Gibt es schon Ergebnisse von deinem Test?
Beiträge von pacey82
-
-
Welche Barium wurde denn hier getestet? Es gibt ja die 6 und die 8, oder 6 – GREYSOUND / Reflex?
Die Prismasonic kann auch nur vom Hersteller direkt bezogen werden, oder? Kennt jemand den Preis / m2?
-
Du meinst also 50 x 350 cm in einem Rahmen?
Den Rahmen müsste ich ja trotzdem bauen. Wo genau wäre die Zeitersparnis?
-
Deckensegel
Ich bin gerade dabei die optimale Größe und Position meiner Decken Absorber zu definieren. In der Betondecke sind bereits LED Spots einbaut, welche ich gerne weiterhin nutzen würde (Putzlicht) und demnach in die Planung mit einbeziehen möchten. Folgende Gedanken habe ich mir bzgl. der Spiegelpunkte von LS auf Ohrhöhe (ca. 1m) hinter einer AT gemacht.
Dies würde zu folgenden kritischen Stellen führen welche mit einem Deckensegel absorbiert werden sollten. Ich plane mit 5 cm SSP2 und 5 cm Luft zur Decke. Die Vierecke mit dem Kreis in der Mitte sind die vorhandenen LED Spots.
Da ich als Stoff den MVEL22 verwenden möchte ist eine Höchstbreite der Absorber von 90 cm gegeben.
Im Folgenden mal drei Varianten welche wohl Sinn ergeben.Variante 1: 8 Absorber mit je 120 x 90
Variante 2: 2 Absorber mit je 90 x 350Variante 3: 6 Absorber mit je 90 x 120
Ich würde Variante 1 bevorzugen, obwohl es die meiste Arbeit macht, da es einen schönen symetrischen Look erzeugen wird. Zu beachten ist natürlich der Abstrahlwinkel der Deckenspots damit auch zwischen den Absorbern noch was vom Licht am Boden ankommt, man diese aber trotzdem vom Sitzplatz aus nicht wahrnimmt.
Ist das schon zu viel Absorber? Könnte in der zweiten Reihe natürlich auch schon mit Diffusoren beginnen.
-
Deckensegel kommt an die Decke, soweit klar
Die eigentliche Frage muss aber doch sein wohin genau. Kann man die Position der Erstreflexion eines LS nach oben mit 45 ° berechnen?
Man liest auch oft für die Hochtöner von der Hälfte zwischen LS und Hörposition. In vielen Kinos hier sieht man aber die Absorber nahezu direkt nach der Leinwand an der Decke
-
Danke. Deswegen hatte es mich ja gewundert, dass Doraxe sich für genau 82,5 cm entschieden hatte. Lag es am Stoff oder an der Decke?
-
Meine Rahmen sind 82,5cm breit, so dass es passte.
Ich möchte den MVEL auch für die Deckensegel verwenden. Da ich aber Rahmen mit 24x48 mm Latten bauen werde stellt sich mir die Frage wie breit ich diese ansetzen kann. Abziehen von den 1,1 m Tuchbreite muss ich auf beiden Seiten jeweils 2,4 + 4,8 cm. Demnach könnte ich doch eine Breite von 90 cm ansetzen. Wie kommst Du auf die 82,5 cm?
-
Was meinst Du mit Coupon? Du hattest den ja auch bei dir verwendet oder? Würde gerne die Deckensegel damit bespannen und da wäre sehr schwarz wohl zu bevorzugen. Andererseits könnte man damit auch die Decke etwas auflockern.
Solange UK noch in der EU ist muss meine Bestellung für MVEL raus
-
Das der Sinus LIve LSB wider verfügbar ist, finde ich klasse. Ich finde er hat sich gut verarbeiten lassen und lässt sich auch langfristig gut reinigen.
Ich bin gespannt, ob da in Zukunft noch Rollenware angeboten wird.Sehe ich das richtig, dass der Stoff nur in 1,5 x 1 zur Verfügung steht? Das werden aber kleine Absorber
Wobei, für eine SSP2 Platte könnte es genau passen
Wie schwarz ist dieser denn im Vergleich zu den neuen Top-Werten von MVEL oder Devore? -
Hier wird das Thema ganz gut erklärt https://www.heimkino-praxis.com/kategorien/raumakustik/
-
Hier wird das Thema ganz gut erklärt
-
Welche Fabrikate der Samtstoffe hattest Du denn bereits getestet? Würde diese wenn dann auch nur sehr sparsam und vereinzelt einsetzen, also nicht bei den Absorbern der Erstreflexion. Zumindest könnte man damit den dunklen Raum etwas auflockern.
Eine Alternative wäre vll. noch eine Flock Tapete in Kombination mit den Knauf cleaneo als Diffusoren. Das ganze Im hinteren Bereich wie es Dano gemacht hat.
Eine Tapete davor sollte ja hoffentlich den Effekt der Löcher nicht verhindern.Vliestapete:
Sie besteht aus Zellstoff- und textilen Fasern, die mit Bindemittel gefestigt sind. Sie ist PVC-, lösemittel- und formaldehydfrei, kann Risse kaschieren und ist besonders leicht zu verarbeiten. -
Stoffe für die Wandverkleidung
Das Foto zeigt noch nicht den MVEL22. Hier gäbe es eines: MVEL22
Dämmung
Bei der Rockwool schreibst du Baumarkt. Das ist für den Standard sicher richtig. Den speziellen für die Absorber findet man hier aber leider nicht. Wo kann man das organisieren, z.B. Termarock 50 oder SSP2? Unter anderem hier: SSP2Neues Thema Farben
Was mir als "Anfänger" immer noch schwer fällt ist das Thema Farben für Holz, Wände, usw.
Also was soll man kaufen (Lack der nicht spiegelt) und wie trägt man es im sichtbaren Bereich auf. Evtl. gibt es hierzu schon einen Fundus. -
Ich bin froh, mit dem Nexus einen würdigen Nachfolger für den Bezugstoff Sinus Live gefunden zu haben.
Also den Sinus Live in Schwarz gibt es wieder online Sinus Live LSB
Für Absorber sind die 1,5 x 1 Meter aber nicht groß genug, da es ja keine Meterware ist.
Gestern war der Projektleiter Akustik der Firma Gerriets bei mir zuhause ... Es könnte also sein, dass es in einigen Monaten eventuell so einen Stoff auch in Deutschland bei Gerriets zu kaufen gibt - und dann hoffentlich in breiteren Rollengrößen als 1.10m.
Hat sich noch was ergeben bzgl. der Devore?Sind die LED hier hinter dem Stoff oder davor?
ZitatAls Alternative für die Erstreflexion könnte man ja auch mit diesem arbeiten Vorhangstoff schalldämpfend
Hat das schon mal jemand versucht? Ich habe in diesem Bereich ein Fenster und ein Vorhang mit Schiene wäre eine elegante LösungNeben Unifarben Stoffen gibt es ja auch noch andere Varianten der Wandbespannung. Weiß jemand wo man sowas bekommt und bekommt man dadurch Probleme bzgl. Akustik? Transparent wird es ja sicher nicht sein.
-
Für mich war der Film viel zu dunkel in HDR. Mit der Blu Ray ging es noch. Zur Story kann ich demnach wenig sagen, da ich ständig nur dachte was ich wieder alles falsch im Beamer-Setup eingestellt habe
-
Zum Film ist bereits alles gesagt, Ton kann ich nicht beurteilen.
Das Bild ist aber echte extra Klasse. Nach dem Reinfall von Han Solo zeigt sich hier der Sprung auf UHD. Kommt es nur mir so vor, oder hat die Schärfe im letzten Drittel nochmal deutloch angezogen?
-
Super Sache!!
Der Link funktioniert nicht: "Gute Kabel gibt es bei Thomann, z.B. das CLS225 ..."
-
Das sind Gutex Thermoflex und war vom Hausbau noch übrig. Reine Natur aus Holz (5 kPa*s/m²)
Verhält sich wie Rockwool Sonorock oder Isover.
Lässt sich aber nur mit einer Stichsäge sauber schneiden.Die Platten sind 20 cm dick. Gebaut habe ich daraus nun 1 m Blöcke mit 50 x 57 cm.
Als nächstes sind die Seiten und Decken dran. War leider nicht sehr erfolgreich in den lokalen Baumärkten auf der Suche nach Rockwool Termarock.
Soll ich eher die Temarock 40 oder 50 nehmen? Geplant sind 2 Meter hohe bespannte Rahmen mit einer Dicke von ca. 5 cm + Luft dahinter. -
Zu den Lautpsrechern:
Diese sollten idealerweise schon dafür gemacht sein, da der Baffle Step eine Erhöhung der Mitten erzeugt.
Ich würde empfehlen: Inwalls, Kino Laustsprecher von KCS/JBL, Eigenbau wie z.B. die FollhanksIch werde im ersten Step wohl eher von der Baffle Wall abweichen und mir "nur" 3 Lautsprecher plus SW hinter eine LW stellen
Aktuell sprechen mich die Dali Zensor 7 sehr an. Hat hier jemand Erfahrung damit?Gruß
-