Bestimmt bin ich hier der Einzige mit meinen Billig-Sessel-Krachern von VidaXL.
Wie heißt denn das Modell? Sieht nach dem Modell Houston aus welches es auch bei ebay.de gibt.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Bestimmt bin ich hier der Einzige mit meinen Billig-Sessel-Krachern von VidaXL.
Wie heißt denn das Modell? Sieht nach dem Modell Houston aus welches es auch bei ebay.de gibt.
Passt, bin nur stutzig geworden da in den meisten vorgestellten Heimkinos die SVS am Boden stehen und nicht auf 1/4 Höhe.
Gilt die genannte Regel zum Wandabstand des Sub eigentlich nur bei inwall, oder auch bei gewöhnlichen Subs? Diese sind ja eigentlich konstruiert, um sie auf den Boden zu Stellen.
Viele verbauen die Stribes in Schienen mit einer milchigen Abdeckung, um eine durchgehende Beleuchtung sicherzustellen. Braucht es sowas?
Die sind aber echt teuer die Dinger.
Ich würde gerne auf und unter meinen Absorbern ein Hue LED Band verlegen (Länge ca. 3 Meter). Auf das Holz kleben möchte ich die Teile eigentlich nicht. Verwendet man hierfür dann Leisten? Diese sollen sicher auch das Licht genau leiten und nur die Wand beleuchten, aber nicht die ganze Decke. Bei der Menge an unterschiedlichen Varianten bin ich etwas überfordert
Das einfachste wäre wohl in einen Kabelkanal kleben, der kostet zumindest fast nix. Jetzt weiß ich aber nicht wie heiß diese Teile werden.
Bei 30 cm Podest und einem Stuhl von ca. 100 cm wäre der Hochtöner ungefähr auf 165. Das ist schon sehr hoch im Vergleich zur Front mit 115
Danke. Der neue Link zeigt nun viele Kalkulatoren. Welcher ist denn für die Plattenresonatoren?
Der Link bei den Plattenabsorbern zu mh-audio funktioniert nicht mehr.
Sieht sehr gut aus. Welche Höhe haben den deine Podeststufen? Da der Platz für die vorderen Sitzplätze ja nun definiert ist gehe ich davon aus, dass die Bestuhlung schon feststeht, oder?
Ich hatte ja erwähnt, dass der Rahmen meiner LW teilweise vor den LS sein wird. Hier nun das Original Bild wie es derzeit aussieht:
Zwar etwas unglücklich, sollte sich aber ausgehen.
Sind denn bei einer LS Höhe von 110 und einem Podest von 35 nicht die hinteren Sitze direkt vor den Backs?
An welcher Höhe für die Backs soll man sich orientieren wenn man ein Podest hat? Alle LS auf gleicher Höhe wird dann nicht klappen. Spontan würde ich die Höhe der Front plus Höhe Podest rechnen.
Was ist denn der Hintergrund Deiner Frage?
Hast Du welche und hast Probleme oder überlegst Du Dir welche zu kaufen?
Ich möchte zwei Subs für einen ca. 25 m2 Raum mit 7.1 anschaffen. Kein SBA geplant. Die SVS sind auf jeden Fall sehr wertbeständig. Klang bei Subs bewerten finde ich sehr schwierig und von den SB2000 hört man zumindest viel gutes. Aussehen ist egal, da eh hinter LW.
ich hab 4 am laufen ;) warum sollte man damit nicht zufrieden sein?
Na dann lies mal die Seiten 1 bis 4 hier
Hat denn jemand aktuell noch zwei SB 2000 am Laufen und ist zufrieden?
Die zwei 180 mm Bässe sind für Fullrange grenzwertig. (Stichwort Referenzlautstärke) Eventuell solltest Du bei 80 Hz trennen, damit sie nicht anschlagen. [/url]
Dali gibt einen unteren Frequenzwert von 40 Hz an. Eine Trennung bei 60 Hz sollte also auch möglich sein, oder sollte man so früh wie möglich trennen? 80 Hz als Trennung hat sich ja wohl bewährt und mein Denon X2500 ist sicher froh über alles was die Subs selber leisten. Würde dann auch zu den Surrounds passen.
Kurze Frage zu den beschriebenen Kabeln für Subwoover. Versteht sich hier der Absatz zu den Cinch Kabeln? Evtl kann man hier noch eine konkrete Empfehlung für z.B. SVS Subs abgeben, da die originalen extrem teuer sind.
Durch einen Kontakt im Forum packe ich nun doch drei gleiche Zensor 7 in die Front (Danke an Jata ).
Das Thema der Baffle Wall treibt mich immer noch um, also ob ich die Front verschließen soll. Natürlich sind die Dali keine in-Wall LS, aber ich erkenne eine gewisse Logik die Seiten- und Rückabstrahlung durch ein „Einbauen“ der LS zu minimieren. Dali möchte aber genau dies für den optimalen Klang beibehalten
Saya hatte ja schon mal die ungeschlossene Variante beschrieben, aber ein richtiger Vergleich wurde es dann auch nicht.
Ich habe ja auch noch zwei SB 2000 in der Front. Bei meinem Raum mit 450 Breite und 240 Höhe würde ich jeweils einen Sub links und rechts bei 112,5 und 60 platzieren. Bei der Aufstellung der Hochtöner bin ich mir noch unschlüssig ob ich diese komplett mittig oder im oberen Drittel platziere. Kurzer check von aktuellen Trailern zeigt grob über Mitte.
Die letzten Tage wurden erstmal die restlichen Wände mit SSP2 verkleidet. Dann noch zwei Rahmen mit 2,4 x 0,6 m für die Decken-Diffusoren gebaut. Darauf kommt eine Artnovion Halterung, worauf der Myron Skyline geklebt wird. Angebracht wird das mittig über dem Referenzplatz.
Die Rahmen werden mit Keku Clips an der Decke befestigt. Das exakte Löcher Bohren im richtigen Abstand ist echt zum Zumindest kann man den gesamten Rahmen jetzt einfach wieder von der Decke lösen. Auch wenn das einem die gesamte Decke verkratzt. Ich hoffe mal, dass die 5 Halterungen das Gewicht des Rahmen mit Diffusor tragen. Ist ja relativ leicht.
Nach dieser Übung kann ich auch gleich wieder die Decke nochmal streichen.