Beiträge von sandt1

    ok, das macht das ganze natürlich etwas flexibler...von Berufswegen nehme ich solche Aussagen immer als unabänderlich :beat_plaste
    Ich hoffe es wird langsam "wärmer" mit meinen Planungsversuchen...Wobei das Stereodreieck nicht ganz eingehalten werden kann, wenn ich die Fronts mit in eine BaffelWall setze gleich garnicht.


    Kv3.PNG

    Danke für eure Anmerkungen.
    Der einzuhaltenden Sitzabstand beruht daher:
    "Wer im vorherigen Absatz aufgepasst hat, weiss nun, dass in Anbetracht der Modenverteilung die ideale Sitzposition ist 38% vor der Rückwand ist. Davon ausgehend kann man nun die ideale Leinwandbreite definieren. In Bezug auf die Bildbreite geht der Trend ganz klar zu „so gross wie möglich“. Hierbei sollte man aber im Auge behalten, dass ein Sitzabstand von 1:1 bei einer 21:9 Leinwand noch akzeptabel ist, 1:1 bei 16:9 einen aber erschlagen kann."
    Die Zwei


    Daraus resultiert sich ja bei einer Raumlänge 5,51 ich bei 2,09 sitzen müsste. Somit sind abzüglich von 25 cm Sonorock an der Front + 10cm Belüftungsabstand zur Wand + Leinwandstärke und Abstand zum Center ~ 15cm, ja nur noch an Restraumlänge von 2,92cm zulässt.
    Beachte ich jetzt den oben zweiten Teil des Zitats von Usel, dann geht an Leinwandbreite bei einem Verhältnis von 1:1 maximal 2,92m.
    Verstehe ich irgendwas falsch? :shock:
    Sitzposition hab ich bei genau 38% dann eingezeichnet mittig auf dem "Kinosessel" bzw. das was ihn darstellen soll.
    •Woher kommt die Differenz zwischen "Abstand zum Center" und "Abstand zur LW" von 27cm (268 zu 295)? --> das ist ein Zeichfehler, sorry.
    Jan
    In der Plaung würde ich jetzt erstmal von stehender Lehne ausgehen und nicht liegend oder ist das unüblich?


    steinbeisser
    Wenn ich es hinbekomme alle Lautsprecher im Selbstbau zu machen dann gehen Center, Fronts usw sicher auch in 25cm Tiefe. Hier wurde jetzt als Beispielmaß die Klipschmaße RF82 genommen, um mal ein Bild zu bekommen.


    Also wenn ich jetzt auf 3m Leinwandbreite umplane sitz ich, bei einem Verhältnis von 1:1, nicht bei 38% der Raumlänge von der Rückwand gesehen.
    Das ist das was ich anfänglich geschrieben habe, dass ich durch die "einzuhaltenden Faktoren" aufgrund der Raummaße und den mindestens vier Sitzplätzen mich relativ stark reguliert fühle was die Planung angeht.
    :think:

    Wie gesagt mit der Leinwandbreite weiß ich nicht besser umzusetzen bei dem einzuhaltenden Sitzabstand (nicht das einer denkt ich bin beratungsresistent :opi: )
    Die Atmos sind erstmal nur als Platzhalter drin, weil ich auch nicht weiß wie ich sie in der 2D Zeichnung besser unterbekomme.


    Nice to have:


    Die Ansprüch steigen ja nach und nach von daher relativ gering würde ich sagen.


    absolutes Minimum 4 Sitzplätze
    ca 95% Filmbetrieb
    Subwooferkonzept wurde ja hier schon zum DBA geraten.
    Lautsprecher: Brauche jetzt nicht unbedingt Atmos (hab es ja auch jetzt nicht zum Vergleich) jedoch würde ich wenigstens alles baulich vorbereiten um später nicht alles auseinanderreißen zu müssen.
    Grüße

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Ich hab neben dem Lesen ein wenig den Plan abgeändert.
    Alle Ratschläge hab ich zwar verstanden, nur in der Umsetzung nicht hinbekommen. Weil wenn ich die Leinwand vergrößere, dann muss der Sitzabstand mitwachsen, da ich ja schon ziemlich nah am 1:1 Verhältnis bin. Das wiederum geht nicht, da nach hinten kein Platz ist, es sei denn ihr plant definitiv ohne Backup Sitzmöglichkeit.
    Die Subwoofergehäuse haben jetzt eine Tiefe von 25cm wie ihr geraten hattet, ebenso das Sonorock.
    Rears sind in die Ecken gewandert und Sonorock dazwischen.
    DBA mit 2x2.


    Kv2.PNG


    P.S. beide Rears haben 140°
    Grüße und Danke im Voraus
    Norman

    Moin und willkommen hier.


    Meine erste Frage zu deiner Planung bezieht sich auf dein Subwoofer Konzept: In deiner Planung hast du 60cm plus Wandabstand hinter der Leinwand mit Sonorock und hinten große Kantenabsorber eingeplant.
    Wenn du zum Beispiel auf Selbstbausubs gehen würdest und ein DBA einplanst könntest du mit den Sitzen weiter nach vorne Schau dir Alpis Tread nochmal genau an. Die 18"er kannst du ja später auch davor legen.... ;)


    Grüße.
    Meinst du ich könnte weiter nach vorne weil ich vorne weniger Dämmung dann benötige als die 60cm hinter der Leinwand. Weil vom Sitzabstand her gesehen geht ja groß nichts weiter nach vorne.
    DBA hatte ich halt verworfen aufgrund von Platzgründen. Weil damit wäre dann die zweite (Kompromiss)Reihe definbitv passé oder?
    Selbstbau trau ich mir grundsätzlich schon zu, wenn ich irgendwoher eine gute Anleitung bekommen würde, was außer dem Gehäuse wie gebaut werden muss.
    Ich werde die Tage Alpis 43 Berichtsseiten nochmals studieren.

    Hallo Alpi.
    Danke für deine Antwort. Ich glaube deinen Bericht habe ich auch schon vor einiger Zeit gelesen, werde mich aber nochmal updaten.


    Die zweite Reihe ist ein Mega Kompromiss, ich weiß :angry: jedoch sind wir hier zuhause vier Personen.
    Um vorne einen Referenzplatz zu haben muesste ich schon im „Standard Setup“ vier Plätze haben und da reden wir noch nicht von „fremden“ Zuschauern. Daher waere das meine Möglichkeit um zu erweitern.

    Hallo an alle Interessierten und Mitleser.


    Bis jetzt nur als stiller Mitleser bin ich immer wieder erstaunt über die tollen und individuellen Heimkinos, welche man hier bewundern kann, vom freundlichen miteinander ganz abgesehen. Toll.
    Das Thema Kino im allgemeinen "verfolgt" mich doch nun schon ein paar Jahr(zehnt)e. Vielleicht dem geschuldet, dass ich in meiner Jugend und jungen Erwachsenenzeit doch so einige Zeit im Kino verbracht habe durch meinen Nebenjob, welchem ich dort nachging.
    Ich lernte es also sehr schnell zu schätzen in ungestörter Atmosphäre einen Film auf Großbild schauen zu können (ein Kinosaal für mich allein :dance: ).
    Nun der Job war irgendwann Geschichte, der Wunsch das weiterhin tun zu können blieb jedoch immer unterschwellig.
    Was also tun?
    Richtig, Raum im Keller beräumen und daraus ein Heimkino bauen. Das ist mir bis jetzt so, naja sagen wir fast, gelungen. Ich glaube einige kennen das Problem mit freier Stellfläche im Keller und dem Gefühl sich schwer von was trennen zu können.
    Deswegen bin ich nun hier. Um eure Meinung und viel mehr noch eure Tipps und Hilfe beim Auffbau zu bekommen. Ich hoffe das klappt :blush:
    Ehe ich es vergesse ich wohne in Gotha, Thüringen, wo zumindest nicht allzu viele aktive Mitglieder herkommen, ist mir aufgefallen.


    Zu meinem Raum:
    Wie bereits erwähnt liegt der Raum im Keller. Der Keller ist als "weiße Wanne" gebaut. Zwei Außenmauern mit drei Fenstern sind vorhanden.
    Maße: 5,51m x 4,11m x 2,50m.


    Ich hatte einige Vorstellungen und Ideen, was ich unbedingt haben wollte.
    Als ich mich hier ein wenig durchgelesen haben ist mir jedoch schnell bewußt geworden, dass sich vieles aufgrund von räumlichen Gegebenheiten garnicht realisieren lässt.
    Also habe ich mal mit einer groben Planung begonnen und hier nochmals gemerkt, dass man doch so einige Ideen schnell wieder verwerfen konnte, weil schlicht und ergreifend der Platz fehlte.



    K.PNG



    Ich hoffe ihr könnt mir dazu ein paar Tipps geben, ob das so ungefähr was werden kann oder von vornherein nichts wird.
    Was es noch zu sagen gibt, was ich bereits an Equipment habe.
    Das Optimalste und Beste für den Beginn des Baus würde ich meinen. Nämlich keins. Ich bin da sozusagen für jede Empfehlung offen :respect:
    Wobei das Budget da schon die eine und sicher noch mehr die andere Grenze setzen wird. :cray:


    Grüße Norman

    Servus Jens,
    ersteinmal ein Lob für deine Arbeit die du hier zeigst. Gefällt mir immer wieder aufs neue und ich schaue gern hier rein, um mir Anregungen für mein zukünftigen Umbau zu holen.
    Das bringt mich allerdings schon zu meiner Frage.
    Nach der Benennung deines Kinos ist das hier ja in einem neuem Thema übergegangen. Lässt sich das Ganze nicht in deinen alten Umbauthread einfügen?
    Oder vielleicht könntest du im ersten Beitrag vielleicht einen Link zu dem eigentlichen Umbauthread einpflegen.


    Grüße Norman

    Danke Junior.


    Dann bleibt mir wohl nix anderes übrig als selbst zu "testen".
    Das keiner beide Systeme getestet hat dachte ich mir schon, ich dachte eher an Meinungen wie " würde ich wieder so bauen taugt was" oder eben nicht.


    Da ich aber den vorschriftsmäßigen Aufbau nur einseitig realisieren könnte da ja auf der anderen Seite der bestehenden Gipskartonwand schon ein bestehender fertiger Raum ist, werd ich mich mal auf den Weg in den Baumarkt / Baustoffhandel machen und Preise holen.


    Grüße Norman

    Hallo Junior.
    Vielen dank für deine Antwort.
    Es ist vollkommen richtig, es handelt sich bei der Frage nicht abzielend auf das Heimkino, sondern ein Schlafboden den ich ausbauen möchte.
    Der Dachboden selbst ist im Moment im Rohbau, abgegrenzt von dem angrenzenden Raum ( ein Galerieraum ohne Dachbodenanteil, sprich durchgehend vom Boden bis zum Dach ca. 5m Höhe) vertikal durch eine Ständerwand welche nur zu einer Seite mit einer Lage Gipskarton verplankt ist.
    Demzufolge hast du recht es geht um das "normale" Frequenzband was beim täglichen Leben entsteht.


    Ich wollte hier auf eventuell gemachte Erfahrungen zurückgreifen, da ich mir sehr gut vorstellen kann, wenn ich die Hotline von KNAUF anrufe mir dort zu deren System geraten wird, die Quarzsandplatten jedoch von der Firma Bavaria Wolf stammen.
    Wobei ich jetzt nur Informationen gesehen habe, wo diese auf dem Boden verbaut werden...

    Vom Kinderzimmer und Wohnzimmer? Klar! :big_smile:


    Nein Spaß.
    Also der Raum selbst ist im Keller hat die Maße 5,51m x 4,11m und Deckenhöhe ist 2,51m und dient derzeit als Gästeschlafplatz.
    Zwei Vollbetonaußenwände, der Rest Poroton.
    3x Kellerfenster vorhanden.
    Das Kino selbst sollte eher schlicht gehalten sein, deswegen wohl eher akustisch transparente Leinwand.
    Zwei Sitzreihen (hoffe das ist auch akustisch einigermaßen sinnvoll machbar) mit ich denke so a 3 Plätzen.
    Technik sollte im Raum mit unterkommen.

    Hallo und guten Morgen.


    Ich hätte eine Frage bezüglich Schallschutz.
    Im aufmerksamen Lesen verschiedener Bauthreads ist zum Thema Schallschutz nach außen immer mal die Rede von einem Aufbau der Firma Knauf mit Silentboard Platten und danach einer Knauf Diamant Platte und auch von Quarzsandplatten und darauf der Gipskarton.


    Gibt es Erfahrungen, welche Maßnahme sowohl in der Wirkung und eventuell auch gleichzeitig in Sachen Kosten effizienter ist?
    Es geht darum eine bestehende Trockenbauwand (nicht im Heimkino) vom Schall gegenüber angrenzenden Räumen zu dämpfen.


    Grüße Norman

    Auch ich möchte es mir hier nicht nehmen lassen und wie sich das gehört vorstellen.
    Meine Name ist Norman und ich wohne in Gotha / Thüringen.
    Ich lese hier einige Zeit schon still und sehr interessiert mit, da ich in absehbarer Zeit, ein Heimkino bei mir zuhause realisieren möchte.


    Meine Kinoaffinität rührt sicherlich aus der Jugendzeit, da ich damals in einem Kino gejobbt habe :respect:
    Nach langer Abstinenz vom gesamten Thema Kino, hoffe ich nun endlich wieder auf "bessere Zeiten" :big_smile: