da stimme ich dir voll zu. Die Auflösung langt mir selbst bei meiner 3 Meter Leinwand.. Was mich schärfen würde wäre der erweiterte Farbraum.. aber wenn ich mir dann noch die Preise für die 4 K Scheiben ansehe, bleibe ich wohl auch erst mal bei meinem Full HD
Ich konnte bei einem Händler beide probe hören und der Arcam hat mich und auch mein Mädel einfach weg gehauen. Ich brauche den ganzen anderen Kram wie Heos usw. nicht und Klanglich hat mir der Arcam einfach besser gefallen. Denon klingt sehr warm und ist nicht unbedingt meins. Von den Details hat der Arcam ganz klar gewonnen. wenn Du keinen Händler findest der beide hat, dann fahre zu unterschiedlichen Händlern. Höre die die Kisten mit und ohne EQ an.... ich denke dann ist die Entscheidung gefallen.
Meine Entscheidung ist gefallen und ich bin sowas von begeistert. Es wurde jetzt der der Arcam 550. Zur Zeit noch in 7.2 Atmos muss leider noch warten bis wieder Geld in der Kasse ist. Gründe für meine Endscheidung.
Egal welchen AVR ich mir angehört habe, überall war durch den Einsatz des EQ ein Klangverlust hörbar. Anders bei Dirac, das System holt wirklich noch ne Menge aus meinem Wohnzimmerkino raus. Schon ohne Einmessung ist das Teil der Hammer, auf einmal kommen da Töne aus meinen Boxen die mein Onkyo komplett verschluckt hatte. Klar, da liegen auch 6 Jahre dazwischen. Nach der Einmessung und dem überspielen der Daten auf den AVR war ich dermassen positiv überrascht, dass ich es kaum glauben konnte. Anstatt eines Qualitätsverlustes klinget das ganze noch homogener und feiner. Der Bass kommt massiv trocken und dann wann er soll. Ich muss mich jetzt erstmal mit dem Thema Dirac einarbeiten und dann mal sehen, wenn ich die vorgeschlagenen Kurven etwas anpasse, wie ich klanglich evtl.noch was verbessern kann. (auch wenn ich mir das zur Zeit nicht Vorstellen kann) Über die externe Endstufe laufen zur Zeit die Fronts im Bi-Amp und der Center, also noch Platz für 4 High. Die Surrounds und Backs lasse ich über die eingebaute Endstufe laufen. Das ist auch der Grund wieso es der 550er und nicht der 390er geworden ist. (kein Platz für eine weitere Endstufe in meinem Lowboard) Wen es interessiert und hier aus der Nähe kommt lade ich gerne mal zur Hörprobe und einen Kaffee ein. Ich würde mich natürlich auch über Besuch von Leuten freuen die richtig Plan von der Materie haben und mir mit Rat und Tat zur Seite stehen würden.
Das mit dem Problem mit der Einmessung des Basses habe ich gelesen und ich hoffe, dass hier irgendwann ein Update kommt, dann hätte ich vielleicht noch mal ein Aha Erlebnis. Eingemessen habe ich übrigens mit Front "Groß" und den Rest in "Klein", Der Verstärker hat genau das erfüllt was ich mir gewünscht habe, ein absoluter Zugewinn an Details. Da er nicht so viel Schnick Schnack an Board hat, ist er auch recht einfach zu bedienen. Das einzige was ich vermisse und absolut nicht verstehen kann wieso Arcam hier gespart hat ist das fehlende WLan.
ich würde nicht nur von den technischen Daten ausgehen. Als ich mir vor 6 Jahren meinen Onkyo PR SC5508 mit extra Endstufe gekauft hatte, gab es ein Vergleichbares Gerät wo alles in einem Gerät unter gebracht war. Laut Papier und Leistungsdaten gab es da keine Unterschiede, aber Klanglich waren es Welten. Klang zu beschreiben ist nicht so einfach, ich versuche es mal etwas bildlich zu machen. Stell dir einen eng gebundenen Blumenstrauss vor, so hat der Verstärker mit eingebauten Endstufen geklungen. wenn man nichts anderes gehört hat wirklich klasse. Dann hatte mein Händler, bei gleicher Einstellung den Schalter auf die Vor Endstufenkombi gelegt. Der "Blumenstraus" ists auf einmal richtig aufgegangen, mehr Details, viel größere Bühne. Deshalb mein Tipp, fahre zu einem Händler und höre dir beide im direkten Vergleich an. wenn Du keine Unterschiede hörst würde ich den 4300er nehmen, ansonsten den großen.
Danke euch für die Antworten. In den eigenen Räumlichkeiten konnte ich jetzt nicht testen, hatte aber bei einem anderen Händler die Möglichkeit die beiden Geräte zu testen und etwas mit ihnen zu spielen. Beides feine Kisten, Wobei der Arcam etwas Detailreicher spielt. es ist aber so wie Ihr schreibt, es kommt auf den eigenen Geschmack an.
Ich hatte gestern mal die Möglichkeit einen Arcam zu erleben. Das ganze war in einem optimierten Kinoraum bei Grobi.
Man kann bei diesen Geräten dien EQ per Tastendruck einfach zuschalten oder wieder wegnehmen.
Obwohl der Raum so viel an akustischer Optimierung hat, war der Unterschied mit und ohne EQ sowas von extrem, dass ich mich frage, was hier erst in einem z.B. Wohnzimmer möglich ist.
Ich war wirklich begeistert. Als nächstes will ich mir irgendwo den Yamaha 3060 noch anhören.
willkommen hier im Forum. Ich betreibe mein Kino auch im Wohnzimmer und wenn Deine Regierung mit spielt, kann man auch in einem Wohnzimmer eine Menge machen. Wenn Du magst, kannst Du gerne mal be i mir vorbei kommen und dir mein Kino und akustische Massnahmen ansehen, die in meinen Augen noch wohnlich wirken. Ich wohne etwas südlich von Frankfurt.
es hat zwar noch alles etwas Zeit, aber da ich dieses Jahr auf Atmos aufrüsten will muss unter anderem ein anderer Verstärker her. Da ich mein Kino in einem optimierten Wohnzimmer betreibe, kommt es mir ncht so auf Pegel, als viel mehr auf die kleinen Feinheiten an. Im Gedanken hatte ich wie hier im Forum bereits geschrieben den Kleinen Arcam 390 den ich über meine 9 Kanal Endstufe laufen lassen wollte. Nach einigen Beiträgen die ich hier gefunden habe, ist nun auch der yamaha rx a3060 in der engeren Auswahl. Einer der Gründe ist der 64 Bit Prozessor für die Raumakustik. Profigeräte liegen soweit ich weiss bei 96 Bit.
Von meinem Onkyo PR SC5508 mit audyssey xt32 weiss ich, dass mir das System Messtechnisch eine klasse lineare Linie zaubert, aber durch die Eingriffe gehen mir zu viele Feinheiten, die ich ohne Audyssey habe verloren, weshalb ich den EQ deaktiviert habe.
Bei den Profigeräten mit 96 Bit merkt man hiervon nichts, wie sieht es bei dem Yamaha aus? Wäre klasse wenn das mal jemand testen und mir eine Info geben könnte.
ich habe die letzte Zeit leider ab und zu dass Problem, dass ich nach dem einlegen einer BluRay die Meldung "No Disc" bekomme. Ich denke es wird Zeit den Laser mal zu reinigen. Hat hier jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Die Reinigungs DVD´s sollen ja nicht so das gelbe vom Ei sein, bleibt also nur die Kiste zu öffnen und mit einem Wattestäbchen zu reinigen. Nur mit was.. dest. Wasser oder Alkohol..
Da ich eh im Herbst dieses Jahres einen Upgarde auf Atmos machen möchte und dann auch einen 4 K fähigen Receiver kaufen werde, wäre es schön, wenn ich den Onkyo bis dahin noch nutzen könnte. Also er funktioniert bei den meissten Scheiben nur bei einigen kommt diese Meldung.
Ich habe mein Kino ja auch im Wohnzimmer und wirklich ne Menge für Akustik und auch Abdunklung getan. Mit der Regierung ist so ne Sache, ich würde einen Machtwechsel vorschlagen *lach* (nicht ganz ernst gemeint). Eine Rahmenleinwand am besten mit Akustiktuch ist bestimmt das non plus Ultra. Ich habe jetzt endlich eine Leinwand (etwa 3,10 Meter breit) die eine absolute Planlage hat dazu noch Tension und Multiformat. Leider gibt es die Firma Home Exclusiv nicht mehr, zumindest keine Leinwände. Bei den Leinwänden die ich vorher hatte ging einem wirklich jeder Kamerschwenk auf den Zeiger, da merkt man jede Unebenheit. Hier darfst du definitiv nicht sparen, denn das kann einen den kompletten Spass nehmen.
wo hast du die Information her? Ich habe meinen Ibeam an einem Reckhorn laufen und wenn ich da im unteren Bereich hoch regel, merke ich deutliche unterschiede. Im Netz habe ich folgende Infos gefunden auf der Seite http://körperschallwandler-test.de/ gefunden.
Die Oberklasse
IBEAM VT-200 Bassshaker - Bodyshaker KörperschallwandlerDer IBEAM VT-200 kann ohne wenn und aber als die Oberklasse der Körperschallwandler bezeichnet werden. Er setzt neue Maßstäbe in Sachen Präzision, Geschwindigkeit, Bandbreite und Verzerrungsarmut unter den Körperschallwandlern. Auch die kurzzeitig maximale Leistung von 700W ist äußerst beeindruckend. Dabei muss man Dank selbstrückstellenden Overload Protection (PPTC)(Überlastschutz) zu keiner Zeit Angst haben den IBEAM zu beschädigen. Die unschlagbare Ausstattung, gepaart mit der erstklassigen Verarbeitung ergibt eine Bestwertung, die nur durch den hohen Preis nicht zu Platz 1 führt. Fazit: Wer auf der Suche nach einem der Besten Geräte am Markt ist, ist mit dem IBEAM bestens beraten.
Technische Daten: •Belastbarkeit 250 Watt max.kurzzeitig bis 700W (!), 100 Watt RMS •Impedanz 4 ohm •Frequenzbereich 1 Hz – 15.000 Hz (spürbar ab etwa 10Hz, Hörbar ab etwa 25 Hz) •Minimale Montagefläche 175 mm x 110 mm •Abmessungen 70 mm x 175 mm x 110 mm •Gewicht 1,6 kg
Meine Sammlung ist bei weitem noch nicht so groß. Ich habe ein kleines Schränkchen mit 6 Schubladen. In jeder dieser Schubladen sind 50 ich nenne sie mal BluRayhüllen zum einhängen. In jede Hülle gehen 2 BluRays rein, also 100 Filme in jede Schublade. Die org. Hüllen habe ich in einer Kiste im Keller liegen. Zum Verwalten nutze ich das Programm DVD Profiler.. Hier kann ich den Ablageort eingeben. Wenn ich nun einen Film suche, kann ich entweder nach dem Filmnamen suchen, nach Genre oder alle Filme eines gewissen Schauspipelers. Dann öffne ich den ausgewählen Fillm, klicke unten auf Disc und bekomme den Slot angezeigt. Das ganze habe ich auf meinem Handy und auch auf einem Windowsrechner installiert. Die Windowsversion ist bis 50 Filme kostenlos, danach wird es kostenpflchtig. Nutzt man mehr als 50 Filme kann man die Software auch weiter nutzen, stehen halt nicht alle Features zur Verfügung.. Ich benötige das nicht. Die Filme kann man manuell eintippen oder den Barcode abscannen.. Weiterhin hat man die Möglichkeit sich notzizen zu machen an wen man einen Film verliehen hat. Es gibt eine Filmbeschreibung, Info über Vertonung. Ich liebe dieses Tool und wüsste nicht wie ich meine 350 Filme sonst vernünftig verwalten sollte. Hier wird das Windowsprogramm mal vorgestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn Du am Testen bist, probiere auch mal den Ibeam aus. Ich lass diesen über einen Reckhorn laufen, dass ich an den Frequenzen noch was drehen kann und das Teil nicht übertrieben wirkt. Mich und Leute die mit mir einen Film schauen begeistert das Teil immer wieder
Ich bin ja immer etwas neidisch, da ich mein Kino im Wohnzimmer betreiben muss. Wenn es dir möglich ist, würde ich die Sitze mehr in die Mitte bringen und den Durchgang verkleinern,, ansonsten sieht das schon sehr schön aus. Viel Spass beim Umsetzen.