Die Frage bezieht sich eher auf die Einstellung der Pink Noise in REW.
Beim LFE als Full range oder als Sub. Oder eben custom.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die Frage bezieht sich eher auf die Einstellung der Pink Noise in REW.
Beim LFE als Full range oder als Sub. Oder eben custom.
receiver auf z.B. -27db, rauschen bei REW mit -3dbfs und dann auf 75db einpegeln.
Beim LFE kommst du dann bei 85db raus, weil der eben 10db lauter ausgegeben wird.
Misst man den LFE als Sub Cal (30 bis 80 Hz.) oder auch als Full Range wie alle anderen LS?
Direkt auf MDF. Die b300 sind ca. 60 x 45 cm.
Und für drei b300?
Habe jetzt aber zum Vergleich auch einen 5L Eimer tuffcab für das nächste mal da.
Wie weit kommt man denn mit 1 Liter bzw. 5 Liter?
Kenne ich zu gut.
Ein echter Sub ist eben schwarz.
Wieso hast Du Deine Lautsprecher / Subs nicht lackiert, sondern mit schwarzem Stoff bedeckt?
Dann kannst Dir auch gleich noch das US Remake von David Fincher vom ersten Teil ansehen. Ganz gut gemacht.
Basotect an den Seiten sollte doch bis zu einer Höhe von ca. 1,4 m völlig ausreichen. Darüber wären eher Diffusoren angesagt. Im Bereich der Erstreflektion evtl. etwas höher. Aber die b300 strahlen ja auch nicht so weit nach außen.
Reicht dafür ein neuer Lüfter im Plug and Play, oder ist dafür noch mehr zu tun?
Oder nach welcher Anleitung bist Du vorgegangen?
Hast Du den Lüfter getauscht?
Betreibe die Endstufe im Kino und da sind die STA schon sehr angenehm.
Kurze Frage zu den Endstufen eines DBA. Aktuell betreibe ich ein SBA mit 4 ScanSpeaker, DCX und 2 STA 1000D.
Reicht eine NX6000D aus, um die STA und die DCX zu ersetzen, evtl. auch im DBA mit 8 ScanSpeaker?
Alternativ müsste ich für ein DBA ja nochmal 2 STA 1000D kaufen was sich preislich die Waage halten würde und es käme alles aus einem System.
nimm doch einfach ne DCX als DSP
3x in in und 6x out
Die DCX hat doch nur zwei Eingänge plus einen für das Mikrofon
Ok, das werde ich ich so versuchen. Die Front läuft bei mir über separate Endstufen und hier pusht der AV immer richtig den Pegel. Dreht man die Endstufen zu hoch brummen immer die LS. Kann man die +10 dB stehen lassen, oder sollte man diese reduzieren und die anderen Pegel sogar eher in den Minusbereich wandern lassen?
Ich habe mir die Audyssey App Zielkurven auch nochmal angesehen. Die Front hatte er ursprünglich als groß definiert. Dies wurde in der App geändert bevor es zum AV übertragen wurde. Dennoch sieht man keinen Hochlauf zum Crossover bei 80 Hz.
25A721B9-619F-4B67-8CC9-4C9A7CCFCAEF_autoscaled.png
Im Gegensatz die SR welche von selbst als klein definiert wurden.
5695FA26-4EAA-48F4-9807-2C8EC561EF6D_autoscaled.png
Gibt es dafür einen Grund? Und wie kann man das in der App anpassen?
Evtl. ist das auch nur ein Bild und in der Realität sieht es anders aus.
Und wie pegelt man die Subs entsprechend der Lautsprecher?
Kurz: Die Pegel nach Audyssey-Kalibrierung und internes AVR-Rauschen unterscheiden sich. Daher sollten IMO externe Testtöne zugespielt werden, auf die die EQ-Korrekturen bereits angewendet werden, wenn es um identische Pegel aller Lautsprecher geht.
Dafür nehme ich die Pink Noise von REW und stelle dann die Pegel am AV ein.
Da hier mit -12db gemessen wird ist die Frage auf was genau man nun einstellt. Hätte ja gerne die aufgerufene Lautstärke des AV identisch zur hörbaren Lautstärke.
Der Sub ist hier aber immer viel zu laut, im Vergleich zum Rauschen des AV. Was mache ich falsch, oder korrigiert das Rauschen des AV bereits?
Die Helligkeit ist ja nur für die Fotos. Natürlich lassen sich die Hue Lampen alle individuell schalten und mein eigentliches Lichtkonzept ist weiter oben auf dem Star Wars Bild zu erkennen.
Schönes Kino mit Wohlfühlfaktor und Funktion schließt sich doch nicht aus. Wenn ich die Dame des Hauses aber nicht in den Keller bekomme nützt mir das beste Bild auch nichts
Das Podest wurde mittlerweile auch mit Vinyl Boden verkleidet. Der Farbton trifft ziemlich gut die bereits vorhandenen Fließen im vorderen Bereich mit der Holzoptik.
Die Beleuchtung an den Seiten geben eine gute Orientierung und sind absolut ausreichend, auch im Dunkeln.
Das Podest wurde aus OSB mit 22 mm gebaut. Darauf Trittschutzmatte und dann das dünne Vinyl. Da knarzt und quietsch nichts.
IMG_20190814_193403_autoscaled.jpg
Pro Stufe sind es ca. 16 cm und sehr angenehm zu laufen. Die zweite Reihe sieht über die erste und keiner kommt mit dem Kopfe an den Beamerkasten.
Die größte Herausforderung war sicher die Bearbeitung der Gärung der Abschlussleisten. Ging mit der Kappsäge ganz gut (extra Alu-Sägeblatt gekauft).
Da es der Platz hergibt ist der Abgang von zwei Seiten in der Praxis absolut empfehlenswert.
Du musst für 3,30m nicht zoomen?
Ich zoome gar nicht. Zoomen würde das Bild ja verkleinern und ist nur notwendig wenn ich weiter weg gehen würde.
Demnach gehe ich mit dem Beamer nur so weit von der LW weg wie unbedingt notwendig.