Danke Uwe, danke Frank.
Ich tue mein Bestes was den Baufortschritt angeht. Irgendwann bekommt man ja selbst das Fieber , wo man sich sagt jetzt muss ich doch mal was hören und sehen können.
Beiträge von sandt1
-
-
Am Samstag morgen habe ich mich auf die Reise nach Marburg gemacht, um einen Hörtermin bei Variant Hifi wahrnehmen zu können.
Hier geht noch ein großes Dankeschön an Variant raus (auch wenn sie hier vielleicht nicht mitlesen), welche mir sehr kurzfristig einen Hörtermin auch außerhalb der Öffnungszeiten ermöglicht haben.
Sehr beeindruckend was dort vor Ort zu sehen / und zu hören war.
Ein sehr angenehmer und aufschlussreicher Termin, der zum derzeitigen Zeitpunkt mich noch zu keinem Ergebnis hat kommen lassen, aber gute Entscheidungen benötigen ja ihre Zeit. -
Einen schönen guten Abend liebes Forum.
Ich habe noch nicht aufgegeben ;) ganz im Gegenteil im Hintergrund habe ich weiter fleißig gearbeitet bzw. Material besorgt, um mit meinem Heimkino weiter voran zu kommen.
Nachdem der Durchbruch für die Technik gemacht wurde kam 2 Wochen später der Elektriker um Strom und Netzwerk an die Stelle zu legen, wo später eben diese Technik verbleiben soll im Nachbarraum.
Strom.jpgDanach war wieder "selbst" arbeiten angesagt.
Da ich ein Freund von den bestehenden Möglichkeiten der Rückrüstbarkeit bin, habe ich zuerst Tapeziert und danach die Front und Rückwand und Decke in ein leichtes Tiefschwarz Ral 9005 getaucht. Wahnsinns Effekt für einen Neuling, toll.Tapezieren.jpg
DeckeinFarbe.jpg
FarbeFront.jpg
FarbeRück.jpgAls nächstes galt es sich auf eine Leinwandgröße festzulegen.
Ich bin hier beim Format 16:9 3,00mx168,5m gelandet.
Um mir davon optisch einen besseren Eindruck verschaffen zu können, habe ich den sehr guten Rat befolgt (danke Uwe) und mir das geplante Format optisch an meiner Wand dargestellt.Die Leinwand ist seit 1,5 Wochen bestellt und soll diesen Freitag geliefert werden.
Danach hab ich begonnen die Subs für das DBA zu bestücken / zu verlöten.
Alles Kleinigkeiten die aber doch die ein oder andere Stunde in Anspruch nehmen.Als nächstes Stand die Wahl des Bodenbelags auf dem Programm.
Zur Wahl standen folgende KandidatenUnd den "Sieger" gibts ja auch schon zusehen ;)
Die Fotos verfälschen stark das wirkliche Farbbild.
Der Teppich, welchen ich gewählt habe, ist nahezu schwarz. -
Ich danke dir Frank für deine Antwort und Einschätzung.
Das hört sich doch sehr interssant an für mich, wobei ich natürlich noch gespannt auf die derzeitig laufenden "Entwicklungen" der Variant Hifi GmbHwarte.
Wie tief sind die Gehäuse denn?
Grüße Norman -
Da kann ich mich Lando nur anschließen, Frank.
Der Uwe hatte mir schon davon berichtet.
Kannst du schon was zum Klang berichten?
Taugen sie dir als LCR?Gruß Norman
-
Hallo Pascal,
in Österreich nicht, aber in Deutschland wird gerade für ein Forumsmitglied eine Lösung maßgeschneidert... ;)
Vielleicht wäre das dann auch was für dich.
LG
Uwe
Echt, da bin ich aber gespannt Uwe... ;)
Gruß Norman -
Hallo an die Fernostbesteller.
Da ich durchaus in Erwägung ziehe mir auch die hier besprochen AT 4K Leinwand zu kaufen, wollte ich nochmal kurz nach einem Update fragen, ob es zwischenzeitlich andere / neuere Infos gibt bzw. Erfahrungsberichte.
Danke im Voraus.
Gruß Norman -
Schön anzusehen, wie du Uwe dein funktionierendes Kino doch stetig weiter optimierst.
Das mit den angebohrten Kabel kenne ich nur zu gut, ist mit nämlich vor zwei Wochen beim Bau selbst passiert.
Aber wie sagt man so schön:
"Wer nichts macht, macht nichts verkehrt."Grüße Norman
-
Danke dir Alpi.
-
Ich danke dir für die Fotos Alpi.
Der "weiße Kasten" der in der Fensterleibung steht, aus welchen Material ist der bzw was hast du da gebaut? Nochmals Absorber?
Grüße Norman -
Danke.
-
Hallo Lando,damit bist Du aber preislich Lichtjahre weg, von dem was Norman will. ;)
Norman, Du hast pn.
LG
Uwe
Danke dir Lando, ja wenn das liebe Geld nicht wäre
Uwe -
Hallo.
Da auch die Cinetor erwähnt wurde. Die habe ich hier.
Super vor allem das gleichmäßige Abstrahlverhalten unter Winkeln. Und somit keine Verfärbung auf den Sitzplätzen außerhalb der Mitte.
Für Wandnahe aufstellung oder bei direkter Wandanbringung ist aber die HWG Variante mit dem BR Kanal nach vorne empfehlenswert.
Im Bild der Linke LS.Für die Front könnte man den Sp6 auch in ca. 6L geschloßen bauen. F3 dann um ca 115Hz.
Danke dir.
Gibt es einen Verkaufs Link zur Triple Play bzw Cinetor.
Da bei der HP von Heißmann Acoustic im Shop bei Bausätzen weder die Cinetor noch die Triple Play gelistet sind. -
Danke dir. Hab ihn gefunden. Ich versuche „große“ Standlautsprecher zu umgehen um bei der Aufstellung bzw. Evtl. Vergrößerung des DBA flexibler zu bleiben plus das eigentlich Ziel mit dem Horn Hochtöner.
-
Ist das dein Link von oben Moe?
-
Ich hänge mich hier mal mit dran, da es im Prinzip um das gleiche Thema geht.
Ich bin auf der Suche nach Eigenbaulautsprechern für mein geplantes Heimkino.
Gibt es weitere Empfehlungen außer den oben stehenden, möglichst mit Horn Hochtöner. Preislich geht wenn es sich lohnt etwas mehr als oben genannt für ein 7.x Setup. -
Hallo Norman.
so wie ich in Post 89 schrieb (pro Array 2 Reihen auf 1/4 und 3/4 Raumhöhe und 3 in der Breite ( die mittlere genau in Raummitte oberhalb und unterhalb des Centers.
( 1/6 und 1/3 und 1/3 und 1/6 ) der Raumbreite als Chaasismittelachse.) und wie es Moe nochmals bestätigte.LG
Uwe
Ok ich hoffe nun hats auch der Letzte begriffen (ich....
) gilt in Theorie für mich was ich bei einem eventuell späteren Umbau ändern müsste oder eben auch nicht.
Am Samstag hab ich den Zugang zur "Technikecke" im Nebenraum gebohrt. Ich liebe die Sauerei und Kollateralschäden die sowas immer macht. (Die Kellerräume mussten eh mal wieder geputzt werden...
)
Heute war ich unterwegs und hab ein wenig Absorbermaterial geholt
Ob das reicht...?.Schönen Sonntag. Grüße Norman
-
Das ist dann aber nicht "ein 2x6 Gitter"
Sollte schon richtig geschrieben werden, damit man nicht eine Antwort mit falschen Faktoren schreibt.Das sind somit 2 Gitter mit je 2x3 Aufteilung oder 2 Gitter mit je 6 Subs.
Die Aufteilung ist wie von Opa angegeben.Mankra das ist nicht in böser Absicht. Ich bin hier noch in der Findungsphase was Fachtermini und Fachwissen angeht... ;) gaaannzz am Anfang.
Also wenn ich Uwe richtig verstanden habe dann so? Die blauen Subs sind die zwei zusätzlichen.Erst wenn man auf 8 Stück pro Array geht spaltet es sich auf zwei weitere "Reihen" auf?
Vielleicht könntest du mir das noch beantworten.
Die Pressspanplatten hast du dann auf eine Holzunterkonstruktion, welche an der Wand befestigt war, gebracht oder direkt auf die Wand geschraubt und danach mit dem Stoff bezogen oder wie hast du das baulich umgesetzt?
Danke dir.Bzgl. der Aktivboxen: schaue dir mal die Preise an, Du wirst staunen...
Ich lese gleich mal rein, habe gleich Pause.
-
Hallo Norman,
pro Array 2 Reihen auf 1/4 und 3/4 Raumhöhe und 3 in der Breite ( die mittlere genau in Raummitte oberhalb und unterhalb des Centers.
( 1/6 und 1/3 und 1/3 und 1/6 ) der Raumbreite als Chaasismittelachse.Irgendein Kollege hier hat das aktuell auch gerade irgendwo im Forum veröffentlicht.
Ja ich habs auch überflogen finds nur gerade nicht.
Aber hier ist ja die rede von 2x8.
Als oben geschrieben das DBA ist nicht optimal war ja die Rede von 2x6. So hab ich es zumindest verstanden auch weil Mantra nochmal schriebe das ein Nachbauen von 4 Gehäusen nicht ein Jahr dauert.
Daher die Frage der Aufstellung der zusätzlich zwei Bässe an der Front und Rear.
Eines Gitters?
Auf eine Wand 12 Subs?
Hier wäre eine 3x4 Aufteilung wahrscheinlich sinnvoller.
Ja und nein ;) Es bleibt beim DBA.
Der beispielhafte Aufbau eines Gitters mit, wie von dir geraten 6 Chassis, den ich dann auf der gegenüberliegende Seite spiegeln würde.Hallo Norman,
hier: Aktivboxen wäre auch noch eine sehr interessante Alternative für deinen Fragekreis "Front- und surroundboxen. ( Post 19).
Da könnte man auf einen relativ preiswerten AVR schielen, den man nur als Vorstufe nutzt, falls Du Dich da noch nicht festgelegt hast.
LG
Uwe
Danke dir Uwe.
Ich lese mal rein.
Obwohl Aktiv und LowBudget ;) -
Hier muss unter Umständen(!) auf klassische Weise mit Eckabsorbern gearbeitet werden, wenn Du auf das letzte Quäntchen Soundqualität besondersn Wert legst ;)
;)
Glückwunsch zum Verstärker! Hier kann ich dir ja bei Bedarf ein paar Tipps geben, habe ja die gleiche Serie, wie Du weißt.
Uwe darauf komme ich 100%ig zurück.Wie bist du denn überhaupt zu diesen Subwoofern gekommen? 4,3mm xmax ist ja jetzt auch nicht viel. Da würde ich erst Recht über mehr Chassis nachdenken. Der 315er mit Doppelschwingspule bietet sich in dem Preissegment dafür einfach an. 7mm xmax, Doppelschwingspule mit der man in Reihe auf 16 Ohm und ein ordentliches bxl kommt. Das wären dann selbst bei 6 Chassis parallel bequeme 2,66 Ohm.
Die Subwoofer sind es aufgrund von Empfehlungen geworden u.a. von einem Lautsprecher Entwickler. Aber das ist Kriegsgeschichte die Wahl ist getroffen und Bestellung raus. Ich tanze also mit den Damen, welche im Saal sind. ;)
Nur für mich zur Theorie.
Wir wäre die Aufstellung eines 2x6 Gitters dann?
Das Gitter wird enger ist klar und außen stehen zwei einzelne?