Beiträge von audiohobbit

    Update auf heise:

    Zitat

    Update

    27.03.2025, 14:58 Uhr

    BenQ schreibt auf Anfrage, dass die eigenen Beamer nicht von Sanktionen betroffen sind. Dazu heißt es: "Die Sanktionen betreffen das Unternehmen Qisda Optronics (Suzhou). Es betrifft nicht Qisda Corp, Qisda Electronics oder Qisda Vietnam. Qisda Corp ist die Muttergesellschaft der BenQ Corp."

    Also ist dieses spezifische Werk nur betroffen.

    Hier steht grob was die herstellen: https://www.qisda.com/en/about/global-operation

    Projectors stehen aber nur da dabei, nicht bei den anderen dort genannten Standorten (aber vermutlich werden das nicht alle sein, k.A.)

    und hier hab ich eine Liste von Patenten von diesem Werk gefunden: https://patents.justia.com/ass…a-optronics-suzhou-co-ltd

    Auch k.A. ob das alles ist, reiner schneller Google Fund. Auf jeden Fall ist da doch auch einiges für DLP-Projektoren dabei...

    dir ist schon klar wieviele menschen in der EU leben, mehr als in den USA oder Rußland! Und ich glaube kaum das da wo richtig viele menschen leben, wie in Afrika oder Indien 5 geräte im monat gekauft werden....

    Warum immer gleich so angriffslustig?

    Wir reden hier vom Highend Heimkinomarkt, nicht von Smartphones o.ä.

    Mein Eindruck ist der, dass dieser spezielle Markt in EU bei weitem kleiner ist als in USA.

    Dazu kommen speziell auch bei Sony die massiv erhöhten Preise, und die Skepsis bezüglich der Panelprobleme, die rein gefühlt in USA auch nicht so groß ist.


    Man erfährt ja leider keine Zahlen. Wieviel XW Projektoren wurden verkauft, weltweit, in EU und in D?

    Die Info haben alle Sony Händler bekommen. Ist auch von den Distris bestätigt.

    Danke für die Bestätigung. Die anderen Händler wie HKR oder wohl auch avitect werden das wohl eher nicht an die große Glocke hängen habe ich das Gefühl.


    Trotzdem bleibt es seltsam: Wie ich oben schon schrieb lt. der Sanktionsliste ist der komplette Mutterkonzern von Benq betroffen, die offenbar eben auch für andere Hersteller fertigen.

    Da müsste doch dann noch mehr kommen.

    Wenn das jetzt nur bei Sony bliebe, wäre das schon sehr seltsam. Nicht dass ich das wünsche dass sich das ausweitet, aber dann sind die Hintergründe irgendwie noch schwerer zu durchschauen.

    Für die paar Hansel in EU werden die gar nix ändern.

    Sinds halt 5 Geräte weniger im Monat...


    Bei so nem Nischennischenprodukt lohnt sich das doch alles gar nicht.

    Eher stellen sie noch die gesamte HK Produktion ein...


    Es bleibt jetzt abzuwarten ob noch andere Marken und Hersteller betroffen sind.

    Eigentlich müsste ja Benq komplett betroffen sein. Kann ich mir kaum vorstellen. Oder noch andere Projektoren, die da in Auftrag gefertigt werden.

    Wenn da in den nächsten Wochen/Monaten keine weiteren derartigen Meldungen auftauchen käme mir das schon seltsam vor.


    Nicht dass doch jmd ausm anderen Forum recht hat und das nur ne Masche von Sony ist, den Verkauf hier anzukurbeln...


    Man müsste irgendwo an offizieller d

    EU Stelle anfragen können, aber k. A. wo.

    Also laut LM bezieht sich das auf das 15. Sanktionspaket vom Dezember, dementsprechend dürfte diese Liste hier zutreffen: https://eur-lex.europa.eu/lega…TXT/?uri=CELEX:32024R3192

    Da sind auch wie gesagt wurde, 6 chinesische Firmen drauf. Ich habe jetzt nicht alle recherchiert, aber "Qisda Optronics" fällt da sofort ins Auge, und offenbar ist das die Mutter von Benq, siehe wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/BenQ und auch deren Homepage: https://www.qisda.com/en/about/group-intro.

    Die lt. wikipedia-Artikel eben auch Auftragsfertigung machen.

    Siehe auch https://www.qisda.com/en/products bzw https://www.qisda.com/en/products/projector

    Zitat


    Qisda is the top ODM projector manufacturer in the world, ...

    ODM: https://de.wikipedia.org/wiki/Original_Design_Manufacturer


    Googelt man Qisda+Sony findet man bspw. ältere Artikel bezüglich TV Herstellung für Sony: https://www.cens.com/cens/html/en/news/news_inner_22865.html

    aber auch solche Listen: https://www.seair.co.in/us-imp…cs-suzhou-co-limited.aspx oder https://www.importinfo.com/qisda-optronics-suzhou-co-ltd

    wo mir aber nicht ganz klar ist was man da sieht.

    Die Getriebe haben alle etwas Spiel. Man müsste die jeweilige Einstellung immer von der gleichen Seite her anfahren. Also bspw. beim Zoom immer von größer nach kleiner oder umgekehrt. Hieße bei zoom von kleiner nach größer müsste dann erstmal zu groß gezoomt werden und dann zurück auf die Zielgröße.

    Ich weiss jetzt nicht wie die aktuellen JVCs die Lensmemoryvorgänge speichern. Ob nur die Endstellungen und dann wird auf direktem Weg dahin gefahren oder den ganzen Verstellvorgang den man ursprünglich einmal manuell machte, und dann speichert.

    Es gab gaub ein grobi Video wo das meine ich so beschrieben wurde.


    Auch im Epson werden die Getriebe Spiel haben. Beim Fokus kommt es auch sehr drauf an wieviel Schärfentiefe da jeweils vorhanden ist, was ja abhängig von Panelformat, Brennweite, Blende und Entfernung ist.


    Edit: hier ist das Video

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Er machts anders rum, er schaut sich an, wie Lensmemory die Positionen anfährt, fährt sie dann manuell aus der gleichen Richtung an, und speichert dann.


    Bei mehr als 2 gespeicherten Positionen muss man dann immer erst auf die gleiche Ausgangsposition um von der aus jeweils das Zielformat anzufahren.

    Mit tiefem Bedauern habe ich heute vom plötzlichen Tod von Ekki Schmitt erfahren.
    Ekki war nicht nur ein herausragender Experte in der Heimkino- und Projektor-Szene, sondern ich durfte ihn auch als einen außergewöhnlich sympathischen Menschen kennenlernen.

    Über viele Jahre haben sich immer wieder unsere Wege gekreuzt – sei es beim madVR-Kalibrier-Workshop oder bei unseren gemeinsamen YouTube-Videodrehs. Es war immer ein besonderes Erlebnis, mit ihm über unser gemeinsames Hobby zu fachsimpeln. Seine Begeisterung war ansteckend, sein Wissen beeindruckend, und seine Leidenschaft unermüdlich.

    Was Ekki besonders auszeichnete, war sein Mut, auch die großen Namen der Branche kritisch zu hinterfragen – stets mit dem Ziel, das Beste für die Heimkino-Community herauszuholen. Dabei war er nie überheblich, sondern immer offen, hilfsbereit und mit echter Überzeugung bei der Sache.

    Sein Fehlen hinterlässt eine große Lücke, sowohl in der Heimkino-Szene als auch in unseren Herzen. Ich werde Ekki sehr vermissen und sein Andenken in Ehren halten.

    Mein tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihn schätzten.

    Schön gesagt, dem kann ich mich nur anschließen.


    Über 20 Jahre war Ekki mit cine4home und auf anderen Kanälen aktiv und prägend für das Thema Heimkino.

    Was habe ich mich jedesmal auf seine Tests gefreut, das war wie Weihnachten.

    Auf einem IFA Event habe ich ihn dann persönlich kennengelernt. Ich erinnere mich immer gerne wie wir in kleiner Runde danach bis 4 Uhr morgens in der Kneipe saßen und Ekki aus seinem langen Erfahrungsschatz erzählte.

    Auch danach traf ich ihn auf vielen Veranstaltungen und hab ihn auch einmal zuhause besucht.

    Immer hoffte ich, ihn mal wieder zu treffen, oder nochmal besuchen zu können.


    Wie binap schon schrieb, auch für mich war er ein äußerst sympathischer, authentischer und immer hilfsbereiter Mensch, der mit viel Sachverstand und Erfahrung für das Thema Heimkino brannte und sicherlich eine einzigartige Stellung in der Branche hatte. Auch mal den Herstellern auf die Füße zu treten, dazu muss man schon ein gewisses Standing haben.


    Er hinterlässt nicht nur in im Heimkinobereich eine Lücke, die nicht mehr zu füllen sein wird, sondern sicherlich auch in den Herzen seiner Familie und Freunde.

    Denen wünsche ich mein herzliches Beileid und viel Kraft.


    Bin nach wie vor sehr betrübt. Ekki wird mir fehlen.


    Es passieren so schon genug schlimme Dinge in letzter Zeit, das musste jetzt nicht auch noch sein. :(

    Man kann (bislang zumindest) die Werbung vor dem Film laufen lassen, und dann den Film ohne (fast ohne*) Unterbrechung anschauen.

    Man muss nur anfangs, während man noch Getränke holt, auf Klo geht etc. jeweils über einen Werbeblock spulen (die sind ja in der timeline markiert), die Werbung laufen lassen, dann über den nächsten Block spulen, den laufen lassen, etc. Wenn alle Blöcke gelaufen sind einfach zum Anfang zurückspulen, dann läuft der Film ohne Werbung durch. Bloß nicht stop drücken, sondern nur Pause.


    Klingt jetzt aufwändiger als ichs empfinde.


    Und wenn Amazon mitliest geht das ab morgen nicht mehr...


    *) Leider gibt es an den Stellen wo der Werbeblock war immer eine kurze Unterbrechung, wie ein schlechter Cut.

    Naja, oder es trifft doch zu, dass die Lichtwege verschmutzen und dadurch Helligkeit "verloren" geht.

    Müsste man bei einem Neugerät mal gleich mit einer Ersatzlampe vs originale testen.

    Oder hätte man sollen...


    Bei meinem alten Sony HW50 war damals ziemlich schnell nach Nekauf die Originallampe kaputt und ich habe eine neue Lampe auf Garantie bekommen. Ich müsste nachsehen ob ich da noch Messungen zu habe.


    Hat eigentlich mal jemand die Hersteller gefragt, warum original Ersatzlampen scheinbar dunkler sind als neu original verbaute?

    Am besten zum vergleichen ist immer noch das "Luschi Fuschi System..."

    Servomotor gesteuerte Klappen die immer nur ein Objektiv freigeben.

    Das hatte vor Urzeiten mal ein Vertriebler von einer Marke, evtl wars sogar Epson, aber ich glaube es war eher sogar Mitsubishi oder so, erfunden. Gabs wohl auch mal fertig zu kaufen, find ich aber grad nicht mehr.