Gedanklich bin ich eher bei sowas: ;)
9287859A-87A4-47BB-BEF2-1143BA438553.jpeg
Bei fleißigen Lesen der Bauberichte ist die Anzahl der THX Baffle Walls doch eher in der Minderheit und die Leute scheinen ja trotzdem ganz zufrieden.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Gedanklich bin ich eher bei sowas: ;)
9287859A-87A4-47BB-BEF2-1143BA438553.jpeg
Bei fleißigen Lesen der Bauberichte ist die Anzahl der THX Baffle Walls doch eher in der Minderheit und die Leute scheinen ja trotzdem ganz zufrieden.
An der THX Baffle Wall stört mich etwas, dass man diese mit speziellen Lautsprechern bauen soll. Geht das nicht auch mit einer Variante ohne MDF und nur mit einer Rückwand als Absorber?
Beim Stoff ist Akustikstoff oder Schwarzes Samt zu empfehlen. Je nachdem was wichtig ist. Für tiefes Schwarz: Samt; für akustische Transparenz: Akustikstoff
Akustikstoff gibt es bei Akustikstoff.com
Für Samt wir aktuell oft der MVEL22 aus UK genommen.
Der TBV ist dann aber wohl nicht für die Absorber geeignet? Hier dann eher einen von Akustikstoff?
Beim Bau der Baffle Wall hab ich mich hier orientiert:
Baffle Wall 1
Baffle Wall 2
Leider gibt es hier keine Abmaße. An welchen hast Du Dich orientiert?
Ich habe mich jetzt mal durch einige Foren und Beschreibungen bzgl. Ton-Optimierung gelesen. Leider gibt es nach wie vor noch jede Menge Fragezeichen
Meine nächsten Schritte wären wie folgt:
1. Bass Fallen im vorderen Eck-Bereich anbringen: Sonorock Steinwolle Schwarz 52x60x200 cm
2. Daneben oder drumherum würde ich nun beginnen eine Baffle Wall aufzubauen, bestehend aus L, R und Center, dazu SW.
An welchen Bauanleitungen kann ich mich denn orientieren oder habt ihr alle nur drauflosgebaut?
Bzgl. der Lautsprecher in einer Baffle Wall stellt sich mir die Frage ob das spezielle sein müssen. Immerhin sollen Lautsprecher ja nie direkt an Wänden stehen, wegen der Resonanz. In einer Baffle Wall tun sie aber genau das. Oder habe ich hier einen Denkfehler??
3. Gleichzeitig geht es an die Seitenwände. Diese möchte ich ungern schwarz streichen und werde deswegen mit Seitenrahmen arbeiten. Das bedeutet ich würde Keilrahmen bauen und diese mit Akkustikstoff bespannen, um die komplette Wand farbig zu gestalten. Molton ist nicht so meins, nicht durchsichtig muss der Stoff aber trotzdem sein.
3.a Um eine ca. 25% Absorbtion zu erreichen, sollte es ja ausreichen dazu im Ohrbereich an den jeweiligen Punkten etwas anzubringen. D.h. zwischen 60 und 120 cm Höhe über die gesamte Länge des Raums auf den Keilrahmen nochmal einen zusätzlichen Rahmen anbringen. Die Empfehlungen gehen hier auf mind. 14 cm Dämmmaterial. D.h. meine ersten Latten des Keilrahmens sollten ca. 5 cm von der Wand weg und darauf dann nochmal 15 cm?
3.b Keilrahmen
Diesen kann man sich bauen lassen, oder selbst bauen. In welchem Abstand macht denn die Lattung Sinn? Befestige ich diese eher in der Wand, oder oben und unten? Ich würde gerne den Keilrahmen mit Klettverschluss anbringen, damit ich die Teile auch schnell abnehmen kann.
Fragen über Fragen
Deine Baffle Wall sieht sehr schick aus. Hierzu hätte ich einige Fragen:
1. Ich vermisse die Bass Fallen links und rechts in den Ecken. Hast Du dich aus Platzgründen dagegen entschieden?
2. Wie weit bist Du von der hinteren Wand weg, um noch Luftzirkulation zu erlauben?
3. Der Lautsprecher-Logik nach sollten Boxen ja nie direkt an Wänden stehen, sind diese innen befüllt, damit es hier keine Probleme gibt?
Bin schon gespannt auf die nächsten Bilder.
Als nächstes schaue ich mir entsprechende Leinwände an. Höre von allen Seiten gutes über die Xodiac Tücher. Vielleicht ne Pure Acoutic und dann selber ne kleine Maskierung bauen... mal sehen
Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Für was hast Du Dich denn schlussendlich entschieden und was waren die Gründe?
Thema Leinwand
Die aktuellen Tendenzen gehen ja verstärkt in Richtung Kontrastverstärker. Im klassischen Heimkino macht das wohl wenig Sinn. Mein Setup bewegt sich nun leider aber irgendwo zwischen Heimkino und Wohnzimmer
- Filme komplett restlichtoptimiert ansehen
- Wohnzimmer Atmosphäre, also bei gedimmtem Licht gemütlich eine Serie ansehen, bzw. mit Kumpels Bundesliga
Vor allem der zweite Punkt spricht aus meiner Sicht viel für eine Kontrastleinwand. Hierfür ist dann aber keine AT mehr machbar und ich nehme mir die Möglichkeit die Raumbreite zu nutzen und die Lautsprecher zu verstecken.
2. Black Friday? Meine nicht das solche der genannten Geräte da irgendwo verramscht werden. Bei solchen Tagen werden eher die "0815" Geräte verkloppt
Komisch, heute gehen vor allem bei den Sony 4K Projektoren extreme Preissprünge. Aber vll. sind das die von dir genannten 0815 Geräte
Heute gibt es sie wieder bei amazon - Black Friday
ZitatIch nutze den Gain/Offset-Tweak für HDR
Was genau meinst Du damit? Dachte HDR ist nur bei UHD/4K
ZitatIch nutze den Gain/Offset-Tweak für HDR und lasse den Oppo UHD mit 1080p ausgeben. Ohne FI mag ich nicht
Genau das mache ich auch bei UHD. Der Helligkeitsvorteil ist enorm, evtl. schaffen hier die Gamma Kurven Abhilfe. Habe ich auch noch nicht versucht.
Was machst Du aber mit einer Blue Ray? Der Player kann dies ja hochrechnen, aber dann geht die FI wieder nicht. Also darauf verzichten und wieder 1080p? Rechnet der VW260 danach die 1080p widerrum hoch? Hier blicke ich noch nicht ganz durch was das geeignete Setup ist.
Ich nutze den Sony UBPX1000ES. Bin soweit sehr zufrieden, vor allem die installierten Apps nutze ich gerne. Dazu kann er auch BR hochrechnen, bzw. UHD in 1080 ausgeben für die Sonys mit FI Problem. Nachteile sind der fehlende HDMI Eingang und kein Dolby Vision.
Falls jemand Interesse am Sony VW260 hat, diesen gibt es gerade für 3.200 €:
https://www.soundreference.de/…y-Beamer_VPL-VW260ES.html
Preis wurde auf Anfrage bestätigt.
Dann habe ich mich unklar ausgedrückt
Ich gehe von folgendem aus:
- Beamer muss einen bestimmten Abstand von der Leinwand haben, um die gwünschten 3 Meter darstellen zu können
- Diesen Mindestabstand kann ich nun auch vergrößern, z.B. weiter weg von der Leinwand
--> Da aber weiter nur 3 Meter Leinwand zur Verfügung stehen muss ich das Bild über den Zoom verkleinern
Macht es für den Beamer nun einen Unterschied (Helligkeit / Farben / Kontrast), ob er:
a) möglichst weit weg steht und das Bild über den Zoom verkleinert wird (Option Bild später größer darzustellen als 3 Meter)
b) genau soweit weg steht, dass ich die 3 Meter darstellen kann (ohne Zoom)
Das stimmt natürlich, trotzdem dürfte die LW Breite von 3m keinerlei Problem für den Beamer darstellen...
Aufziehen kann er das Format auf jeden Fall. Die Frage war eher, wie groß der Lichtverlust ist, wenn ich ständig auf dem höchsten Zoom (größtes Bild) sehe.
...einfach 1:1, also 4m Breite bei 4m Sitzabstand...
Tendiere gerade zu einer 3 Meter Leinwand bei 3,5 Abstand. Weiß nur nicht ob das mein VW260 bei den niedrigen Lumen noch hell genug darstellt. Die „optimale“ Berechnung auf Heimkinoraum.de spuckt 4,5 Meter Abstand aus.
Als Tuch wäre das G5 von EliteScreen sehr interessant.
Um das Thema mal wieder zurück auf den VW260 zu bringen würde mich von den hier Vertretenen Besitzern interessieren wer die genannten Tipps nutzt und Erfahrungen teilen kann?
http://www.hifi-forum.de/viewthread-94-15400.html
Die komplette Thematik behandelt ja nur UHD Material. Ich nutze den Sony UBP X 1000 und ich gehe davon aus, dass alles kleiner UHD am besten vom UHD Player hochgerechnet werden soll, oder doch lieber vom Beamer?
Heute sind wieder Beamer bei Amazon im Angebot. Vor allem Optoma.
Ob 16:9 oder 21:9 ist geschmacksfrage. Man sagt ja, dass man sonst auf die optimale Höhe gehen soll, also was man grade noch bei 16:9 verträgt und dann entsprechend die Breite für 21:9 gehen. Wenn 16:9 keine Rolle spielt, dann einfach 1:1, also 4m Breite bei 4m Sitzabstand...
Also auf 16:9 war ich hauptsächlich wegen der von mir genutzten Quellen wie Netflix und SKY. Immer öfters kommt dort zwar auch was in 21:9, aber das Standard-format ist wohl 16:9. Gibt es eine Art wie man berechnet was man "gerade noch verträgt" ?
Da ja vorher mal von nem X7900 die Rede war, ...
Der X7900 ist sicher schick, aber schon sehr deutlich am Ende meines Beamer-Budgets. Und nach den vereinzelten Erfahrungswerten bin ich mir nicht sicher, ob er sich speziell für Fussball am besten eignet. Ist hier auch jemand Fussball-Schauer? Zwischenbild-Berechnung ist sicher mit das wichtigste, oder?