Vor allem, was den Schwarzwert angeht, wird es interessant.
Dafür hat er ja Laserdimming, interessant wäre eher der native Kontrast über verschiedene ADL Stufe.
Solch eine Messereihe vermisse ich ja schon beim LS12000.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Vor allem, was den Schwarzwert angeht, wird es interessant.
Dafür hat er ja Laserdimming, interessant wäre eher der native Kontrast über verschiedene ADL Stufe.
Solch eine Messereihe vermisse ich ja schon beim LS12000.
Weil der gute Schwarzwert der alten LS Modelle genannt wird:
Bei wenig Helligkeit ist es keine Kunst, einen guten Schwarzwert zu haben. Schließt die Iris oder dreht den Laser zurück und der Schwarzwert ist auch bei aktuellen Geräten besser ;)
Daher plädiere ich ständig dafür vom Kontrast zu sprechen.
Bei einer Iris steigt dieser beim Schließen sogar, Laserdimming kann das nicht. (sieht durch die Gammaanpassung aber trotzdem teils besser als ohne aus).
Also ich messe Strom in Ampere bzw mA im Falle vom Ruhestrom Endstufen.
(Leerlauf-) Verbrauch dann in Watt.
Digitale Endstufen gibt es nicht, Class D ist auch analog.
Stimme aber zu, dass billige Endstufen mit Schaltnetzteil nicht empfehlenswert sind.
3000:1 nativ....
"strong contrast"...
(Laserdimming erhöht nicht den Kontrast.)
Und wie DTM liest sich das auch nicht.
Das stimmt nicht, es gibt viele große Treiber die für Frequenzen über 40hz konzipiert sind, vor allem im PA Bereich. (Hier im Forum werden übrigens viele PA Treiber genutzt)
Kontrast lässt sich ja nicht nur durch Panels steigern, der Lichtweg allgemein und das Objektiv haben da auch großen Einfluss.
Zumal wir hier von Kontrast nicht Schwarzwert (dafür gibt's Laserdimming) reden sollten.
"Schnelle Bässe" sind eine Mär, dazu findet sich auch schon einiges im Forum oder auch per Suchmaschine.
Unterschieden liegen wie beschrieben an unterschiedlichen Frequenzgängen (z.B. durch höhere Induktivität), dasurch anderer Modenanregung, Abhörlautstärke beim Vergleich, nicht vorhandene Verblindung etc etc
Was ist denn der Unterschied vom BSK65 zum HDR65k?
Ersteres hat einen Gain um die 0.6 und ist in der Bildbreite nur mit einem extrem lichstarken Projektor ordentlich nutzbar.
Hoffentlich meinen die damit nicht nur hell und dynamisches Tonemapping. Kontrast wieder auf LS10500 Niveau wäre Mal angebracht.
Lautsprecher die auf large stehen bekommen die Bassanteile + zusätzlich der Subwoofer.
Macht doch kein Sinn dass man Lautsprecher auf small mit 80hz trennfrequenz stellt und durch Main + LFE bekommen sie dann doch wieder den kompletten Bass...
Genau, aber da der TE zum Thema Vollbereichslautsprecher fragt, ergab es für mich Sinn die Large Einstellungen anzunehmen...
Mit “LFE+Main” werden die Tiefbass-Anteile der Vollbereichslautsprecher ebenso herausgefiltert und mit an den Subwoofer geleitet.
Lautsprecher die auf small stehen bekommen sowieso keine Bassanteile unter der trennfrequenz
Jein, gefilter wird natürlich schon, aber:
LFE+Main bzw. "Both" (je nach Hersteller) bedeutet, dass Subwoofer wie auch Mains die Main-Basssignale wiedergeben. Das gibt viele Probleme.
Ich dachte es geht um diese Option:
https://www.heimkinoplus.at/wp…oofer-ausgabe-lfemain.jpg
Manchmal LFE+Main genannt.
Also per Tiefpass die Kopie der Bassanteile der Mains auf den Subwoofer aber gleichzeitig geben die Mains trotzdem den Bassanteil wieder.
Vielleicht habe ich das auch falsch gelesen.
Front+Subs gleichzeitig (so habe ich es verstanden) die Bassanteile (nicht LFE) wiedergeben zu lassen ist Schmarrn. Macht nur Probleme und bringt absolut nix.
Vollbereichs-LS machen am ehesten im hinteren Bereich Sinn, auch wenn es meist andersherum implementiert wird.
Grund ist die Ortung: bei einem z.B. SBA kommt der Bass für die Front LS auch mit SBA von vorne, für die Rear LS aber leider auch.
Bei einem DBA mit freiem Routing im DSP ist das lösbar aber nicht für jeden.
BKAs bieten sich da theoretisch an.
Ok, ins Wohnzimmer stellen sich nur Hartgesottene Autositze
Heutzutage möchte man das aber auch nicht mehr so ;) Ebenso selten sind auch diese gebrauchten Sitze aus kommerziellen Kinos. Man möchte ja perfekten Sitzkomfort mit einem gewissen Sofafeeling haben. Ich denke so pro Sitz um die 2500 Euro wenn dafür 4-fach elektrisch verstellbar + Option auf USB/Becherhalter ist brauchbar vom P/L-Verhältnis. Das ist auch der Bereich wo ich keine Bauchschmerzen bei habe.
Ich habe schon viel Zeit in einem solchen Kino verbracht und noch nie so bequem gesessen. Waren eben auch Sitze aus Oberklassenwagen, glaube Mercedes mit Lederbezug, dazu noch selbst gebaute Hocker die in einem auch Absorber sind.
Autositze sind ja auch dafür gemacht, dass man viele Stunden lang entspannt Auto fahren kann..
Alleine die Optik ist etwas gewöhnungsbedürftig im ersten Moment, aber in einer kompromisslosen schwarzen Höhle ist das 1 Minute nach Filmbetrieb vergessen.
Und 2500 Euro pro Stück? Für den Preis von 5 Sitzen habe ich mein ganzen Kino gebaut... So ein Preis ist nur in dieser meist gutverdienen Heimkinobubble akzeptabel und gerade für Anfänger und Menschen wie mich sind Autositze dann eine gute, günstige Alternative.
Aber ist nun etwas OT....
Füher hat man einfach direkt Autositze ins Kino gestellt. Kenne aktuell aber keinen mehr, der das noch hat.
Bequem, gut einstellbar, schmale Kopflehne und günstig.
Oder man spart tausende Euro und nimmt ein MiniDSP..
Du brauchst erstmal eine symmetrische Quelle oder einen Wandler, ein symmetrisches Kabel (z.B. XLR) auf Cinch adaptiert (Sub-Ausgang am AVR) bringt keine Vorteile.
Erster Schritt ist das Signalkabel am Subwoofer anbzuziehen und dann nochmal zu hören, ob es noch brummt. Ohne diese Maßnahme ist der Rest Kaffesatzleserei.
Fall es dann weg ist: Cinch wieder dran und mal systemtisch eingrenzen indem du HDMI, Sat etc vom AVR trennst.