EDIT: Hier stand Mist....
Aus 3m Abstand könnte das mit dem Barium Reflax klappen, aber mit 160% kann ich die Struktur auch aus 3,5m noch (gerade so) erahnen... (100% Weißbild)
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
EDIT: Hier stand Mist....
Aus 3m Abstand könnte das mit dem Barium Reflax klappen, aber mit 160% kann ich die Struktur auch aus 3,5m noch (gerade so) erahnen... (100% Weißbild)
Moin,
das Mischen unterschiedlicher Chassis beim DBA klappt! Einen erfoglreichen Versuch kannst du in Follgotts "Wall of Death" begutachten.
Der Aufwand war aber wohl sehr hoch und daher würde ich auch davon abraten...
VG
Chris
Da waren meine Messungen also keine Grütze, das beruhigt mich..
Für die komplette Zusammenstellung nochmals einen Daumen nach oben. Das ist wirklich eine extrem hilfreiche Übersicht für alle Leinwandsuchenden.
Nabend,
was heißt "torpedieren" ? Der Thread war ja garnicht auf eine ernsthafte Diskussion ausgerichtet... Ich lese da eine gewisse Ironie im Starterbeitrag heraus ;)
Aber natürlich, am Ende sollte jeder selber entscheiden was er tut, solange er dabei den kategorischen Imperativ befolgt
VG
Chris
Pssst! Fang nicht wieder diese Debatte an, das hat sowieso keinen Zweck...
Entgegen aller Blindtests, mags ja von mir aus sein, dass irgendwer Verstärker oder Kabel vom Klang her unterscheiden kann, aber dashier ist so dermaßen lächerlich, dass ich nicht weiß, ob ich weinen oder lachen soll, wenn hier ernsthaft über sowas diskutiert wird. Ich warte auf einen Thread zu Klangschalen, die bewirken sicherlich auch irgendwas auf atomarer Ebene oder wirken wenigstens als eine Art Diffusor. Oder aber einfach ne Topfpflanze, durch die bessere Luft im Zimmer und das schönere Ambiente "klingt" die Musik wahrscheinlich wirklich besser. Die Gemütsverfassung hat darauf ja einen nicht unerheblichen Einfluss.
Wer allerdings 250k für seine Anlage rausgeworfen hat, dem tut vermutlich der Kauf dieser Kabelstützen auch nicht mehr weh.
Das klingt vermutlich böser als es gemeint ist... Ich bin einfach nur erstaunt, was für einen Krempel sich findige Händler einfallen lassen. (Und, dass sie Käufer finden)
Ich höre auch immer, wenn jemand auf meine Kabel tritt. Hört sich dann irgendwie so flach an....
Ich bau mir lieber ein paar Folienresonatoren, das ist bedeutend einfacher. Von keine Wirkung bis Verschlechterung hat man schon alles von HHRs gelesen.
Da wird ne Menge Teste und Messen auf dich zukommen. In dem folgenden Link steht zwar "einfach" und "kinderspiel" aber so empfand ich es bei meinen Experimenten nicht wirklich. Das Abstimmen ging zwar ganz gut, aber bis die Mode wirklich erwischt wurde musste ich viel schieben und messen, das Ding einfach ins Maximum der Mode zu stellen reicht meist nicht.
Mit diesen Rechner kann man wirklich nur ganz ganz grob bestimmen, wie groß die Öffnung sein muss etc...
Die eigentliche Abstimmung macht man am Besten im Raum: https://recording.de/threads/helmholtzresonator-diy.143459/
VG
Chris
Man kann es auch günstiger, bei einer kleinen, sympatischen Firma kaufen ohne das Monopol weiter zu füttern. ;)
https://www.oaudio.de/versteck…e=search&searchparam=umik
VG
Chris
Danke für die Ausführungen!
Die LUTs kann man auch als HTPC Nutzer verwenden, oder? Bei Windows 7 kann ich sowas bei den Displayeinstellkungen einfügen, dort sind auch die von X-rite generierten Profile gespeichert.
Moin,
und was ist mit der ZRO Version, die es kostenlos gibt?
Übrigens: Vielen Dank Sven, mit dieser D-ILA Datei hat sich das Problem massiv verbessert. Mir scheint es immernoch einen Ticken zu rot, aber der richtig fiese rotstich ist nun verschwunden, wenn die Messungen 100% rot anzeigt.
VG
Cris
Pfff vermessen gibts bei mir nicht *räusper.*..
Ich habe mir auch mal diese Datei runtergeladen und werde heute abend nochmal experimentieren.
Danke schonmal!
Aber auch beim Monitor gabs ja diesen Rotstich, soll ich da auch einfach dieses D-ILA Profil verwenden??
Hallo Chris,
da ich das zum ersten mal lese, kannst Du das näher ausführen?
Grüße
Sven
Hallo Sven,
naja er misst halt zu wenig rot
Wenn ich nach den Messwerten gehe, habe ich 100% rot 102% Grün 99% Blau und nen richtig üblen Rotstich....
Wenn ich nun nur ca. 90% rot angezeigt bekomme ist der Rotstich verschwunden...
Ich habe es bei meinem Monitor auch mal mit den Hauseigenen X-rite Software probiert, das Ergebnis sieht sehr gut aus! Calman wie auch HCFR zeigen mir jedoch nur 90% rot in der gesamten Grautreppe an, bei der X-rite Software passts exakt und sieht besser aus.
Das selbst Calman vermutlich falsche Ergebnisse ausspuckt nervt schon gewaltig.... Liegt aber vielleicht auch daran, dass es eine ältere, spezielle Businessversion ist, die ich mal auf meiner Praktikumsstelle zur Verfügung gestellt bekam. Updaten kann man die leider nicht.
Hier noch einige Leute, die das gleiche Problem zu haben scheinen:
https://www.avsforum.com/forum…ed-tint-alternatives.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-105-3308.html
https://www.beisammen.de/index…-i1-display-pro/&pageNo=2
Ich habe noch Garantie auf den Sensor, aber ob ein Austausch was bringt? Mit der X-rite Software klappts ja einwandfrei und bei den anderen Programmen scheints ein Softwareproblem zu sein?...
Ich werde auch mal Lightspace ZRO ausprobieren, das scheint nix zu kosten.
VG
Chris
Beim Mette taugt doch prinzipiell alles Günstige (und Selbstgebaute) nix.... ;)
Ich nutze einen I1 Display Pro, habe jedoch Probleme mit der Software... Sowohl HCFR als auch Calman messen deutlich zu wenig rot. Scheint ein bekanntes Problem zu sein, zumindest habe ich schon öfter davon gelesen. Ich messe einfach normal ein und stelle anschließend die Farbtemepratur um 1000K hoch, dann passts augenscheinlich wieder (rotstich verschwunden).
Karl, du kennst dich ja offensichtlich mit dem Kalibrieren sehr gut aus. Hilft da nur profilieren (lassen) ?
VG
Chris
Hui, das ist aber eine ausführliche Beschreibung!
Ja, ich hätte meine kurze Aussage besser begründen sollen. Unter 1000 Euro werden viele der älteren Sonys angeboten, falls sich Alex doch zu einem Gebrauchtkauf durchgerungen hätte ohne das im Forum vorher zu besprechen, wollte ich ihn vor einem Fehlkauf bewahren.
Sony hat mein Vertrauen durch das von Sven beschriebene Verhalten völlig verspielt.
Ohne Messequipment sehe ich keine Chance, die Drifts zu erkennen. Außer man wartet solange bis es wirklich offensichtlich wird
VG
Chris
Das Glas ist nach den Bildern in Ordnung, ich habe Conturan Magic in meiner alten Hushbox, da sieht man ebenfalls Reflektionen, das Bild ist jedoch einwandfrei.
Moin Alex,
kauf dir ja keinen TW6700... Ich hatte mal einen und bin nie glücklich damit geworden:
- Die billigen TWs haben alle extreme Schwankungen, was die Qualität der optischen Einheit betrifft. Auch nach zwei neuen optischen Blöcken war es nie möglich ein gleichmäßig scharfes Bild zu erhalten. Die Probleme gabs auch schon bei Tw6600...
- Der Kontrast und der Schwarzwert sind mies, die Blende nützt fast garnichts und arbeitet sehr auffällig.
- Das Ding ist laut.
Einzige positive Eigenschaft: Das Bild ist sehr hell....
Warum bist du dem Gebrauchtkauf abgeneigt? Gerade über das Forum hier oder übers Beisammenforum wird fast nie Müll verkauft und die Produkte entsprechen der Beschreibung... Wenn du das Ding dann noch persönlich abholst kannst du auch neue Kontakte knüpfen und fachsimpeln ;)
Unter 1000 Euro würde ich mir, wenn ich kein Gebrauchtgerät möchte, welches ein 1000% besseres Bild an die Wand wirft (z.B. JVC X35, den ich übirgens auch nutze), einen DLP kaufen. Die Viviteks sollen garnicht so schlecht sein, oder ein Benq W2000+.
VG
Chris
P.S. Keinen Sony kaufen!
Moin Alex,
stimmt, ist aber denke ich immernoch ein guter Deal.
Bei den Sonys muss man aber auf die bekannten Probleme hinweisen:
https://www.avsforum.com/forum…sxrd-1080p-4k-panels.html
https://www.beisammen.de/index…rbraumverkleinerung-gamm/
VG
Chris
Unluckymonkey verkauft seinen X7000 für knapp über 2000 Euro.
Evtl. musst du ihn auch in einem anderen Forum anschreiben, er ist hier nicht so oft aktiv.
Habe ja nicht näher beschrieben, ob ich Pegelspitzen oder Durchschnittswerte meine ;)
Das eine Tonspur dynamisch ist, sollte klar sein.
"Leise Geräusche mit 80-85 dB": Ich glaube, dass viele Menschen auch ihre Abhörlautstärke überschätzen, 85 db sind schon recht laut.
105dB Durchschschnittspegel, holla die Waldfee. Das schaffen wohl nur Menschen 80+
VG
Chris
Immer diese faulen Säcke mir ihren Rechnern/Tools ;)
Pro Entfernungsverdopplung -6db.
SBA/DBA --> keine Abnahme
Linierstrahler: -3db
Referenzpegel ist doch sowieso "nur" 105db und das hält schon kaum jemand einen FIlm lang aus. Mir persönlich sind 95dB schon zu laut...
Audiovision misst immernoch RMS Werte bei 1khz?... Fullrange+Peak Messungen wären aufschlussreicher.
Es kommt aber auch nicht nur auf den Trafo an, die Siebkapazität hat ebenfalls großen Einfluss. Stichwort "harte" oder "weiche" Netzteile.
VG
Chris