Beiträge von Holger

    Danke Farshid (und Gratulation zum erfolgreichen Event :respect: )...


    Meiner kommt diese Woche und wird dann im gleichen Raum auf gleicher Leinwand spielen wie der Freya. Samstag kommen Chris und Thorsten vorbei und dann wird die Kiste kalibriert und installiert und dann kann man auch im hohen Norden den Barco I600 anschauen.

    Mein Beitrag bezog sich auf die hier besprochenen GAU, dass plötzlich D&M verschwinden, Sony ja in der EU keine AVRs vermarktet, Yamaha nicht mehr (weiter) macht und am Ende nur noch Stormaudio, Trinnov, .. über bleiben.


    Als wenn auf einmal alle Welt nur noch Luxusautos(Trinnov) oder Dacia (Soundbar) fahren würde.


    Da gibt es aber einen großen Unterschied, den wir hier (oder in einem anderen Thread) auch schon einmal besprochen hatten:


    außerhalb unserer sehr kleinen Heimkino-Bubble braucht kein Mensch mehr einen AV-Receiver (im Gegensatz zu einem Auto).


    Es gibt daher keinen großen, tollen, lukrativen Markt, den man neu besetzen kann. Es gibt nur eine kleine Nische - und ob es sich für diese Nische und die paar tausend/zehntausend Geräte lohnen wird, hier eine komplett neue R&D, Technik, Einkauf, Logistik, Service, Verwaltung, Vertrieb, Distribution und Händlerschaft aufzubauen, würde ich doch mal sehr stark bezweifeln.


    Daher hoffe ich inständig, dass es für Denon und Marantz noch weiter geht, weil es ansonsten produkttechnisch wirklich ziemlich mau aussehen wird im Einstiegs- und Midrange-Bereich.

    Habe ich alles nicht behauptet oder gesagt, was du da schreibst - pure Unterstellungen ohne Inhalte.


    Deine Antwort zeigt mir, dass du keine Fakten nennen kannst und ausser ein paar Schlagworten und Firmennamen nichts weisst. Der Rest deines Beitrags erledigt sich damit von selber.


    Belassen wir es dabei, du hast Recht. :respect:

    Also wer schonmal eine Sonus faber in der Hand hatte, der wird sich zumindest über die handwerkliche Qualität nicht beklagen. :)

    Wenn man sich eine (sehr teure) Sonus Faber Aida mal im Detail und aus nächster Nähe angeschaut hat, der wird begeistert sein von der Qualität, der Haptik, dem Finish - einfach von allem.


    Ich oute mich hier auch gerne als Fanboy. :respect:

    Das mögen bei uns Faktoren sein, aber wohl kaum in der Masse, wo Atmos / Auro kein Thema ist und viele fertige 5.1 Komplettsets im Einsatz sind.

    Ist das wirklich so mit den fertigen (und meist kleinen) 5.1 Komplettsets?


    Außerhalb meiner Heimkino-Bubble hat keiner meiner Bekannten/Freunde und Familie einen AV-Receiver im Einsatz, geschweige denn ein Mehrkanal-Set, egal wie klein das auch sein mag.


    Neben Alexa stehen da höchstens mal zwei Sonos-Lautsprecher, um den TV-Ton besser verständlich zu machen, das war es dann aber auch.


    Kann auch ein Generationsthema sein, keine Ahnung.

    ... muss man jetzt wirklich alles was man sagt oder meint mit empirischen Daten und Quellenangaben belegen? Wenn dem so ist, muss man zukünftig wohl echt einen laaaaaaangen Atem mitbringen...


    ... und vor allem Bock drauf haben! Also ich kann nur für mich selber sprechen aber ich brauche das nach Feierabend jedenfalls nicht mehr. Vor allem muss man nicht alles auf die Goldwaage legen.

    Nein, muss man alles nicht.


    Aber zu einer Diskussion gehört auch, dass man gewisse Aussagen, Vermutungen, Gerüchte, Meinungen und vermeintliche Fakten auch mal hinterfragen darf, um den Wahrheitsgehalt einer Aussage bewerten zu können oder diese eben widerlegen zu können.


    Da ich keinerlei Einblicke bei den anderen Firmen habe, die Ruckzuck genannt hatte - wohl aber bei Harman - möchte ich einfach nur wissen, was genau er meint und welche Fakten er hier bewertet, um dann für mich beurteilen zu können ob das eventuell vielleicht nur sinnloses Geschwafel ist oder ob hier fundierte und reale Erkenntnisse vorliegen, die auch mir eine neue Sichtweise auf die Dinge bringen könnten.


    Nicht mehr - nicht weniger. Ansonsten können wir hier natürlich weiter wild spekulieren und allerlei wilde Gerüchte in die Welt setzen, kein Problem.

    Was soll das Holger?

    Zum einen diskutieren wir hier so wie wir wollen und solange gegen kein Recht verstoßen wird soll das bitte auch so bleiben - zum anderen hat er doch recht.

    Du kannst doch eine D & M nicht mit Harman vergleichen. Harman macht über 10Mrd. bei über 30.000 Mitarbeitern. Natürlich läuft auch bei so einem Konzern nicht alles rund - aber was ist an der Aussage grundsätzlich falsch. Kläre uns lieber raus statt Kommentare dieser Art los zu lassen.

    Nils, so kann man sich das ganze auch hindrehen wie man möchte. :freu:


    Halten wir doch mal fest (chronologisch hier nachlesbar):


    Genau wie Harman, die sind in Sparten unterwegs wo richtig der Rubel rollt, für die ist die Hifisparte ein Nebengeschäft.

    In dem Posting werden vermeintlichen Fakten genannt.


    Unter anderem über Harman das oben aufgeführte Zitat.

    Oder über andere Unternehmen Yamaha, Behringer und Co. andere vermeintliche Fakten - von Ruckzuck.


    Ich möchte einfach nur wissen, was genau er hier meint, mit belegbaren Fakten, nicht mit Kaffeesatzleserei.


    Nicht mehr, nicht weniger.


    Daher muss ich auch überhaupt nichts aufklären oder dir/euch erklären, ich habe keine "Fakten" über Firmen hier in Umlauf gebracht, ich habe nur hinterfragt.


    Und ICH habe auch mit keiner einzigen Silbe Unternehmen miteinander verglichen, nicht mal mit einem einzigen Wort. Wie kommst du auf das schmale Brett, dass ich D&M mit Harman verglichen hätte? Zeig mir das bitte mal...

    Warum muss den was belastbar sein... wir spekulieren hier halt etwas... und auch ohne Fakten teile ich die Meinung. Harman und Yamaha sind deutlich breiter aifgestellt. Da kann aber auch mal eine Abteilung über die Wupper gehen - eine andere fängt das auf. Das ganze ist aber zu Offtopic hier. Ihr seid zwar am Thema näher und ich kann verstehen dass da Emotionen eine Rolle spielen, aber emtspannt euch doch mal was.

    Ich bin völlig entspannt, da sThema Harman liegt vier Jahre und 700km zurück.


    Aber hier werden immer Behauptungen in alle Richtungen aufgestellt - und wenn man so etwas raus haut, dann sollte man das auch belegen können.


    Ansonsten sind wir bei den Gebrüdern Grimm und jeder kann einfach alles behaupten. Ach halt, das ist ja eh schon so im Internet. :zwinker2:

    Genau wie Harman, die sind in Sparten unterwegs wo richtig der Rubel rollt, für die ist die Hifisparte ein Nebengeschäft.


    Hast du belastbare Fakten und Quellen für deine Behauptungen und Mutmaßungen?


    Ich frage bewusst, weil meine Frau 23 Jahre lang HR-Tante im Harman Konzern war und einige internationale Betriebsübergänge mit begleitet hat, unter anderem in der Automotive Sparte mit B&O etc.


    Daher kann ich mit internem Wissen deine Aussage überhaupt nicht teilen - erst recht nicht nach der damaligen Samsung-Übernahme.


    Wie kommst du zu deiner Annahme? Gerne mit belastbaren Fakten...

    Moin,


    Ich bin seit Montag auf einer 2700km langen Rundreise durch Süddeutschland. Ausser morgens 5 Minuten im Hotel beim Frühstück habe ich keine Zeit tagsüber oder abends für eine lange Diskussion - die es hier im Forum garantiert werden wird bei so einem Thema. Ab Dienstag bin ich wieder im Büro, dann kann ich ausführlicher antworten.


    Du kannst gerne bis dahin einen separaten thread zum Thema Bafflewall aufmachen, wo man dann explizit und ganz konkret jeden einzelnen pro und contra Punkt besprechen, diskutieren und seine Argumente und Meinungen ganz konkret austauschen kann.


    Der Gain war ein Beispiel (steht ja auch in meinem Beitrag). Bitte sehe es nicht so, dass ich es nur auf den Gain herunterbrechen würde.


    Zudem schrieb ich auch, dass man eine Bafflewall bauen und so ein Ständerwerk verschliessen kann, kein Problem. Steht auch explizit zwei Mal im vorherigen Beitrag. Das ganze ist ja kein Hexenwerk und keine Atomwissenschaft.


    Beim Thema Spiegel und Design halte ich mich immer bewusst raus und gebe nur meine persönliche Meinung bekannt, wenn ich explizit danach gefragt werde - über Geschmack lässt sich nicht streiten und erlaubt ist, was gefällt. :opi:

    Hallo Max,


    Ich bin in dieser Woche beruflich unterwegs und erst Dienstag wieder im Büro.


    Du kannst die Front als Bafflewall zubauen, möglichst steif und stabil, kein Problem.


    Auf die Bafflewall sollte dann aber vorne trotzdem Absorbermaterial aufgebracht werden, um Interferenzen und Kammfiltereffekte mit der Leinwand zu vermeiden.


    Wir bauen in unseren Projekten keine Bafflewalls, weil sie die Vorteile von den grossen Kinos und somit den dortigen Herausforderungen nicht in unsere kleinen Räume transportieren und stattdessen Probleme aufwerfen, die ohne Bafflewall nicht vorhanden sind. Dass das ganze auch Kosten für den Kunden spart (Material und Arbeitszeit), steht dabei noch einmal auf einem ganz anderen Blatt.


    Beispielsweise mehr gain - wozu bei deinem Raum und den MAG Audio Lautsprechern? Du wirst weder die Lautsprecher noch die Endstufen im Grenzbereich betreiben können, ohne dass du dir vorher das Gehör ruinierst, so dass dir mehr gain im Prinzip keinen Vorteil bringen wird. Daher teile ich die Meinung anderer Mitglieder hier nicht.


    Um deine Frage aber konkret zu beantworten (ohne dass ich selber das empfehlen würde): selbstverständlich kannst du das Ständerwerk zu einer geschlossenen Bafflewall umbauen und verschliessen.


    Wenn du hier detaillierter darüber mit mir sprechen möchtest, dann bitte ich um Geduld bis Dienstag.


    Hallo Marcus,


    kein Problem, du bist auch ohne die Leute hier aus der Umgebung jederzeit herzlichst eingeladen, dir das mal anzuschauen und anzuhören.


    Freitag waren erst noch 5 Leute hier (teils aus FB, teils aus dem Forum hier). Sobald ich den Barco I600 installiert habe und eventuell mein Kino ein wenig umgebaut habe (neue Fronts von MAG Audio, Stomaudio endlich parallel zur Trinnov installiert etc.), werde ich auch hier im Bremer Stammtisch-thread ein neues Treffen ausmachen mit euch allen.

    Sauber, das hört sich doch schon einmal gut an - ich hasse RBE nämlich auch und reagiere da sehr empfindlich drauf.


    Umso mehr kann ich mich dann auf unseren I600 freuen, wenn der in den nächsten Tagen angeliefert wird.



    Dir viel Erfolg bei eurem Event... :respect:

    Und zu so einer Aussage lässt sich Holger über Ekki hier im HKV-Forum hinreißen? Oha.

    Punkt 1: diese Aussage habe ich so nicht getroffen, lese diesen Beitrag auch gerade zum ersten Mal.


    Punkt 2: ich bin nur in zwei Facebook-Gruppen, in deiner und bei den Freaks. In allen anderen Gruppen bin ich kein Mitglied und habe auch kein Verlangen dort Mitglied zu werden.


    Punkt 3: habe soeben in deiner Gruppe gelesen, dass du bei Ekki zum Sony-Tuning warst. Das könnte (Konjunktiv!) dann ja auch ein besonderes Licht auf den Kommentar werfen.




    Jetzt weiß ich leider immer noch nicht, wer da denn nun was gesagt hat. War jemand auf den Mitteldeutschen Hifi-Tagen und hat solche Aussagen auch gehört und kann mal Licht ins Dunkel bringen, wer das gesagt haben sollte?

    Da bin ich aber kein Mitglied und kann daher dort auch nichts nachlesen (wie so viele andere hier auch nicht)... :think:


    Daher finde ich das antriggern hier nicht gerade diskussionsfördernd - für mich säht das eher Twist und Zwietracht, wenn solche Kommentare ohne Zusammenhänge und Hintergründe aus dem Kontext gerissen heraus hier zitiert oder wiedergegeben werden.

    Das Fass wurde auf den Mitteldeutschen Hifi-Tagen aufgemacht, und da wurden Sachen geäußert, die man hier im NZ500/NZ700 Faden schon nochmals erwähnen darf… Vor allem, wenn das auf „Kundenverarsche“ hinausläuft…

    Dann kläre die vereinte Leserschaft doch mal genau auf, da viele (so wie ich auch) nicht auf Facebook in der Gruppe von Ekki sind und viele (so wie ich auch) nicht auf den mitteldeutschen Hifitagen waren.


    Wer genau hat denn auf den Mitteldeutschen Hifitagen was gesagt? Irgendein Mitarbeiter von JVC? Ein Händler? Ein Vortragender? Gibt es dazu ein Video bei Youtube oder sonstwo, wo man sich den Vortrag mit den Passagen anschauen kann?

    Und was genau hat Ekki dann gemacht? Einen Bericht geschrieben? Ein Video gedreht?


    Ich kann dem ganzen nicht ganz folgen...

    Aber immer. Mein Tonabnehmer ist derzeit ein Ortofon Cadenza Black. Und die Gesamtansicht ist wie folgt:

    Ein Hifi-Altar - so muss das sein. :sbier:


    Ich mag das, wenn man einen großen Fuhrpark an Gerätschaften sehen kann, die alle bunt blinken und eventuell noch lustige Zappelzeiger haben.


    Auf die Frage von Besuchern seinerzeit bei mir zuhause, warum ich mich für McIntosh entschieden hätte, habe ich immer geantwortet: "Weil mir die Geräte optisch zusagen und ich die Zappelzeiger mag.". Bloß keine Diskussionen anfangen, dass a) oder b) besser wären, dass c) bessere Messwerte hätte und dass alle, die sich teure Geräte leisten wollen, sowieso von der Industrie verarscht werden und dass das alles mit irgendwelchen Chinakisten doch genauso gut gehen würde.

    Ist mir alles egal, ich will übers Gerät streicheln, mich an der Optik erfreuen, mit den Röhren meiner Vorstufe einen Rotwein trinken und die Nadel vom Dreher über die frisch gewaschene Platte hinweg gleiten sehen, während die Magnetostaten der Infinity leise vor sich hin säuseln und so einen Hauch von Nichts von sich geben. :dancewithme

    Dann reicht die bisher geplante Zeit für die Kinovorführungen wohl nicht mehr :big_smile:

    Die wird eh immer länger, keine Ahnung warum. Vielleicht weil es mir auch immer sehr viel Spaß macht, die ganzen Trailer durchzuschauen und neue Trailer auszuprobieren. :dancewithme


    Von ursprünglich mal 2 Stunden pro Besuch kommt hier quasi keiner mehr unter 3 Stunden raus - meist sogar noch länger. Und wenn der Musikraum dann noch fertig ist, dann werden das wohl eher formatfüllende Tagesveranstaltungen - irgendwann muss ich dann ein Hotel hier dran bauen, damit die Besucher hier auch übernachten können. Dazu dann auch Gastrobetriebe mit Steakhouse, Burger Bude, Fine Dining, vegetarischem Smoothie-Laden, Starbucks und Co. - und damit die Frau Gemahlin sich nicht langweilt auch noch eine Shopping Mall mit allerlei Geschäften.

    "Cine-City" in Dorum an der Nordsee - Bälleparadies für große Kinder... :rofl:




    Zurück zum Musikhören: ich vermisse das schon, mich mal wieder gemütlich vor die Lautsprecher zu setzen, eine Platte aufzulegen und einfach nur da zu sitzen, den Kopf abzuschalten und in der Musik einzutauchen. Das ist für mich fast noch entspannender, als im Kino irgendeinen Film anschauen. Für mich persönlich werden durch Musik mehr Emotionen und Gefühle vermittelt und übertragen als durch Kinofilme.

    Jede neue Platte wird einmal durch die Pro X von Gläss gedreht, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen (Ultraschallgerät).


    Dann werden die Platten erst nach Gefühl wieder gewaschen - spätestens wenn beim Abspielen etwas zu stark knackst oder rauscht (was mir das Hören komplett verleidet).


    Gebrauchte Platten kaufe ich überhaupt nicht, daher muss ich die auch nicht durch die Gläss reinigen lassen...



    In den nächsten Wochen wird der neue Musikraum hier ausgebaut, dann dürfen auch endlich nach über 2 Jahren Abstinenz die großen Infinitys wieder spielen - dieses Mal in einem adäquaten Raum und nicht im zu kleinen Wintergarten. :dancewithme



    20210110_123551.jpg



    20210123_134129.jpg

    Damit bin wohl ich gemeint...

    Es geht um diesen Stoff hier: https://heimkinobau-shop.de/pr…rkleidungsstoff-lfd-meter


    Den gibt es auch in "schlammgrau", was allerdings eher einem mitteldunklen Braunton entspricht. Damit haben einige Kunden schon ein Kino gebaut, die keine schwarze Höhle haben wollten - und wir haben damit unseren Lounge-Bereich verkleidet.


    Wenn du mir deine Adresse per pn schickst, dann können wir dir gerne ein oder zwei Muster kostenlos zusenden (schlammgrau und schwarz).


    Hier mal zwei Bilder einer Kinoinstallation mit dieser Farbe (ist der gleiche Stoff, nur unterschiedlich lang belichtet mit dem Handy):


    WhatsApp Bild 2024-10-17 um 16.29.04_01f99b0a.jpg


    WhatsApp Bild 2024-10-17 um 16.32.52_26ab613c.jpg



    Und hier bei uns im Lounge Bereich (Stoff unten, dann eine schwarze Möbelplatte und oben drüber Akustikpaneele in Walnuss):


    20240819_100042.jpg