Beiträge von Valkyrie

    Guten Morgen Zusammen,


    aktuell geht es mit dem Technikraum/Whiskeylounge weiter.

    Der war zwar noch nicht fertig und trotzdem schon ganz gemütlich, aber mal ehrlich, wie oft sitz man da zu zweit, fachsimpelt und trinkt ein gutes Gläschen dabei. :sbier:

    Also baue ich hier etwas um, Richtung Lesezimmer mit Musik und Whiskey. Das kann man viel besser alleine machen! :byebye:

    Dazu habe ich die Argon Audio Forte aus dem Vorraum/Büro, mit den Argon Audio Fenris im Technikraum getauscht.


    Außerdem hat der Tumbler noch einen Platz gefunden, was mir sehr wichtig war. Der ist hinter der Leinwand viel zu gut versteckt, dass hat er nicht verdient.

    Bisher ist noch nichts verkabelt, aber die Lautsprecher laufen schon mit Bluetooth und CD-Spieler und Plattenspieler sind vorbereitet.

    Am Ende soll alles über meine alte Arcam laufen.

    Ein paar akustische Maßnahmen werden noch dazukommen, Deko an die Wand, ein Teppich und ein Beistelltisch natürlich auch.

    Deshalb erst einmal der Blick vom Sitzplatz auf die Front, eine Gesamtansicht dann erst, wenn ich soweit fertig bin.


    1000066159.jpg


    1000066161.jpg



    Wünsche ein schönes Wochenende!

    Beste Grüße

    Mike

    Guten Morgen,

    ich habe die Serie insgesamt schon 5x gesehen und sie ist bei mir in meiner ewigen Top 10. Habe mir sogar das Kochbuch dazu gekauft. :ah:

    Gerade weil die psychologische Komponente so viel Raum einnimmt, packt mich die Serie so enorm. Gepaart mit einer phantastischen Ästhetik und dem perfektem Food-Porn, ist es eine Serie, die meiner Meinung nach viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Danke für Deine Rezension und Deine Meinung!


    Beste Grüße

    Mike

    Hi Zusammen,


    dieses Jahr geht es endlich weiter und ich freue mich wahnsinnig darauf!

    Auch weil schon ziemlich sicher ist, dass es eine vierte Staffel geben wird. Für die 4.Staffel wird es allerdings einen neuen Showrunner geben. Man darf gespannt sein.


    Klick mich sanft.

    Ich hatte mich für die Monoblöcke entschlossen, weil ich keine Regler wollte.

    Obwohl es die auch mit einem hübschen Regler in Orange gibt.

    Ich habe auch die Variante mit den dicken Netzteilen und nach 5 Stunden mit Referenzpegel, sind sowohl Netzteil,

    als auch Verstärker gerade einmal handwarm. Die passive Kühlung funktioniert also ausgezeichnet.

    Servus Moe,


    ich habe ebenfalls seit kurzem 3 Fosi Audio V3 Monoblöcke an meiner Front im Betrieb und bin ebenfalls begeistert.

    Ich habe mich hier von einigen Beiträgen im Internet und vielen Videos auf Youtube beeinflussen lassen und habe es absolut nicht bereut.

    Bezahlt habe ich sogar ein paar Euro weniger, da ich sie über Ebay gekauft hatte. (je 125€) Mittlerweile kosten sie da aber auch schon mehr.

    Außerdem kann man nicht beeinflussen, von wo sie versendet werden. 2 kamen aus Deutschland, die 3 wurde aus England geschickt und kam erst 2 Wochen später an.


    Beste Grüße

    Mike

    Danke Euch für die warmen Worte. Glatzenheizung! Ich habe noch sehr volles Haar! :ah:

    Es schaut so aus, als könnten sie heizen, aber das sind natürlich LED Ringe.


    Der Teppich ist ein Günstiger vom großen A, der aber aktuell nicht mehr verfügbar zu sein scheint:


    Klick mich sanft!


    Die Beleuchtung hinter der Leinwand ist auch schon etwas weiter.

    Das lässt sich aber sehr schwer fotografieren, weil die lange Belichtungszeit die Leinwand vollkommen überblenden lässt.

    So richtig kommt das so noch nicht zur Geltung, wie ich mir das vorgestellt habe.

    Deshalb werde ich versuchen, hier noch etwas Farbe ins Spiel zu bringen.

    Für den Tumbler ist das auch nur eine Zwischenstation, ich habe einen passenden Platz im Technikraum gefunden,

    aber bis zur Umsetzung wird sicher noch etwas Zeit vergehen. :beated:


    1000061559.jpg


    1000061563.jpg

    Weiter geht es, heute habe ich wieder einiges geschafft.

    Aber vorab, es wurde endlich ein großer Teppich angeschafft, der bis zur Leinwand reicht.

    Je nach Ausrichtung der "Borsten" wechselt der Teppich zwischen dunkelgrau und schwarz.

    Auch wenn das auf dem Foto ziemlich gefleckt ausschaut, im Filmbetrieb ist er einfach schwarz.


    1000061445.jpg


    Kommen wir zum Handwerklichen.

    Schon seit Längerem machten mir die LED-Streifen zwischen den Deckenplatten größere Probleme.

    Entweder sie funktionieren teilweise gar nicht, oder in unterschiedlichen Farben. Absolut nicht hinnehmbar!

    Ein kurzer Ausflug zu den Hexagon Fliesen in Holzoptik von Nanoleafs, machte es nicht besser.

    Die haben optisch überhaupt nicht an die Decke gepasst und die Steuerung hat mich nur noch genervt.

    Also wieder umgeschaut, was mir gefallen könnte und bei Etsy fündig geworden.


    Das Abbauen der Nanoleafs war deutlich schwieriger als gedacht.

    Ich hatte noch nie so starkes doppelseitiges Klebeband gesehen.

    Beim Abziehen habe ich teilweise den Lack von den MDF-Platten herunter gerissen. :blush:

    Das lässt sich leider nicht so leicht wieder überlackieren, also musste eine andere Lösung her.

    Entschieden habe ich mich für die allseits beliebte Akustikpaneele, um der Gesamtstimmung im Raum treu zu bleiben.

    (auch wenn meine Latten alle selbst geschnitten und gefast wurden und mit Akustikpaneele nur wenig gemeinsam haben)

    Dazwischen fügen sich 3 Rahmen, die mit einem Tüll-Stoff bespannt sind, um zu verbergen was sich darunter verbirgt.


    Bei normaler Beleuchtung kann man nicht erkennen, was sich unter den Rahmen befindet.

    Das man es auf dem Foto erahnen kann, ist der langen Beleuchtung und der Komplettbeleuchtung im Raum geschuldet.


    1000061449.jpg


    Und wenn man das Ganze jetzt einschaltet, dann schaut es so aus.

    Es ist nicht so leicht, den Effekt richtig einzufangen, aber es schaut real tatsächlich grandios aus.


    1000061450.jpg1000061451.jpg


    Durch den Tüllstoff ergibt sich auch eine unterschiedliche Schattierung, je nach Betrachtungswinkel.


    1000061452.jpg


    Jetzt muss ich nur noch die Kabel verstecken und schon ist wieder etwas erledigt.

    Dann geht es hinter der Leinwand weiter.

    Schönen Abend, ich muss zum Stammtsich. :boss:


    Beste Grüße

    Mike

    Und die Spots sind noch gar nicht eingeschaltet auf dem Bild. :big_smile: Die Neonröhre fliegt morgen raus und die ist natürlich nicht an, wenn die Spots eingeschaltet werden.


    Das Bild müsste jetzt zu sehen sein?


    Alte Marille sollte man immer vorrätig haben! :sbier:

    Die schmeckt bei Dir auch besonders gut, weil das wie mit dem Wein ist,

    der im Urlaub immer besser schmeckt, als dann daheim.


    Beste Grüße

    Mike

    Weiter ging es mit den neuen Front Lautsprechern. Diese sollten nicht unnötig Watt aus der Marantz saugen, deshalb wollte ich die B&W mit extra Endstufen versorgen.


    Nach ewigen Recherchen im Internet habe ich ganz weit unten ins Low-Budget Regal gegriffen, da ich tatsächlich durch die Bank nur Positives gesehen, gehört und gelesen habe. Geworden sind es 3x Fosi Audio V3 Monoblöcke, die ich direkt hinter der Leinwand, auf einer Schieferplatte auf dem Center aufgebaut habe. Alles wurde ordentlich verkabelt Und macht sogar optisch was her, auch wenn es hinter der Leinwand fast egal ist. Die LED's an den Endstufen kann man durch die Leinwand zwar sehen, aber ich wollte sie nicht abkleben. Ich habe deshalb einfach eine schwarze Leiste davor gestellt.


    Mittlerweile habe ich auch schon Dirac auf 10 Positionen über alles laufen lassen und entsprechend angepasst. Ich bin äußerst zufrieden, bei allem was ich bisher gehört habe. Die Feinauflösung ist definitiv eine andere Liga, als bei den JBL. Dafür können sie natürlich weniger Bass, was aber die Subwoofer-Horde ohne Probleme kompensiert. :ah:


    20250107_161822.jpg


    20250109_105003.jpg


    Oberhalb der Endstufen habe ich eine "Brücke" über die Subwoofer gebaut, meinen Hot Toys Tumbler darauf gestellt und mit Mini Spots beleuchtet. Bisher hatte ich absolut keinen Platz für den riesigen Prügel, jetzt kann man ihn beim Musikhören durch die Leinwand sehen. Wie das final ausschaut, zeige ich aber noch nicht, da ich noch nicht fertig bin, mit allem was ich hinter der Leinwand noch vorhabe.


    20250107_161930.jpg


    20250109_104828.jpg


    Edit: aktuelle Bilder ergänzt.

    Guten Abend Zusammen,


    wie angekündigt, möchte ich Euch kurz zeigen, was die letzten Wochen und Tage noch so passiert ist und was noch passieren wird.


    Ich bin endlich das Thema Serverschrank angegangen und habe versucht das Chaos hinter dem Schrank größtenteils zu beseitigen. Bedingt durch die Bauart und einer Aufteilung in mehrere Einzelschränke, war das gar nicht so einfach. Außerdem wollte ich im Zuge der Neuverkabelung auch Ordnung im Schrank haben und die Optik ist ja auch nicht so unwichtig.


    Am Ende habe ich hinter dem Schrank einige Kabelkanäle verbaut, um einen großen Teil der Kabel verstecken zu können. Ein neuer Switch wurde angeschafft, die Kabel beschriftet und die PS4 und PS5 sind hinter Lüftungsklappen verschwunden. Außerdem wurde einige Endstufen eingespart und die noch übrigen vereinheitlicht. So schaut der aktuelle Stand aus, der Vertex muss noch integriert werden und ein Vorhang wird noch kommen.


    20250108_074836.jpg20250108_074722.jpg20250108_074745.jpg20250108_074755.jpg

    Long time no see.

    Guten Abend Zusammen,


    jetzt im Winter habe ich wieder etwas mehr Zeit für das Kino und die Dokumentation, was sich in diesem Jahr so alles getan hat. Den Anfang machen die neuen Lautsprecher, die heute eingezogen sind. Es sind jetzt die B&W CT 7.3 geworden, also zurück zu passiven Lautsprechern. Angeschlossen sind sie noch nicht, da ich Ihnen wohl noch eine separate Endstufe spendieren möchte. Die nächsten Wochen geht es dann weiter, mit allem was noch passiert ist und was noch kommen wird.

    20241210_211904.jpg


    Beste Grüße

    Mike

    Servus Mike,


    hast schon versucht testweise die LS von der Masse zu trennen ?


    Grüße

    Markus

    Servus Markus,


    das war gleich das Erste, dass ich letzten Freitag ausprobiert hatte.

    Die Dynavox Steckdosenleiste auch ist schon wieder auf dem Weg zurück zum großen A.

    Außerdem bin ich mit der Kabeltrommel durch alle Etagen gewandert und habe verschiedene Steckdosen ausprobiert,

    habe es ohne Funksteckdose und ohne der Brennstuhl Steckdosenleiste probiert. jeweils immer mit dem selben Ergebnis.

    Alles ohne Erfolg, es ändert sich rein gar nichts.


    Also muss der Netzfilter auf jeden Fall kommen, oder/und neue Lautsprecher. :ah:


    Beste Grüße

    Mike

    Servus Zusammen,


    ich danke Euch für den Input und werde berichten!

    Habe das Thema gestern noch mit meinem Elektriker durchgesprochen.

    Wenn die Filter-Steckdosenleiste nicht helfen sollte, dann kümmert er sich darum.

    Wird sich schon irgendwie lösen lassen. :respect:


    Beste Grüße

    Mike

    Hi Zusammen,


    ich habe aktuell größere Probleme mit meinen 3 JBL PRX835W in der Front.

    Seit etwa 3 Wochen werkelt bei mir eine Wärmepumpe, an der Rückseite der Hauswand und seitdem habe ich ein

    hochfrequentes Piepen aus den Lautsprechern, immer wenn die Wärmepumpe läuft.

    Es hört sich an, als hätte man einen Tinnitus. Die Hörbarkeit des Tones ist aber positionsabhängig.

    Manchmal reicht es den Kopf etwas zu neigen und es ist kaum noch hörbar.

    Aber es macht mich wahnsinnig, mittlerweile höre ich das Piepen noch in meinen Kopf, wenn die Lautsprecher schon lange ausgeschalten sind. :dry:


    Die restlichen Lautsprecher machen keine Probleme, die sind aber auch alle passiv.

    Zuspieler und AVR konnte ich ausschließen.

    Wenn ich die Kabel am Lautsprecher herausziehe und sie somit kein Signal mehr bekommen, dann fiept es trotzdem, sobald der Strom eingeschalten ist.

    Angeschlossen sind alle 3 Lautsprecher an einer Brennstuhl Steckerleiste, die über eine Intertechno Funksteckdose geschalten werden.


    Ich habe mir vorab zum Testen einen Netzfilter von Dynavox bestellt, auch wenn ich wenig Hoffnung habe, dass das funktioniert.


    Hat jemand vielleicht eine Ahnung, wo ich hier ansetzen kann?


    Vielen Dank im Voraus und

    Beste Grüße

    Mike

    Bei mir hat das auch des Öfteren genauso ausgeschaut, sowohl am JVC X5000, als auch am Epson LS12000.

    Allerdings war hier meine Arcam AVR550 Schuld und nicht das Kabel, oder der Beamer.

    Seitdem die Marantz läuft gibt es keine Probleme mehr.

    Meine Vermutung war, dass es irgendwie am HDMI-Board, oder den Anschlüssen gelegen haben könnte.

    Deshalb würde ich bei Dir zuerst das Kabel vermuten, erst dann den AVR und als letztes den Beamer.

    Drücke Dir beide Daumen! :respect:


    Beste Grüße

    Mike

    Bin ich froh, dass hier dazu jemand einen Thread aufgemacht hat. Bei mir ist es absolut genauso und ich dachte meine Arcam hat jetzt komplett den Geist aufgegeben. Der Film Nachmittag war dann gelaufen, weil ich auf Fehlersuche gegangen bin, ohne etwas in meiner Kette zu finden. Kurz entschlossen habe ich dann die Arcam abgeklemmt und meine neue Marantz angeschlossen, rudimentär eingestellt, um am Ende das gleiche Ergebnis zu haben... liegt definitiv an Netflix..aber zumindest ist die Marantz jetzt angeschlossen. :ah:


    Beste Grüße

    Mike

    Perfektes Timing :byebye: bin schon gespannt und gratuliere Dir zu dieser Schönheit und hoffe natürlich, dass du nochmals einen Schritt in die gewünschte Richtung machen konntest/kannst.

    Servus Stephan,


    herzlichen Dank! Leider ist das Timing gar nicht so gut, ich habe am Wochenende beschlossen, mit der Marantz noch etwas bis zur Installation abzuwarten.

    Aktuell ist noch ein massiver Kabelsalat an der Rückseite des Technik Racks, den ich im Zuge der Integrierung der Cinema30 gerne beseitigen möchte. (Du wirst sehen, wovon ich spreche. :ah: )

    Dazu werde ich im Schrank selbst einige Komponenten noch tauschen und die Endstufen ausbauen, die nicht mehr benötigt werden.

    Die ARCAM soll im Schrank bleiben und für spätere Stereo-Anwendungen hergenommen werden.


    Und weil ich von Morgen an bis Montag noch im Urlaub bin, wird es sich zeitlich nicht ausgehen, mit Einbau, Einmessen etc.

    Dafür ist mir das Risiko zu hoch, dass am Ende gar nichts läuft. Außerdem brauchst Du ja einen guten Grund, um wieder zu kommen. :sbier:


    Beste Grüße

    Mike

    Servus Zusammen,


    wie verhält es sich mit den Dirac-Live Lizenzen genau?

    Aktuell habe ich noch eine Arcam AVR550, auf der Dirac läuft.

    Wenn ich jetzt Richtung Marantz Cinema 30 gehen möchte, kann ich dann meine bestehende Lizenz der Arcam verwenden, oder brauche ich wieder eine neue?


    Besten Dank im Voraus!


    Mike