Hast schon Recht. Bei dieser halben Baffle Wall gehe ich eher davon aus, dass ich irgendwann mal den ganzen Schritt gehen werde Dann haben sich die Zensor eh erledigt.
Beiträge von pacey82
-
-
Nach reichlich Info-Sammlung hier im Forum (Danke dafür!
) kann die Bau-Phase nun beginnen und diese würde ich gerne dokumentieren.
Nach dem Streichen der Decke (dreimal und die sieht schon wieder aus wie Sau
) ging es zuerst an die Front. Für die beiden LS wurde ein Gehäuse mit Aufhängung für die LW gebaut.
Die Kanthölzer am Boden wurden mit rutschfestem Gummi beklebt, damit da nichts wackelt.
Die 6 x 6 mm Kanthölzer garantieren eine ausreichende Hinterlüftung der Bass-Fallen. Diese sind ca. 60 x 50 und die oberste Lücke wird natürlich noch gefüllt. Die LS Kabel (InLine Audio 4,0mm²) sind über die Betondecke in Leerrohren verlegt. Dies wurde bereits beim Hausbau geplant
Der Center findet Platz auf einer einfachen Spanplatte mit Ikea Regal Halter. Der Platz für die beiden Subs (SVS 2000) wird ähnlich links und rechts noch angebracht. In die Bereiche neben den Bass-Fallen kommen die vorderen LS auf die entsprechende Höhe. Darüber kommt dann noch Dämmwolle. Man erkennt gut, dass evtl. die LW-Querbalken evtl. etwas durch den LS gehen. Hier wird wohl noch die Säge ran müssen da ich das nicht Bedacht hatte. Mal gewinnt man, mal verliert man : q Unter der LW werden zwei passende Regale angebracht, welche man als Stauraum nutzen kann. Der Bereich über der LW ist durch eine Platte vom unteren Bereich getrennt. Muss hier trotzdem noch alles gedämmt werden?
Danach habe ich an den Seiten begonnen. Hier wurden wieder 6 x 6 Kanthölzer in der Betonwand versenkt. Im Bereich von 55 cm bis 1,2 Meter (Ohrhöhe auf Podest) wird als Absorber zweimal SSP2 mit in Summe 10cm verbaut. Somit hat man an beiden Seiten der Dämmung das bereits aufgebrachte schwarze Vlies. Für das Fenster benötige ich noch eine Lösung.
Hinter den SSP2 ist noch etwas offen zur Belüftung und damit sich der Effekt der Absorber nochmal erhöht.
Hier noch ein Bild auf dem man relativ gut erkennt wie lichtdurchlässig der Akkustikstoff von Takeoffmedia ist. Durch die 3 Meter breite aber trotzdem die von mir bevorzugte Variante. Die Farben kommen auf dem Bild etwas verfälscht raus. Ohne Licht und vor dem schwarzen Vlies deckt das schon ganz gut und erspart mir bei den Rahmen später viel Aufwand.
Als nächstes ging es an die Deckensegel. Hier wird 5 cm SSP2 in Rahmen (90 x 120) verbaut und mit schwarzem Stoff bespannt.
Zur Aufhängung (5 cm Luft) werden Seile an der Decke angebracht. Hierzu wurde im Rahmen an der Innenseite ein Holzstück eingesetzt.
Der erste hängt schon mal und das Bohren hat mir wieder die schwarze Decke versaut. Und ja, die Dinger sind mit MVEL bezogen und das Zeug ist richtig schwarz. Der gleiche Stoff wird zur Bespannung der Front genommen.
-
Interessant wäre sicher noch das Thema LED Stribes verlegen für indirektes Licht.
-
-
… den Keku Clips an der Decke befestigt..
Das sind die oder?
Ich bin nach wie vor auf der Suche nach etwas zum Aufhängen der LW. Da könnte man diese ja auch nehmen
-
PRIME TIME Lautsprecher-Offensive exklusiv @ SV-SOUND.DE
SVS Prime-Time Welcome-Rabatte nicht verpassen!
Ab sofort nur hier im SV-Sound Deutschland Shop.
• 13% „Welcome-Rabatt“ auf alle Lautsprechermodelle der SVS Prime Serie
• Inkl. Nachlass für Vorkasse gewähren wir über 16% Gesamt-Rabatt auf alle Lautsprechermodelle der SVS Prime Serie
• Über 20% Rabatt möglich auf SVS Prime-Surround-SetUp‘s -
Also der Fokus liegt ganz klar auf Film. Hab demnach mal folgende Variante versucht:
Man erkennt glaube ich schon das Problem. Die LW Lattung überschneidet sich mit den LS, da vorher nicht nachgedacht
Ist das arg schlimm? Könnte natürlich auch einen Teil der Latten rausschneiden.Bzgl. Subs tendiere ich sehr stark zu den SVS SB 2000, da mein 7.2 Denon den Verstärker gerne in den Subs selber hätte um sich nicht zu überlasten
Aber 3,55 ist schon eine Ansage. Da brauchst Du aber einen Lichtstarken Beamer.
Naja, der VW260 ist jetzt nicht gerade als Licht-Monster bekannt. Aber ich hänge den Beamer so nahe an die Decke, dass er exakt die LW ausleuchtet. Verstehe hier immer nicht warum die Beamer an das Ende des Raumes gehängt werden, außer aus optischen Gründen. -
Hallo Pacey, überlege ob nicht ein zweiter Subwoofer noch im Budget ist. Hab Pers. sehr gute Erfahrungen damit sammeln können.
Beste Grüße traceMuss ich nochmal nachrechnen ob das drin ist. Beide dann nach vorne oder einer nach hinten?
Gruß
Patrick
-
-
Warum eigentlich nicht 3 mal der gleiche Lautsprecher?
Das würde ich einem Center immer vorziehen.
Weil es die Zensor 7 immer nur im Doppel gibt und am Schluss bei 7.1 ein LS übrig bleibt.Kannst du mir verraten wo du bestellt hast und wieviel du gelöhnt hast?
Habe direkt in UK bestellt MVEL22. Preis war ca. 180 € für 20 Meter. Das Zeug ist richtig schwarz und lässt sich ganz gut verarbeiten. Aktuell wohl nicht verfügbar. Am besten per email nachfragen, da kommt immer recht schnell Feedback.
-
MVEL Bestellung habe ich schon erhalten. Aktuell läuft da keine Sammelbestellung, vor dem Brexit würde ich mich aber beeilen falls Du was brauchst
Hinter die LW kann ich die LS eh nur schwer stellen, da sonst die Rahmen teilweise über diesen liegen. Hätte ich vorher messen müssen
Trotzdem werde ich da mal testen. Mein Kino ist gerade Baustelle und wird zum schwarzen Loch mit viel Farbe.Gruß
Patrick
PS. Gibt es für Bau-Noobs eine gute Seite die erklärt wie man Holzbalken an einer Betondecke anbringt?
-
Meine AT Leinwand 21:9 steht nun fest (3,55 x 1,4 m). Bei der Positionierung der vorderen LS bin ich mir aber nicht sicher, ob diese hinter die LW sollen oder nicht.
Bei dieser Variante könnte ich die Seitenteile anwinkeln und auf den Ref.-Platz ausrichten. Ein Stereodreieck ergibt sich nahezu bei einem 1:1 Sitzabstand, also deutlich besser als mit LS hinter der LW.
Bei 16:9 wäre der Ton aber schon sehr weit außerhalb des Bildes.
-
Der Beamerhalter sieht sehr stabil aus. Ich nehme mal an 10er Gewindestangen. Werden diese noch mit Alustangen verkleidet und was kommt dort noch an die Decke?
-
Hier noch ein gutes Video zum Thema Baffle Wall Link
-
Zum Glück habe ich die etwas spezielleren Diffusoren gekauft und nicht die Teile von Sonitus oder Multifusor. Die Artnovion Myrion sind echt sehr wertig verarbeitet und sehen durch die angewinkelten Spitzen doch sehr speziell aus...
Wie kommst Du zu dieser Aussage wenn ich fragen darf? Im Nachbarforum gibt es genau die andere Meinung
Check Skyline
-
Ich würde mittlerweile Sachen, die wieder abnehmbar sein sollen, mit Magneten befestigen. Gibt es für alle Gewichtsklassen und es muss nicht millimetergenau gearbeitet werden. Klettband geht auch, aber nur bis zu einer bestimmten Last (jedoch mehr als man denkt).
Ich möchte nochmal das Thema der Skyline Diffusoren aufgreifen. Wie würde man denn die Magneten an der Decke montieren? Denke mal mit einer Lattung oder? Dann verliert man halt nochmal ein paar cm an der Decke.
Von Artnovion gebe es noch was anderes Link. Sollte auch an der Decke funktionieren.
-
UMIK1 heisst das Mikro. Gibt es hier und reicht für die Messungen im Heimkino vollends aus. Kommt direkt mit 0° und 90° Kalibrationsfiles. Anleitungen zur Benutzung mit REW gibt es direkt auf der minidsp Homepage oder hier im Forum.
Kann man das Mikro auf ein Standard Fotostativ anbringen oder braucht es dafür das entsprechende Mikrofonstativ?
-
Angebot von Anssi von heute: AT woven fabric 3,5 x 2 m: 640 EUR (inc VAT + shipping)
Tuch gibt es in den Breiten 1,5 und 2,5 Metern. Alphaluxx haben die kleinere Variante eingestellt und bieten nur noch die 2,5 m Breite an.
-
90€?? Woher kommt der Preis
Angebot von Anssi von heute: AT woven fabric 3,5 x 2 m: 640 EUR (inc VAT + shipping)
-
Also preislich liegen zwischen Alphaluxx (59 €/m2) und Prismasonic (90 €/m2 inkl. Versand) schon noch Welten.
Ist dies das finnische Tuch wirklich Wert?