Beiträge von Pit

    Habe mal bei SVS nachgefragt, hier die Antwort:


    Hallo Herr Pit,


    vielen Dank für Ihre Anfrage und das Interesse an unserem Produkt.



    Der SB-3000 ist für uns ein prime Produkt, wir verkaufen das Modell häufig und haben durchweg äußerst zufriedene Kunden. Beschwerden über "fiep-Geräusche" haben wir nicht, auch wurde auf diversen Tests in renommierten Fachzeitschriften nicht auf ein solches Problem hingewiesen.


    Sollte es ein Problem mit der Elektronik geben, können wir diese relativ einfach und superschnell austauschen.



    Für weitere Fragen zum Produkt stehe ich Ihnen gerne zu Verfügung, gerne auch telefonisch.




    Mit freundlichen Grüßen



    Bernd Eichbladt



    SVSound GmbH


    Borsigstr. 32


    65205 Wiesbaden


    GERMANY




    Telefon: +49 (0)6122 72760-20


    E-Mail: info@sv-sound.de


    Internet: www.sv-sound.de





    anders war es wohl auch nicht zu erwarten

    Ich habe Gehörbedingt bei sehr vielen Lautsprechern das Gefühl, dass die Höhen fehlen bzw der Dialog vom Center kommend oft schwer verständlich für mich ist . Am besten komme ich da mit Klipsch klar. Ich persöhnlich würde auch bei Klipsch bleiben .

    Wenn eine Erweiterung ansteht würde ich bei R14M bleiben (die nehmen sich nicht viel zur R15M und werden ohnehin eingepegelt). Optisch wäre es mit den gleichen Modellen natürlich auch schöner .

    Bei mir scheint die Lage so ähnlich zu sein wie bei dir. Ich habe ein Wohnzimmerheimkino ebenfalls mit Körperschallwandler ( in der Couch Ibeam ) und der Subwoofer sollte auf keinen Fall die riesigen Dimensionen von Klipsch haben, obwohl die ja augenscheinlich bestens zu meinen Klipsch Front und Center passen würden (alle anderen Lautsprecher sind LB Einbaulautsprecher). Bauliche akustische Maßnahmen habe ich bei der Renovierung nicht vorgenommen. Es steht lediglich ein Anti Mode 8033 s zur Verfügung. Ich mag einen knackigen präzisen Bass der nicht unbedingt Abgrund tief hinunter gehen muß und auch Musik tauglich ist. Genau das verspreche ich mir vom SVS und natürlich die gute Bedienbarkeit.

    Also warte ich gespannt auf deine Entscheidung und wenn es geht auf die Begründung deiner Wahl.

    Arendal liest sich hoch interresant---die Auswahl ist dort auch ziemlich groß. Ich habe bisher auch den SVS SB 3000 für mein Wohnzimmer Heimkino auserkoren. Hat man denn irgendwo in Deutschlands Norden oberhalb Berlin Hannover bis an die Küste die Möglichkeit die Sortimente Probe zu hören oder besser noch zu vergleichen ?

    Probehören ist echt schwierig bei Einbaulautsprechern. Dazu müßtest du sie ja einbauen und dann hören. Ich habe auch Einbaulautsprecher verbaut. Das ist meißt ein Kompromiß (es sei denn man baut sich die Klipsch THX 8000er ein) meine Frau wollte nach der Renovierung auch nicht mehr die Menge Lautsprecher an den Wänden hängen haben. Die Front Links Rechts Center (Klipsch) durften bleiben und ansonsten habe ich 9 LB-Lautsprecher ( https://www.lb-lautsprecher.de/Einbaulautsprecher/DE-200-LP ) verbaut. Für mich ist es ausreichend und meine Frau ist zufrieden. Als Verstärker habe ich den Denon 4300 laufen mit 2 Rotel Endstufen (ist aber nicht notwendig für ein Wohnzimmerkino m.M. Für den Spaßfaktor noch ein IBeam mit Reckhornverstärker damit die Couch bebt ohne das es zu laut wird. Wegen der weißen Wände habe ich eine Kauber Motor-Hochkontrastleinwand gewählt (dahinter gleich Steckdose und evt Beleuchtung mit einplanen). TV bleibt dahinter trotzdem installiert und wird demnächst gegen einen 65" oder größer getauscht. Ich denke zur Verdunkelung solltest du zumindest im WZ elektrische Rollos einplanen (so teuer ist das auch nicht---habe meine mit Rademacher Steuerung + Motoren nachgerüstet) . Ist sehr angenehm damit(meine Frau will es nicht mehr im ganzen Haus missen). Für die Deckenbeleuchtung habe ich diese hier gewählt ( https://www.amazon.de/dp/B081K…89395811_TE_SCE_dp_1?th=1 ) Du kannst per FB mehrere Farben einstellen bzw Hell Dunkel oder aber auch per Handyapp jede einzelne An und Aus oder in Gruppen wie du es möchtest einstellen und steuern.

    Steuerung geht auch per Alexa.

    Dateien

    • image0.png

      (234,75 kB, 289 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image1.png

      (225,75 kB, 278 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image2.jpeg

      (69,63 kB, 276 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image3.jpeg

      (69,43 kB, 272 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image4.jpeg

      (81,05 kB, 272 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image5.jpeg

      (117,79 kB, 272 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_1419.JPG

      (85,71 kB, 283 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    ich würde 1. oder 2. nehmen---------- würde dir aber empfehlen den Bildvergleich trotzdem zum Samsung QLED zu machen. Manche Leute mögen den extremen Schwarzwert gar nicht. Es sind dann Dinge nicht zu sehen wo du mit Sammy noch locker was erkennst. Geschmacksache

    Ich finde Ambilight auch cool

    Also ich lasse mir immer Kodi auf meinen Apple TV 4K installieren. Für mich auf jeden Fall eine Bereicherung (ohne ich weiß nicht). Wer es allein nicht hin bekommt kann es sich zum Beispiel über den Servicebereich von "notjust4nerds" für wenig Geld installieren lassen----Laufzeit allerdings immer nur 1 Jahr. Ich greife mit dem Apple TV und Kodi auf meinen Server DS 416 Play zu. Hier sind alle meine Filme abgelegt. Die Bedienung des Apple TV ist einfach genial und super schnell. Mein Fire TV 4k und der Himedia Q 10 Pro (auch nicht schlecht) kommen da nicht ganz mit.

    Ich komme aus dem Norden und bin Inselbewohner. Ich bin seit vielen Jahren Heimkino-Fan und werde das wohl auch bleiben :respect: .
    Ich habe leider nicht die räumlichen Möglichkeiten mir ein separates Heimkino zu bauen,also mußte schon immer das Wohnzimmer her halten. Hier ist es schwierig die nötigen Kompromisse einzugehen, aber was solls. Ich habe mir vor ein Paar Tagen den Denon X4300 bei Grob.TV gekauft und hoffe durch diesen in neue Dolby Sphären aufsteigen zu können. Bisher mußte ein Onkyo TX SR 805 für den Spaß sorgen.
    Nun werde ich sehen was bei uns in unserem Wohnzimmer, mit meinen bescheidenen Mitteln , durch Dolby Auro3D und Dolby Atmos rauszuholen ist. Hier denke ich benötige ich sicherlich Hilfe in der Akkustischen Optimierung meines Raumes. Damit habe ich mich noch nie beschäftigt.
    Das ganze ist nicht einfach weil es ein Wohnzimmer bleiben soll.
    Meinem Profil entsprechend könnt ihr sehen was bei mir am werkeln ist bzw in höchstens in einer Woche am werkeln sein wird ( im Lautsprecherbereich auf jeden Fall ausbaufähig). Reckhorn und Rotel kommen diese Woche.
    Es ist ein 7.2.4 System (kein Voice of God)