-
Das Ziel der Trennung ist ja, dass der AV mehr Power für die restlichen Lautsprecher hat und nicht für unter 80 Hz „verschwendet“.
Bzgl. All in one stellt sich die Frage wie viele Subs man an die zwei Sub Ausgänge eines AV hängen kann, z.b. mit einem Y-Kabel. Ein aktiver Sub sollte doch die Rechenleistung selbst übernehmen. Kann man also vier aktive baugleiche Subs an zwei Ausgänge hängen ohne Qualitätsverlust? Dass man diese dann nicht separat ansteuern kann ist klar.
Wenn das top funktioniert lohnt sich eine Vorstufe ja nur wenn die Subs nicht aktiv sind, oder?
-
Du hast beim LFE eine Trennfrequenz von 80Hz eingestellt. Dieses ist völlig losgelöst von der Einstellung small und der Trennfrequenz der Satelliten. Biedes hat nichts miteinander zu tun.
Danke, das habe ich verstanden. Hier hatte ich einen Logikbruch. Trennung für LTE ist nun wieder bei 200 Hz.
Blau = small
Gelb = big
small_big.jpg
Sind die Lautsprecher als BR asugelegt? Dann kannst du genauso mal testen, ob der Verlauf nicht deutlich stimmiger ist, wenn du die Rohre verschließt.
Ja, sind BR. Hier die Messung ohne Sub mit offenem und geschl. BR.
BR.jpg
... dann klemmst du den Speaker ab aber steuerst ihn an, um den Sub einzeln zu messen.
Soll man den Sub beim Messen des Main LS mit Sub als 2. Output Kanal auswählen oder nicht?
Sub(smallLS).jpg
-
Ich gehe wie folgt vor:
- Denon an / Subs an --> erste Messung
- Alles gleich außer ich schalte den Strom für die Subs aus und messe nochmal
--> Diese beiden Kurven habe ich im Diagramm hochgeladen.
Was an Infos ist noch hilfreich? Veränderungen kann ich nur am Denon bzgl. der Kappung bei 80 Hz vornehmen und ob die LS auf Small stehen.
Um sinnvoll abzuschätzen, was genau passiert, miss bitte erst einmal nur einen der Main Speaker einzeln ohne Filter, dann mit Filter. Beides ohne Sub..
Was genau meinst Du mit Filter? Die Trennung bei 80Hz Trennung?
-
Sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, aber wie in der Legende beschrieben sind die drei Kurven des Front LS nicht identisch. Bei einer sind die Subs nicht am Strom und bei der anderen schon. Der Denon scheint dies zu verstehen und reagiert anders bzgl. der Trennung. Bei allen Kurven ist noch die Trennung bei 80 Hz im AV hinterlegt.
Im gleichen Setup hintereinander kann ich natürlich die gleiche Kurve wiederholen.
REW zeigt auf jeden Fall das Umik an.
REW.JPG
-
Hast du sonst irgendwas im Raum oder Umfeld der Messung verändert? Die Änderung mit und ohne SUB ist bis hoch in den Mittelton schon sehr stark. Das ist Recht ungewöhnlich.
Also ich habe gerade nochmal gemessen. Immer gleiches Setup, nix verändert am Mic oder Lautstärke (lt. AV 65 DB / REW misst 76 DB am Hörplatz). Dreimal der Front rechts und zur Ergänzung noch einmal nur den SUB (rote Linie).
Subs_Trennung.jpg
-
Was meinst Du mit "beim Podest gibt es keine Kanten"?
Beim schwimmend verlegen müsste es im Vergleich zum Verkleben ja eine Kante geben, da der Laminat ja über die Zeit verrutschen könnte.
Der Raum ist knapp 7m lang?
War das Mikro an der identischen Position? Warum misst du immer mit unterschiedlichem Pegel?
Der Raum hat 6,5 Meter in der Länge. Das Mikrofon war in beiden Messungen an der gleichen Stelle und auch die Lautstärke am AV wurde dafür nicht verändert.
-
MitundohneSub.jpg
Einmal mit Subs am Strom und einmal stromlos. Beides mal der linke Front-LS gemessen.
-
Zumindest zeigt der Vergleich zwischen Sub (lila) und den beiden Front LS die Veränderung bei ca. 80 Hz. Trotzdem finde ich die LS immer noch recht "laut" im Bereich unter 80 Hz. Hätte ich so nicht erwartet.
SubTrennung.jpg
Hier noch die entsprechenden Einstellungen am Denon:
ScreenshotatAug2317-51-23.png
-
Der Bereich um 50Hz sieht auch so aus, als ob das noch nicht so optimal ist in der Übernahme.
Ich würde denken durch die Trennung sollte bis ca. 70 Hz bei den LS eigentlich gar kein Ton rauskommen. Demnach nehme ich an, dass irgendwas bei den Einstellungen am Denon noch nicht sauber ist.
Sehe ich das Problem richtig, dass die Linie ziemlich linear vom Startpunkt verlaufen sollte? Sorry, meine erste Messung, 
-
Wie dick kommt denn Dein OSB? Und was für ein Oberbelag? Wird der verklebt?
Das OSB hat 22 mm.
Entweder Laminat oder Vinyl. Würde schon gerne schwimmend verlegen, aber beim Podest gibt es keine Kanten
Wie hast Du das gelöst?
-
Vergleich der Subs:
SubsVergleich.jpg
Front left
Frontleft.jpg
Front right
Frontright.jpg
Beide im Vergleich. Werden wie alle anderen LS bei 80 Hz getrennt. Weiß jetzt nicht warum dies der AV für die Messung so nicht ausgibt.
Frontlinksundrechts.jpg
-
Was macht denn für die untere Kurve Sinn bzgl. die Skalierung der Fronts?
-
Die ersten Messungen sind nun auch gemacht.
Die Subs sehen noch nicht perfekt aus
Grün ist der aktuelle Stand. Für die blaue habe ich im Hinterbereich vor der aktuell nackten Wand mal zwei Pakete Dämmwolle reingestellt. Bei 80 Hz hat es schon ziemlich was gebracht, den Rest übernehmen dann hoffentlich die Plattenabsorber. Dir 30Hz hält sich hartnäckig.
SubmitZusatzAbsorber.jpg
Dazu habe ich noch die Front gemessen. Der Front links (grün) hat eigene Zacken was etwas komisch ist, da eigentlich beide Wände links und rechts gleich bespannt wurden. Irgendwie sieht das nicht gut aus.
Front2.jpg
-
Das würde ich so nicht unterschreiben, tiefe Frequenzen gehen durch das geschlossene Podest einfach durch und landen dann im porösen Absorber.
Allerdings ist so ein Podest natürlich ungenutzter Platz, warum also nicht als Absorber benutzen.
D.h. die tiefen Frequenzen gehen durch die erste Reihe der Bestuhlung durch und lassen sich auch nicht durch 10 cm Lattung und Verschluss des Podest aufhalten und dringen in den Absorber ein. Meine SW sind auf 1/4 Raumhöhe in der Baffle Wall. Strahlen diese auch nach unten ab, um überhaupt die Höhe des Podest zu erreichen, oder strahlen diese einfach darüber hinweg?
Ich hab mein Podest u.A. auch befüllt damit es beim Betreten nicht so hohl klingt.
Wenn alles sauber verschlossen wurde dürfte doch eigentlich gar kein hohles Geräusch mehr zu hören sein, oder?
-
Kurze Frage zum Befüllen des Podest mit Dämmwolle. Bringt das wirklich einen akustischen Vorteil für die Tritte? Ich habe eine Fußbodenheizung und würde nur ungern füllen falls nicht notwendig. Als Absorber funktioniert das Ganze ja auch nur wenn es vorne offen wäre. In den meisten Bau-Threads hier wird einfach befüllt. Hat sich jemand mal die Mühe gemacht und gemessen ob das wirklich was bringt?
Finde es im Grundlagenthema hier etwas zu allgemein formuliert. Was meint ihr?
-
Die ersten Schritte beim Podest sind erklungen. Die einzelnen Latten sind ca. 40 cm auseinander. Dazwischen kommt noch Rockwool und oben drauf die Trittschalldämmung. Soll ich noch Querbalken einplanen, oder reicht das mit OSB Platten darüber?
IMG_20190813_140446.jpg
Erste Stufe ist ca. 15 cm, zweite dann in Summe knapp 30 cm.
Bzgl meiner Fußbodenheizung bin ich immer noch am überlegen einen Teil offen zu lassen und die Wärme zu nutzen. Stellt sich natürlich die Frage, ob ein geschlossener Rahmen „leiser“ ist, als einer mit kleineren Öffnungen vorne und hinten.
-
SVS haut gerade neue SB/PB 2000 & 3000 als B-Ware raus, nur Verpackungsschäden:
https://www.sv-sound.de/svs-b-ware/
-
Die letzten Wochen hat sich wieder einiges getan. Nachdem ich den Raum etwas aufgeräumt habe, bietet es sich an dies mit ein paar Fotos zu dokumentieren.
Die Decke ist soweit fertig mit Absorbern und Diffusoren (8 x Artnovion Myron). Die weiße Steckdose wird noch in schwarz getauscht.
IMG_20190727_193727-2.jpg
Die Front ist fast komplett mit MVEL22 verkleidet. Ist in echt genauso schwarz wie auf dem Foto. Die drei Zensor 7 und ein SVS SB2000 machen es sich bereits bequem. Ein zweiter Sub wird noch kommen. Wie viel vom freien Raum soll ich denn noch mit Rockwool verkleiden? Ich denke mal auf jeden Fall den unteren Bereich.
IMG_20190727_193834.jpg
Das Fenster mit Push-to-open ist nun auch fertig. Davor wurden 10 cm Absorber platziert.
IMG_20190727_193925.jpg
Im hinteren Bereich sind nun 4 Dali Oberon on wall für das 7.2 auf Ohrhöhe platziert.
IMG_20190727_194140-2.jpg
Als nächstes steht der Bau eines Podest an. Die Wandverkleidung muss auch noch bespannt werden. Hier verwende ich den Akustikstoff von Mette. Die Bespannung der LW schiebe ich immer noch weit nach hinten 
-
Hat jemand Erfahrung mit Podestbau auf Boden mit Fußbodenheizung? Was gilt es hier besonders zu beachten bzgl. Wärmestau?
-
Also die Amazon Bewertungen sind nicht sehr vielversprechend...