Beiträge von psxavatr

    Die zusätzliche DSP Bearbeitung der DCX für das DBA benötigt Rechenzeit.
    Je nach Filtereinstellungen zwischen 1-X Millisekunden. Daher kann das DBA mit den Mains nicht zusammenspielen, wenn der tatsächliche Abstand eingestellt ist im Marantz für den LFE. Die Laufzeit des Signales durch die DCX muss umgerechnet in Entfernung für den LFE im Marantz eingestellt werden.
    1ms entspricht glaube ich so ca. 40cm. Nur als Startpunkt und das Du dich nicht wunderst, warum man da mit dem Abstand hochgehen muss.


    Wichtig ist mit den Laufzeiten und Abständen immer "anders herum" rechnen. Das DBA muss als erstes das Signal bekommen, also braucht es einen höheren eingegebenen Abstand im Setup um die Signallaufzeit der DCX zu kompensieren.


    Viele Grüße


    Benjamin

    Jochen es geht doch nicht darum den geilsten und glattesten Frequenzgang vorzuweisen.
    Stell das genau so ein wie es Dir am besten passt und so wie Du daran Spaß hast.
    Genau dafür baust Du doch DEIN Kino. :opi:


    Ach ja, ich würde ca. 4-5db zugeben... :zwinker2:


    Viele Grüße


    Benjamin

    Eine Aktivierung der Kanäle ohne Nutzung reicht ja auch. :beat_plaste
    Aber Danke für den Hinweis. Ich habe ja auch einen 3030, aber schon immer 7.1 in Betrieb, daher ist das Problem nie aufgetaucht.
    Woher kommt jetzt die Info? Hast Du darüber mit Yamaha gesprochen?
    Die Firmware wird ja nicht nur vom 3030 genutzt, sondern von vielen Modellen.


    Viele Grüße


    Benjamin

    Eine Frage an die, die ein SBA/DBA am laufen haben:


    Die -3db Frequenz der geplanten 12" Treiber für die Einzelbox liegt bei ca. 43 HZ. Das Gehäuse wird mit Qtc 0,7 angenommen.
    Welche untere Grenzfrequenz ergibt sich dann so in der Regel durch den Raum und das Vierergitter? Habt Ihr da Erfahrungswerte?


    Viele Grüße


    Benjamin

    Das SBA soll erst einmal die Infrarakete ersetzen. Wenn das SBA bis 100HZ sauber spielt um die Surround Backs zu ergänzen, die ja nicht Fullrange sind, dann bräuchte ich den LFE Dipol auch nicht mehr. Also übernimmt das SBA dann nur den LFE. LCR und Surrounds sollten aber Fullrange bleiben. So ist es zumindest geplant. Vor allem Links und Rechts, denn für Stereo soll es eigentlich so bleiben wie es ist. Außerdem sind mir vier 12“ zu wenig Membranfläche für den gesamten Bass in Surround. Jetzt ackern 12 Stück plus zwei Passivmembranen... :big_smile:


    Die Anpassung an die anderen Bässe der Fullrange LS kann mit dem Sitronik DSP Modul ja gut vorgenommen werden, auch dann wenn der LFE Dipol bleibt.


    Messungen im Nahfeld sind ja fast am Hörplatz. Die Kiste ist ja 2m hoch... Ich sehe ja die Membranauslenkung, also wird Luft verschoben.
    Ich werde jetzt dem aber nicht mehr auf den Grund gehen, da ich es so eh nicht ändern kann, sondern mich dem LFE-SBA widmen.


    Viele Grüße


    Benjamin

    Ich wurde die letzten Tage von mehreren Seiten motiviert mal im Heimkino weiter / „fertig“ zu machen.
    Daher wird nun wie schon öfter von mir auch überlegt hinter der Leinwand ein Vierergitter als SBA mit je 1x12“ im geschlossenen Gehäusen gebaut.
    Klar als Selbstbau. Die Infrarakete wird aufgelöst. Dort können dann wieder zwei Rockwool Pakete aufgestellt werden. Gegebenenfalls kann der LFE Dipol auch entfallen. Das wird der Hörtest dann entscheiden.
    Grund ist, dass der Ort der Infrarakete nicht ideal ist. Die pumpt ab 18 HZ massiv, am Hörplatz kommt davon aber nichts an, was dem Raum und der Hörplatzlage geschuldet ist. Erst zur Raumresonanz ab 30 HZ kommt was brauchbares an.


    Wenn das ganze dann erledigt ist, geht’s endlich an die Maskierung und Frontverkleidung.


    Formtief überwunden, es tut sich dann mal wieder was. :dancewithme


    Gruß
    Benjamin

    Dann möchte ich hier jetzt was schreiben...


    Mittlerweile habe ich etwas Abstand zum Thema, da einfach andere Dinge in der letzten Zeit wichtiger waren.
    Ich kann mich aber auch noch sehr gut an den kahlen Raum dort unten erinnern in dem mit Stereo alles begonnen hat. Und natürlich an die Klipsch RF7ii.


    Völlig klar ist mir, dass die jetzige Installation gegenüber der Klipsch Installation in Hinblick auf Emotion, Timing, Auflösungsvermögen und generellem Wohlfühlfaktor weit überlegen ist. Ganz klar, bin ich immer noch nicht absolut zufrieden. Was dieses Set aber an Geschlossenheit und Raum abbilden kann, ist für den finanziellen Einsatz absolut genial. ( Wenn das Quellmaterial es halt hergibt)
    Baustellen: Der LFE baut nicht den gewünschten Druck auf und generell fehlt es etwas an Kickbass und oberen Bässen / tiefen Mitten. Die Klipsch waren im Gesamten etwas linearer und voluminöser, das ist richtig.
    Auch der Bassdruck mit den zwei 15“ Klipsch Subwoofern war weit heftiger und der Tiefgang auch besser, was aber dem besseren Aufstellungsort geschuldet war, der mit dem jetzigen Konstrukt nicht machbar ist.


    Somit waren / sind beide Installationen gut. Es kommt auf die gewünschten Eigenschaften an.




    Eigentlich gehört das hier alles nicht her, aber wenn ich schon mal dabei bin:


    Langfristig sehe ich Stereo und Heimkino getrennt. Sogar räumlich getrennt.
    Die „Best Practice“ für beide Gebiete beißen sich. Für Stereo absolut puristisch mit allerkürzesten Signalwegen. Und sehr sicher ohne Hochtonkalotten. Ein größerer AMT ist schon einfach genial.
    Bei Musik brauche ich die Emotion und das gewisse Etwas, was sich nicht mit einem perfekten F-Gang einstellt. Es schließt sich aber nicht aus. Aber das wäre dann der perfekte Lautsprecher und den wird es nie geben.


    Für das Heimkino dann eine Installation angelehnt an die THX Norm mit einem SBA / DBA unterhalb 60 oder 80 HZ. Dann ist das ganz schwierige Thema Laufzeitunterschiede im Bass erledigt. Meinetwegen dann auch mit Processing. Das ist mir bei Filmen nicht ganz so wichtig wie bei Musik.


    Ich hätte sicher nicht das brachiale Klipsch-Set verkauft, wenn ich nicht die Anlage beim Chris gehört hätte. Am meisten hat mich ganz einfach Lionel Richie von CD überzeugt. Die alten Aufnahmen sind ja eher die besseren. Aber das hätte ich nicht für möglich gehalten, das war für mich etwas neues. Ich hatte damals das Gefühl, die Musik läuft langsamer. Zwischen den Tönen war einfach „Zeit“.
    Völlig Hupe, ob da jetzt 5 oder 10db Abweichung vorhanden ist /war, das ist einfach was da sagt Dir Dein Bauch, das das richtig ist um den Song ankommen zu lassen.


    Im Filmbetrieb war ich aber noch nie so vom Bass angetan wie bei Dir Andi. Das Basshorn ist einfach brutal und das macht Laune. Wobei das wohl auch alles andere als Linear war bei der Vorführung
    Ebenso der Kickbass war erstaunlich :big_smile:
    Im Bereich Emotion bei Musik ist Potential, wobei ich ja immer noch nicht die neuen HT´s gehört habe.
    Wobei ich glaube, das das der Preis ist, den man für die Optimierung durch Filter und für die Flexibilität der Konfiguration einfach zahlt.



    Gruß
    Benjamin

    Hallo Holger,


    ich würde ggf. die AIX Foam Platten an der Decke vor der LW noch verkleiden. Das könnte noch besser aussehen.
    Ich bin bezüglich der LS dann nur gespannt, wie der Mann dann teilweise mehrere Tage bei den Kunden verbringen will, wenn das wirklich anläuft... Das wird auf Dauer wohl nicht gehen.
    Bezüglich der einfachen Controller und Amps bin ich erstaunt, das die Gesamtperformance dann immer noch so gut ist. Welche Endstufen sollen dann im Verkauf zu den LS gehören?


    Viele Grüße
    Benjamin

    Um 144 Watt LED zu treiben braucht es bei 12V 12Ampere. Also ein vierfaches der Netzteilleistung die Du da hast.
    Bei 10m empfiehlt sich generell 24V, auch bei Mitteleinspeisung.
    Das die Farben differieren kann aber auch an einem verdrehten Anschluss je Stripe liegen.


    Gruß
    Benjamin

    Super Chris!
    Da bin ich ja mal gespannt, ob die Deine neue Referenz werden können.
    Ich persönlich hadere noch generell etwas mit einer so hohen Trennfrequenz...
    Mir wär 80 HZ lieber, aber das ist ein anderes Thema...


    Gib schnell Bescheid, wie sie sich machen!


    Gruß
    Benjamin

    Hi Chris!
    Best Bang for your Bucks! Super Ansatz!
    Die DAppolito 4 Ohm Version find ich gleich interessant. Die hattest Du noch nicht gebaut?
    Meinst Du die kommen an meine Tops ran oder sind gar besser?


    Gruß
    Benjamin

    Ich habe die mittlerweile auch schon recht häufig gesehen.
    Wirklich schön anzuhören und teilweise auch netter Bildinhalt... :respect:


    Was mich aber jedesmal etwas nervt ist ebenfalls der fehlende Punch für die Drums.
    Erst ab ordentlicher Lautstärke wird es fühlbar, dann aber ist der Rest einfach zu laut.
    Und ein leichtes "knispeln" hab ich manchmal im Gesang...


    Aber alles in Allem eine wirklich gute Scheibe, vor allem für derzeit 7 Euro! Kaufen!


    Gruß
    Benjamin

    Hallo Jochen,


    das geht / ging mir mit meinen Dipolen auch so.
    Irgendwie hat die erste Zeit was gefehlt. Aber je länger man damit hört und es wirken lässt, je mehr erkennt man, das das "richtig" ist.
    Keine Frage, es gibt Situationen, wo ich mir auch mehr Drama wünsche, aber die Präzision gerade bei Musik würde dann wiederum leiden.


    Gruß
    Benjamin