einen passenden Center gibts auch noch und die RBii als Regallautsprecher. Klipsch hat halt eine andere Charakteristik als Jamo. Viel direkter und mehr wie Live.
    Leider kann man im Handel meist nix probehören. Ausser evtl. bei MD-Sound.


    Gruß
    Benjamin

    Hi Benjamin,


    wie stellst Du Dir die Maskierung vor, manuell oder elektrisch? Hier bei uns findest Du beide Anleitungen.
    Eine manuelle kostet Dich ca. 40-50€. Bei einer elektrischen brauchst Du auch Platz oben und unten, alles mit einkalkulieren in Deine Planungen.


    Gruß Alexander


    Hallo,


    eine manuelle Maskierung würde mir reichen.Gut würde ich finden, das die stufenlos hält. Es gibt ja doch so Zwischenformate...
    Eine Anleitung hier in diesem Forum hab ich noch nicht gefunden, ich guck mal.
    Ich war gerade nochmal beim messen unten. Zwischen den Boxen habe ich jetzt 2,72m Platz.
    Wenn ich mit dem Sofa noch 15cm rutsche, dann werden es 2,90. Mit Rahmen usw. ist bei 270cm absolut Ende. Ich möchte die
    Fronts frei stehen haben.


    Ich habe mittlerweile einige Meinungen gehört. Ist so ein Keilrahmen über Jahre gerade und es gibt kein Ärger mit dem Tuch durch Verformung etc?
    Lieber gebe ich 500 EUR mehr aus und das Zeug ist stabil und langlebig. Wenn nach einem Jahr das Tuch falten kriegt, dann bekomme ich auch welche...


    Apropo solide:
    Ist das immer noch DIE Beamerhalterung?:
    PM-UNI



    Hups, hab gerade ein Preis gefunden... 500 EUR... war klar, das mir die wieder gefällt... und ja, man kann auch was selbberbauen... :sad:


    Gruß
    Benjamin

    Also, ich könnte den reinen neuwertigen Rahmen der Spalluto für 650 bekommen, ohne Tuch. Dann kaufe ich dafür ein AT Tuch, dann komme ich auf insgesamt ca. 1000 Eur für eine neue Spalluto Multiframe mit Tuch meiner Wahl.
    Da die einen 10cm Rahmen aussenrum hat, ist die Gesamtbreite schon 290cm.


    Gruß
    Benjamin

    Hi


    ich kenn das Tuch nicht, sollte halt akustisch wirklich gut sein aber um den Preis kann man sich das schon überlegen. Was ist es denn für eine Leinwand und was kostet sie neu?
    Ich habe für meine DIY Leinwand Centerstage XD in 3.1m Breite 16:9 ohne Maskierung ca. 500€ gelöhnt. Die Maskierung schlägst sich noch mal mit ca. 250e zu Buche. Das ganze ist dann ein wenig Arbeit aber halt auch optimal angepasst und größer wie deine.


    lg, Alpi


    Als Tuch habe ich 400 EUR angesetzt, das wäre noch zu beschaffen, also freie Auswahl. Sowas wie Alphaluxx das neue AT Tuch oder ein Gerriets Gammalux micro. Das XD ist mir zu grob bei 3,2 bis 3,5m Sichtabstand. Ich habe es zwar noch nicht gesehen, aber viele meinen das Muster ist erkennbar auf die Entfernung.
    Der reine Rahmen wäre ein WS Spalluto Multiframe V-GR, 266cm. Liegt mit Nomaltuch glaube ich so bei Liste knapp 1700 EUR.
    Insgesamt würde man da auf ca. 1000 EUR kommen. Aussenbreite incl. Rahmen ist dann ca. 290cm.
    Wenn die sichtbares Bild hätte von 280cm ,dann wäre das natürlich besser...


    Gruß
    Benjamin



    Hallo Alexander,


    danke für Deinen Beitrag. Die reine Leinwand, damit habe ich auch kein Problem. Wobei ich wohl bei Keilrahmen.de bestellen würde, denn die paar Kröten die die haben wollen für den Rahmen, da fang ich nicht selber an und ärgere mich dann, das die Hölzer vom Baumarkt krumme Gurken sind.
    Was mich eher davon abhält ist die Maskierung. Das ist nicht so einfach das so hizubekommen, das man daran wirklich freude hat.
    Nehmen wir an, ich könnte eine 2,66m Leinwand mit Maskierung und gutem Akustiktuch (alles neuwertig und nie montiert) für ca. 1000 EUR bekommen.
    Würdest Du / Ihr da selberbauen?


    Und wegen dem Druckmaximum, danke für den Hinweis. Ich habe derzeit mit dem CD Player schon Probleme wenns wirklich laut zugeht und der steht zwischen den Lautsprechern vorne auf dem Rack.


    Gruß
    Benjamin

    Wo habt Ihr Euer Technikrack untergebracht?
    Wenn ich den Plunder neben dem Bücherregal in die Ecke stelle, dann hab ich zum Beamer einen kurzen Weg, aber zu den wichtigen Lautsprechern vorne einen sehr weiten.
    Und die Fernbedienerei wird auch nicht problemlos sein!?


    Gruss
    Benjamin


    Klingt gut! Man muss ja die Jahre über was zu tun haben! :respect:
    Das könnte alles passen, im ersten Wurf wird es wohl bescheidener werden. 6k EUR...
    Ich Trau mich an eine Selbstbauleinwand mit Maskierung nicht ran. Ich hab da mal in einem anderen Forum einen Bauthread für sowas gesehen. Eine Menge Arbeit.
    Klar, große Leinwand, großes Bild, aber über 3m?
    Ist es denn nicht so, auch bei Euch, das ne Leinwand nie groß genug sein kann? :byebye:
    Ich schwanke noch zwischen Geld sparen für Selbstbauleinwand mit Maskierung und günstig fertig kaufen. Letzteres ist einfach schneller und unkomplizierter. Das muss ich noch abwägen.
    Denn an Projekten und Selbstbauten mangelt es auch ein Jahr nach Einzug ins Haus nicht.


    Gruß
    Benjamin

    Latenight, Danke!


    Ich hätte gedacht, man kann hier per Shortcut die Bilder in der Gallerie verlinken....
    Im Anhang findet Ihr die erste Skizze um Abstände und Empfehlungen von Winkeln etc zu überprüfen.
    Ich bin froh, denn eigentlich kann ich 7.2 fast in der "Dolby Referenzaufstellung" hinbekommen.
    Einzig das Stereodreieck wird mir dann zu schmal. Warum geben die maximal 30 Grad der Fronts an? Naja,
    schaut mal drauf. Sind viele Linien drauf, aber wenn man sich das genau ansieht, dann sollte eigentlich alles klar sein.
    Das Sofa kann evtl. noch 20cm weiter nach hinten, das wars dann.
    Startpunkt der Skizze war die 2/3 Regel für den idealen Sitzplatz der Raumlänge. Wenn man davon um die 25cm abweicht, dann kann
    man 3,5m Sitzabstand zur Leinwand hinbekommen. Die Ideale Leinwandbreite bei 45 Grad Blickwinkel beträgt 280cm, bei 3,25m Abstand.
    So oder so liegt die Grenze bei 290 cm. Breiter kann ich nicht werden mit der Leinwand, denn dann würde das Stereodreieck nicht mehr passen, da zu
    breit. Und das geht bei mir garnicht.


    Und Sorry, ich steh auf Handskizzen und Zeichnungen. Ich sitze in der Arbeit den ganzen Tag vor dem PC, da versuche ich das in der Freizeit
    zu minimieren. Ausserdem eine Maßnahme gegen die "Digitale Demenz" :respect:


    Sollten die Vorgaben Quatsch sein, bitte mitteilen. Wird eh nicht die letzte Zeichnung gewesen sein.


    Gruß
    Benjamin

    Dateien

    • Skizze_1.0.pdf

      (559,12 kB, 198 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    So Bilder sind in meinem ersten Album.
    Kann man die hier rein-verknüpfen, das die Dinger hier auch zu sehen sind? Oder muss ich jeden einzelnen Link aus dem Album kopieren und einfügen?


    Skizze mach ich noch später wenn ich mich wach halten kann.


    Gruß
    Benjamin

    Super, der ganze Text weg....


    Nochmal:
    Also, hier ein paar Bilder vom derzeitigen Zustand des Raumes. Ich werde noch eine Skizze anfertigen mit den Abmessungen der Regale und der Couch.
    Heute ist der RC64ii Center angekommen. Der muss sich noch gedulden.
    Ich möchte innerhalb der nächsten zwei Wochen den Beamer und die fehlenden LS bestellen.
    Wenn der Beamer da ist, dann kann die ideale Leinwandgröße ermittelt werden.


    GRRRRR ist das ein Schrott mit den Bilderuploaddiensten!!! :hell_boy:


    Heute später am Abend versuch ich das nochmal!
    Sorry!


    Gruß
    Benjamin

    Hallo Junior,


    beim jetzigen Sitzabstand von 3,2m beträgt die Mittelachse zwischen den LS *tusch* genau 3,2m.
    Ich reagiere empfindlich wenn das Stereodreieck nicht passt. Da ist die Bühne und das "dreidimensionale" Klangbild dahin.
    Der Sweetspot der Klipsch ist sehr klein auf die Entfernung. Ich würde sagen ca. 0,5m.
    Den Boxenabstand zum Sitzplatz habe ich mittels Laser exakt justiert.
    Will sagen, wenn die Couch noch weiter nach hinten kommt, dann werde ich dazu passend die RF7ii umstellen. Nur ganz an die Wand, das soll sie nicht.
    Es wird zwischen den LS ca. 3 bis 3,10m Platz sein.


    Noch eine freudige Nachricht, ich werde die seitlichen CD/Blu-Ray Regale um ca. 40cm nach vorne rücken. Die Nische rechts hat ca. 24cm Tiefe.
    Somit werde ich bei den Rears doch auf Stand LS gehen können, ohne das die im Weg steht, wenn man von der Tür zur Couch will.
    Die zwei Bücherregale sind schmaler an der Rückwand wie gedacht, die werden mittig
    an der Wand platziert, dann können Kanal 6 und 7 an der Rückwand im passenden Abstand zueinander stehen. Eventuell müssen die je nach Modell RF62ii oder F52ii oder gar eine kleine F42ii etwas auf die richtige Höhe gebracht werden. Das wird auf jeden Fall besser aussehen als so Klopper wie die RB61ii an der Wand befestigt. Somit ist in der Planung derzeit ein 7.2 System.
    Der Vorteil der RFii Linie ist, das der BR nach vorne raus geht. Damit können die weit an die Wand rücken!
    Ich habe heute ein erstes Telefonat mit meinem vorraussichlichen Lieferanten der LS und des Beamers gesprochen. (Danke Dano)
    Der Paketpreis ist gut! :dancewithme


    Vom Design her sind wir derzeit auf der Linie, die Wände dunkel aber nicht schwarz zu steichen, die Decke passend dazu so dunkel wie möglich.
    Die Seitenwände sollen mit passenden Vorhängen zugehangen werden können. Dahinter die Absorber/Diffusoren. Da braucht man dann noch den passenden
    Stoff. Davor sollen um etwas Wohnlichkeit reinzubringen evtl. ein paar Bilder von der Decke mit Seilen abgehangen werden. Natürlich nicht zu groß damit hier nicht wieder große schallharte Flächen entstehen.
    Und klar, hinter der LW wird auch gedämmt. Die Threads hatte ich vor einiger Zeit schonmal durch.


    Ich mache am WE mal Bilder und werde schauen, das ich eine exaktere Skizze erstelle. Danke auf jeden Fall mal für Eure Hinweise, tolle Sache!


    Gruß
    Benjamin


    Edit:
    Die RF ii Serie hat leider BR doch hinten raus. Nur bei den Regallautsprechern nach vorne.
    Die ganz günstige nee reference line hat br nach vorne raus. Also entweder die nehmen als r26f oder doch die rb61ii auf ggf. LS Ständern???

    Damit meine ich, wenn direkt an der Rahmenrückseite ein schwarzes Tuch befestigt wird, dann braucht der Raum dahinter nicht dunkel zu sein.
    Wenn aber der Raum dahinter dunkel sein muss, dann muss das ein geschlossener Kasten werden. Also muss ich wissen wie man ein Backing realisiert um richtig planen zu können.


    Gruß
    Benjamin

    Hallo Alexander!


    Boah, danke für den Tip mit den Subs, das hätte wohl noch gedauert bis ich daran gedacht hätte! :)


    Die Klipsch 12" sind 46cm tief. Mit Steckerkram also gute 50cm. Eigenlich wollte ich auch 50cm weg von der Wand.
    Noch ein Grund mehr für die AT-Leinwand, es sei denn man würde die Subs anderweitig sichtbar positionieren, das hatte ich aber nicht vor.


    Gruß
    Benjamin

    Servus!


    Also, ja Beamer besorgen und sich von der Bildgröße eine Eindruck zu verschaffen ist eine gute Idee!


    Wobei, jetzt muss ich wieder mit dem Formatkram anfangen. Die maximale Breite gibt der Raum / Platz einfach nun mal vor.
    Es ist dabei doch Pupsegal, ob 21:9 oder 16:9. Nehmen wir an ich nehme eine Leinwand mit 2,8m Bildbreite und der Center muss nicht darunter liegen.
    Ob diese Leinwand nun 21:9 oder 16:9 hat ist doch egal, wenn ich davon ausgehe, das 95% nur 21:9 geschaut wird. Das 21:9 Bild wird dadurch ja nicht kleiner wenn ich es auf einer 16:9 Leinwand die oben und unten maskiert ist projeziere. Und wenn man 16:9 braucht kommt die Maskierung hoch.
    Nur dann gilt es zu beachten, ob die Leinwand einfach in 16:9 zu hoch ist für den Raum und den Sichtabstand. Aber das ist ja eigenlich auch zu vernachlässigen, denn für 5% 16:9 Nutzung sollte man das ideale Konzept für 95% Nutzung nicht über den Haufen werfen!
    Eigentlich ist man mit einer 16:9 mit Maskierung doch am flexibelsten! 21:9 ist nicht weniger Breit als bei einer reinen 21:9 Leinwand wenn der maximale Platz ausgenutzt wird und wenn mal 16:9 benötigt wird habe ich ein noch größeres Bild.


    Also sehe ich ganz einfach derzeit eine 16:9 Leinwand mit horizontaler Maskierung und Akustiktuch für mich ganz vorne!


    Bilder von dem derzeitigen Chaos? Kann ich ggf. am WE mal machen!


    Gruß
    Benjamin