Beiträge von Holger

    Wir hatten ja schon öfter Videos hier mit Anthony Grimani und haben über die Inhalte diskutiert. Ich kann mit einigen seiner Thesen und Aussagen überhaupt nichts anfangen, weil sie entgegen jeder Theorie, jeder Empfehlung (siehe Aries posting) und gegen jede Praxiserfahrung sind.


    Manchmal denke ich, dass er einfach irgendetwas kontroverses, anderes heraushauen muss, nur um mal was neues und anderes gesagt zu haben. Über den Tellerrand hinausschauen und mal neue Dinge ausprobieren ist ja schön und gut - aber nicht um jeden Preis.

    Danke für die zahlreichen Antworten, der Preis stellt sich mir so auf, also mein Gedankengut


    21000 abzgl USt... 17647,- Hälfte für Handel... 8.823,52 fürn Hersteller...


    Die Hälfte für den Handel? In welcher Welt ist das denn so? Oftmals haben user hier im Forum wirklich ein falsches Bild über Preisstrukturen in unserer Branche. :poppy:


    Also in der Welt, in der ich lebe - und wo es die Stormaudios vom deutschen Vertrieb gibt und wo alle meine deutschen Kollegen ihre Stormaudios auch her beziehen, gibt es keine 50% für den Handel. Übrigens auch nicht bei Trinnov, nicht bei Denon/Marantz und auch bei keinem anderen Hersteller, der so in diesem Bereich unterwegs ist.


    Wenn dem so wäre, würde ich nur noch Stormaudios verkaufen und den Kinobau einstellen. :byebye:



    Ansonsten würde ich mich meinen Vorrednern anschließen und mir an deiner Stelle überlegen, eventuell erst einmal etwas für eine bessere Raumakustik zu unternehmen - und dann erst in neue Technik zu investieren. :sbier:

    Danke erstmal. Das ist mir schon klar. Aber auch wenn ich den Originaltitel eingebe, dann wird der Film nicht gefunden (der Seewolf mit R. Harmsdorf z.B.).

    Somit müsste es einen Menüpunkt geben, über den man manuell die TMDB nummer des Films eingibt, oder komplette man. Eingabe...

    LG


    Du bist schon auf dem richtigen Weg gewesen...


    Identifizieren - und wenn da ein Film ist, der nicht erkannt wird, dann steht der hier im Bild im mittleren Unter-Menu.


    Dann einfach in dieses Untermenu gehen und auf der rechten Seite auf den Kreis mit dem Plus (meine iich zumindest in dunkler Erinnerung) clicken. Dann wird der Film quasi "blanko" hinzugefügt.

    Nachdem er in deiner normalen Übersicht zu finden ist, kannst du auf den Film ins Menu gehen und hier auf "bearbeiten" clicken und alles eingeben (Titel, Länge, Kategorien, Cover, Hintergrundbild etc.).


    RV .jpg


    RV 1.jpg

    Moin von der Küste und viel Spaß hier im Forum. :sbier:


    Endlich mal wieder jemand mit den guten alten Infinity-Lautsprechern (davon habe ich auch einige Modelle und Stück hier rumstehen :dancewithme ).

    Konklave (deutsche UHD-Scheibe)


    Der Papst ist tot und es muss ein neuer Papst gewählt werden - das ist die Short Story des Thrillers Konklave, der allerdings mehr Kammerspiel als groß inszenierter Hollywood-Blockbuster ist.


    Endlich mal wieder ein Film mit etwas mehr Tiefgang, mit überraschenden Wendungen, mit einem für die allermeisten doch neuen Blick über die Mauern des Vatikans. Mehr muss man zu dem Film und Thema nicht wissen, einfach mal anschauen und sich auf das Thema einlassen. :respect:


    Der Film spielt überwiegend im Dunklen, man sollte also schon genug Lichtreserven haben damit nicht alles im Schwarz versumpft. Das Bild ist sehr scharf und bei manchen Szenen auch sehr kontraststark. Hat mir sehr gut gefallen. Der Ton weist eine gute Sprachverständlichkeit auf bei teilweise überraschender Dynamik. Die Surrounds sind sehr gut eingebunden und es gibt eigentlich durchweg eine gute immersive Klangkulisse.


    Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, die Zeit verging wie im Fluge. Schauspieler, Settings, Kamera, alles top - hat wirklich Spaß gemacht den Film zu schauen. Für mich ein Film, der auch gerne noch 30 Minuten länger hätte laufen können. :poppy:


    Bild: 09/10

    Ton: 09/10

    Film: 09/10

    und was sagt der Fachmann Trinnov oder Stormaudio ?

    Wie immer im Leben gibt es kein schwarz oder weiß, sondern ein: "es kommt darauf an".


    Beide Geräte haben ihre Vorteile und ihre Stärken, je nach Anforderung kann die eine oder die andere Maschine im Vorteil sein. Den Optimizer der Trinnov finde ich besser (im Klang etwas räumlicher und besser individuell einstellbar und mit Waveforming überragend in der Bass-Performance) als Dirac auf der Storm. Dafür funktioniert in einer Multi-Sub-Anordnung wie in meinem Kino (mit den 8x 18"ern wie du ja weißt) Dirac Art hervorragend mit den im Raum verteilten Subwoofern (und meiner Meinung nach besser als mit der Trinnov).


    Deswegen gibt es kein schwarz oder weiß, sondern ist wirklich immer vom individuellen Fall abhängig.


    Nächste Woche wird die Technik und das Kino auseinander gebaut, die Lautsprecher getauscht und dann alles hoffentlich bis Ende April wieder neu aufgebaut - dann wird erst einmal nur eine Storm verbaut sein (dank Digital AoIP - AES67 Dante).

    Was genau kannst du nicht mehr anpassen oder korrigieren?

    Ich habe R_Video hier auf dem PC und zwei Minis in der Vorführung. Am PC kann ich alles editieren, wie ich will - also eigentlich wirklich alles.


    Und Dateien, die nicht erkannt werden, kann ich manuell immer bearbeiten und hinzufügen.


    Was genau geht bei dir nicht?

    Was ich an der ganzen Thematik viel "spannender" finde, ist dass es Verbote, Sanktionen und Beschränkungen in der EU gibt.


    Aber in den USA und in quasi allen anderen Ländern weltweit werden die Projektoren weiterhin verkauft.


    Wieso sind wir Europäer mal wieder die moralische Weltenpolizei (wie in so vielen anderen Themen auch) und die restlichen 94,4% der Weltbevölkerung kümmern sich einen feuchten Kehricht darum?


    Für die Händler und für Sony Europa ist das maximal ärgerlich und unverständlich, die Produktion in China wird aber meiner persönlichen Meinung nach einfach weiterlaufen, weil es den Rest der Welt nicht interessiert, wo gewisse Bauteile, Baugruppen oder ganze Projektoren her kommen.

    Ich habe mein Isoliermaterial in ein Ständerwerk gepackt und Dieses dann mit Unkrautfolie, welches ich einfach an das Ständerwerk tackerte, bezogen. Danach dann Löcher in die Folie dort geschnitten wo die Treiber sind... hält bei mir schon seit Jahren


    Meine Rede... :sbier:

    Warum tackert ihr nicht einfach von hinten, seitlich und von vorne auf das Ständerwerk Unkrautvlies drauf und schneidet dann die Treiber der Lautsprecher aus?


    Davor sind doch wahlweise noch Stoffrahmen oder die Leinwand, also noch einmal eine zusätzliche Schutzschicht aus Stoff/Floie/Tuch...

    Glaubt hier jemand ernsthaft, dass ohne mechanische Belastung (klopfen, tragen, drauf hauen etc.) sich von einer liegenden oder stehenden Steinwolleplatte irgendwelche Fasern von ganz alleine lösen, welche dann durch das Unkrautvlies (oder die 5mm Lücke zwischen Treiber und Unkrautvlies) hindurchschweben, von dort dann durch den akustisch transparenten Stoff oder durch die akustisch transparente Leinwand hindurch gezogen werden, um sich dann irgendwo im Kino niederzulassen?

    Ich habe seit kurzem ein neues Laptop (Samsung Galaxy Book5, Windows 11) und wollte damit jetzt Messungen mit REW machen.

    Leider kann ich weder Ton noch Bild an die ISP MK3 übertragen. Die Storm hat noch HDMI 2.0.


    Teste mal, ob die Storm wenigstens im Sound-Menu erkannt wird:

    Klick hierzu mit der rechten Maustaste auf das Lautstärkesymbol in der Taskleiste von Windows rechts unten in der Ecke. Im aufgehenden Menu klick oben auf "Sound-Einstellungen öffnen". Im Menu Sound sollte dann ganz oben unter "Ausgabe" im pulldown-Menu die Storm aufgeführt sein neben den internen Lautsprechern und den Ausgängen (Kopfhörer oder so).


    Geduld du musst haben, junger Padawan... :zwinker2:

    Ich habe Dir am Montag ja geschrieben, dass Holger ( Aktivposten hier im Forum ) aktuell im Urlaub ist und sich nach seinem Urlaub in der kommenden Woche bei dir melden wird. Insofern helfen dir auch gewerbliche Anbieter, die aber auch ab und an mal Urlaub machen müssen. :sbier:

    Na dann hast du ja bereits eine positive Antwort. Denn Raumakustik ist auch nur ein Teil der Dynamik. Aber wenn der Denon es nicht bringt, ist halt auch die Raumakustik nicht mehr in der Lage aus Wasser Wein zu machen. Raumakustik ist auch nur ein Teil von vielen und letzte Zeit mMn ein wenig übertrieben gehypt. Marketing halt ;)


    Ich weiß gar nicht, wie ich mit so einer Meinung umgehen soll, die einfach mit alternativen Fakten irgendetwas aussagt, was weder der Wahrheit und den allgemein gültigen Tatsachen entspricht. Das führt Neulinge und Anfänger nur auf eine falsche Fährte.

    Raumakustik gehyped? Quasi jeder user hier im Forum, der sich länger als 12 Monate intensiv mit dem Thema Wohnzimmer-/Heimkino auseinander setzt, weiß wie wichtig die Raumakustik zum Erzielen von gutem Klang ist. Ein Denon 3800 hat genug Leistung, um die hier verwendeten Monitor Audio Lautsprecher mit adäquater Lautstärke spielen lassen zu können. Der Rest ist einfache Physik (Reflektionen, Nachhall, Raummoden) und kein Hype - wissenschaftlich bis ins letzte Glied erforscht und hinreichend in allen Praxisvarianten erprobt.


    Deine Antworten sind für Laien und Anfänger wirklich kontraproduktiv und nicht hilfreich - und neue Technik zu kaufen ist wohl noch viel eher Marketing als sich für kleines Geld einige Akustikprodukte zu kaufen oder im besten Fall selber zu bauen, wie es gefühlt 90% der user hier machen.

    Öhm, ja alles tuti soweit. Die Raumakustik kann aber fehlende Dynamik nicht ersetzen und da ist der Denon der limitierende Faktor!
    Kann man ja sogar Googlen: https://www.google.com/search?q=denon+klingt+mussig+schlapp
    Klar einen Raumakustiker bestellen macht natürlich immer Sinn ;)

    Ich habe ja wirklich schon quasi alle Denons mehrfach eingemessen, 200 als Zahl reicht da nicht... Das was die meisten leute unter deiner Suche schreiben, liegt zu 90% an Raumakustik, zu 10% an falschen oder schlechten Einmessungen.



    Wenn der Threadersteller nichts an der Raumakustik ändern will (das ganze geht auch wohnzimmertauglich, ohne dass es wie ein Heimkino aussieht), dann ist das seine Entscheidung, die man akzeptieren muss. Aber dann ist aber auch jede weitere Antwort umsonst, weil sich nichts ändern wird.

    Möglicherweise ist hier die Raumakustik der Übeltäter.

    Wenn der Raum viele schallharte Flächen aufweist wird durch die störenden Reflexionen der Klang diffus und verwaschen, auch die Sprachverständlichkeit nimmt ab.

    Raumakustik, Raumakustik, Raumakustik - man kann es nicht häufig genug sagen.


    Letzte Woche war ich bei einem Content Creator, der auch ein offenes Wohnzimmer mit 9.1 von Monitor Audio und Dali betreibt. Mal kurz rudimentär eingemessen und viele Hinweise und Tipps für die Raumakustik gegeben. Wenn die umgesetzt werden, dann kann es gut klingen, andernfalls ist und bleibt es nur ein schlechter Kompromiss. Es gibt auch ein Video dazu auf dem Grobi-Youtube-Kanal, da hört man schon im Video wie hallig es ist.


    Da ändert dann auch anderes Equipment nichts daran, auch Sonos kann den Nachhall nicht reduzieren als Beispiel.



    Also wenn du wirklich etwas ändern willst, dann behalte dein Equipment so wie es ist und beschäftige dich mit dem Raum (den du aktuell gefühlt zu 90% hörst und nur zu 10% dein Equipment hörst).

    Na du scheinst es den B&W ja mal ordentlich besorgt zu haben :big_smile:


    Stefan war im letzten Dezember bei mir zu Besuch, mein Kino kennt er daher. Genau wie ich ist er nicht so der Lauthörer, zumindest damals nicht gewesen. Vielleicht hat sich das ja jetzt nach euren gegenseitigen Besuchen nun geändert ?!


    Das mit der Remote-Einmessung ist so eine Sache, die ich eigentlich nicht mag und die ich nur ihm zum Gefallen (als meinen Call-of-Duty Buddy) bei ihm durchgeführt hatte. Denn das wichtigste fehlt mir immer: das Selberhören!


    Ohne dass ich den Raum und die Einstellungen selber hören kann, kann ich einfach nicht richtig beurteilen wie es klingt, wie sich unterschiedliche Pegel im Raum auswirken und was der Besitzer mir sagen will, wenn er mir das Gehörte beschreibt. Daher führe ich in der Regel auch keine Remote-Einmessungen durch und empfehle das auch niemanden. Das bei Stefan war eine Ausnahme.


    Zum Zeitpunkt der Einmessung waren nur Absorber montiert. Das führte bei den Messungen dazu, dass der Raum offensichtlich schon überdämmt war. Die Diffusoren hat er danach dann selber gebaut und platziert. Ich hatte ihm nach einer Ansicht von neuen Bildern noch empfohlen, die Diffusoren wenigsten an der Rückwand auf Ohrhöhe zu montieren. Ich hoffe, dass das etwas gebracht hat - danach hatten wir nicht mehr neu eingemessen, Stefan schrieb mir nur dass der Hochton nach seinem Geschmack nun etwas zu präsent wäre (daher auch wohl die -1 dB Einstellung in den Klangeinstellungen).


    Aber mit deinem Kino hat er ja nun zumindest mal einen Gradmesser, so dass er sich nun weiterentwickeln kann und seinen persönlichen Geschmack noch weiter ausprägen kann. Und wer weiß, vielleicht bin ich ja doch mal irgendwann in der Gegend für eine richtige Einmessung - dann komme ich dich auch besuchen und lass mich aus deinem Kino prügeln. :byebye::sbier: