Beiträge von psxavatr

    Bin selbst schon ordentlich gespannt...


    Ich hab noch was vergessen:
    Der SEO vom 18er und 22er ist nicht ganz gleich. Der 18er MTT müsste tiefer sitzen. Ich werde das mit anwinkeln ausporobieren. Also die Schallwand ein paar Grad nach hinten neigen, dann könnte es passen. Zu erst wollte ich alle Wege als einzelne Konstrukte fertigen und in einem Rahmen verschiebbar machen... Hab ich dann aber gelassen, das wäre zu komplex geworden.


    Viele Grüße


    Benjamin

    Hallo zusammen,


    nun habe ich schon über zwei Jahre mit dem letzten Stand der von Chris entwickelten LS für den Stereobetrieb gehört. Jedesmal aufs neue - vor allem nach Hörbesuchen in anderen Locations bin ich überzeugt richtig aufgestellt zu sein.
    Ein ganz großer Schritt war natürlich nun endlich für Stereo den Yamaha 3030 Receiver in Rente zu schicken und auf bessere Elektronik zu setzen.
    Ich kam glücklich zu einem Marantz PM 16, den ich dann so gleich zu Hörwege zur vollen Optimierung gesendet habe. Vorher hatte ich ja einen Marantz CD 14 von Hörwege vollständig optimieren lassen. So lässt es sich hören!


    Wer jetzt den gesamten Werdegang lesen möchte, hier bitte: Heimkinobau in Penzberg


    Im Bassbereich spielen immer noch die Dipolbässe mit je 2x30cm Reckhorn-Chassis zu meiner Zufriedenheit, dies bleibt jetzt auch so.
    Durch Raumresonanzen konnten diese aber nicht ganz so hoch spielen wie es die Mittelhochton-Sektion bräuchte.
    Und da man ja nun immer ein Projekt braucht und es draussen kalt wird habe ich mich entschlossen dem Kanal L und R ein Upgrade zu verpassen.
    Ziel ist es die Senke im Bereich 120-400 HZ zu schließen und dem Bild mehr "Wärme" zu verpassen. Frauenstimmen könnten einfach noch mehr Schmelz vertragen um auch noch weiter "vorzukommen".


    So sieht es jetzt aktuell noch aus:




    Was soll da nun rein?
    Also vom Grundkonzept bin ich nach wie vor absolut überzeugt. 6db Weichen mit möglichst Zeit und Impulsrichtiger Wiedergabe bleibt angesagt.
    Auch der vorhandene AMT wird übernommen. Man hätte hier jetzt einen neuen größeren AMT nehmen können, aber vom Pegel her passt dieser zum neuen Konzept dazu. Einen größeren müsste man im Pegel reduzieren. Da ich auch klanglich absolut nichts an diesem auszusetzen habe darf er gerne bleiben.


    Der derzeitige Mitteltieftöner kann nicht bleiben, da es ein 4 Ohm Typ ist und auch optisch passt er nicht mehr rein. Dieses Chassis wird also gegen einen anderen Excel mit Magnesiummembran gewechselt. Ebenfalls gleiche Größe aber 8 Ohm. Er soll von ca. 100 HZ bis zur Übernahme zum AMT spielen so wie bisher auch.
    Probehalber wird er allerdings in ein "offenes" Gehäuse gebaut, also ohne Rückwand. Sollte sich das Ergebnis nicht einstellen wollen, dann kommt einfach der Deckel drauf.
    Parallel dazu soll ein 22er Seas mit Alumembran von ca. 100- 400 HZ parallel spielen. Alles mit 6db gefiltert. Die Weiche wird entsprechend umgebaut und mit sehr guten Bauteilen bestückt werden. Nicht das ultimative, da ich die Kosten im Blick behalten will, aber gute Sachen. So ein Kondensator kann ja schon mal 90 Euro kosten... :unsure:
    Der AMT wird auch wieder als Dipol Hochtöner zum Einsatz kommen.


    Insgesamt werden es optisch recht "derbe" Kisten. Da sie eh im dunklen Heimkino stehen vollkommen ausreichend. Allerdings wollte ich erstmals in meiner Selbstbau-Karriere die Gehäuse komplett selbst bauen. Immerhin musste ich keine Schallwand wegwerfen, alles hat aufs erste mal soweit geklappt.
    Die Schallwand besteht aus 30mm Multiplex, die eigentlichen Gehäuse (Frontplatte wird deutlich überstehen) werden aus durchgefärbten 19mm MDF (Expressversand-Zuschnitt) bestehen. Frontplatte bekommt Warnex, das MDF wird geölt um noch schwärzer zu werden.


    Das MDF ist bestellt und nun muss ich mir noch wieder einen Laptop besorgen zum Messen der Einzelchassis in den Gehäusen um eine Basis für die Weich zu haben. Spätestens zum Jahreswechsel soll alles fertig sein.
    Der Rest vom Kino also Center, Surrounds und Surround-Backs sowie das SBA verbleibt.


    Danke hier auch natürlich an den Chris, der sich das ganze mal wieder antut. DANKE! :sbier:


    Hier ein paar Bilder zum Stand:







    Viele Grüße
    Benjamin

    Hallo zusammen,


    gestern war der Chris bei mir und ruck zuck war der Tag rum...
    Neben Kabel probieren und SBA vorführen war der Hauptteil der Veranstaltung seinen LS ohne Ecken und Kanten gewidmet.
    Vielen Dank nochmal für die Mühen die Du Dir angetan hast! :respect:
    Für mich war es ein wichtiger Tag, denn was ich dann hörte war "der Monitor".



    Es gab zwar Raumbdedingt und Platzbedingt etwas wenig Oberbass, aber das hat der prägnante Tiefbass wieder wett gemacht.
    Quelle war ein Lindemann CD-Player direkt auf Hörwege-optimierte Audiolab 8000 Monos gelegt. Der Signalweg war auch optimiert mit WBT NextGen und als LS Kabel gab es Kupferfolie mit Silberdraht als Topping. Die MacAudios / PhaseLinear Bässe wurden von einem Sub-Monomodul angetrieben und spielten auf eine rückwärtige Passivmembran.
    Entscheidend aber waren die Topteile. Geradezu erschreckend knallhart und Rasiermesserscharf wird das Quellmaterial rausgehauen.
    Bei manchen Titeln dachte ich ich häufig, so hab ich das noch nie gehört. Der Nachbar (B&M Hörer) war auch ganz überrascht wie seine mitgebrachte Aufnahme klingt. Andere schlechtere Aufnahmen sind dann aber auch nicht erträglich. Knallhart die Lautsprecher. So direkte und schonungslose Sezier-LS habe ich vorher noch nie gehört.
    Der AMT klingt natürlich stets fantastisch, aber durch den geschlossenen Verbau gänzlich anders als meine Dipol-AMT-LS.


    Chris, das was Du mit dem Projekt erreichen wolltest, ist absolut gelungen. Mir ist es allerding zu heftig. Ich mag anscheinend etwas Schönfärberei und die breite weite Wiedergabe.
    Auf jeden Fall kann man hier auch nicht von besser oder schlechter sprechen. Es ist anders.
    Ich persönlich werde ggf. noch auf eine sep. Stereoverstärkung setzen, alles was es dann noch direkter und transparenter macht liegt mir nicht mehr ganz so.
    Der Chris hat ja beides. Einmal diese Vollstrecker und dann noch das musikalischte was ich kenne im WZ. So muss er sich nicht entscheiden. ;)


    Gruß
    Benjamin

    Jochen!
    Ganz oder garnicht. Du machst deutlich das Modell Ganz. Finde ich super! Ich hoffe das Du auch die Zeit hast es zu genießen und viel Freude dran hast.
    Respekt und schöne Grüße.


    Benjamin

    Jochen, ich würde es genau so machen wie Du, nein halt!
    Sollte ich nochmal in die Verlegenheit kommen ein neues Kino aufzubauen, dann würde ich Kino Kino sein lassen und Musik Musik.
    Ich würde das komplett trennen. Vielleicht sogar räumlich.
    Eine wirklich gute Stereokette hat einfach mehr Musik drauf als eine AV Vorstufe und das ganze DSP gedöns.


    Im Kino würde ich mich dann an der THX Norm orientieren und den gesamten Bass unter 80HZ aus dem SBA / DBA fahren. (max. 15" Chassis)
    Die Anpassung an Fullrange LS kann gut klappen, aber selbst wenn es gut ist, dann ist es nie wirklich ideal.


    Stereokette dann mit passiven LS mit 6db Weichen und klar, echter Zeitrichtigkeit und sehr reduziertem Bauteilaufwand auf der Weiche.
    Selbst den Bass würde ich dann für rein Stereo nicht mehr aktiv haben wollen.


    Gruß
    Benjamin

    Ich würde ein gutes 6er SBA bauen mit entsprechender Dämmung hinten. Das Geld für den hinteren Teil des DBA lieber ins Bild stecken. (seit ich den getuneden vw1000 gesehen habe....) :D
    Musik wirst Du ja eh eher Fullrange aus L und R hören?


    Gruß
    Benjamin

    Ich finde den Raum wirklich schön. Die Holzoptik und vor allem die Regale und Ablagen sind doch super.
    Es scheint so, als wenn das Zeug beschriftet ist.
    Warum sollten zwei Schreiner das nicht ab und wieder aufbauen können? Wichtig ist, das man die Systematik der Beschriftung verstanden hat.
    Nur die die es Aufbauen, müssten es daher auch abbauen.


    Das ganze Passt nun überhaupt nicht in meinen Raum. Ich denke schon das es eine tolle Gelegenheit ist wenn man damit umgehen kann oder jemanden hat, der das kann.


    Gruß
    Benjamin

    Quatsch, ich meinte streichen, die Rohre streichen in Grau oder so.
    Klappleinwand ist meiner Meinung nach besser als Rollo.
    Der Rahmen muss halt sehr stabil sein, damit der nicht schlappmacht beim klappen.
    Ein normaler Keilrahmen wird da wohl an die Grenzen kommen.


    Gruß
    Benjamin

    Hier die Messung mit einer Entzerrung im Aktivmodul für das SBA. Ohne EQ im AVR. Am Hörplatz gemessen:



    Und hier alle Bässe im Raum ohne EQ im AVR:



    Auch wenn das mit mehr EQ noch was ginge, bin ich sehr zufrieden. Da nur die EQ Funktion des Aktivmoduls des SBA genutzt wird, könnte ich sogar im Pure Direct mit dem AVR hören!


    Der Bass hat gefühlt nun mehr Hubraum oder Ladedruck. Es spielt viel selbstverständlicher und souveräner. Mag sein, das ich vorher die komplexe LFE Zweiteilung auch nicht gut genug angepasst hatte. Mit dem SBA war die Ankopplung an den Rest sehr schnell gemacht.


    Viele Grüße


    Benjamin

    Servus,


    das wird nicht einfach in dem Raum. So wie die Skizze aussieht wird das wohl knapp mit dem Zugang zur Werkstatt.
    Soll die LW fest sein oder eine Rollloeinwand?


    Ich würde wohl die Rohre nicht einkoffern, sondern reinigen und dann darüber was einquetschen.
    Kann ja auch mal sein das man da hin muss.
    Die Fläche daneben kann man ja mit Absorbern ausstatten.
    Weiter denke ich brauchst Du in den Ecken Bassfallen oder etwas Platz für Dämmung. Nur unter dem Podest wird nicht reichen.


    Step1 also Raumoptimierung. Damit liegst Du schon mal richtig. :respect:


    Da wir ja nur 25 Minuten auseinander wohnen, kannst Du gerne mal in mein Kino schauen. Ist zwar auch noch nicht ganz fertig, aber wann ist man das schon.


    Gruß
    Benjamin

    Die Peerless mit der Passivmembran habe ich schon vor längerem abgegeben/verkauft. Die haben vom Timing her nicht zu den Dipolbässen gepasst.
    Die LFE Rakete hat(te) zwei Monster-MacAudio 12" CarHifi Bässe mit zwei Passivmembranen. Diese habe ich nun gegen die vier 12" abgetauscht.


    Ja, den Pegel des LFE justiere ich auch öfter je nach Film mal nach. Das ist nervig, aber ein Actionstreifen ohne Massage ist auch einfach nix.


    Die Chassis kommen vom Chris. Der hat mal kurz den Blick durch seine Wohnung schweifen lassen und noch vier neue gefunden... :big_smile:
    Da davon einer Out of the Box defekt war, habe ich im Ebay einen der zwei letzten neu verfügbaren gekauft. Die Dinger sind nur noch als Restposten zu bekommen. Aber auch der JBL 12" CarHifi Treiber der gerne mal genutzt wird ist ja wirklich günstig zu bekommen. Der Vorteil ist, das die Dinger in kleineren Gehäusen tief spielen, da ja noch Kofferraum übrig bleiben soll.


    Gruß
    Benjamin

    Hallo Jochen,


    das SBA gibt ja rein den LFE wieder. LCR und auch die Surrounds laufen ja Fullrange. Nur die Surround-Backs werden ab 90 HZ auf den LFE geroutet.


    Als erstes hatte ich Probleme überhaupt auf Pegel zu kommen. Ich habe dann die Kisten mal ne halbe Stunde mit 20HZ beaufschlagt um die etwas weicher zu bekommen. Siehe da, mehr Pegel. Mittlerweile bin ich fast wieder da wo ich vorher war. Ich muss sagen, das die Discoszene erst nicht so war wie gewohnt. Mittlerweile glaube ich aber, das es vorher einfach verschmiert war. Jetzt ist die Discoszene bis auf die große Wumme nicht mehr soooo beeindruckend, dabei aber wesentlich präziser und nicht mehr so nervig. Was mir aufgefallen ist, das z.B. der Bsss in der Musik eher zurückgenommen ist, aber die Effekte der Schüsse und die "Aufschlaggeräusche" der verprügelten eher zu heftig.


    Bei Tron musste ich dann den LFE um ca. 5db zurücknehmen. Was bei Wick o.k. war, war bei Tron einfach zu viel. Zwar immer noch sehr Präzise und sehr gut durchhörbar, aber einfach zu laut im LFE. Tron in der englischen Fassung in Master Audio HD ist einfach enorm gut. Die Räumlichkeit ist das beste was ich bisher auf BluRay gehört habe. Und die Präzision der Tiefbasssalven sind anspruchsvolles Material für den LFE.
    Dann war es zu spät um weiter zu machen.
    Ich werde die jetzt erst einmal weiter einspielen ohne groß dran rumzudrehen. Die brauchen noch ne weile um sich einzukneten.
    Das Timing ist auch noch nicht final überprüft. Könnte aber ganz gut passen mit der Annahme, das der DSP in der LFE Endstufe ca. 1,5ms Rechenzeit benötigt.
    Das der Druck aber so enorm sein würde aus vier einfachen closed Box 12" hätte ich definitiv nicht erwartet. Zumal nur 300W Endstufenleistung dahinter stecken. Man muss aber auch sagen, das die Raummoden nun wieder stärker angeregt werden wie mit dem Konstrukt vorher. Ich habe den EQ mal grob daruf eingestellt.


    Jochen ich möchte garnicht wissen was bei Dir dann möglich ist. Da hätte ich fast Angst davor.


    Gruß
    Benjamin

    Umbau soweit geglückt. Es ist sehr erstaunlich, was vier 12“ so anrichten können...
    Deutlich mehr Pegel und wirklich schön präzise.


    Leider war eines der vier Chassis ab Werk defekt. Heute kam aber Ersatz. Es sind MacAudio Fire300 Bässe, die eigentlich im Auto eingesetzt werden. Bei CarHifi gibt’s gute Ware zu günstigen Preisen.
    Eingebaut in 65 Liter geschlossen.
    Da es noch nicht final entzerrt ist gibt’s jetzt noch keine Messung zu sehen.
    Auf jeden Fall spielt das jetzt bis 15 HZ runter was erste Sweeps gezeigt haben.


    Natürlich musste Wick die Disco zerlegen und Tron hat dann die Bausubstanz überprüft.




    Gruß
    Benjamin

    Ich glaube, man sollte die Dekodierung der Tonformate nicht mit dem Lautsprechermanagement vermischen.
    Wenn ich Brüllwürfel habe, die 150 HZ oder 200 HZ brauchen, dann muss alles unterhalb auf den LFE geroutet werden.
    Alles andere wäre eine Fehlfunktion oder Bug.


    Viele Grüße

    Naja, sobald ein LS
    als Small definiert ist, und z.B mit einer Trennung von 100 HZ eingegeben ist, müsste der LFE das jeweilige Signal bis 100 HZ zugemischt bekommen. Alles andere macht kein Sinn.

    Ja Jochen, wir reden vom gleichen.
    Man muss nur aufpassen, dass man nicht 360 Grad oder mehrere Schwingungen falsch liegt. Also bei sweeps merkt man das nicht so, aber bei Impulsen vielleicht schon.
    Also sollte man schon mal kontrollieren, ob man da ungefähr richtig liegt.
    Ich nutzte dafür z.B. die 9-Channel Stereo Option des Yamaha. Da wird der Bass auf alle Kanäle gelegt incl. LFE. Hier zeigt sich dann durch schrittweises Anstecken der Lautprecher, ob die Bässe wirklich zusammenspielen. Kann man ja mit RTA gut sehen und natürlich hören. Entspechendes zackiges Musiksignal braucht man dafür.

    Ich versuche es nochmal zu beschreiben:


    Dein DBA hat durch den Einsatz eines weiteren Gerätes in Form der DCX eine höhere Signallatenzzeit. Das Signal aus der Marantz wird zur DCX geführt und von dort zum Verstärker. Durch die DCX entsteht ein Delay. Wieviel kann ich dir nicht sagen, irgendwas zwischen 1-5 Millisekunden, je nach Anzahl und konfiguration der Filter. Das ist wie beim PC-Prozessor, der braucht für eine Aktion auch Zeit.


    Daher spielen aktuell die Front-Lautsprecher viel früher, wenn die auf 4 Meter stehen und das DBA auf 0 in der Marantz. Hier würde ich aktuell von 15ms Versatz ausgehen!
    Um das anzugleichen muss der LFE Ausgang an der Marantz um so viel erhöht werden, wie der tatsächliche Abstand des vorderen DBA Gitters beträgt + die Laufzeit der DCX!
    Merke: Weiter weg bedeutet der Kanal muss früher spielen, also werden die restlchen Kanäle auf den weitest entfernten oder den Kanal mit der längsten Laufzeit verzögert!