Beiträge von CaptainIronThor

    Hi,


    bei meinem SBA (8x 12" Scan-Speak Discovery 30W/4558T00) funktionieren 2x the t.amp TA2400 MK-X finde ich sehr gut.

    Wichtig bei allen Endstufen ist, dass sie nicht brummen oder rauschen. Musste leider auch eine t.amp deswegen zurückschicken.

    Hatte vorher die Behringer NX6000D dran, die ging bei Pegel in Clipping.

    Hi,


    also ich hatte eine Behringern NX6000D an meinem SBA (8x 12"). Hat leider nicht geklappt, d.h. aber einer gewissen Lautstäre clipping und dann war Ruhe.

    Leider nicht Laststabil, schon gar nicht unter 4 Ohm.


    Nun habe ich 2x the t.amp TA2400 MK-X plus DSP und siehe da, funktioniert super.


    Wollte ich nur mal in den Ring werfen.

    Hi,


    wir haben den Film in 2D auch am Sonntag im Kino gesehen. Uns hat er ganz gut gefallen.


    Nur was sich Disney mit dem BIld und Ton denkt, keine Ahnung.

    Das Kinopolis Bad Homburg ist ca. 1 Jahr alt, jeder Saal hat Laser Beamer und Atmos.

    Normal ist das Bild sehr scharf und er Ton sehr gut, da dort sehr drauf geachtet wird.

    Aber die Werbung voher war schärfer als der Film selbst. Es liegt aber definitv nicht am Kino!

    Nur für die Leute, welche den Film im Kino sehen und dann nicht zufrieden sind. Wir hier haben ja andere Ansprüche.

    Hi,


    ich habe auch 4 Subwoofer an der Decke, da ich Fullrange wollte. Ja, bei vielen Atmos Szenen kommt nicht viel raus aufgrund der Abmischung.

    Aber z.B. die Hubschrauber bei Civil War und die Dinos bei Jurassic World Ein neues Zeitalter, puhhh, da macht das schon sehr Spass.


    Hatte im alten Heimkino nur kleine Klipsch Regallautsprecher an der Decke. Der Unterschied zu heute ist schon krass.

    Danke für Dein Input! Alle meine Lautsprecher laufen ohne Trennung, sprich Fullrange.


    Dann muss ich mal googeln, wie ich den/die Subs zeitrichtig anpasse.

    Hi,


    vielleicht kann mir hier jemand noch einen Tipp geben. Ich habe ja auch eine AVX17.

    Die Vorstufenausgänge gehen alle in einen DSP. Ich nutze bei der AVX17 nur die Entferung und Lautstärke pro LS.

    Den internen EQ und das automatische Einmessen nutze ich nicht.


    Ich habe alles per REW eingemessen und jetzt meine Frage: Wie stelle ich REW und/oder die AVX17 ein,

    dass sie den Sweep auf L+R UND den LFE zusammen per HDMI ausgibt?

    Ich bekomme den Sweep entweder auf die L+R ODER den LFE.

    Es geht zu 100%, da wir das schon mal so eingemessen haben. Ich weiß aber nicht mehr, was ich in der Stunde Try & Error alles eingestellt hatte.


    Hintergrund: Ich will das SBA zeitrichtig an die L+R anpassen, damit ich am Referenzplatz den max. Druck erreiche.

    Muss das leider neu einmessen, da ich die Behringer verkauft und 2 neue t.amps plus DSP als Ersatz ins Rack gebaut habe.


    Habe schonn wieder stunden alles versucht, ich werde noch verrückt.


    Hat ein AVX17 Besitzer sonst eine Idee?


    Danke und viele Grüße


    Udo

    Genau so habe ich das auch gemacht. Wichtig ist nur, dass es nur an einer Seite auf Erde angeschlossen ist. Falls nicht bekannt.


    Gibt es eine Orientierung, wie nah ungeschirmte Netzkabel an Signalleitungen liegen dürfen? Gute Frage, ich habe versucht, immer so 5 cm Platz zu lassen.


    Kenne ich zu gut. Habe bei mir auch geschirmte Stromkabel (50m Rolle gekauft; kein High-End oder sowas) verlegt. Alle Kabel liegen dicht an dicht und dann kann man sich schnell ein (Masse-) Brummen einfangen. Es geht wirklich nur um die Abschirmung.

    Hallo,


    ich wünsche Euch allen ein gutes neues Jahr, verbunden mit viel Gesundheit und Glück und natürlich schönen Filmerlebnissen im Heim-/Kino!


    Die freien Tage habe ich damit verbracht, weiter zu kommen. Zwei Endstufen verbaut - check, 2 DSPs verbaut - check, alles angeschlossen - check.

    Dann die Ernüchterung beim Einmessen. Ein Gitter mit 2 Subwoofern passte nicht. Gut das ich alles schon wieder zugemacht habe, also alles wieder auf.

    Gemessen, gemessen, keine Veränderung. Widerstand gemessen, mal 8 Ohm, dann 12, dann 9. Stunden verbraucht. Am Ende war das Messgerät defekt und meine Nerven auch. Dann alles neu verpolt und mit REW gemessen und siehe da, nach 2-3 Stunden schöne Addierung von 3db von Gitter zu Gitter.

    Gefreut wie ein kleines Kind. Danach dann alle Endstufen angemacht und welch Überraschung: Surround Back Brummen. Hatte ich vorher schon mal, aber da lag das MiniDSP blöd an einer Stromleitung. Gestern alles ausprobiert, neue Signalkabel, neue Stromkabel zu den Endstufen (geschirmt) verbaut, neuen Stromkreis für den MIniDSP - keine Veränderung. Sobald ich die beiden t.amp Endstufen anmache, brummen die Surround back.

    Nun ein weiteres t.rack DSP bestellt (habe im Serverschrank zum Glück noch unten Platz) und am Wochenende wird es hoffentlich eingebaut...

    Möchte keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber eine spätere Kontrolle per REW ist meiner Meinung nach immer sinnvoll.

    Eine "einfache" Messung ist kein Problem, auch als Laie (als den ich mich bei REW auch bezeichne). Ein Messmikro leiht Dir bestimmt auch jemand.

    Oder es kommt jemand aus der umgebung vorbei, der sich auskennt.

    Und das Programm ist kostenfrei. Es gibt gute YouTube Videos als Anleitung. Oder Dir stellt jemand REW remote ein, geht auch.

    Gibt also sehr viele Möglichkeiten.

    Reicht meiner Meinung nach. Nur Du solltest die Klipsch nicht zu dicht an die Rückwand stellen, da die Bassreflexöffnung hinten sind.

    Musst Du dann einfach ausprobieren, sprich nach vorne und nach hinten schieben und mit REW messen.

    Cool besten dank . Werde bestimmt mal drauf zugreifen auf dein Angebot . Ich höre ja nicht wirklich extrem laut normaler Pegel mit auro 3d . Beim Denon auf Lautstärke 40 bis 50

    Dann sollte das natürlich kein Problem sein.


    Bevor ich es aber vergesse: ich habe sie als REINE Endstufe im Einsatz gehabt!

    Bitte nicht wundern, da sie auch eine Vorstufe verbaut hat. Die kann man jedoch innen mit Kippschaltern abschalten. Sieht man halt von außen nicht ;-)